DE7217781U - Strahlantriebseinheit für Boote - Google Patents
Strahlantriebseinheit für BooteInfo
- Publication number
- DE7217781U DE7217781U DE7217781U DE7217781DU DE7217781U DE 7217781 U DE7217781 U DE 7217781U DE 7217781 U DE7217781 U DE 7217781U DE 7217781D U DE7217781D U DE 7217781DU DE 7217781 U DE7217781 U DE 7217781U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- tubular
- cooling water
- housing
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 241000272168 Laridae Species 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005570 vertical transmission Effects 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 description 1
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 101700083874 OTOR Proteins 0.000 description 1
- 235000004652 Tilia americana var heterophylla Nutrition 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000010840 Tilia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
oir-i iccietü Ir/iuL- tri:-ie Uicerei.e Aut jmotoristiuhe,
"otrti};la;.t:riebseinheit für
Priorität: Italien, vor. 11. kai 1971
Die Neuerung betrifft eine Strahlantriebseinheit für Boote,
bestehend aus einerr. im wesentlichen röhrenförmigen Körper, der drehbar auf einem Schwenkträger derart gelagert ist,
dass er sich an der Achterstevenplatte des Bootes befestigen lässt, wobei im röhrenförmigen Körper eine im wesentlichen
vertikale Transnissionswelle untergebracht ist, die durch
eine Brennkraftmaschine angetrieben wird, welche oben am
Körper vorgesehen ist und ein Impuls- oder Propellerrad mit spiralförmiger Schaufeln treibt, das unten am Körper angeordnet
ist. Das Inipulsrad wirkt als Pumpe und saugt Wasser von einem unteren Einlass ein, der in die Richtung der gewünschten
Bewegung zeigt, und treibt das Wasser als Strahl
aus einer Düse aus, die in eine Richtung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung weist, was zu einer Reaktion führt,
durch die das Boot in der gewünschten Richtung beaufschlagt wird.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Strahlantriebseinheit der oben genannten Art so auszubilden, dass heisse Teile des
Antriebsmotors wirksam gekühlt werden, indem ein Teil des durch das Impulsrad gepumpten Wassers abgezogen und dieses
Kühlwasser dazu verwendet wird, den Schall am Auslass dor Maschine zu dämpfen.
Ferner soll die neue Antriebseinheit mit einem hohen hydraulischen
Wirkungsgrad arbeiten, wobei der Kühlwasseraustritt verwendet wird, um den Reaktionsantriebsschub zu vergrössern.
Weiterhin soll bei rier üeuen Antriebseinheit die Transmission
der Maschineiischwingungen auf das angetriebene Boot auf ein
Minimum herabgesetzt werden.
Zu diesem Zweck geht die Neuerung aus von einer Strahlantriebseinheit
für Boote, bestehend aus einem röhrenförmigen, drehbar innerhalb eines am Boot zu befestigenden, starren
Trägers gelagerten Körper, Einrichtungen zum lagern einer Brennkraftmaschine auf diesem Körper, einer Transmissionswelle,
die sich mit der Brennkraftmaschine koppeln lässt und antriebsmässig mit einem beschaufelten Impulsrad verbunden
ist, das sich in einem röhrer.förmigen Gehäuse befindet, dessen
Achse koaxial zu dieser Transmissionswelle ausgebildet ist, und mit einem mit diesem Gehäuse in Verbindung stehenden
Wassereinlass und einer Auslassdüse, welche durch das Impulsrad gepumptes Wasser in einer Richtung entgegengesetzt zur
gewünschten Vortriebsrichtung
Diese Einheit ist nach dem Hauptmerkmal der Neuerung dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmer das röhrenförmige
Gehäuse, in welchem das beschaufelte Impulsrad sich befindet, mit der Auslasadüse verbindet, dass ferner eine erste Ringleitung,
welche die Transmissionswelle umgibt, sich vom Krümmer "bis zum oberen Teil des röhrenförmigen Körpers erstreckt
und Kühlwasser zu Teilen der Einheit, die im Betrieb Wärme von der faschine aufnehmen, und zu einer oberen Kammer
leitet, in welche eine die Motorabgase aufnehmende Leitung führt, in der die Motorabgase sich mit dem Kühlwasser vermischen,
und dasa eine zweite, ko -ial sur ersten ausgebildete
Ringleitung von der oberen Kamme: 2,_ einer Zwischenkammer
führt, die die Auslassleitung umgibt, und die über Öffnungen in Verbindung steht, die in der gleichen Richtung wie die
Düse weisen.
In vorteilhafter Weiterbildung dieses Merkmals ist die Neuerang
ausserdem dadurch gekennzeichnet, dass Krümmer und Düse in einem geformten äusseren Gehäuse untergebracht sind, welches
zwischen Impulsradgehäuse und festem Träger zwischengeschaltet ist. Bin weiteres Merkmal der Neuerung ist dann dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Ringleitung, durch welche das Kühlwasser aufsteigt, durch eine röhrenförmige untere leitung
gebildet ist, die mit dem Krümmer verbunden ist, dass ferner eine Zwischenleitung und eine Hülse mit äusseren Querflanschen
versehen sind, welche mit einer Quermembran eine Querleitung begrenzen, die im Betrieb α er Einheit Wärme von der Brennkraftmaschine
aufnimmt.und dass die zweite Ringleitung, durch
welche das Kühlwasser nach unjfeen geht, durch ein röhrenförmiges,
innerhalb des äusseren Gehäuses ausgebildetes Element
T217781-5.4.7I
UT.·λ tiurch der. T^ViT-eTifiiruiijfer» Körner· ß'ebildeb ist, wcbei
letzterer an seinem oberen Ende mit der oberer, iiarr.ir.er verbunden
ist, in der die Abgase sich nit den Kuh]wroser vermischen.
Eine beispielsweise AusführunfsiOrn: der :.eueruiv·; v.'ird nachstehend
anhand schenatischer Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Pig, 1 eiuen schematichen beitenriss der utrahlantrieb."-einiieit
nach de.r. Ausfuhririgcbeii:.-iel,
Figo 2 eine Vorderansicht der in üli;;· 1 ^esei ;ter. btr^iilantriebseinheit,
Pig. 3 eine Darstellung dieser ötr^x'-lantriebseinr-eit von
rückwärts,
Pig. 4 einen Längsschnitt durch diese £inheix in leicht vergrösserteni
Kassstab längs der Linie IV - IV in ii^"o 5,
Pig. 5 einen Längsschnitt in wiederum vergrösserter Darstellung
eines Teils der in Fig. 4 geseilter. Einheit,
Pig. 6 einen Querschnitt in vergrcsserter Darstellui^r längs
der Linie YI - VI in Pig, 4 und
Pig. 7 einen anderen Längsschnitt längs der Linie VII - VII in Pig, 4.
Bei dem dargestellten Beispiel weist die Strahlantriebseixiheit
1 einen röhrenförmigen iräger 2 auf, der rückwärts nie
einer hadialri^ue— oder r'losse 5 und ait einen: nach vorige
vorstehender. Vors.-'.rur-j 4 versehen ist, über den die Einheit
': schwenkbar an einen C-i'öri-i^en Rahmen 6 mittels eines
horizontale:. ochv/enksGiftes 5 befestigt ist, wobei der
H.ahr:en 6 bc'iraubenklenurieinricntungen aufweist, die seine
Befestigung an der Achterstevenplatte eines nicht dargestellten
.oootes ermöglicht.
Ein röhrer.fcrnii. er Körper 6 ist drehbar mittels Lagerhülsen
7 innerhalb des röhrenförmigen Trabers 2 gelagert. Der röhreniörrr.i-..'e
K^'reer c ist air. oberen j£nde mit einem Mantel 9 versehen,
-.idlcher über -1UChSen 10 aus elastorneren Material mit
eine: ..-e'Orinten j-ehäu^e 11 verbündet: ist, das eine 3rennkraftmatchiiie
ujr.schlieEst, die ccheüiatiach restrichelt bei
11A in Fi ■. ' .-;ezei^t ist.
InnerhLi] ;. :ie.· vjrwh^.ürei: rohreiixürr.if-en Körpers ö ist koaxial
eine rührem".·:" i. ·ί Lc-itjn.- λ',, -in. eordi.et, die au ihrem oberen
Enno :..it uiner ;:i'..i:-e \'i>
(Fi . j>) verbinden ict, welche ir,it
inte.riiien ^ .-irj"!:;;.; ο:.ώί. 1 .* iura 1-iji versehen ist» we lohe die
obere Wand1;;. · ac-r iuijerhnlt. 13:: i.antels 1^ gebildeten Innei»-
r.ii::i.er iC oilde::. riine AuslasuleJ tun/- 11>
TUr die Verbrennun^sprodUiite
des .-.otor:- 11A trit*. in das hintere linde aer Kammer
ü ein; aie Lei tun,/ 1 s bildet yii.er, 2fcil einer Querr.iembran 16,
die unter Austand von der. i'lan^cnen 1 ' ■ 1-la angeordnet ist
und aie nier::at eine ^uerleitu::;, D Lüdet.
üine rühreni'ürr.ii.;« kupi.lun 17 i::1- innerhalb ::er lUlEf. 1J
unteT(VeIraei.t und oildet hier.".! L eineii Mn, kanal G. Die
Kuiv.'lun·· 17 n·': oin oiev^y ...it Iiuiei.Keilver^arniun^ vernehenes
iiide, in v/elcnet; ein :.:it α i.SKeniveilverzahnun,; versehenes Ende
der Kurbelwelle U, des KOtorw 1 1A ,,ruii't, üüv;ie ein unteres
mit Innenkeilverzahnung versehenes Ende, in welches ein
oberes aussei: mit Keilverzahnung versehenes Ende einer vertikalen Transmissionswelle 19 greift, wobei die Welle
sich koaxial mit beachtlichem Radialspiel innerhalb der Bohrung der röhrenförmigen Leitung i 2 erstreckt.
Unterhalb des röhrenförmigen Trägers 2 ist ein hohles, nach
unten sich erweiterndes Gehäuse 20 für den Zwischenteil der Vortriebseinheit angeordnet. Das Gehäuse 20 ist an seirem
unteren Ende mit einem röhrenförmigen Gehäuse 21 verbunden, welches seinerseits an seinem unteren Ende in einer Öffnung
22 endet, die gegen die Bewegungsrichtung geneigt ist und einen dynamischen Wassereinlass bildet, Die Einlassöffnung
22 wird durchsetzt von einem zentralen Träger 23, an dem eine Vielzahl von Schaufeln 24 befestigt ist, die das in die Öffnung
22 einströmende Wasser durch ein Impulsrad 25 mit SchraubetiSchaufeln leitet, wobei das Impulsrad an das untere
Ende der Transmissionswelle 19 befestigt ist, und koaxial
innerhalb des röhrenförmigen Gehäuses 21 untergebracht ist.
Unmittelbar oberhalb des Impulsrades 25 ist eiri Schaufelgleichrichter
26 mit am Gehäuse 21 festen statischen Schaufeln angeordnet, die die durch das Impulsrad dem Wasser
erteilte kinetische Energie in Druckenergie umformen. Der Gleichrichter 26 steht mit einer konvergierenden Auslassleitung
27 in Form eines rechtwinkeligen Krümmers in Verbindung, der in einer nach hinten weisenden Düse 28 mit horizontaler
Achse endet, durch welch, das Wasser nach aussen angetrieben wird und einen Antriebsreaktionsschub liefert.
Leitung 27 und Düse 28 sind im Zwiachengehäuse 20 enthalten,
innerhalb dessen ein Raum definiert iet, der in drei Kammern G, H, I unterteilt ist. Die Kammern G und I stehen mit der
Umgebung durch nach hinten weisende Öffnungen 32, 33 in
Verbindung, die jeweils oberhalb und unterhalb der Düse 28 angeordnet sind.
Eine röhrenförmige untere Leitung 29 gelrc von der krümmerfCrmigen
Leitung 27 nach oben. Die Leitung umgibt die Transmissionswelle 19 und ist mit der röhrenförmigen Leitung 12
verbunden, so dass zwischen der Welle 19 und den beiden
Leitungen 12, 29 eine erste Ringleitung B, B* gebildet ist,
längs der ein Teil des durch das Impulsrad 25 gepumpten Wassers nach oben geht und über die keilverzahnte Verbindung
im Ringkanal C in die Querleitung D fliesst, um die heissen Teile des Motors 11A zu kühlen. Die Wasserströmung wird in
der Kammer E des Gehäuses 9 umgekehrt, wo das durch weisse Pfeile in Fig. 5 angedeutete Kühlwasser mit den Motorabgasen
sich \rermischt, die aus der Leitung 15 kommen und durch
schwarze Pfeile in Pig. 5 angedeutet sind.
Der drehbare röhrenförmige Körper 8 ist an seinem unteren
Ende mit einem röhrenförmigen Element 30 gleichen Durchmessers
wie der des Körpers 8 verbunden, der koaxial innerhalb des Gehäuses 20 angeordnet ist. Der obere Teil des Gehäuses
20 ist innen durch mit Öffnungen versehene Querwandungen 31 verstärkt. Eine zweite Ringleitung P, P1 ist
zwischen dem Körper 8, dem Element 30 und der Leitung 12
ausgebildet. Das mit den Motorabgasen vermischte Kühlwasser geht durch die zweite Leitung P, P1 nach unten und tritt in
die Kammern G, H, I, die die Leitung 27 umgeben, ein. Dieses Kühlwasser/Äbgasgemisch strömt nach aussen durch die Öffnungen
32 oberhalb der Düse 28 oder durch die Öffnungen 33 unterhalb der Düse, nachdem es über die Aussenseite der Leitung
geströmt ist. Das aus den öffnungen 33 austretende V/asser,
(die sich un ζ er:: a ic der ^etriebsvrasseriii.ie λ j. en !'o'ors
befinden) trä.~t sun Yortriecsscivab bei, aer durch die Wasserstrahls
trcr.:'jiv, die auc der YortriebsdUse co austritt,
geliefert v/ird. Die oberhalb der Düse 2o an^ e ο rc .-.et er. Cfi'v-vngen
32 ermöglichen den Auslas;-, des .^rv'ssten rI:eil?. der Kotorabgase,
da der Auslass dieser Gase lurch die unteren ö£fnuiv--en
33 durch die Tatsache behindert wird, dass ietzlo'"-e sieh
unterhalb der Wasserlinie A befinden.
Die gesamte Kot or einheit ist drehbar um -eine vertikale Achse
und ermöglicht so, das Steuern des Bootes durch Drehung der Anordnung, die gebildet wird durch: den oberen Mantel, an
den der Kotor 11A angeschlossen ist, den röhrenförmigen
Körper 8 und die Gehäuse 20 und 21 mit den darin gelagerten Komponententeilen.
Ansprüche:
Claims (3)
1. Strahlantriebseinheit für Boote, bestehend aus einem
röhrenförmigen, drehbar innerhalb eines am Boot zu befestigenden
starren Trägers gelagerten Körper, Einrichtungen zum Lagern einer Brennkraftmaschine auf diesem Körper, einer
üüransmissionswelle, die sich mit der Brennkraftmaschine
koppeln lässt und antriebsmässig mit einem beschaufelten
Impulsrad verbinden ist, das sich in einem röhrenförmigen
Gehäuse befindet, dessen Achse koaxial zu dieser Transmiss!ons welle
ausgebildet ist, und mit einem mit diesem Gehäuse in Verbindung stehenden Wassereinlass und einer Auslassdüse,
welche durch das Impulsrad gepumptes ."Wasser in einer Richtung
entgegengesetzt zur gewünschten Vertriebsrichtung austrägt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmer (27) das röhrenförmige
Gehäuse (21), in welchem das beschaufelte Impulsrad (25) sich befindet, mit der Auslassdüse (28) verbindet, dass
ferner eine erste Ringleitung (B, B!, C), welche die Transmissionswelle
(19) umgibt, sich vom Krümmer (27) bis zum oberen Teil des röhrenförmigen Körpers erstreckt und Kühlwasser
zu Teilen der Einheit, die im Betrieb Wärme von der Maschine (11A) aufnehmen, und zu einer oberen Kammer (E)
leitet, in welche eine die Motorabgase aufnehmende Leitung <Ί 5) führt, in der die Motorabgase sich mit dem Kühlwasser
vermischt, und dass eine zweite, koaxial zur ersten ausgebildete Ringleitung (P, f') von der oberen Kammer (E) zu
einer Zwischenkammer (H) führt, die die Auslassleitung (27) umgibt, und die über Öffnungen (32, 33) in Verbindung steht,
die in der gleichen Richtung wie die Düse (28) weisen.
2. Strahlantriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass ^rummer (27) und Düse (28) in einem
-1C-
p;efor::.lei., äusseren Gehäuse (20) untergebracht sind, v/elcher
zv; is c he η Ir.puisradgehäuse (21) und festen. x'rLL.;:e?· (2) zv;ischengeschaltet
ist.
3. btrahlantriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Ringle itunr: (ß, B', G), durch.
welche das Kühlwasser aufsteigt, durch eins röhrenförmige untere Leitung (29) gebildet ist, die mit dem Krümmer (27)
verbunden ist, dass ferner eine Zwischenleitung (12) und eine Hülse (13) mit äusseren Querflanschen (14, 14a) versehen
sind, welche mit einer Quermembran (16) eine Querleitung
(D) begrenzen, die im Betrieb der Einheit Wärme von der Brennkraftmaschine (11A) aufnimmt, und dass die zweite
Ringleitung (F, P1), durch welche das Kühlwasser nach unten
geht, durch ein röhrenförmiges, innerhalb des äusseren Gehäuses
(20) ausgebildetes Element (30) und durch den röhrenförmigen Körper (S) gebildet ist, wobei letzterer an seinem
oberen Ende mit der oberen Kammer (E) verbunden ist, in der die Abgase sich mit dem Kühlwasser vermischen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT6855871 | 1971-05-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7217781U true DE7217781U (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=1280679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7217781U Expired DE7217781U (de) | 1971-05-11 | Strahlantriebseinheit für Boote |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7217781U (de) |
-
0
- DE DE7217781U patent/DE7217781U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19600679B4 (de) | Schubtriebwerk für Flugzeuge mit Verbundzyklus | |
DE2539315A1 (de) | Mit duesenantrieb versehenes wasserfahrzeug | |
EP0853726B1 (de) | Doppelpumpe mit ladepumpe | |
DE2657840A1 (de) | Geraeuscharme kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE69000954T2 (de) | Gegenlaeufiges blaesertriebwerk. | |
DE2757454A1 (de) | Strahlantriebseinrichtung zum antrieb und steuern von insbesondere flachgehenden wasserfahrzeugen | |
DE2850809A1 (de) | Zweitakt-otto-brennkraftmaschine | |
EP0241730A1 (de) | Antriebseinrichtung für insbesondere flachgehende Wasserfahrzeuge | |
DE1456075A1 (de) | Drehfluegel fuer Hubschrauber | |
DE69001284T2 (de) | Gegenlaeufiges blaesertriebwerk. | |
DE1531449A1 (de) | Stroemungskanal mit Schubumkehrvorrichtung | |
CH651794A5 (de) | Wasserstrahl-antriebsvorrichtung zum antrieb von wasserfahrzeugen. | |
DE2222982A1 (de) | Strahlantriebseinheit fuer Boote | |
DE7217781U (de) | Strahlantriebseinheit für Boote | |
DE69726122T2 (de) | Wasserstrahlantriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge | |
DE2658484C2 (de) | Thermodynamischer Unterwasserantrieb | |
DE69726121T2 (de) | Wasserstrahlantriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge | |
EP2948366B1 (de) | Schiffsantriebsanordnung | |
DE10158320A1 (de) | Schiffsantrieb | |
CH447856A (de) | Reaktionsantrieb für Wasserfahrzeuge | |
DE2242320B2 (de) | Antrieb fuer eine axialstrom-fluegelradpumpe | |
DE2656040A1 (de) | Radialgeblaese mit einer zur regulierung der foerdermenge dienenden steuereinrichtung | |
DE1136236B (de) | Wasserstrahlantrieb fuer schnellfahrende Wasserfahrzeuge | |
CH277112A (de) | Abgasturbine zum Antrieb eines Ladegebläses. | |
DE2340677C2 (de) | Schiff, das Wasser-Strahltriebwerke mit Propellerpumpen aufweist |