DE1531728A1 - Strahlantriebsgeraet - Google Patents

Strahlantriebsgeraet

Info

Publication number
DE1531728A1
DE1531728A1 DE19671531728 DE1531728A DE1531728A1 DE 1531728 A1 DE1531728 A1 DE 1531728A1 DE 19671531728 DE19671531728 DE 19671531728 DE 1531728 A DE1531728 A DE 1531728A DE 1531728 A1 DE1531728 A1 DE 1531728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fastening ring
end plate
engine
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671531728
Other languages
English (en)
Inventor
Hall Kimball Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hall Marine Corp
Original Assignee
Hall Marine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hall Marine Corp filed Critical Hall Marine Corp
Publication of DE1531728A1 publication Critical patent/DE1531728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/16Propellers having a shrouding ring attached to blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • B63H2011/081Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type with axial flow, i.e. the axis of rotation being parallel to the flow direction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen von Strahlantriebsgeräten und betrifft genauer gesagt ein Zusatzgerät, das an die Stelle der Schraube eines Schiffsmotors treten soll, um den Schiffsmotor dadurch von einem Schraubenantrieb in einen Strahlpumpenantrieb umzuwandeln.
Ein sehr wichtiger Vorteil des Strahlpumpenantriebs ergibt sich insbesondere bei Motorbooten in Urlaubsgebieten daraus, daß bei den mit einem derartigen Strahlantrieb versehenen Booten keine freiliegende Schraube vorhanden ist, die sich mit hoher Drehzahl dreht. Die Sicherheit für Schwimmer, Wasserskiläufer und Taucher wird erheblich erhöht, die Qe-
909884/0121
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, THERESI ENSTRASSE 33 · Telefom 281202 · Ttleeramm-AdrwM, Upatll/MOnchen
Bankverbindungen! Deutsche Bank AO, Filiale München, D*p.-Kasse Vikhialienmofict, Konfo-Nr. 70/3OeX Bayer. Vereinsbank Mönchen, Zweigst. Oikar-von-MIHef-RIno, Kto.-Nr. 882495 · Postscheck-Konto ι Manchen Nr. 163397
Oppenauer Bora. PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
_2_
fahr des Einfangens und Verwickeins an Schlepptauen und -leinen wird erheblich verringert, und die Verantwortung des Bootsfahrers wird erleichtert. Die Ersetamg einer Schiffsschraube durch eine Strahlpumpe verbessert ferner die Leistung des Motors bei langsamer Fahrt.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Hauptaufgabe besteht in der Schaffung eines Strahlantriebsaggregats, das leicht auf der Antriebswelle eines Außenbord- oder Innenbord-Schiffsmotors angebracht werden kann, wenn die Schraube entfernt ist, und das für seinen Betrieb keine Änderung der Kühlanlage des Motors, des Auspuffgasstroms oder des inneren Räderwerks erfordert. Ferner erfordert dieses Strahlantriebsaggregat keine Änderung des Steuerrades, der Seilzuganordnung, des Gashebels oder der Gangschaltanordnung für Vorwärts- oder Rückwärtsgang. Für die Leichtigkeit, mit der das Strahlaggregat nach Entfernung der Schiffsschraube und ihres Scherstiftes eingebaut werden \ kann, ist die Tatsache bezeichnend, daß es lediglieh notwendig ist, die feststehenden Teile des Aggregats an der Abschlußplatte des herkömmlichen Motorgetriebegehäuses zu befestigen und den Rotor des Strahlaggregats an der Motorwelle durch einen anderen Scherstift zu befestigen. Ferner kann das Aggregat ebenso leicht wieder entfernt und die Schraube aufgesetzt werden, wenn dies erwünscht ist.
Weitere Vorteile und Ziele der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor, in denen
909884/0121
bevorzugte Äusfiihrungsbeispiele der Grundgedanken der vorliegenden Erfindung zur beispielsweisen Veranschaulichung gezeigt sind.
In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine Darstellung eines herkömmlichen Außenbordmotors, in der das erfindungsgemäße Strahlantriebsaggregat anstelle der herkömmlichen Schraube an dem unteren Teil des Motors angebracht ist, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, daß das erfindungsgemäße Strahlantriebsaggregat ebenso an Innenbordmotoren mit außer Bord verlaufenden Wellen angebracht werden kann,
Fig. 2 eine vergrößerte Rückendansicht des in Figur i gezeigten Strahlantriebsaggregats,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Figur 2 in Richtung der Pfeile,
Fig. k eine Schnittansicht entlang der Linie k-k in Figur 3 in Richtung der Pfeile,
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in Figur 3 in Richtung der Pfeile,
Fig. b eine Schnittansicht entlang der Linie 6-b in Figur 3,
Fig. 7 eine SchnittansLcht entlang der Linie 7-7 in Figur k,
Fig. "5 eine der Figur k ähnliche Ansicht, in der jedoch eine abgewandelte Form dieses Teils der Erfindung gezeigt ist,
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in Fig. S und
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie 10-iö in
90988A/012 1
Fi§ur -· BAD ORIGINAL
Unter ausführlicher Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche Teile beziehen, umfaßt der in Figur 1 gezeigte Außenbordmotor eine herkömmliche Korrosionsschutzplatte 2, einen Auspuffgasauslaß k, ein Motorgetriebegehäuse 6 mit einer Abschlußplatte und einem kielartigen nach unten verlaufenden Fortsatz ö. Das Strahlantriebsaggregat gemäß der vorliegenden
" Erfindung ist in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
Die Strahlpumpenvorrichtung 10 umfaßt, wie am deutlichsten in Figur 3 gezeigt, ein Gehäuse 12, das an seinem vorderen Ende einen konzentrischen Montagering Ik aufweist, der an seinem Umfang eine Reihe radial verlaufender, stromlinienförmiger Streben 16 trägt und an dem Gehäuse 12 in jeder geeigneten Weise wie z.B. durch die Schrauben 17 befestigt ist. Ein Läufer oder Rotor 18, der eine Nabe 20 und eine
k Reihe von Antriebsschaufeln 22 aufweist, ist in dem Gehäuse 12 hinter dem Befestigungsring Ik und den Streben 16 angeordnet. Ein Ständer 2k mit einem stromlinienförmigen hinteren Teil 26 und einer Reihe von Strömungsrichtblättern 28 ist in dem Gehäuse 12 hinter dem Läufer oder Rotor 18 angeordnet.
Das Gehäuse 12, der Rotor 18 und der Ständer 2k und ihre jeweiligen feile können durch Sandguß oder Spritzguß oder in jeder anderen gewünschten Weise vorzugsweise aus Stoffen hergestellt werden, von denen bekannt ist, daß sie die erforderliche Stärke und Korrosionsfestigkeit gegenüber Salzwasser aufweisen.
90988 W0121
Der Befestigungsring 14 des Aggregats 10 wird an dem Getriebegehäuse 6 des Außenbordmotors konzentrisch mit der Antriebswelle 30 angebracht, nachdem die Schraube von der Welle entfernt worden ist. Hierzu dienen Schraubbolzen 32, die in Gewindelöcher in der Abschlußplatte eingeschraubt werden, die für gewöhnlich von dem Hersteller des Motors vorgesehen werden und normalerweise als Ansatzstelle für ein besonderes Zugwerkzeug für die Abschlußplatte dienen. Wenn natürlich derartige Gewindelöcher nicht vorhanden sind, können sie ohne weiteres zum Zwecke der Anbringung des Antriebsaggregats in die Abschlußplatte gebohrt werden.
Der Rotor oder Läufer 18 ist in axialer Ausrichtung auf die Antriebswelle 30 angeordnet. Hierzu dient eine Nabenplatte 34 und eine Aufnahmenabe 36, die von einer elastischen Auskleidung 38 umgeben wird, die durch Stifte 40 und eine Nabenmutter 42, die auf die Nabe 36 aufgeschraubt ist, konzentrisch gehalten wird, wie in Figur 3 gezeigt. Wie ebenfalls in Figur 3 gezeigt, ist ein ringförmiges Lager 44, das entweder ein wassergeschmiertes oder abgedichtetes Lager ist, in dem hinteren Teil 26 des Ständers 24 angeordnet, um die verlängerten freien Endteile der drehbaren Nabe 36 und der Welle 30 aufzunehmen, die durch den Scherstift 46 miteinander verbunden sind.
Wenn die Teile in dieser Weise zusammengesetzt sind, werden die Schrauben 17 in die am Umfang liegenden Endender Streben l6 des Befestigungsringes 14 eingeschraubt, und zwar entweder direkt oder durch ein sie umgebendes Ringgebilde,
809884/0121
um das Aggregat 10 in axialer Strömungsausrichtung mit der Motorantriebswelle zu befestigen. Es sei bemerkt, daß das Strahlaggregat eine vollständige Richtungssteuerung bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt ebenso wie die ursprüngliche Schraube ermöglicht, und einen nach vorn gerichteten Ansaugbereich aufweist, durch den ein maximaler Antriebswirkungsgrad erzielt wird.
In der in den Figuren 8 bis 10 veranschaulichten abgewandelten Form der Befestigungsplatte sind mit 11Λ ein
en
konatrischer Befestigungsr-ing und mit 116 die stromlinienförmigen Streben bezeichnet. In der abgewandelten Form der Befestigungsplatte ist eine größere Anzahl von Streben oder Speichen vorgesehen, wie z.B. die in Figur δ gezeigten achtzehn Streben 116 gegenüber den acht Streben 16 in Figur h, und bildet unter bestimmten Voraussetzungen einen größeren Schutz, insbesondere, wenn das Antriebsaggregat von Schwimmern oder Wasserskiläufern gebraucht wird. Der Befestigungsring 114 der abgewandelten Befestigungsplatte kann durch dieselben Schraubbolzen 32 wie in Figur 3 und 4 an der hinteren Abschlußplatte befestigt werden.
Bei Betrieb des Antriebsaggregats wird Wasser in das vordere Ende des konzentrischen Durchganges zwischen dem Befestigungsring Ik und dem Gehäuse 12 angesaugt und gelangt zwischen den massiven Schutzstreben 16 hindurch. Das hereinströmende Wasser gelangt durch den sich drehenden Läufer oder Rotor 18, der die Strömung beschleunigt und dem Wasserstrom eine schnelle Drehung verleiht. Die Strömungsgeschwindigkeit
909884/0121
wird ferner durch die konisch verjüngte Kotorkammer erhöht, die durch das Gehäuse 12 gebildet wird, wie es besonders deutlich aus Figur 3 hervorgeht. Der beschleunigte Strom gelangt durch die Blätter 28 des Ständers, der unter Aufhebung des größten Teils der Drehung den sonst verlorengehenden Drehimpuls der Bewegung in nützlichen Schub umwandelt, und tritt dann aus des offenen hinteren Ende des Gehäuses aus. Dem Boot, an dem der Motor angebracht ist, wird ein Schub gemäß der folgenden Gleichung verliehen:
F = ■ (Va«8 - W
g
in der
F = Schub in kp
m = Wasserdurchsatz in kg/Sekunde
V = Strahlaustrittsgeschwindigkeit in m/Sekunde
«US
V . = Wassereintrittsgeschwindigkeit in m/Sekunde
g = 9,i>l m/Sekunde
In dieser Formel ist bei sehr geringer Vorwärtsfahrt des Bootes V . eine Eigengeschwindigkeit infolge der Saugwirkung der Pumpe,' aber bei mittleren und hohen Vorwärtsgeschwindigkeiten entspricht V . ungefähr der Vorwärtsgeschwindigkeit des Bootes.
Es sei darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die besondere Ausbildung und Anordnung der Teile begrenzt ist, wie sie vorstehend veranschaulicht und beschrieben worden ist, sondern alle Abwandlungen der Erfindung umfaßt, die im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche vorgenommen werden können.
909884/01 21
BAD

Claims (6)

>MTENTANWÄLTE Dipl.-Ing. MARTI N LI CHT PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN *"* β MDNCHEN2. THERES.EN5TRASSE 33 j DipL-Wirtsch.-lng. A X E L HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN HALL MARINE CORPORATION PRINCETON,NEW JERSEY,V.St.A. München,den 14.Dezember I967 NASSAU STREET 134 lhrZW(h„ Un,.rz.ich.„ /Ca Patentanmeldung: Strahlantriebsgerät P_a_t ent a_n s g r_ü ehe
1. Strahlantriebsgerät, durch das die Schraube auf der Welle eines Schiffsmotors ersetzt werden kann, mit einer Getriebekastenabschlußplatte, durch die die Welle herausragt, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12), einen konzentrischen Befestigungsring (14,114), der eine Heine von radial angeordneten Streben (16,116) umfaßt, die an dem vorderen Ende des Gehäuses (12) getragen werden, einen konzentrischen Ständer (24), der eine Reihe von radial angeordneten, strömungsrichtenden Blättern (26) aufweist, die von dem Gehäuse (12) an dessen hinterem Ende getragen werden, einen konzentrischen Läufer oder Rotor (18), der eine Nabe (20) und mehrere radial angeordnete Antriebsschaufeln aufweist, in dem Gehäuse zwischen dem Befestigungsring (14,114) und dem Ständer (24) angeordnet ist, und an der Welle (3Oj mit dieser drehbar befestigt werden kann, und Mittel (32) zur Befestigung des Befestigungsringes (14,114) an der Getriebekastenabschlußplatte, wodurch der Befestigungsring, das Gehäuse und der Ständer gleichachsig mit
9 0 9 8 8 U/ 0 1 2 1 BAD
der ¥elle starr befestigt werden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiffsmotor ein Außenbordmotor ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiffsmotor ein Innenbordmotor ist.
4. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte des Getriebekastens mit Gewindelöchern für ein Zugwerkzeug für die Abschlußplatte versehen ist und der Befestigungsring (14,114) an der Abschlußplatte mittels Schrauben (32) befestigt ist, die in die Gewindelöcher eingeschraubt werden.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring von dem Gehäuse (12) getrennt ausgebildet ist und daß der Befestigungsring (14) und seine Streben (l6) an dem vorderen Ende des Gehäuses (12) befestigt werden, nachdem der Befestigungsring an der Abschlußplatte befestigt worden und der Läufer (18) mit der Felle (30) verbunden worden ist.
6. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer eine Nabenplatte (34), eine Aufnahmenabe (36) und eine mit Innengewinde ausgebildete Nabenmutter (42) für die Anbringung des Läufers (18) in axialer Ausrichtung auf die Welle (30) umfaßt.
909884/0121
DE19671531728 1966-12-15 1967-12-14 Strahlantriebsgeraet Pending DE1531728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US601942A US3389558A (en) 1966-12-15 1966-12-15 Jet propulsion apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1531728A1 true DE1531728A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=24409355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531728 Pending DE1531728A1 (de) 1966-12-15 1967-12-14 Strahlantriebsgeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3389558A (de)
DE (1) DE1531728A1 (de)
FR (1) FR1552312A (de)
GB (1) GB1193659A (de)
SE (1) SE342596B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012334A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Karsten Bruns Multizellularer stroemungsrichter

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677660A (en) * 1969-04-08 1972-07-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Propeller with kort nozzle
US3849982A (en) * 1972-04-03 1974-11-26 Hall Marine Corp Marine jet propulsion apparatus
US3890920A (en) * 1973-06-06 1975-06-24 Rockwell International Corp Controls for aquatic towing craft
DE2620770C3 (de) * 1976-05-11 1979-06-21 John Gmbh, 8228 Freilassing Berührungsschutz für die von einem Motor angetriebene Schraube eines Boots
US5209684A (en) * 1990-04-16 1993-05-11 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device
US5221182A (en) * 1990-09-12 1993-06-22 Itt Flygt Ab Vane apparatus for clog resistant pump
US5421753A (en) * 1991-05-13 1995-06-06 Roos; Paul W. Marine jet drive
JPH05105189A (ja) * 1991-10-14 1993-04-27 Sanshin Ind Co Ltd ウオータージエツト推進機
US5389020A (en) * 1993-02-02 1995-02-14 Clark; James D. Marine prop housing
EP0686115A1 (de) * 1993-03-02 1995-12-13 BRANDT, Lennart Schiffsantriebsvorrichtung
US5325662A (en) * 1993-11-02 1994-07-05 Hall Marine Corporation Advanced exhaust discharge for pump jet propulsion apparatus
US5964626A (en) * 1995-08-23 1999-10-12 Outboard Marine Corporation Tractor pump jet
US5846103A (en) * 1995-08-23 1998-12-08 Outboard Marine Corporation Tractor pump jet
US5769674A (en) * 1996-08-08 1998-06-23 Specialty Manufacturing Co. Jet drive for outboard motor
AU772787B2 (en) * 1999-08-18 2004-05-06 William Lawson Outboard jet drive boat
US20030049978A1 (en) * 2001-08-20 2003-03-13 Patrice Dusablon Watercraft having a jet propulsion system that generates improved thrust
US6887117B2 (en) * 2003-02-10 2005-05-03 Applied Combustion Technology, Inc. Pump jet with an exhaust bypass and associated methods
FR2869586B1 (fr) * 2004-04-30 2006-06-16 Alstom Sa Ensemble de propulsion pour navire, comprenant une nacelle destinee a une installation sous la carene du navire
US20100075588A1 (en) * 2008-08-20 2010-03-25 Haneline Ronald W Ventilation fan
US20170356456A1 (en) * 2014-12-02 2017-12-14 Us Fire Pump Company, L.L.C. High-capacity fluid pump
FR3061936B1 (fr) * 2017-01-16 2021-02-12 Christian Bratu Pompe axiale duale
US10399653B1 (en) 2017-09-21 2019-09-03 Craig Silta Jet ski impeller
CN112298471A (zh) * 2019-07-29 2021-02-02 东辉休闲运动用品(上海)有限公司 一种电动鱼鳍及水运工具
CN112298469A (zh) * 2019-07-29 2021-02-02 东辉休闲运动用品(上海)有限公司 一种电动鱼鳍及水运工具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965065A (en) * 1955-06-15 1960-12-20 Walter H Tinker Hydraulic jet propulsion units for boats
US3114239A (en) * 1962-03-23 1963-12-17 Layne Central Co Boat propulsion means
US3249083A (en) * 1963-12-16 1966-05-03 Outboard Marine Corp Marine jet propulsion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012334A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Karsten Bruns Multizellularer stroemungsrichter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1193659A (en) 1970-06-03
FR1552312A (de) 1969-01-03
SE342596B (de) 1972-02-14
US3389558A (en) 1968-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531728A1 (de) Strahlantriebsgeraet
EP0935553B1 (de) Doppelpropeller-antrieb für wasserfahrzeuge
DE3207852C2 (de)
DE3611792A1 (de) Propeller-modul fuer ein gasturbinen-flugtriebwerk
EP0241730B1 (de) Antriebseinrichtung für insbesondere flachgehende Wasserfahrzeuge
DE3731463A1 (de) Lufteinlass fuer ein turboprop-gasturbinentriebwerk
EP0148965B1 (de) Anordung aus einem Schiffspropeller und einem Leitrad
DE19834736B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dienstschiffes
DE60216015T2 (de) Aussenbordmotor
DE3443209A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE102010048897A1 (de) Schiff mit einem Antrieb
DE3508203A1 (de) Schiffsantrieb
DE60029767T2 (de) Antriebsanordnung
DE2222982A1 (de) Strahlantriebseinheit fuer Boote
DE1100493B (de) Elektrischer Aussenbordantrieb fuer Boote
DE1506372A1 (de) Zusatzschuberzeuger an Wasserfahrzeugen
EP1315653B1 (de) Antrieb für schnelle schiffe
EP1336561B1 (de) Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE102004008805B4 (de) Zweipropellerantrieb für Schiffe
DE102013001372B4 (de) Montageverfahren für ein Schiffsantrieb
DE2403359A1 (de) Wasserstrahlpumpe fuer den antrieb von wasserfahrzeugen
DE915662C (de) Schiffsantrieb mittels Propeller mit Antriebsmotor enthaltender Gondeln
DE571000C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
WO2004074088A1 (de) SCHIFFSANTRIEBSSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN GROssES, SEEGEHENDES SCHIFF
DE3312063A1 (de) Schiffsintegrierter motorpropeller