DE2222931A1 - Neue Piperidinoalkylphenthiazine,Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel - Google Patents

Neue Piperidinoalkylphenthiazine,Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel

Info

Publication number
DE2222931A1
DE2222931A1 DE19722222931 DE2222931A DE2222931A1 DE 2222931 A1 DE2222931 A1 DE 2222931A1 DE 19722222931 DE19722222931 DE 19722222931 DE 2222931 A DE2222931 A DE 2222931A DE 2222931 A1 DE2222931 A1 DE 2222931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenthiazine
trifluoromethyl
organic
piperidino
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222931B2 (de
DE2222931C3 (de
Inventor
Dr Derible Pierre Henri
Jean-Paul Dr Lavaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2222931A1 publication Critical patent/DE2222931A1/de
Publication of DE2222931B2 publication Critical patent/DE2222931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222931C3 publication Critical patent/DE2222931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/48Oxygen atoms attached in position 4 having an acyclic carbon atom attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

501-18.738P 10. 5. 1972
ROUSSEL UCLAF, 93 - Romainville (Seine-St.Denis), Prankreich
Neue Piperidinoalkylphenthiazine, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische ilittel
Greganstand der i)rfindun^· sind neue Piperidinoalkylphenthiazine der allgemeinen Formel 1:
X
(1)
3 " N ' O-GE-(CIiJ1-OH-O-A
, c η ι R H
in der X ein Wasserstoff- oder Chloratom oder ein Trifluor· methyl-, Kathoxy- oder M.ethylmercaptorest ist;
5O1-(T459-6ö P/L) NoHe
209849/1210
B und R, die gleich oder verschieden sein können, für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit nicht mehr ale 4 Kohlenstoffatomen stehen;
Z' ein Wasserstoffatom oder Z bedeutet, wobei Z ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen ist;
ρ gleich 0 oder 1 sein kann;
η die Werte 0, 1 oder 2 annehmen kann und
A ein Wasserstoffatom oder ein R1CO-ReSt ist, bei dem R^ ein Polymethoxyphenylrest oder ein Alkylrest mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen ist, der eine Doppelbindung oder eine Sauerstoffbrücke (-0-) enthalten kann, oder A eine RgOOC-Crruppe iat, bei der R2 ein linearer Alkylrest mit nicht mehr als 15 Kohlenstoffatomen ist und deren mit organischen oder Mineralsäuren gebildete Säureanlagerungssalze.
Die neuen Piperidinoalkylphenthiazine der Formel 1 sowie ihre mit pharmazeutisch akzeptablen organischen oder Mineralsäuren gebildeten Anlagerungssalze sind wegen ihrer neuroleptischen, Antihistamin-, analgetischen und apasmolytischen Wirksamkeit in der Humantherapie von Nutzen.
Die Erfindung umfaßt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Piperidinoalkylphenthiazine der Formel (1)sowie ihrer mit organischen oder Mineralsäuren gebildeten Anlagerungssalze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 10-(t<j;-Halogenalkyl)-phenthiazin der allgemeinen Formel 2i
K-CH9-OH-(CH9) -Y (2)
209849/121·
.,. 2222911
in der X, B und ρ die bereits angegebene Bedeutung haben und Y ein Chlor- oder Bromatom iat, mit einem Piperidinderivat der allgemeinen Formel 3 t
0-CH-(CHJ-CH-O-A (3) • 2 η ι
E R
in der A, Z1, R und η die bereits angegebene Bedeutung haben, umsetzt und entweder
a) das erhaltene Produkt der Formel (1) isoliert und ggf. mit einer organischen oder Mineralsäure zum Salz umsetzt; oder
b) im Falle, daß ein Produkt der Formel (1) hergestellt worden ist, bei dem A ein Wasserstoffatom ist, dieses Produkt entweder
- mit einem Säurechlorid der Formel Cl-CQ-E.. umsetzt, in der E1 die bereits angegebene Bedeutung hat und dann da« so erhaltene Produkt der Formel (1), bei dem A ein B1CO-Eest ist, isoliert und ggf. mit einer organischen oder Mineralsäure zur Bildung des Salzes umsetzt) oder
mit einem Alkylchlorformiat der Formel Cl-COOH2 bei der Rp die bereits angegebene Bedeutung hat und dann das so erhaltene Produkt der Formel (1), bei dem A ein RpOOC-Rest ist, isoliert und ggf. mit einer organischtn oder Mineralsäure zur Bildung des Salzes umsetzt.
209845/'21S
Unter den bevorzugten Bedingungen zur Durchführung der Erfindung wird das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren in folgender Weise ausgeführt:
a) Zu einer Lösung der Verbindung der Formel (2) in einem inerten organischen Lösungsmittel wird eine äquimolare Menge einer organischen Base wie Triäthylamin, die die Punktion eines Wasserstoffsäureakzeptors übernehmen kann und dann eine äquimolare Uenge der Verbindung der Formel (3) hinzugegeben. Außerdem ist es, vor allem wenn Y ein Chloratom ist, besonders vorteilhaft, wenn eine äquimolare lienge Natriumiodid anwesend ist. Die erhaltene !rlischung wird etwa 10 bis 100 Stunden lang auf einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und dem Siedepunkt der Reaktionsmischung gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird das gebildete Triäthylainmoniumsalz abfiltriert und die Verbindung der Formel (1) aus dem Filtrat isoliert.
b) Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (1), bei der A ein Wasserstoffatom ist, mit einem Säurechlorid der Formel Gl-GC-R-, oder mit einem Alkylchlorformiat der Formel Gl-GCO-Rp erfolgt vorzugsweise bei Zimmertemperatur in einem Lösungsmittel wie Benzol und in Gegenwart einer organischen Base wie Triäthylamin, die zum Abfangen der während der Reaktion gebildeten ChlorwasaeratofX-säure geeignet ist.
c) Die Verbindungen der Formel (1) besitzen basische Eigenschaften und gemäß der Erfindung können ihre Säureanla- gerungssalze durch Einwirkung von entsprechenden organischen oder Mineralsäuren auf diene Verbindungen der
Formel (1) hergestellt werden, wobei vorzugsweise in einem Lösungsmittel gearbeitet wird. Dabei werden inabesondere wasserfreie Lösungsmittel wie Benzol, Äthyläther, Äthanol und Aceton gewählt. Die Salze können ohne vorangehende Isolierung der entsprechenden Basen hergestellt werden.
Diese Säureanlagerungssalze können beispielsweise mit Chlorwaaserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Alkansulfonsäure oder Arylsulfonsäure gebildete Salze sein.
Zum Gesamtkomplex der Erfindung gehören auch die neuen Piperidinderivate der allgemeinen Formel 3
0-GH-(GHp)n-GH-O-A (3)
R R
in der A, Z1, R und η die bereits angegebene Bedeutung haben.
Ferner umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Piperidinderivate der Formel 3, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein cyclisches Acetal des N-Benzylpiperidon-(4), das der allgemeinen Formel 4
208Θ49/121Β
χ ^ H
C6H5-CH2-N V XCH2) (4)
entspricht, in der R und η die bereits angegebene Bedeutung haben, in wasserfreiem Milieu mit einem Anionen liefernden Reagenz umsetzt, das durch Lithiumaluminiumhydrid in Gegenwart einer Lewis-Säure wie Aluminiumchlorid oder Zinkchlorid oder durch ein Alkylmagnesiumhalogenid der allgemeinen Formel
Z - ag - Hai (5)
in der Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatoru ist und Z die bereits angegebene Bedeutung hat, gebildet werden kann und auf das so erhaltene Produkt der allgemeinen Formel 6
ζ·
R R (6) 0-CH-(CH2)n-CH-0H
in der R, Z' und η die bereits angegebene Bedeutung haben, entweder
a) Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators auf Palladiumbasis einwirken läßt zur Erzielung eines Produktes der Formel (3), bei dem A ein Wasserstoffatom ist,oder
b) ein Säurechlorid der Formel Ul-CO-R1, in der R1 die bereits angegebene Bedeutung hat, zur Erzielung einer Verbindung der allgemeinen Formel 7
20Q849/ 12 18
C6H5-GH2-I^ Yr R (7)
^Γ>_ΓΊΤ ( Γ*ΊΙ \ _Γ·ΧΙ_Π_ΠΑ_Ρ
in der R, R1, Z1 und η die bereits angegebene Bedeutung haben, und das Produkt der Formel (7) in Gegenwart eines Katalysators auf Palladiumbasis mit Wasserstoff behandelt zur Erzielung eines Produktes der Formel (3), bei dem A ein R1-OC-ReBt ist} oder
c) ein Chlorformiat der Formel GlCOOR2, in der R2 die bereits angegebene Bedeutung hat und das resultierende Produkt in Gegenwart eines Katalysators auf Palladiumbasis mit Wasserstoff behandelt zur Erzielung eines Produktes der Formel (3), bei dem A ein RgOOC-Rest ist.
Zum Gesamtkomplex der Erfindung gehören schließlich auch die N-Benzylpiperidyl-4-oxyalkanole der allgemeinen Formel 8j
N AR R
x ' x0-CH-(CH2)n-C
(CH2)n-CH-O-A
in der R, η, Zf und A die bereits angegebene Bedeutung haben.
Die lipeiidinderivate der Formel (3) sind sehr brauchbare Verbindungen, insbesondere als sekundäre Amine für die Herntellutiir neuer insbesondere für die Human- und Veterinärthcrai-ie·' If-atlimiter Substanzen.
Bfv. iMi^te Bedingungen für die Durchführung dee vorste tf!i»'4 r ^rbenen lierstellurif.avfcrfahrens ί ind folgenden
u /- 9 / 1 λ 1 (- BAD OFoGJNAt
a) Die Verbindung der Formel (4) wird zu einer in wasserfreiem Äther suspendierten Liischung von Lithiumaluminiumhydrid und Aluminiumchlorid gegeben und bei einer Temperatur zwischen 150C und der Siedetemperatur der Reaktionamischung eine bis fünf Stunde(n) lang in Kontakt gelaasen. Danach wird der gebildete Komplex durch Zugabe von Wasser hydrolysiert, die Reaktionsmischung mit Natriumhydroxid alkalisch gemacht und die Verbindung der Formel (6), bei der Z' = H ist, durch übliche Mittel wie eine Extraktion mit nachfolgender Destillation isoliert.
b) Es wird zunächst eine Organomagnesiumverbindung der Formel (5), bei der Hai ein Bromatom und Z ein Alkylrest ist, durch Umsetzung des entsprechenden Alkylbromids mit Magnesium innerhalb eines Lösungsmittels wie waaaerfreiem Äther in Gegenwart von Jod hergestellt. Man gibt dann zu diesem Alkylmagnesiumbromid eine in einem wasaerfreien Lösungsmittel wie Benzol gelöste Verbindung der Formel (4) und bringt die Mischung nach Abtrennung des ersten Lösungsmittels 10 bis 24 Stunden auf Rückflußbedingungen. Die Lösung wird dann abgekühlt und der gebildete Komplex mit einer wässrigen gesättigten Ammoniumchloridlösung hydrolysiert. Die erhaltene Verbindung der Formel (6), bei der Z1 = Z ist, wird durch übliche Mittel wie Extraktion und nachfolgende Destillation isoliert.
c) Die Hydrierung der Produkte der Formeln (6) oder (7) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators auf Palladiumbasis erfolgt vorzugsweise durch Suspendieren dieser Produkte in absolutem Äthanol und anschließendes Rühren bzw. Bewegen dieser Suspension in einer Wasser-
209849/1218
atoffatmosphäre in Gegenwart von auf Kohle abgeschiedenem Palladium (Palladiumgehalt zwischen 1 und 10 ^). Dabei wird vorzugaweise mit einem Waaaeratoffdruck zwiachen Atmoaphärendruck und 10 kg/cm und bei einer Temperatur zwiachen 30 und 70 G gearbeitet. Nach Absorption der theoretischen lienge Wasserstoff wird der Katalyaator von der organischen Phaae durch Filtrieren abgetrennt und die Verbindung der Formel (3) aua dieaer organischen Phase durch übliGhe Mittel isoliert. Dazu kann man beispielsweise den Äthanol abtrennen bzw. vertreiben und den Rückstand rektifizieren.
d) Die Umsetzung der Verbindung der Formel (6) mit dem Säurechlorid Cl-COR.. kann vorzugaweiae wie folgt durchgeführt werdeni
Die Verbindung der Formel (6) und Triethylamin werden in Benzol gelöst und tropfenweise mit dem.Säurechlorid Cl-COR1 versetzt, wobei das Reaktionsgefäß in einem Eisfrad gehalten wird. Die Lösung wird dann 24 bis 48 Stunden lang bei Zimmertemperatur belassen und der gebildete Niederachlag anschließend durch Absaugen bzw. Abschleudern abgetrennt. Das erhaltene benzolische FiI-trat wird mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlöaung und dann mit Wasser gewaschen. Man dampft schließlich die benzoliache Lösung ein und destilliert den Rückstand. Die so erhaltene Verbindung der Formel (7) wird aus dem Destillat isoliert.
Die für die Durchführung des erfindungagemäßen Verfahrens notwendigen Verbindungen der Formel (4) können, soweit sie nicht bekannt sind, durch Umsetzung eines Diola der allgemeinen Formel 9:
209849/1218
HO - GH
^2n (9)
HO - GH
in der R und η die bereits angegebene Bedeutung haben, mit 1~Benzylpiperidon-(4) in Gegenwart von Chlorwasserstoffsäure nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Wie weiter oben bereits angegeben wurde, sind die neuen Piperidinoalkylphenthiazine der Formel 1 sowie ihre mit pharmazeutisch akzeptablen organischen und Hineralsäuren gebildeten Anlagerungssalze in der Humantherapie nützlich. Sie können bei der Behandlung von Störungen des neuro-vegetativen Gleichgewichts, Charakterstörungen, Verhaltensstörungen, diversen allergischen Manifestationen, Algien und krampfartigen Beschwerden des Verdauungstraktes angewandt werden.
Die je nach angewandter Verbindung, behandelter Person und zu behandelnden Leiden veränderliche übliche Dosis kann bei oraler Verabreichung beim Llenschen beispielsweise 10 mg bis 1 g pro Tag betragen.
Gegenstand der Erfindung sind schließlich pharmazeutische Mittel mit einem Gehalt an Piperidinoalkylphenthiazinen der Formel 1 und/oder ihren pharmazeutisch akzeptablen Salzen als Wirkstoff.
Diese pharmazeutischen Mittel können fest oder flüssig sein und in den üblicherweise in der Humanmedizin angewandten pharmazeutischen Formen vorliegen wie beispielsweise als ein-
209849/1216
- 11 -
fache oder dragierte Tabletten, Kapseln, Granalien, Suppositorien, injizierbare Präparate, Pomaden, Cremes oder Gele, und sie können nach herkömmlichen Verfahren zubereitet werden.
So können der oder die Wirkstoff(e) mit üblicherweise in solchen pharmazeutischen Mitteln angewandten Exzipienten gemischt werden wie mit Talkum, Gummiarabikum, Lactose, Stärke, Magnesiümstearat, Kakaobutter, wässrigen oder nicht-wässrigen Trägern, Fetten tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, paraffinischen Derivaten, Grlykolen, diversen Netzmitteln, Dispergierungsmitteln oder Emulgatoren und Konservierungsmitteln.
Von den Verbindungen, die den Wirkstoff solcher pharmazeutischen Mitteln gemäß der Erfindung bilden können, ist insbesondere das 10-f3-[4-(2-Hydroxyäthoxy)-piperidino]-propylj phenthiazin-hydrochlorid zu nennen, das sich insbesondere als mit einer bemerkenswerten Antihistaminwirkung ausgestattet erwiesen hat, da es beispielsweise die Wirkung von Histamin auf den isolierten Meerschweinchendarm (Heus) bei einer Dosis von 5 x 10" g/l (bestimmt nach der Magnus-Technik) antagonisiert.
Ebenso ist das 2-Trifluormethyl-10-|>f4-(2-hydroxyäthoxy) -4-methyl-piperidinoJ-propyil -phenthiazin-hydrochlorid zu nennen, das eich inbesondere als mit bemerkenswerten neuroleptischen Eigenschaften ausgestattet erwiesen hat, da beispielsweise beim Traktions-Test eine 50 fo wirksame Dosis (DE^qJ i.e. Dosis, die bei 50 der Tieren verhindert, daß sie in weniger als 5 Sekunden in Kormallage zurückkehren) von 0,85 mg/kg (intraperitoneal verabreicht) gefunden wird.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie jedoch irgendwie einzuschränken.
209849/1218
Beispiel 1: Herstellung von 2-(Piperidyl-4~oxy)-äthanol
a) 2-(1~Benzyl-piperidyl-4-oxy)-äthanol
In einen 2 1 Dreihalskolben werden 106,8 g (0,8 Mol) Aluminiumchlorid gebracht und dann unter energischem Kühlen 800 ml wasserfreier Äther hinzugegeben. Nach 30 Minuten langem Ruhren wird eine Suspension von 7,6 g (0,2 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml wasserfreiem Äther hinzugefügt.
Nach 30 Minuten langem Rühren gibt man tropfenweise eine Lösung vcn 93,2 g (0,4 Mol) 8-Benzyl-1,4-dioxa-8-aza- -spiro- fa^-decan in 400 ml wasserfreiem Äther hinzu. Nach Beendigung der Zugabe wird noch 2 Stunden lang bei Zimmertemperatur weitergerührt. Dann wird energisch gekühlt und aehr vorsichtig 1 1 Wasser hinzugegeben. Die Mischung wird mit 90 g Natriumhydroxidplätzchen alkalisch gemacht.
Man dekantiert den Äther ab und extrahiert die wässrige Phase erneut mit Äther. Die vereinigten ätherischen Phasen werden getrocknet, der Äther abgedampft und der Rückstand destilliert. Man erhält so 63 g (67 /0 2-(1-Benzyl-piperidyl-4-oxy)-äthanol in Form eines klaren Öls.
Kp0f1 = 1400C; n2° = 1,633
Summenformell C1^H21NO2
N berechnet (#) t 6,0
gefunden (#) : 5,9
209849/1218
222193t
b) 2-(Piperidyl-4-oxy)-äthanol
48 g (0,204 Hol) 2-(1-Benzyl-piperidyl-4-oxy)-äthanol werden in 500 ml absolutem Äthanol gelöst. Die Lösung wird bei 500G in Gegenwart von 5 g Palladium auf Kohle (5 $ig) mit Wasserstoff behandelt, bis die theoretische Menge Wasserstoff absorbiert ist. Der Katalysator wird dann abfiltriert, der Äthanol abgedampft und der Rückstand destilliert. Man erhält so 22 g (74 #) 2-(Piperidyl-4-oxy)-äthanol in" Form eines farblosen Öls, das bei Kühlung kristallisiert.
Kp0 ,01 - 110 G umkristallisiert. 9 H 4 N ,7
Das Produkt wird aus Gyclohexan 5 10, VJl 9 ,8
1P(K) - 72 G 10, 9
Summenformelι G ^H1cNO 2 c"
57,
berechnet {$>) t 57,
gefunden ($) :
c) Das 8-Benzyl-1 ^-dioxa-e-aza-spiro-^^i-decan kann wie folgt erhalten werden»
In einem 2 1 Dreihalskolben mit einem Gaseinlaß und einem Separator vom Dean A Stark-Typ werden 68,3 g (1,1 Mol) Äthylenglykol und 1 1 wasserfreies Benzol gemischt.
Die Mischung wird zur Abtrennung von ggf. anwesendem Wasser zum Sieden erhitzt und dann mit 189 g (1 Mol) 1-Bensylpiperidon-(4) versetzt. Die Mischung wird dann weiter zum Sieden erhitzt, wobei in die Lösung ein Strom trockenen gasförmigen Chlorwasserstoffs eingeleitet wird, bis 18 ml (1 Mol) Wasser aufgesammelt sind (was etwa 6 Stunden lang dauert).
209849/1218
-H-
Nach dem Abkühlen wird der erhaltene Niederschlag abgesaugt bzw. abgeschleudert und mit Benzol gewaschen und dann aus absolutem Äthanol umkristallisiert. Man erhält so 213 g (79 i>) 8-Benzyl-1 ^-dioxa-e-aza-apiro-^iS^-decan-hydrochlorid in Form von weißen Kristallen. Fp (K) = 262°C.
Das vorstehende Produkt wird in 1 1 wasserfreiem Äther suspendiert, durch den 4 Stunden lang ein Ammoniakstrom geleitet wird. Der zurückbleibende Feststoff wird durch Filtrieren abgetrennt und der Äther abgedampft. Man erhält 178 g (76 i»t bezogen auf das 1-Benzylpiperidon-(4) ) 8-Benzyl-1,4-dioxa-8-aza-spiro-j"4,5j -decan in Form eines hell-bernateinfarbenen Öls, das im Kühlschrank kristallisiert ( Fp<5O°G).
Summenformeli G ...H -jqNOp
berechnet {cß>) : 6,0 gefunden (#) : 6,0
Beispiel 2j Herstellung von 3-(Piperidyl-4-oxy)-propanol
a) 3-(1-Benzyl-piperidyl-4-oxy)-propanol
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1 (a), aber unter Verwendung von 98,8 g (0,4 Mol) 9-Benzyl-1,5-dioxa-9-aza-spiro-H? ,5]-undecan erhält man 48 g (48 #) 3-(i-Benzyl- -piperidyl-4-oxy)-propanol in Form eines hellen Öls.
KpOj1 = 1600C, n£° = 1,531
Summenformeli G15Hp,NOp
berechnet ($) s 5,6
gefunden (#) ι 5,7
209349/1218
b) g-(Piperidyl-4-oxy)-propanol
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1 (b), aber unter Verwendung von 47,5 g (0»19 Mol) 3-(1-Benzyi-pip®rldyl-4-oxy)-propanol erhält man 22,2 g (73 #)' 3-(Piperidyl-4-oxy)-propanol in Form eines farblosen öla.
KpOfO1 = 1120G „20 1
, nD = 1
1°) t ,488 C 3 H ,8 N ,8
Summenf oriael ι C8H17NO2 $>) t 60, 4 10 ,7 8 ,0
60, 10 9
berechnet (
gefunden (
c) Das 9-Benzyl-1,5-dioxa-9-aza-spiro-[5,5]-undecan kann in gleicher Weise wie In Beispiel 1 (c) erhalten werden, aber unter Verwendung von 8316 g (1,1 Mol) Propandiol-(1,3)t Man erhält 180 g (73 $, bezogen auf das 1-Benzylpiperidon-(4) ) 9-Benzyl-1,5-dioxa-9-aza-spiro-[5,5]-und8can in Porm einea hell-bernsteinfarbenen Öls, das im Kühlschrank kristallisiert (Pp<:500C).
Summenformel» C15^21Ii02
berechnet (£) : 5,7 gefunden (#) t 5,6
Beispiel 3t Herstellung von 2-(Piperidyl-4-oxy)-1,2-dimethyl· -äthanol
a) 2-(N-Benzyl-piperidyl-4-oxy)-1,2-dimethyl-äthanol·
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1 (a), aber unter Verwendung von 130,6 g (0,5 Mol) 2,3-3)imethyl-8-benzyl-
209849/1218
-1 , 4-dioxa-8-aza-spiro-[4,5j -decan erhält man 83,3 g (63 56) 2-(N-Benzyl-piperidyl-4-oxy)-1,2-dimethyl-äthanol in Form einea hellen bzw. klaren Öls.
KPo,οι = 150° - C 155 25Nl u = 1,521
Summenformel: 16H
N
berechnet (*) i 5,3
gefunden 2-(Piperidyl-4-oxy) t 2-d 5,5
— 1 ι imethyl-äthanol
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1 (b), aber unter Verwendung von 83,3 g (0,315 Mol) 2-(N-Benzylrpiperi dyl-4-oxy)-1,2-dimethyl-äthanol erhält man nach Umkristallisieren aus Cyclohexan 37,5 g (75 $) 2-(Piperidyl-4-oxy)- -1,2-dimethyl-äthanol in Form von weißen Kristallen.
Fp (K) = 880C C9H19NO2 G 4 H 1 N 1
Summenf orciel: 62, 2 11, 9 8, 0
tf) : 62, 10, 8,
berechnet- ( i>) ι
gefunden (
c) Das 2,3-Dimethyl-8-benzyl-1,4-dioxa-8-aza-spiro-[4,5J- -decan kann in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (c) erhalten werden, eber unter Verwendung von 99,1 g (1,1 Mol) Butylenglykol: Man erhält 200 g (77 $, bezogen auf das 1~Benzylpiperidon-(4)) 2,3-Dimethyl-8-benzyl-1^-dioxa-B-aza-apiro-[4,5l-decan in Form eines hell-bernsteinfarbenen Öls.
Summenformel: Gi6H232
N -
berechnet ($) : 5,4
gefunden (5Ä) i 5,6
209849/1218
Beispiel 4« Herstellung von 4-(Piperidyl-4-oxy)-butanol
a) 4-(N-Benzyl-piperidyl-4-oxy)-butanol
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1 (a), aber unter Verwendung von 11Og (0,421 Mol) 10-Benzyl-1,6-dloxa- -10-aza-spiro-[5,6]-dodecan erhält man 71,5 g (65 $>) 4-(N- -Benzyl-piperidyl-4-oxy)-butanol in Form eines klaren Öls. _
Kp0 05 = 165°C
Summenformel ί 0..,-HpC-NOp
berechnet (fo) ; 5,3
gefunden (>) j 5,6
b) 4-(Piperidyl-4-oxy)-butanol
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1 (b), aber unter Verwendung von 82,9 g (0,314 Mol) 4-(N-Benzyl-piperidyl· -4-oxy)-butanol erhält man 34,Ί g (61 cß>) 4-(Piperidyl-4-oxy)- -butanol in Form eines farblosen Öls.
KpOfO5 = 120 O G, C nD = 1 ,486 C 4 1 H 1 N 1
Summenformel t 9H19NO2. 62, 9 1 1, 2 8. 0
(*) 61, 1, 8,
berechnet (*) :
gefunden - .
c) Das 10-Benzyl-1 , 6-dioxa-10-aza-apiro-jj!J ,6]-dodecan kann in gleicher Weise wie in Beispiel 1 (c) erhalten werden, aber unter Verwendung von 57,6 g (0,64 Mol) Butandiol-(1,4)t Man erhält 139,6 g (92 $, bezogen auf das 1-Benzylpiperidon-
209849/1218
2222331
-(4)) 10-Benzyl~1,6-dioxa-IO-aza-spiro-[5,6j-dodecan in Form eines klaren, bernsteinfarbenen öle, das im Kühlschrank kristallisiert. Momentanschmelzpunkt» 520C.
Summenformel t C16^23^2
berechnet (?6) ι 5,4
gefunden (?6) » 5,2
Beispiel 5: Herstellung von 2-(Piperidyl-4-oxy)-äthylacetat
a) 2-(N-Benzyl°piperidyl-4-oxy)-äth.Ylacetat
Zu einer Lösung von 47 g (0,2 Mol) des gemäß Beispiel 1 (a) hergestellten 2-(1-Benzyl-piperidyl-4-oxy)-äthanols und 20,2 g (0,2 Liol) Triäthylamin in 300 ml Benzol gibt man tropfenweise unter Kühlung (mit einem äußeren Sisbad) auf 200G 15,6 g (0,2 McI) Acetylchlorid. Man läSt die Seaktionsmischung 48 Stunden lang bei Zimmertemperatur ruhen und saugt bzw. schleudert dann den gebildeten Niederschlag ab. Das benzolische FiI-trat wird mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der benzolischen Lösung wird der Rückstand destilliert und man erhält 36,5 (66 y>) 2-(N-Benzyl-piperidyl-4-oxy)-äthylacetat in Form eines klaren Öls.
Kp0 ., « 160° - 1700G; r,20
nD
= 1, 512 H ,4 N 1
Summenformell G16H23I 8 ,4 VJl 9
C 8 4,
berechnet (*) * 69 ,3
gefunden (*) : 68 ,7
209849/1216
b) 2-(Piperidyl-4-oxy)-äthylaeetat
56,4 g (0,131 Mol) 2-(N-Benzyl-piperidyl-4-oxy)-äthylacetat werden in 200 ml absolutem Äthanol gelöst. Man läßt dann Wasserstoff bei 500G in Gegenwart von 3,5 g Palladium auf Kohle (5 #ig) einwirken, bis die theoretische Menge Wasserstoff absorbiert ist.
Der Katalysator wird dann abfiltriert, der Äthanol abgedampft und der Rückstand destilliert. Man erhält so 18,2 g (74 c/°) 2-(Piperidyl-4-oxy)-äthylacetat in Form eines klaren Öls.
Kp0fl - 1020G ί G nD = 1,4665 G ,7 H 2 N 5
Sumiiienformeli 57 ,5 9, 2 7, 5
! tff ι
V jO I
57 9, 7,
berechnet (*) :
gefunden .
Beispiel 6: Herstellung von 2-(Piperidyl-4-oxy)-äthyloctanoat
Zu einer Lösung von 47 g (0,2 Mol) des nach Beispiel 1 (a) hergestellten 2-(1-Benzyl-piperidyl-4-cxy)-äthanols und 20,2 g (0,2 Mol) Triethylamin in 300 ml Benzol gibt man tropfenweise unter Kühlen (mit einem äußeren Eisbad) auf 200G 32,4 g (0,2, KoI) Octanoylchlorid. Die Reaktionsmischung wird 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehengelassen und der gebildete Miederschlag dann abgesaugt bzw. abgeschleudert. Das gesammelte benzoliache Piltrat wird mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Eindampfen der benzolischen Lösung wird der erhaltene Rückstand in 300 ml absolutem Äthanol gelöst. Man läßt darauf
2098A9/1218
Wasserstoff bei 5O0G in Gegenwart von 4,5 g Palladium auf Kohle (5 ?Sig) einwirken, bis die theoretische Menge Wasserstoff absorbiert ist. Der Katalysator wird dann abfiltriert, der Äthanol abgedampft und der Rückstand destilliert. Man erhält 35,5 g (64 >) 2-(Piperidyi-4-oxy)-äthyloctanoat in Form eines klaren Öls.
Kp0 1 = 150° - 1560Gi n£° = 1,464 Summenformel: C^cH2qN0,
GHN
berechnet (#) : 66,4 10,8 5,2
gefunden (#) : 66,0 10,7 5,3
Beispiel 7s Herstellung von 2-(4-Methylpiperidyl-4-oxy)-äthanol
a) 2-(N-Benzyl-4-methyl-piperidyl-4-oxy)-äthanol
In einen Kolben gibt man 150 ml Äther, der auf etwa -10 G abgekühlt und mit 40 g Methylbromid versetzt und gemischt wird .
In einen anderen Kolben gibt man 9,6g Magnesiumspäne, 50 ml Äther und einen Jodkristall. Man gibt dann zu dieser Lösung tropfenweise die vorstehende Liethylbromidlösung.
muty Nach Beendigung dieser Zugabe versetzt/die erhaltene Mischung mit einer Lösung von 46,6 g 8-Benzyl-1,4-dioxa-S-aza-spirp-[4,53-decan in 1 1 wasserfreiem Benzol.
Der Äther wird abgedampft und die Mischung dann 16 Stunden lang auf Rückflußbedingungen gebracht. Die erhaltene Lösung wird abgekühlt und mit einer gesättigten Ammoniumchloridlö-
209849/ 1218
sung hydrolysiert. Das Benzol wird dekantiert und die wässrige Phase mit Äther extrahiert. Man trocknet die organische Phaae über Natriumsulfat, verdampft die Lösungsmittel im Vakuum und rektifiziert den Rückstand unter vermindertem Druck. Man erhält so 42,8 g 2-(N-Benzyl-4-methyl-piperidyl-4-oxy)-äthanol in Porm eines farblosen Öls.
Kp0>1 = 136 - - HO0C; nf = 1,527 H ,30 UT ,62
Summenformel: : G15H23N02 = 249,3 9 ,2 5 ,9
G 9 5
berechnet (*) : 72,25
gefunden Cf") j 72,4
2-(4-Methylpiperidyl-4-oxy)-äthanol
51,5 g des nach vorstehend unter a) beschriebenem Verfahren erhaltenen 2-(N-Benzyl-4-niethyl-piperidyl-4-oxy)-äthanoli werden in 500 ml absolutem Äthanol gelöst.
Auf diese Lösung läßt man Y/asserstoff bei 5O0G in Gegenwart von 5 g Palladium auf Kohle (5 $ig) einwirken, bis die theoretische Menge Wasserstoff absorbiert ist. Diese Reaktion erfordert etwa 3,5 Stunden. Der Katalysator wird dann abfiltriert, der Äthanol abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck rektifiziert. Man erhält so 24 g 2-(4-Methylpiperidyl-4-oxy)-äthanol in Porm eines farblosen Öls.
Kp0>01 = 80 - 860G ; nD = 1,481 2 G ,34 H 76
Summenformell C8H17NO M = 159, 60 ,6 10, 5
59 10,
berechnet I lfi) »
gefunden ι
209849/1218
Beispiel 8ί Herstellung von 2-(4-Äthylpiperidyl-4-oxy)~äthanol
a) 2-(N-Benzyl-4~äthyl-piperidyl-4-oxy)-äthanol
In einen Kolben gibt man 19,2 g Magnesium, 100 ml Äther und dann tropfenweise 87,5 g Äthylbrοmid in 100 ml Äther. Die Zugabe erfolgt über etwa 30 Minuten hinweg unter Aufrechterhaltung von Rückflußbedingungen.
Nach Abkühlen 'werden 46,6 g 8-Benzyl-1,4-dioxa-ö-aaa- -spiro-[4,5]-decan in 250 ml Benzol hinzugegeben. Man verdampft den Äther, gibt 250 ml Benzol hinzu und hält die Mischung 20 Stunden lang unter Rückfluß am Sieden. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und mit einer gesättigten Ammoniumchloridlösung hydrolysiert. Man dekantiert die benzoliache Pnasej extrahiert die wässrige Phase mit Methylenchlorid, wäscht die vereinigten organischen Phasen mit Wasser bia zur Neutralität, trocknet über Natriumsulfat, verdampft die Lösungsmittel unter vermindertem Druck und rektifiziert den Rückstand, Man erhält so 37,6 g 2-(N-Benzyl-4-äthyl-piperidyl-4-oxy)-äthanol in Form eines farblosen Öls. Kp0>5 = 152 - 1560G.
Dieses Produkt wird ohne weitere Reinigung für die nachfolgende Stufe verwendet.
b) 2-(4-Äthylpiperidyl-4-oxy)-äthanol
In 300 ml absolutem Äthanol werden 37 g 2-(N-Benzyl- -4-äthyl-piperidyl-4-oxy)-äthanol gelöst. Man läßt auf die Lösung Wasserstoff bei 5O0G in Gegenwart von 4 g Palladium auf Kohle (10 #ig) einwirken, bis die theoretische Menge Wasserstoff absorbiert ist. Diese Reaktion erfordert etwa 3 Stunden.
209849/1218
Man trennt dann den Katalysator durch Filtrieren ab, verdampft den Äthanol und rektifiziert den Rückstand. Man erhält ao 19,2 g 2-(4-Äthylpiperidyl-4-oxy)-athanol in Porm eines farblosen Öls.
Kp0>5 = 102 - 1060G } M = 173 ,26 H ,05 N ,08
aummenformel: CgH19NO2 G 11 ,8 β ,0
62, 39 10 8
berechnet I [io) i 62, 4
gefunden ι
Beispiel 9: Herstellung von 2-(4-Propylpiperidyl-4-oxy)- -äthanol
a) 2-(N-Benzyl-4-prQpyl-piperidyl-4-oxy)-äthanol und dessen Hydro c hl ο rid i __
In einen Kolben gibt man 19,2 g Magnesium, 100 ml Äther und dann tropfenweise 10b g Propylbromid in 250 ml Äther unter Aufrechterhaltung von Rückflußbedingungen.
Man gibt dann fortlaufend 46,6 g 8-Benzyl-1,4-dioxa- -ö-aza-spiro-[4,5^-decan in 500 ml Benzol hinzu. Der Äther wird abgedampft und die Reaktionsmischung 24 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden gebracht.
Die erhaltene Lösung wird abgekühlt und mit einer gesättigten Ammoniumchloridlösung hydrolysiert. Man dekantiert die benzoli'sche Phase und extrahiert die wässrige Phase mit Äther. Die organische Phase wird bis zur Neutralität mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck wird der Rück-
209849/1219
stand rektifiziert (Kp0 1 = 1290C). Man erhält so 28 g 2-(N-Benzyl-4-propyl-piperidyl-4-oxy)-äthanol in Form eines gelblichen Öls, das in 250 ml Äther gelöst wird. Zu der Lösung werden 13 ml einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoffgas (5 N) hinzugegeben und das erhaltene Hydrochlorid abgesaugt, das aus Isopropanol umkristallisiert wird.
Nach Trocknen im Vakuum werden 12,9 g 2-(N-Benzyl-4-propyl-piperidyl-4-oxy)-äthanol-hydrochlorid in Form von farblosen Kristallen gewonnen, die bei 1960G schmelzen.
Summenformel: C17H28Cl NO2; M = 313,87
C H N Cl
berechnet ($) t 65,06 8,99 4,46 11,30 gefunden (#) * 65,1 8,9 4,1 11,6
b) 2-(4-Propylpiperidyl-4-oxy)-äthanol
In 200 ml absolutem Äthanol werden 10,7 g 2-(N-Benzyl-4-propyl-piperidyl-4-oxy)-äthanol gelöst (das ausgehend von dem vorstehend unter a) beschriebenen Hydrochlorid durch Einleiten eines Ammoniakstroms in eine Suspension desselben in wasserfreiem Äther erhalten wurde). Auf diese Lösung läßt man Wasserstoff bei 500C in Gegenwart 1 g Palladium auf Kohle (10 $ig) einwirken, bis die theoretische Menge Wasserstoff absorbiert ist.
Der Katalysator wird dann abfiltriert, der Äthanol abgedampft und man erhält 6,1 g 2-(4-Propylpiperidyl-4-oxy) -äthanol in Form von gelblichen Kristallen, die bei 720C schmelzen.
209849/1218
Pur die Analyse wird das Produkt aus Cyclohexan umkristallisiert. Das 30 erhaltene Produkt liegt in Form von weisaen Kristallen vor, die in Chloroform löslich sind und bei 760G schmelzen.
Summenformel: G10H21NO2J M = 187,28
C- HN
berechnet (#) ι 64,13 11,30 7,48 gefunden (#) t 63,8 11,6 7,3
Beispiel 1Oi Herstellung von 2-(4-Heptylpiperidyl-4-oxy) -äthanol
a) 2-(N-Benzyl-4-heptyl-piperidyl-4-oxy)-äthanol
In einen Kolben werden 9,6 g Magnesiumspäne, 50 ml Äther, ein Jodkristall und 3 Tropfen Äthyljodid gegeben. Man gibt dann innerhalb einer Stunde unter Stickstoff eine Lösung yon 101,5 g n-Heptylbromid in 300 ml Äther hinzu und rührt dann 1 Stunde weiter.
Zu der erhaltenen Lösung werden 46,6 g 8-Benzyl-1,4-dioxa-8-aza-spiro-[4,5] -decan in 1 1 wasserfreiem Benzol hinzugegeben. Der Äther wird vertrieben und die Mischung 16 Stunden lang auf Rückflußbedingungen gebracht. Nach Abkühlen der Lösung werden unter Rühren 20 ml Wasser hinzugegeben und dann 400 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung.
Die organische Phase wird dekantiert, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrennt und der Rückstand rekti-
209849/1218
fiziert. Man erhält so 40 g 2-(N-Benzyl-4-heptyl-piperidyl 4-oxy)-äthanol in Form eines zwischen 150 und 2000G destil lierenden Öls. Dieses Produkt wird ohne weitere Reinigung für die nachfolgende Stufe verwendet.
b) . 2-(4-Heptylpiperidyl-4-oxy)-äthanol
In 300 ml absolutem Äthanol werden 40 g 2-(N-Benzyl-4-heptyl-piperidyl-4-oxy)-äthanöl gelöst.
Man läßt auf die Lösung Wasserstoff bei 500G in Gegen wart von 0,4 g Palladium auf Kohle (5 #ig) einwirken, bis die theoretische Menge Wasserstoff absorbiert ist. Diese Reaktion erfordert etwa 5 Stunden. Der Katalysator wird dann abfiltriert, der Äthanol abgedampft und der Rückstand rektifiziert. Man erhält so 10,6 g 2-(4-Heptylpiperidyl-4-oxy)-äthanol in Form eines farblosen Öls.
Kp0 1 = 110 - 1300G
Summenformel: (50 ,H2qN0 2; M = 243, 4
N
berechnet J 5,53
gefunden t 5,8
Beispiel 11 χ Herstellung von 10-(3- [4-(2-Hydroxyätnoxy)-piperidinoj -propyl) -phenthiazin-hydrochlorid
13,75 g (0,05 Mol) 10-(3-Chlorpropyl)-phenthiazin werden in 200 ml wasserfreiem Toluol gelöst. Zu dieser Lösung werden 5g (0,05 Mol) Triäthylamin und dann 7,25 g (0,05 Mol) 2-(Piperidyl-4-oxy)-äthanol hinzugegeben. Die Mischung wird 72 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem
209849/1218
Abkühlen wird der gebildete Triäthylaminhydrochlorid-Niederschlag abgesaugt bzw. abgeschleudert und das gesammelte toluolhaltige Filtrat mit Wasser gewaschen und dann mit einer wässrigen Salzsäurelösung extrahiert. Die saure Lösung wird alkalisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Nach mehrfachem Waschen mit Wasser, Trocknen und Einengen der benzolischen Lösung erhält man 8,4- g eines Öls, das in Äther aufgelöst und mit einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoffsäure behandelt wird. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt und aus einer Mischung von Äthanol (etwa 95 $ig) und Äther umkristallisiert. Man erhält 7,4 g (35 #) 10-{3- [4-(2-Hydroxyäthoxy)-piperidino] -propyl} -phenthiazin-hydrochlorid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 183 C (Heiztischmikroskopbepbachtung).
Summenformell G 22H 29C1N2O 3S H 9 N 7 Cl 3
G 6, 9 6, 5 8, 3
berechnet (tf) j 62 ,0 6, 6, β,
gefunden (*) t 62 ,7
Beispiel 12s Herstellung von 10-{3- [4-(2-Hydroxyäthoxy)-piperidino]-propyl} -phenthiazin-hydrochlorid
41,5 g (0,15 Mol) 10-(3-Chlorpropyl)-phenthiazin werden in 400 ml Methyläthylketon gelöst..Zu dieser Lösung werden 22,5 g (0,15 Mol) Natriumiodid, 15,2 g (0,15 Mol) Triäthylamin und dann 21,7 g (0,15 Mol) 2-(Piperidyl-4-oxy)-äthanol hinzugegeben. Die Mischung wird 20 Stunden lang unter Rühren auf Rückflußbedingungen gebracht. Nach dem Abkühlen wird der gebildete Niederschlag abgesaugt und das gesammelte PiI-trat zur Trockne eingedampft. Das so erhaltene Öl wird mit
209849/1218
einer wässrigen Salzsäurelösung extrahiert. Die saure Lösung wird mit Äther gewaschen, alkalisch gemacht und dann mit Benzol extrahiert. Hach mehrfachem Waschen mit Wasser, Trocknen und Einengen der benzolischen Lösung erhält man 40 g eines Öls, das in Äther gelöst und mit einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoffsäure behandelt wird. Der gebildete niederschlag wird abgesaugt bzw. abgeschleudert und aus einer Mischung von Äthanol (etwa 95 $ig) und Äther umkristallisiert. Ivlan erhält so 35 g (55 #) 10~£3-[4-(2-Hydroxyäthoxy)- -pipenäinol-propylj-phenthiazin-hydrochlorid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 1830C (Heiztischmikroskopbeobachtung). Dieses Produkt ist mit dem in Beispiel 11 beschriebenen identisch.
Beispiel 13: Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-^3-[4-(2-hydroxyäthoxy )-piperidino"j -propylj· -phenthiazin-hydrochlorid
40 g (0,117 Mol) 2-Trifluormethyl-10-(3-chlorpropyl)- -phenthiazin werden in 350 ml Methylethylketon gelöst. Zu dieser Lösung werden 17,6 g (0,117 Mol) Natriumiodid, 11,8 g (0,117 Mol) Triethylamin und dann 17 g (0,117 Mol) 2-(Piperidyl-4-oxy)-äthanol hinzugegeben. Die Mischung wird 20 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der gebildete Niederschlag abgesaugt und das gesammelte Filtrat zur Trockne eingedampft. Das erhaltene öl wird mit einer Mischung von Äther und verdünnter Chlorwasserstoffsäure gerührt. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt und aus Äthanol (etwa 95 %ig; 95°) umkristallisiert. Man erhält so 40,5 g (71 #) 2~Tr.ifluormethyl-10-{3-[4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidinoj-propylj-phenthiazin-hydrochlorid in Form von weißen
209849/1218
Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 218 - 219°C (Heiztischmikroskopbeobachtung).
Summenformel: G25H28GlF5N 2°2S H ,7 N 7 S ,6
G VJl ,9 5, .7 6 ,5
berechnet ($) : 56 ,5 5 5, 6
gefunden ($) j 56 ,5
Beispiel Hi Herstellung von saurem 2-Trifluormethyl-10-{3-
[4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidino] -propyl} -phenthiazin-succinat
20 g 2-Trifluormethyl-10-{3-[4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidinoj-propyl} -phenthiazin-hydrochlorid (hergestellt nach Beispiel 13) werden in 200 ml wasserfreiem Äther suspendiert. In diese Suspension wird ein rascher Ammoniakstrom 1 Stunde lang eingeleitet. Der anwesende Feststoff wird dann abgesaugt bzw. abgeschleudert und der Äther zur Trockne eingedampft. Das erhaltene Öl wird in absolutem Äthanol gelöst und es werden dazu 5 g Bernsteinsäure gegeben. Nach 48 Stunden wird der gebildete Niederschlag abgesaugt bzw. abgeschleudert und aus einer Mischung von absolutem Äthanol und Äther umkristalliaiert. Man erhält so 12 g (52 76) saures 2-Trifluormethyl-10-p-[4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidino] -propyll -phenthiazineuccinat in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 1120G (Heiztischmikroskopbeobachtung).
. Summenformelt C2^H55F5N2O0S
berechnet (#) » gefunden (56) t
C ,8 H 8 N 9 S ,6
56 ,9 5, 7 4, 8 5 ,7
56 5, 4, VJl
209849/1218
Beispiel 15» Herstellung von 2-Chlor-_10-{3-[4-( 2-hydroxyäthoxy) -piperidino] -propyl} -phenthiazin-hydrochlorid
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 12, aber unter Verwendung von 36,3 g (0,117 Mol) 2-Chlor-10-(3-chlorpropyl)- -phenthiazin erhält man nach Umkristallisieren aus einer Mischung von absolutem Äthanol und Äther 30 g (55 1°) 2-Chlor-10-(3-[4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidinoj -propylv-phenthiazin-hydrochlorid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 200 bis 2020G (Heiztischmikroskopbeobachtung).
Summenformel: G22H28Cl2N2OpS
berechnet (#) gefunden
C ,0 H 2 N ,2 S ,0 1 Gl 6
58 ,0 6, 3 6 ,0 7 ,1 1 VJl 4
58 6, 6 7 VJl
Beispiel.16» Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-{3-[4-(1,2- -dimethyl-2-hydroxy-äthoxy)-piperidino] -propylj -phenthiazin
51,5 g (0,15 Mol) 2-Iri£luormethyl-10-(3-chlorpropyl)- -phenthiazin werden in 4-00 ml Methyläthylketon gelöst. Zu dieser Lösung werden 22,5 g (0,15 Mol) Natriumiodid, 15,2 g (0,15 Mol) Triäthylamin und dann 26 g (0,15 Mol) 1 ,2-Dimethyl- -2-(piperidyl-4-oxy)-äthanol gegeben. Die Mischung wird unter Rühren 20 Stunden lang auf Rückflußbedingungen aufgeheizt. Nach Abkühlen wird der gebildete Niederschlag abgesaugt und das gesammelte Filtrat zur Trockne eingedampft. Man erhält so ein Öl, das an 1 kg neutralem Aluminiumoxid chromatographiert wird. Durch Elution mit Äthylacetat erhält man 34,5 g
209849/1218
(48 <fo) 2-Tr-ifluormethyl-10-{3-[4-(1,2-dimethyl-2-hydroxy- -äthoxy)-piperidino]-propylj-phenthiazin in Form einea hell- -bernsteingelben Öls.
Summenformelt °/o) i P3N2O 2S H Ul N »8 S ,7
/f) V G 6, 6 Ul ,8 6 ,7
berechnet ( 62 6, Ul 6
gefunden ( 62 ,7
Beispiel 17s Herstellung von 2-Methoxy-10-{3- [4-(2~hydroxy- -phenthiazin-hydrochlorid
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 12, aber unter Verwendung von 36,5 g (0,12 Mol) 2-Methoxy-10-( 3-chlorpropyl)- -phenthiazin erhält man nach Umkristallisieren aus einer Mischung von absolutem Äthanol und Äther 34 g (63 °/<>) 2-ldethoxy- -10-{3- [4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidino] -propylj-phenthiazin- -hydrochlorid-in Porm von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunlt von 1550G (Heiztischmikroskopbeobachtung).
Summenfο rmelt C25H51 ClN2O 3S H 9 N 2 S 1 Gl 9
G 6, 2 6, 2 7, 1 7, 8
berechnet 61 ,2 7, 6, 7, 7,
gefunden (Ji) » 61 ,3
209849/1218
Beispiel 18: Herstellung von sauren» 2-Trifluormethyl-10-[3- - [4- (3-hydroxypropoxy) -piperidino] -propyll- -phenthiazin-oxalat
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 12, aber unter Verwendung von 24,8 g (0,072 Hol) 2-Trifluormethyl-10-(3-chlorpropyl)-phenthiazin und 11,5 g (0,072 Mol) 3-(Piperidyl-4-oxy)- -propanol erhält man 30 g 2-Trif luormethyl-IO-p- [4-(3-hydro xypropoxy)-piperidinoj-propylj-phenthiazin in Form eines Öls, das in absolutem Äthanol gelöst und mit 8 g Oxalsäure behandelt wird. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt bzw. abgeschleudert und aus Aceton umkristallisiert. Man erhält so 18 g (60 ia) saures 2-Trifluormethyl-10-J3-[4-( 3-hydroxypropoxy) -piperidinoj-propylf-phenthiazin-oxalat in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 124 - 1260O (Heiztischmikroskopbeobachtung).
Sumiaenformel: C (5ί) >6H31} ?3Ν2 6 S H 6 N ,0 S ,8
(*) G 5, VJl VJl ,0 5 ,8
berechnet
56, 1 VJl VJl 5
gefunden ι 56, 2
Beispiel 19« Herstellung von 10-{2-l£ethyl-3- [4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidino] -propylV-phenthiazin-hydrochlorid
3ei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 12, aber unter Verwendung von 19,5 g (0,0675 i.iol) 10-(2-kethyl-3-chlor-propyl)· -phenthiasin erhält can nach Umkristallisieren aus Aceton 9»5 g (32 i») 10-{2-Methyl-3-[4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidino] -propyl^V-
209849/1218
-phenthiazin-hydrochlorid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 105 - 1080C (Heiztischmikroskopbeobachtung).
Summenformel: C 23H3 1 01 N2O 2S H 2 6 ,4 S 4 Cl 2
C 7, 4 6 ,2 7, 3' 8, ro
berechnet (#) j 63 ,3 7, 7, 8,
gefunden (*) * 62 ,9
Beispiel 20: Herstellung von 2-Chlor-10-{2-methyl-3-[4-(2-
-hydroxyäthoxy)-piperidino]-propylV-phenthiazin- -hydrocülorid
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 12, aber unter Verwendung von 30 g (0,0925 Mol) 2-Chlor-10-(2-methyl-3-chlor- -propyl)-phenthiazin erhält man nach Umkristallisieren aus absolutem Äthanol 12,2 g (28 °/o) 2-Chlor-10-{2-methyl-3-[4-(2- -hydroxyäthoxy)-piperidino]-propylj-phenthiazin-hydrochlorid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 2120G (Heiztischmikroskopbeobachtung).
Summenformel: G 23H30Cl2N2 o2s H 4 N ,0 S ,8 1 Cl 1
C 6, 7 6 ,6 6 ,8 1 5, 9
berechnet » . 58 ,8 6, VJl 6 4,
gefunden : 58 ,9
209849/1218
Beispiel 21 j Herstellung von 10-J2-[4-(2-Hydroxyäthoxy)-piperi· dino]-propyl~(1)j-phenthiazin-hydrochlorid
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 11, aber unter Verwendung von 4,7 g (0,0147 Mol) 10-[2-Brompropyl-(1)] -phenthiazin erhält man nach Umkristallisieren aus Acetonitril 3,6 g (58 56) iO-{2-[4-(2-Hydroxyäthoxy)-piperidino]-propyl-(i)J -phenthiazin-hydrochlorid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 204 - 209°G (Heiztischmikroskopbeobachtung).
Summenformel: G H GlN2O 2S H ,9 N 7 S ό Gl 4
G 6 ,1 6, 8 7, 5 8, 6
berechnet (*) ί 62 ,8 7 6, 7, 8,
gefunden H) i 62 ,3
Beispiel 22s Herstellung von 10-^2- [4-(2-Hydroxyäthoxy)-piperidino]-äthyl}-phenthiazin-hydrochlorid
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 12, aber unter Verwendung von 22,4 g (0,0855 Mol) 10-(2-Chloräthyl)-phenthiazin erhält man nach Umkristallisieren aus Acetonitril 10,6 g (30 j6) IO-/2- [4-(2-Hydroxyäthoxy)-piperidino]-äthyl]·- -phenthiazin-hydrochlorid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 175 - 1780G (Heiztischmikroskopbeobachtung).
Summenformelι G 21H27C1N2O 2S H ,7 N ,9 S 9 Gl 7
C 6 ,7 6 ,8 7, O 8, 3
berechnet : 62 ,0 6 6 8, 8,
gefunden (*) : 62 ,2
209849/1218
Beispiel 23* Herstellung von 2-Methylmercapto-10-J3-J4-(2-
-phenthiazin- -hydrochlorid
a) 2-MethylInercapto-10-'ι5- [4-( 2-hydroxyätho3ey)-piperidinoj -propylV-phenthiazin-hydrochlorid
15,1 g (0,0469 Mol) 2-Methylmercapto-10-(3-chlorpropyl)- -phenthiazin werden in 250 ml Methyläthylketon gelöstl Zu
dieser Lösung werden 7 g (0,0469 Mol) iiatriumjodid, 4,74 g
(0,0469 Mol) Triäthylamin und dann 6,8 g (0,0469 Mol) 2-(Piperidyl-4-oxy)-äthanol hinzugegeben. Die Mischung wird unter Rühren 20 Stunden lang unter Bückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der gebildete Niederschlag abgetrennt und das gesammelte Filtrat zur Trockne eingedampft. Pas erhaltene Öl
wird in Methylenchlorid gelöst. Diese organische Lösung wird
mit einer wässrigen Uatriumbicarbonatlösung und dann mit Y/asser gewaschen, getrocknet und eingeengt unter Erzielung eines öla, das in Äthanol gelöst wird. Die so erhaltene Lösung wird mit einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoffsäure behandelt. Der erhaltene Niederschlag wird abgesaugt und zweimal
aus einer Mischung von absolutem Äthanol und Äther umkristallisiert. Man erhält so 9 g (41 fi) 2-IvIethylmercapto-10-{3-[4-
-(2-hydroxyäthoxy)-piperidino] -propylj-phenthiazin-hydrochlorid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 158 1600O (Heiztischmikroskopbeobachtung).
Summenfοrmelj C 23H31° ICT 2S2 H 7 N 0 1 S ,7 Gl 6
C 6, 8 6, 0 1 3 ,7 7, 3
berechnet (tf) : 59 ,1 6, 6, 3 7,
gefunden (*) .1 58 ,8
209849/1218
σ ,7 H O Cl ,0
59 ,8 5, 9 11 ,0
59 4, 11
b) Das 2-Methylmeroapto-10-(3-chlorpropyl)-phenthiazin wurde durch Umsetzung von 1-Brom-3-6hlor-|iropan mit 2-Methylmercaptophenthiazin in Gegenwart von Natriumamid in Heptan und nachfolgender Reinigung durch Chromatographie erhalten. Der Momentanschmelzpunkt lag bei 580C.
Summenformel: ^1 ^H1
berechnet (#) ι gefunden ($) t
Beispiel 241 Herstellung von 2-Methoxy-10-j2-methyl-3-[4- -(2-hydroxyäthoxy)-piperidino]-propyIy-phenthiazin-hydrochlorid
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 11, aber unter Verwendung von 9,5 g (0,0297 Mol) 2-Methoxy-10-(2-methyl-3- -chlor-propyl)-phenthiazin erhält man 2-Methoxy-10-^2-methyl- -3-[4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidinoJ-propylJ-phenthiazin in Form eines Öls, das in Äther gelöst wird. Die erhaltene Lösung wird mit einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoffsäure behandelt, der gebildete Niederschlag abgesaugt und aus einer Mischung von absolutem Äthanol und Äther umkristallisiert. Man erhält so 4,8 g (35 #) 2-Methoxy-10-^2-methyl-3- - [4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidinoJ-propylV-phenthiazin-hydrochlorid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 2070C (Heiztischmikroskopbeobachtung).
Summenformel: C24H33C 3S H 2 N 0 S ,9 Gl 6
7, 3 6, 0 6 ,0 7, 4
berechnet ( ,0 7, 6, 7 7,
gefunden ( ,0
JlN2O
C
62
62
209849/1218
Beispiel 25« Herstellung von 2-Trifluormethyl-1O-/5-[4-(4-
-hydroxybutoxy) -piperidino] -propylj-phenthiazin- -hydrochlorid
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 11, aber unter Verwendung von 49,7 g (0,145 Mol) 2-Trifluormethyl-10-(3-chlorpropyl)-phenthiazin und 25,5 g (0,145 Mol) 4-(Piperidyl-4-oxy)· -butanol erhält man 29 g (39 i>) 2-Trifluormethyl-10-/3-[4-(4- -hydroxybutoxy)-piperidino]-propy IJ -phenthiazin-hydrocnlorid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 670G (Heiztischmikroskopbeobachtung).
Summenformelt G d\> yd JlP3Ii 2° 2S H 2 N 4 S 2 σι 9
C 6, 4 5, 5 6, 3 6, 7
berechnet (*) ι 58 ,1 6, 5, 6, 6,
gefunden (*) Φ 58 ,0
Beispiel 26» 2-Trifluormethyl-10-{3-[4-(2-hexanoyloxy- -äthoxy)-piperidino]-propylV-phenthiazin
18,1 g (0,04 KoI) des wie in Beispiel 13 angegeben hergestellten 2-Trifluormethyl-10-|3- [4-(2-hydroxyäthoxy)~ -piperidino]-propylV-phenthiazin werden in 150 ml wasserfreiem Benzol mit 4,04 g (0,04 Mol) Triäthylamin gelöst. " Zu dieser Lösung wird tropfenweise eine Lösung von 5,36 g (0,04 Mol) Hexanoylchlorid in 50 ml wasserfreiem Benzol hinzugegeben. Die Mischung wird 48 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wird dann abgetrennt und das gesammelte benzolische Piltrat mit einer normalen wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat und dann
209849/1218
mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Einengen der benzolischen Lösung wird das erhaltene Öl in Äther gelöst und mit einer Lösung von chlorwasserstoffsaurem Äther versetzt, wodurch das nicht umgesetzte 2-Trifluormethyl-10-f3-[4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidino]-propylj-phenthiazin als Hydrochlorid ausgefällt wird. Dieser Niederschlag wird abgesaugt und in das ätherische Piltrat ein Ammoniakstrom eingeleitet. Nach Abfiltrieren des gebildeten Ammoniumchlorids und Abdampfen von Äther erhält man 15 g (68 c/o) 2-Trifluormethyl-IO-fj-[4- -(2-hexanoyloxy-äthoxy)-piperidino]-propylj-phenthiazin in Form eines klaren bernsteingelben Öls.
Summenformel: G29H37I P3N2O 33 H 8 N 1 S
G 6, O 5, 9 VJl ,8
berechnet (50 ι 63 ,2 7, 4, 5
gefunden 63 ,3
Beispiel-27ί Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-p-[4-(2-
-heptanoyloxy-äthoxy)-piperidino]-propyl\-phenthiazin und dessen saurem Oxalat
a) Herstellung der Base
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 26, aber unter Verwendung von 5,26 g (0,0353 KoI) Heptanoylchlorid erhält man 8,2 g (41 &) 2-Trifluormethyl-10-^3- [4-(2-heptanoyloxy- -äthoxy)-piperidino] -propylj -phenthiazin in Form eines klaren bernsteinfarbenen Öls.
Summenformel: G30H39] P3N2O 3S H O N O S ,7
G 7, 2 5, 9 VJl ,8
berechnet OO * 63 ,8 7, 4, VJI
gefunden (56) , 63 ,8
209849/1218
b) Herstellung des sauren Oxalatet
Das wie vorstehend erhaltene 2-Trifluormethyl-10-^3- [4- -(2-heptanoyloxy-äthoxy)-piperidino]-propylj-phenthiazin wird in absolutem Äthanol gelöst, unjzu der so gebildeten Lösung wird die stöchiometrische Menge Oxalsäure zugegeben. Das saure 2-Trifluormethyl-1Q-(3*-£4-( 2-heptanoyloxy-äthoxy)-piperidino] -propylj-phenthiazin-oxalat wird isoliert und aus etwa 95 tigern Äthanol uinkristallisiert. Schmelzpunkt: 1500C (Heiztischmikroslcopbeobachtung).
Summenformel» C32H41I<3N2 7S · 7 H ,3 Ή 3 S ,9
C 8 6 ,4 4, 3 4 ,9
berechnet ( $) t . 58, 6 4, ■ 4
gefunden ( $>) * 58,
Beispiel 28i Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-{3- [4-(2- -oc tanoyloxy-äthoxy)-piperidino")-propylj·-phenthiazin
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 26, aber unter Verwendung von 6,48 g (0,04 Mol) Octanoylchlorid erhält man 10,2 g (44 $) 2-Trifluormethyl-10-{3-[4-(2-octanoyloxy-äthoxy) -piperidinoj—propylj-phenthiazin in Form eines klaren bernsteinfarbenen Öls,
Summenformelt Π XI I? W
G31H41F3N2
O5S C 3 H 1 K ,8 S ,5
64, VJl 7, 4 4 ,8 VJl ,4
berechnet ( 64, 7, 4 VJl
gefunden ( #) *
209849/ 1218
Beispiel 29« Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-[3-[4-(2- -nonanoyloxy-äthoxy)-piperidino}-propylj -phenthiazin
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 26, aber unter Verwendung von 7,05g(ü,04 Mol) Nonanoylchlorid erhält man 12 g (50 #) 2-Trifluormethyl-10-£3-[4-(2-nonanoyloxy- -äthoxy)-piperidino3~propylj-phenthiazin in Form eines klaren bernsteinfarbenen Öls.
Summenformell C 32H43F3N2O3S C ,8 H ,3 N 7 S 4
64 ,8 7 ,4 4, 7 5, VJl
berechnet ( : 64 7 4, 5,
gefunden ( 1
Beispiel 30: Herstellung von 2-Trifluormethyl-iO-[3-(4-(2- -decanoyloxy-äthoxy)-piperidinoj-propyl}-phenthiazin
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 26, aber unter Verwendung von 3,45 g (0,0182 Mol) Decanoylchlorid erhält man 7,8 g (70 c/o) 2-Trifluormethyl-10-^3- [4-(2-decanoyloxy- -äthoxy)-piperidino^-propylj-phenthiazin in Form eines klaren bernsteinfarbenen Öls.
Summenformell C 33H45F3N2O 3S C VjJ H 5 N ,6 S 3
65 ,5 7, VJl 4 ,6 VJ) 3
berechnet ( *) # 65 7, 4 5,
gefunden ( Ji) 1
209849/1218
Beispiel 31: Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-[3-{4- [2-(3- -heptyloxy-propionyloxy)-äthoxy]-piperidino}·- -propyll-phenthiazin
a) 2-Trifluormethyl-10-[3-^4- [2-(3-heptyloxy-propionyloxy)- -äthoxy]-piperidino^-propyll -phenthiazin
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 26, aber unter Verwendung von 8,26 g (0,04 Mol,) 3-Heptyloxypropionylchlorid erhält man 14,9 g (60 <$>) 2-Trifluormethyl-10-["3-£4-[2- -( 3-heptyloxy-propionyloxy)-äthoxy~|-piperidinol-propyl] -phenthiazin in Form eines klaren bernsteinfarbenen Öls.
Summenformel: C^H^cF^NoOiS
berechnet (y°) : gefunden (c/o) :
b) Herstellung von 3-Heptyloxy-propionsäures
25,3,g (1,1 Mol) Natrium werden in 464,8 g (4 Hol) auf 15O0C erhitztem Heptylalkohol gelöst. Man gibt dann tropfenweise unter Rühren 54 g (0,49 Mol) 3-Chlorpropionsäure hinzu und heizt dann weiter 2 Stunden auf diese Temperatur auf, wobei ein Niederschlag auftritt. Nach dem Abkühlen werden 1,5 1 Wasser hinzugegeben und mit Äther extrahiert. Die wässrige Phase wird mit konzentrierter Schwefelsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Die ätherische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird destilliert und man erhält so 49 g (52 $) 3-Heptyloxypropiönsäure in Form eines farblosen öls.
C 6 H 3 N 5 S 2
63, 7 7, 5 4, 4 5, 1
63, .7, 4, 5,
209849/1218
15 = 1650Cj /η/ψ = 1,436 Summenformell GioH2O°3
G H
berechnet (#) : 63,8 10,7
gefunden (?ä) : 64,2 10,9
c) Herstellung von 3-H
49 g der vorstehenden Säure werden in 75 ml Thionylchlorid gelöst und die Lischung 3 Stunden lang unter 'Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das überschüssige Thionylchlorid wird dann abgedampft und der Rückstand destilliert. Man erhält so 40,5 g (76 ?ό) 3-Heptyloxypropionylchlorid in Form einer klaren gelben Flüssigkeit.
K?o,oi = 76°Ü5 Avl2 = 1'457 Summenforinelt G1QH1QGlOp
Gl
berechnet (#) : 17,2
gefunden (56) j 17,6
Beispiel 32t Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-[3-/4-[2-
-(undecylenoyl-(9)-oxy)-äthoxyl -piperidine^-propylj-phenthiazin und dessen saurem Oxalat
a) Herstellung der Baset
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 26, aber unter Verwendung von 8,08 g (0,04 Mol) Undecylen-(9)-oylchlorid erhält man 7,3 g (30 #) 2-Trif luormethyl-1O-[3-{4- [2- -(undecylenoyl-(9)-oxy)-äthoxy]-piperidinoj-propylj-phenthiazin in Form eines klaren bernsteinfarbenen öl3.
209849/1218
Summenformel: C, -H. j-P-aNpO^S
GHNS
berechnet (#) : 66,0 7,3 4,5 5,2 gefunden (#) : 66,2 7,4 4,5 5,2
b) Herstellung des sauren Oxalate:
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Abschnitt (b) von Beispiel 27, aber unter Verwendung der wie vorstehend hergestellten Baae erhält man das saure Oxalat von 2-Trifluormethyl-10- - [3-{4- [2-"(undecylenoyl-(9)-oxy)-äthoxy] -piperidino}-propyIJ- -phenthiazin, das aus einer Aceton-Äther-Mischung umkriatalliaiert wird. Schmelzpunkt: 1220C (Heiztischmikroakopbeobachtung).
Summenformels G 36H47F3H 7s 6 G ,0 H 7 Ii 0 4 S VJl
6 1 ,1 6, 9 4, 9 4 ,6
berechnet 1 6, 3,
gefunden (#) *
0
Beispiel 33: Herstellung von 2-Trifluormethyl-IO-p-J4-(4-decahoyloxy-butoxy)-piperidino]-propy Ij-phenthiazin und dessen saurem Oxalat
a) Herstellung der Base*
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 26, aber unter Verwendung von 12,9 g (0,0269 KoI) 2-Trifluorinethyl-IO- -■Γ3- j4-(4-hydroxy-butoxy) -piperidino] -propylj-phenthiazin, das, wie in Beispiel 15 angegeben, hergestellt wurde und 5»65 g (0,0298 Mol) Decanoylchlorid erhält man 8 g. (47 fi) 2-Trifluor-IE et hy 1-10-43- [4-(4-decanoyloxy-but oxy)-piperidino"] -propylj—
2098A9/1218
-phenthiazin in Form eines klaren bernsteinfarbenen Öls.
Summenformel * G35H49F3N2O3S G 2 H 8 N ,4 S
66, 1 7, 9 4 ,4 5,1
berechnet W) ι 66, 7, 4 5,1
gefunden W) :
Herstellung des sauren Oxalate*
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Abschnitt (b) von Beispiel 27, aber unter Verwendung der wie vorstehend hergestellten Base erhält man das 3aure Oxalat von 2-Trifluormethyl-1O-^3-[4-(4-decanoyloxy~butoxy)-piperidino]-propylr- -phenthiazin, das aus einer Mischung von Äthanol und Äther umkristallisiert wird. Schmelzpunkt» 1200G (Heiztischmikroakopbeobachtung).
Suminenformel: C 37H5 1 F3N2O 7S 6 G ,3 H 1 N 9
6 1 ,4 7, 0 3, 0
berechnet W) 1 7, 4,
gefunden W) t
Beispiel 34i Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-{3- [4-(2- -hexadecanoyloxy-äthoxy)-piperidino]-propylj -phenthiazin und dessen saurem Oxalat
a) Herstellung der Base
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 26, aber unter Verwendung von 15,2 g (0,0553 Mol) Hexadecanoylchlorid erhält man 11,5 g.(30 °ß>) 2-Trifluormethyl-10-"{3-£4-(2-hexadecanoyloxy- -äthoxy)-piperidino]-propylj-phenthiazin in Form eines klaren bernsteinfarbenen Öls.
209849/1218
G ,8 H 3 N ,1 S 6
67 ,7 8, 5 4 ,9 4, 5
67 ö, 3 4,
- 45 -
Summenformel ι CzgHcyi13N2 0^
berechnet (°/>) :
gefunden (96) t
b) Herstellung des sauren Oxalatsi
Bei gleicher Arbeitsweise wie im Abschnitt (b) von Beispiel 27, aber unter Verwendung der wie vorstehend hergestellten Base erhält man das saure Oxalat von 2-Trifluormethyl-10-^3- £4.- (2-hexadecanoyloxy-äthoxy) -piperidino] -pro py Ij- -phenthiazin, das aus etwa 95 >igem Äthanol umkristallisiert wird. Schmelzpunkt j 13O0G (Heiztischmikroskopbeobachtung).
Summenformel: Q .^E^n^-^2 0Is
0 H NS.
berechnet (#) 1 63,1 7,6 3,6 4,1
gefunden (#) » 63,0 7,8 3,5 4,2
Beispiel 35» Herstellung von 10-|3- [4-(2-Decanoyloxy-äthoxy)- -piperidimfJ-propylV-phenthiazin und dessen Hydrochlorid
a) Herstellung der Base»
31 g (0,081 Mol) 10-{3-[4-(2-Hydroxy-äthoxy)-piperidino]- -propyll-phenthiazin (hergestellt wie in Beispiel 11 oder Beispiel 12) werden in 200 ml wasserfreiem Benzol mit 8,2 g (0,081 Mol) Triäthylamin gelöst. Zu dieser Lösung wird tropfenweise eine Lösung von 15,4 g (0,081 Mol) JDecanoylchlorid in 100 ml wasserfreiem Benzol hinzugegeben. Diese Mischung wird 48 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Man saugt dann den gebildeten Kiederschlag ab und wäscht das gesammelte ben-
2 0 9 B '♦;") / I"· I 9
zolische Filtrat mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlöaung und dann mit V/asser.
Das nach Trocknen und Einengen der benzolischen Lösung erhaltene öl wird in Äther gelöst und mit einer Lösung von chlorwasserstoffsaurein Äther versetzt. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt und zweimal aus absolutem Äthanol umkristallisiert, wodurch das Hydrochlorid von 10-/3-£4-(2-Decanoyloxy-äthoxy)-piperidino] -propylj-phenthiazin in Form von weißen hygroskopischen Kristallen erhalten wird.
Iwan suspendiert diesen niederschlag in wasserfreiem Äther und leitet einen Ammoniakstrom ein. Nach Abtrennung des gebildeten Ammoniumchlorids durch Filtrieren und Abdampfen des Äthers erhält man 20 g (46 $i) 10-|3- [4-( 2-Decanoyloxy -äthoxy)-piperidino]-propylj-phenthiazin in Form eines klaren bernsteinfarbenen Öls.
Summenformell G-Z0Hi^N0OvS
(*) » G ,3 H 6 N 2 S 0
berechnet (*) l 71 ,5 8, 8 5, 2 6, θ
gefunden Hydrochloride: 71 Ö, 5, 5,
Herstellung des
Das wie vorstehend hergestellte Hydrochlorid von 10-£3 -(]4-(2-Decanoyloxy-äthoxy)-piperidino3-propylj-phenthiazin wird isoliert und au3 absolutem Äthanol umkristallisiert. Momentanschmelzpunkt: 5O0G (hygroskopisch).
Summenforniel: ( 32H47 ClIi2O5 S H 2 Ii ,9 S 6 Cl 2
( 8, 4 ,8 5, 7 6, 3
berechnet >) ι 66, 8 b, ^ ; 6,
gefunden /0 : 66, 9
Beispiel 36t Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-[3-{4-[2-. -C3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-äthoxyl-piperidino^-propyl]-phenthiazin
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 35, aber unter Verwendung von 18,7 g (0,04- Mol) 2-Trifluormethyl-10-|3-[4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidino]-propylj-phenthiazin das., wie in Beispiel 13 angegeben, hergestellt wurde, und 9,2 (0,04 Mol) 3,4,5-Trimethoxy-benzoylchlorid erhält man 8,5 g (33 #) 2-Trifluormethyl-10- £3-{4- [2-( 3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-äthoxyj- -piperidinoh-propylj-phenthiazin in Form eines klaren bernsteinfarbenen Öls.
Suinmenf orjnel j G 33H37P3N2 O6S G 3 H ,8 N 3 S 0
61, 5 5 ,9 4, 2 5, 0
berechnet (*) ι 61, 5 4, 5,
gefunden (*) ι
Beispiel 37» Herstellung von 2-Irifluormethyl-10-{3-[4-(3-
-acetoxy-propoxy)-piperidino]-pro pylj·-phenthiazin
In gleicher Weise wie in Beispiel 35, aber unter Verwendung von 18,7 g (0,04 Mol) 2-Trifluormethyl-10-^3-[4- (3- -hydroxy-propoxy)-piperidino]-propyIj-phenthiazin (das, wie in Beispiel 18 angegeben, hergestellt wurde) und 3,14 g (0,04 Mol) Acetylchlorid erhält man 10 g (49 ti) 2-Trifluormethyl-"10~£3-[4-(3-acetoxy-propoxy)-piperidino] -propyly-phenthiazin in Porm eines klaren bernsteinfarbenen Öls.
Summenformeli G95H511',N2O^S
(55) f G ,4 H 1 N ,5 a ,3
borochnet (Ji) ι 61 ,3 6, VJl ,6 6 ,4
gefunden 61 6, Ul 6
Beispiel 38* Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-£5- [4-(4-
' -acetoxy-butoxy) -piperidino} -propy Ij -phenthiazin
In gleicher Weise wie in Beispiel 35, aber unter Verwendung von 14,8 g (0,0308 Mol) 2-Trif luorrnethyl-10-{3-[4-(4- -hydroxy-butoxy)-piperidino]-propylj-phenthiazin (das,wie in Beispiel 25 angegeben, hergestellt wurde) und 2,65 g (0,0338 Mol) Acetylchlorid erhält man 10,6 g (66 >) 2-Trifluormethyl· _10-^3-[4-(4-acetoxy~butoxy)-piperidino] -propylj-phenthiazin in Form eines klaren bernsteinfarbenen Öls.
menformel: (* ^27^33^3^2^3^ C ,0 H ,4 N 4 S
(* 62 ,0 6 ,5 5, 2 6,1
berechnet ■) 5 62 6 5, 6,1
gefunden ,) .
Beispiel 39« Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-£3-[4-(2-
-octanoyloxy-äthoxy)-piperidino]- propylj-phenthiazin
Nacheinander werd'en in 250 ml Methyläthylketon 6,16 g (0,0412 Mol) Natriumiodid, 14,1 g (0,0412 Mol) 2-Trifluormethyl-10-(3-chlorpropyl)-phenthiazin, 11,2 g (0,0412 Mol) 2-(Piperidyl-4-oxy)-äthyloctanoat und 4,16 g (0,0412 Mol) Triethylamin gelöst. Die Mischung wird 20 Stunden lang unter Rühren auf RUckflußbedingungen gebracht. Nach dem Abkühlen, wird der gebildete Niederschlag abgetrennt und das gesammelte Piltrat zur Trockne eingedampft. Man erhält so ein öl, das in Methylenchlorid gelöst wird. Diese organische Lösung wird mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt, wodurch ein öl er-
209849/1211
halten wird, das in A'ther aufgelöst wird. Die erhaltene Lösung wird mit einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoff säure behandelt, wodurch das nicht umgesetzte 2-(Pip@ridyl-4-oxy)-äthyloctanoat als Hydrochlorid ausgefällt wird. Dieser Niederschlag wird abgesaugt und in das ätherische Piltrat Ammoniak eingeleitet. Das gebildete Ammoniumchlorid wird abgesaugt, der Äther verdampft und man erhält so 17,8 g (75 $>) 2~Trifluormethyl-10-/3-f4-( 2-octanoyloxy-äthoxy)-piperidinoj-propyiy-phenthiazin in 3?orm eines klaren bernsteinfarbenen Öls.
IR-Spektrum und Dünnschicht-Chromatographie zeigen, daß dieses Produkt mit dem gemäß Beispiel 2% erhaltenen identisch ist.
Beispiel 40: Herstellung von 2-Trifluoriaethyl-10-{3- [4-(2-
-acetoxy-äthoxy)-piperidino]-propy Ij-phenthißzin
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 395 aber unter Verwendung von 17,5 g (0,093 Mol) 2-(Piperidyl-4-oxy)-äthylacetat erhält man 9,7 g (21 fi) 2-Trifluo-rmethyl-10-/*3.-[4-(2- -acetoxy-äthoxy)-piperidinoj -propylj-phenthiazin in Form eines klaren bernsteinfarbenen Öls.
Summenformelx C2CH2QP5N2O5S
W « C 7 H ,9 N 7 S 5
berechnet (Jt) ι 60, 9 5 ,0 5, 6 6, 5
gefunden 60, 6 5, 6,
209849/1210
Beispiel 411 Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-|3-[4-(2- -heptyloxycarbonyloxy-äthoxy)-piperidin^ -propylj-phenthiazin und dessen saurem Oxälat
a) Herstellung der Base;
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 26, aber unter Verwendung von 7,27 g (0,0407 Mol) Heptylchlorformiat·anstelle von 5,36 g Hexanoylchlorid erhält man 8,9 g (37 &) 2-Trifluormethyl-10-43-[4-(2-heptyloxycarbonyloxy-äthoxy)-piperidino]- -propylr-phenthlazin in Form eines klaren bernsteinfarbenen Öls.
Summenformel j C-,., H „-,F-TN0O4S
(¥>) $ Oxalatai G ,6 H ,0 N 7 S ,4
berechnet 62 ,8 7 ,1 4, 7 3 ,4
gefunden sauren 62 7 4, 5
Herstellung dos
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Abschnitt (b) von Beispiel 27 aber unter Verwendung der vorstehend hergestellten Base erhält man das saure Oxalat von 2-Trifluonaethyl-10-43- - [^-^-heptyloxycarbonyloxy-äthoxy)-piperidino}-propylj-phenthiazin, das aus einer Aeeton-Äther-kischung umkristallisiert wird. Schmelzpunkt« 114°G (Heizt ischmiicrosko pbeobachtung).
Summenformelt G 33H 43P3N 8S C ,8 H 3 N ,1 S 7
57 ?0 6, 3 4 ,1 4, 7
berechnet ( >) I 58 6, 4 4,
gefunden ( °/o)
20984S/121I
Beispiel 42» Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-{3-[4-(2-
-und ecyloxycarbonyloxy-äthoxy) -piperidino] -.propyl -phenthiazin und dessen saurem Oxalat
a) Herstellung der Base
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 26, aber unter Verwendung von 9,6 g (0,0407 Mol) Undecylchlorformiat anstelle von 5,36 g Hexanoylchlorid erhält man 8 g (30 j4) 2-Trifluormethyl-10—f3-[4-(2-unäecyloxycarbonyloxy-äthoxy)-piperidinojJ- -propylV-phenthiazin in Form eines klaren bernsteinfarbenen Öle.
Summenformel: C21-H „ nF-zNOO,, S
C 6 H »6 N 3 S 9
64, 3 7 ,6 4, 4 4, 9
64, 7 4, 4,
berechnet
gefunden (^) j
b) Herstellung des sauren Oxalat3ι
Bei gleicher Arbeitsweise wie in Abschnitt (b) von Beispiel 27, aber unter Verwendung der wie vorstehend hergestellten Base erhält man das saure Oxalat von 2-Trifluormethyl-10- -v5- [4-(2-undecyloxycarbonyloxy-äthoxy) -piperidino] -propylj -phenthiazin, das aus etwa 95 tigern Äthanol umkristallisiert wird. Schmelzpunkt« 1150C (Keiztischmikroskopbeobachtung).
Summenformel* 0,.,Hc- „ F,No0oS
(*) I C ,0 H 9 N 8 S 3
berechnet (9t) I 60 ,3 6, 9 3, 8 4, 4
gefunden 59 6, 3, 4,
c) Das Undecylchlorformiat wurde nach dem von H. NAJER,
209843/121®
P. CHABRIEH und R. GIUDICELLI in Bull. Soc. Chim., 1955, S. 1189 beschriebenen Verfahren durch Einwirkung einer Phosgenlösung in Toluol auf Undecylalkohol hergestellt.
KP0f05 = 95° - 100°G5 /VJP - 1'457 Summenformelt Gi2^23G^°2
Gl
berechnet (#) j 15,1 gefunden (j6) t 15,5
Beispiel 43i Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-^3-[4-(2-propionyloxy-äthoxy)-piperidino][-propyl -phenthiazin
Stufe A ι 2-Trifluormethyl-10-/3-r4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidino] -propylj-phenthiazin
4Ό g 2-Trifluormethyl-10-(3-chlorpropyl)-phenthiazin werden in 350 ml Methyläthylketon gelöst. Zu dieser Lösung werden 17,6 g Natriumiodid, 11,8gTriäthylamin und dann 17 g 2-(Piperidyl-4-oxy)-äthanol hinzugegeben. Die Mischung wird 20 Stunden lang auf Rückflußbedirigungen erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der gebildete Niederschlag abgesaugt und das gesammelte FiI-trat zur Trockne eingedampft. Man erhält so 2-Trifluormethyl- -10—(3-f4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidinol-propylj-phenthiazin in Form eines Öls, das ,in Form des Hydrochloride gereinigt wird.
Zu dem erhaltenen öligen Produkt wird eine Mischung von Äther und verdünnter Chlorwasserstoffsäure gegeben. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt und aus etwa 95 #igem Äthanol umkristallisiert. Lan erhält so 40,5 g 2-Trifluor-
209849/1218
methyl-10-{3-[4-(2-hydroxyäthoxy) -piperidino} -propylj-phenthiazin-hydrochlorid in Form von weißen Kristallen. Man schickt dann einen Ammoniakstrom durch eine ätherische Suspension dieses Produktes, entfernt den gebildeten Niederschlag und dampft zur Trockne ein. Man erhält so 2-Trifluormethyl-10—^3-[4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidino]-propylj>-phenthiazin in Form eines Öls.
Stufe B : 2-Trifluormethyl-10-/3-[4-(2-propionyloxy-äthoxy)- -piperidino] -propyij-phenthiazin
22,6 g 2-Trifluormethyl-10-£3-[4-(2-hydroxyäthoxy)-pipθΓi· dino~|-propylJ-phenthiazin werden in einer aus 185 ml wasserfreiem Benzol und 7 ml Triethylamin gebildeten Mischung gelöst.
Diese Lösung wird mit einer Lösung von 4,62 g Propionylchlorid in 60 ml wasserfreiem Benzol versetzt, 48 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt, der gebildete Niederschlag dann entfernt und das gewonnene benzolische Filtrat mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Einengen der benzolischen Lösung wird das erhaltene öl (25,3 g) in Äther gelöst und mit einer Lösung von chlorwasserstoffsaurem Äther versetzt: Dabei wird das nicht umgesetzte 2-Trifluormethyl-10-^3-[4-(2-hydroxyäthoxy)- -piperidino]-propyIj-phenthiazin in Form des Hydrochloride ausgefällt. Dieser Niederschlag wird abgesaugt bzw. abgeschleudert und in das ätherische Filtrat ein Ammoniakstrom eingeleitet. Nach Entfernung des gebildeten Ammoniumchlorids durch Filtrieren und Abdampfen des Äthers erhält man 18 g 2-Trifluormethyl-10-^3-[4-(2-propionyloxy-äthoxy)-piperidino]- -propylj-phenthiazin in Porm eines klaren bernsteinfarbenen öle, das in Äther und Äthanol löslich ist.
209849/1218
Summenformel ι C26
berechnet (#) j gefunden (#) :
M = 508, 6 N 51 S 30
G H 5, 60 6, 30
61 ,39 6, 14 5, 6,
61 ,36 6, 30
IR-Spektrum
Anwesenheit von G=O (Bater) bei 1735 cm"1, von C=O bei 1250 bis 1080 cm"1 und von -CF, bei 1330, 1168 und 1120 cm"1.
Beispiel 44» Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-^3-[4-(2-butyryloxy-äthoxy)-piperidino] -propylV-phenthiazin
22,6 g 2-Trifluormethyl-10-p-[4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidino]-propylj-phenthiazin (das nach dem in Beispiel 43 A angegebenen Verfahren hergestellt wurde) werden in einer Mischung von 185 ml wasserfreiem Benzol und 7 ml Triäthylamin gelöst.
Diese Lösung wird mit einer Lösung von 5,32 g Butyrylchlorid in 60 ml wasserfreiem Benzol versetzt und 48 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt.
Der gebildete Niederschlag wird abgetrennt und das benzoliache Filtrat mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen.
Nach Trocknen und Einengen der benzolischen Lösung erhält man ein öl, das in Äther gelöst und mit einer Lösung von chlorwasserstoffsaurem Äther versetzt wird. Dadurch wird das nicht umgesetzte 2-Trifluormethyl-10-(3-[4-(2-hydroxyäthoxy)- -piperidino]-propylj--phenthiazin in Form des Hydrochloride
209849/1218
ausgefällt. Dieser Niederschlag wird abgesaugt und das gewünschte Produkt durch Zugabe von chlorwasserstoffsaurem Äther in Form des Hydrochloride gefällt.
Das erhaltene Produkt wird in Äther suspendiert und in die Suspension ein Ammoniakstrom eingeleitet. Nach Abfiltrieren des gebildeten Ammoniumchlorids und Abdampfen des Äthers erhält man 5,7 g 2-Trifluormethyl-10-{3- [4-(2-butyryloxy-äthoxy)- -piperidinol -propylj-phenthiazin in Form eines klaren bernsteinfarbenen Öls, das in Äther und Äthanol löslich ist.
Summenformelj C27H55F5N2O5S; M = 522,6
GHNS
berechnet (^) 1 62,05 6,3.6 5,36 6,13 gefunden (56) 1 62,1 6,4 5,26 6,1
IR-Spektrumt
Anwesenheit von G=O (Ester) bei 1733 cm""1 und von -CF5 bei 1330, 1167 und 1120 cm"1.
Beispiel 45ί Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-/3-[4-(2- -valeryloxy-äthoxy)-pi perid inoj -pro pylj-phenthiazin
22,6 g 2-Trifluormethyl-10-f3-[4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidinoj-propylj-phenthiazin (das nach dem in Beispiel 43 A angegebenen Verfahren hergestellt wurde) werden in einer Mischung von 180 ml wasserfreiem Benzol und 7 ml Triethylamin gelöst.
Diese Lösung wird mit einer Lösung von 6,02 g Valeryl-
209849/1218
Chlorid in 60 ml wasserfreiem Benzol versetzt und 48 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wird der gebildete Niederschlag abgetrennt und das gewonnene benzolische Filtrat mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Nach Trocknen und Einengen der benzolischen Lösung erhält man ein Öl, das in Äther gelöst und mit einer Lösung von chlorwasserstoff saurem Äther versetzt wird, wodurch das nicht umgesetzte 2-Trifluormethyl-10-|3-[4-(2-hydroxyäthoxy) -piperidine] -propylj-phenthiazin in Form des Hydrochloride ausgefällt wird. Dieser Niederschlag wird abgesaugt und das gewünschte Produkt aus dem Filtrat durch Zugabe von chlorwasserstoffsaurem Äther in Form des Hydrochloride ausgefällt. Das erhaltene Produkt wird in Äther suspendiert und in die Suspension ein Ammoniakstrom eingeleitet.
Nach Abfiltrieren des gebildeten Ammoniumchlorids und Abdampfen des Äthers erhält man das 2-Trifluormethyl-10-f 3-[jl·- -(2-valeryloxy-äthoxy)-piperidino]-propyl|-phenthiazin, das in Form des Oxalats durch Zugabe von Oxalsäure zu einer alkoholischen Lösung der Base gereinigt wird. Das erhaltene Oxalat wird aus etwa 95 tigern Äthanol umkristallisiert. Es wird dann in Äther suspendiert und in die Suspension Ammoniak eingeleitet. Nach Filtrieren und Eindampfen des Filtrats erhält man 8,9 g 2-Trifluormethyl-10-^3-[4-(2-valeryloxy-äthoxy)-piperi- ' dino]-propyll-phenthiazin in Form eines klaren bernsteinfarbenen Öls, das in Äther und Äthanol löslich ist.
Summenformel t G 28H35P3N2iiS5 M = 556'6
OHNS
berechnet (#) ι 62,67 6,58 5,22 5,97
■gefunden (#) t 62,8 6,7 5,2 5,8
IE-Spektrum»
Anwesenheit von G=O (Ester) bei 1735 cm"1 und von -CF, bei 1330, 1167 und 1121 cm"1.
209849/1218
Beispiel 46: Herstellung von 2-Trifluormethyl-10~[3-|4-[2-(2- -methyl-heptanoyloxyj-äthoxyj-piperidinol-pro- -phenthiazin
In einen Kolben werden 13,55 g 2-Trifluormethyl-10-/3-[4- -(2-hydroxyäthoxy)-piperidino]-propylj-phenthiazin (das nach dem im Beispiel 43 A angegebenen Verfahren hergestellt wurde), 5,4 ml Triäthylamin und 100 ml wasserfreies Benzol gegeben.
Diese Lösung wurde mit einer Lösung von 5,7 g 2-Methylheptansäurechlorid in 50 ml wasserfreiem Benzol versetzt und 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Danach wird der gebildete Niederschlag abgetrennt und das benzolische FiI-trat mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen.
Nach Trocknen und Einengen der benzolischen Lösung erhält man ein Öl, das durch Chromatographie an Kieselsäuregel gereinigt wird. Nach Blution mit Äthanol und Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 5,2 g 2-Trifluormethyl-10-[3-{4-[2- -(2-methyl-heptanoyloxy)-äthoxy]-piperidino}-propylJ-phenthiazin in Form eines durchsichtigen Öls.
Summenformell '(*) 51H41 F5N2O5 S} M ,1 578, 73 F 85 S ,54
(#) G H ,1 N 9, 6 5 ,5
berechnet » 64, 33 7 4 4, 84 9, 5
gefunden t 64, O 7 4, 7
IR-Spektrum (Chloroform)
Anwesenheit von C=O (Ester) bei 1733 cm
209849/1218
Beispiel 47s Herstellung von 2~Triflviormethyl-10-/3-[4-(2- -hyd roxyäthoxy)-4-metiiyl·-piperidino]-pro pyl\- -phenthiazin-hydrochlorid
18,7 g 2=»Trifluormetbyl-10-(3-Ghlorpropyl)-phenthiazin werden in 50 ml Methyläthylketon gelöst. Zu dieser Lösungwerden 8,12 g Natriumiodid, 5,5 g Triethylamin und dann 8,7 g 2-(4-Kethyl~piperidyl-4-oxy)-äthanol in 50 ml Methylethylketon gelöst hinzugegeben.
Die Hischung wird 20 Stunden lang auf Rückflußbedingungen erhitzt. Nach dsm Abkühlen wird der gebildete Niederschlag abgeaaugt und das gewonnene Piltrat unter vermindertem Druck eingedampft» Der Rückstand wird mit üethylenchlorid aufgenommen, die erhaltene organische Lösung mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlöaung und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingesagt«
Das 2-Trifluormethyl-10-^5-[4-(2-hydroxyäthoxy)-4-methyl- -piperidinoj-propylj-phenthiazin wird in Aceton mit einer ätherischen Lösung von GhIorwaaserstoffsäure behandelt, der gebildete Niederschlag abgesaugt und aus einer Mischung von Aceton und Äthanol (10 ι 1) umkristallisiert. LIan erhält so 9,1 g 2-Trifluormethyl-10—T5-f4-(2-hydroxyäthoxy)-4-methyl- -piperidino]-propy Ij-phenthiazin-hydrochlorid in Form von weißen Kristallen, die in Äthanol löslich, in Aceton wenig löslich und in Äther und V/asser unlöslich sind und bei 2180C schmelzen.
Summenformeli i C ) >4H30 GlF5N2 o2s i H M = 503, 02 S ,37 Cl 05
) C 6 N b ,4 7, 8
berechnet ι 57, 30 6 ,01 5,57 6 6r
gefunden j 57, 3 ,2 S,4
209849/1218
IR-Spektrum (Chloroform)
Anwesenheit von NH bei 2550 cm" , von OH bei 3350 cm"1
UV-Spektrum (Äthanol)
Max. bei 30] n £ = 3520
Llax. bei 257,5 nm € = 32750
Beispiel 48: Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-£3-[4-(2-
-heptanoyloxy-äthoxy)-4-methyl-piperidino^-propyl>-phenthiazin
10,8 g 2-Trifluormethyl-10-/3-J4-(2-hydroxyäthoxy)-4-methyl- -piperidinoj-propyl^-phenthiazin (hergestellt, wie in Beispiel 47 angegeben ist) werden in 100 ml wasserfreiem Benzol mit 4,2 ml Triäthylamin gelöst.
Die erhaltene lösung wird auf +5 C abgekühlt und tropfenweise innerhalb von etwa 30 Minuten mit 'einer Lösung von 4,45 g Heptansäurechlorid in 50 ml wasserfreiem Benzol versetzt. Die erhaltene Mischung wird 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wird dann abgetrennt und das benzolische Filtrat mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung (5 #ig) und dann mit Wasser gewaschen.
Nach Trocknen und Einengen der benzolischen Lösung zur Trockne erhält man 12,5 g eines öligen Rohproduktes, das durch Chromatographie an Kieselsäuregel gereinigt wird. Durch EIution mit Äthanol werden 10 g Produkt gewonnen, das mit Aktivkohle behandelt wird. ·
Nach Filtrieren und Abtrennen des Lösungsmittels erhält
209849/1218
man 6,5 g 2-Trifluormethyl-10-£3-[4-(2-heptanoyloxy-äthoxy)- -4-methyl-piperidino] -propylv— phenthiazin in Form einea gelben Öls, da's in Äther und Äthanol löslich und in Wasser wenig löslich ist.
Summenformel (> C31H41 G S; H = 578 ,73 N 84 S ,54
W 64, H P 4, VJl 5 ,3
berechnet ) s 64, 33 7 ,1 4 9 ,85 4, 5
gefunden
3 7 ,2 9 ,9
Beispiel 49: Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-{3-[4-(2- -hydroxyäthoxy)-4-äthyl-piperidino]-propyll- -phenthiazin-hydrochlorid
37,7 g 2-Trifluormethyl-10-(3~chlorpropyl)-phenthiazin werden in 100 ml Methyläthylketon gelöst. Zu dieser Lösung werden 16,5 g Natriumiodid, 11,1 g Triäthylamin und dann 19 g 2-(4-Äthyl-piperidyl-4-oxy)-äthanol als Lösung in 100 ml Methyläthylketon hinzugegeben. Die Mischung wird 20 Stunden lang auf RückfIu^bedingungen erhitzt.
Nach dem Abkühlen wird der gebildete Niederschlag abgesaugt und das gesammelte Filtrat xur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid aufgenommen, die erhaltene organische Lösung mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit V/asser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingeengt. Der Ruckstand wird in einer Äthanol-Äther-Mischung gelöst und mit einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoffsäure behandelt. Der erhaltene Niederschlag wird abgesaugt und aus Isopropanol und dann aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält so 27 g 2-Trifluormethyl-10-£ü-
209849/1218
-J4-(2-hydroxyäthoxy)-4-äthyl-piperidino]-propyli-phenthiazin- -hydrochlorid in Form von weißen Kristallen, die in Chloroform, Wasser, mit Salzsäure versetztem Wasser und Methylen-Chlorid löslich sind und bei 204 0 schmelzen.
Summenformel: C,
i
P5H52C IP. 5N 23} T.
hi
= 517 ,07 Cl 87 S ,21
C H N P 6., 1 6 ,4
berechnet (</<>): 58, O 6, 20 5, 42 11, 04 7, 6
gefunden {$>) t 57, 9 6, 4 5, 5 11, 1
IR-S pe kt rum (Chloroform)
Anwesenheit von OH bei 3610 cm" und von
UV-Spektrum (Äthanol)
Max. bei 259 am g = 32.200
Max. bei 306 nm £= 7.500
Beispiel 5Oi Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-£3-[4-(2- -hydroxyäthoxy)-4-propyl-piperidino] -propyliphenthiazin-hydrochlorid
10 g 2-Trifluormethyl-10-(3-chlorpropyl)-phenthiazin werden in 50 ml Methyläthylketon gelöst. Zu dieser Lösung werden 4,36 g Natriumjodid, 2,9 g Triäthylamin und dann tropfenweise 5,4 g 2-(4-Propyl-piperidyl-4-oxy)-äthanol als Lösung in 50 ml Methyläthylketon hinzugegeben. Die Mischung wird 24 Stunden lang auf Rlickflußbedingungen erhitzt,
Nach dem Abkühlen wird der gebildete Niederschlag abgesaugt und das gewonnene Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid aufgenommen und die erhal tene organische Lösung mit einer wässrigen Natriumbicarbonat
209849/1218
lösung und dann mit Wasser gewaschen. Die Lösung wird dann getrocknet und im Vakuum eingedampft.
Man erhält so 14,2 g 2-Trifluormethyl-10-^3- [4-(2-hydroxyäthoxy)-4-propyl-piperidino] -propylj-phenthiaain in Form ««««J beigefarbenen Produktes, das in 50 ml Äthanol aufgelöst wird. Die erhaltene Lösung wird mit einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoffsäure behandelt. Das Hydrochlorid wird durch Zugabe von Äther ausgefällt und der erhaltene Niederschlag abgesaugt, mit Äther gewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert, kan erhält so 7 g 2-Trifluornethyl-10--[2-[4-(2-hydroxyäthoxy)-4-propyl-piperidino]-propylT-phenthiazin-hydrochlorid in Form von weißen Kristallen die bei 1920C schmelzen.
Summenformels C26H54F5ClN2O2S? I1 = 531,08
OH F Cl N S
berechnet (#): 58,80 6,45 10,75 6,68 5,27 6,04 gefunden (56)1 58,9 6,4 11,1 6,9 5,0 6,0
IR-SpeKtrum (Chloroform)
Anwesenheit von NH^ und von OH (frei und assoziiert)
UV-Spektruiu (Äthanol)
Max. bei 259 nm £ = 33.200
Llax. bei 309 nm ε = 3.560
Beispiel 51t Herstellung von 2-Trifluormethyl-10-{5- [4-(2- -hydroxyäthoxy)-4-heptyl-piperidino]-propyl\- -phenthiazin-hydrochlorid
14,1 g 2-Trifluormethyl-10-(3-chlorpropyl)-phenthiazin werden in 50 ml Methyläthylketon gelöst. Zu dieser Lösung
209849/1218
werden 6,14 g Natriumiodid, 4,15 g Triethylamin und dann 10 g 2-(4-Heptyl-piperidyl-4-oxy)-äthanol als Lösung in . 50 ml Methyläthyliceton hinzugegeben. Die Mischung wird 40 Stunden lang unter Rühren auf Rückflußbedingungen erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der gebildete Niederschlag abgesaugt und das gewonnene Piltrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Liethylenchlorid aufgenommen und die erhaltene organische Lösung mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Die Lösung wird dann getrocknet und eingeengt.
Das erhaltene 2-Trifluormethyl-10-/3-[4-(2-hydroxyäthoxy)-4-heptyl-piperidino]-propyl]-phenthiazin wird mit einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoffsäure behandelt. Der erhaltene Niederschlag wird abgesaugt und aus einer Äthanol-Äther-Mischung umkristallisiert. Man erhält so 7,8 g 2-Irifluormethyl-10-£3-[4-(2-hydroxyäthoxy)-4-heptyl-piperidinol-propylj-phenthiazin-hydrochlorid in Form von weißen Kristallen, die in Äthanol löslich und in Wasser und Äther unlöslich sind und bei 1800G schmelzen.
Summenformel: C50H42ClP5N2SO2J M = 587,1.7
G H Cl N F
berechnet (#)» 61,36 7,21 6,04 4,77 9,71 gefunden (ji): 61,1 7,0 6,2 4,5 9,7
IR-Spektrum (Chloroform)
Anwesenheit von NEr bei 2600 cm"1, von OH bei 3310 cm"1 und von -CP5 bei 1320 bis 1340 cm"1 und 1118 bis 1165 cm"1.
209849/1218
Beispiel 52i Herstellung von 2-Irifluormethyl-10-^3- [4-(2-propionyloxy-äthoxy)-4-heptyl-piperidino]-propyl)·- -phenthiazin
5,5 g 2-Trifluormethyl-1O-/3- [4-(2-hydroxyäthoxy)-4-heptyl-piperidino]-propylV-phenthiazin, das, wie in Beispiel 51 angegeben, hergestellt wurde, werden in 30 ml wasserfreiem Benzol mit 1,17 g Triäthylamin gelöst. Zu dieser Lösung wird tropfenweise eine Lösung von 1,21 g Propionylchlorid in 20 ml wasserfreiem benzol hinzugegeben. Diese LIisehung wird 50 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt.
Der gebildete Niederschlag wird dann abgetrennt und dae gewonnene benzolische Filtrat mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit V/asser gewaschen. Nach Trocknen und Einengen der benzolischen Lösung erhält man 5,1 g eines öligen Rohproduktes, das durch Ausfällen in Form des sauren O.xalats durch Zugabe von Oxalsäure (zu einer entsprechenden äthanolischen Lösung) gereinigt wird. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt und aus einer Xthanol-Äther-kischung umkriatallisiert. Llan erhält so 3,15 g saures 2-Trifluormethyl- -10-{3- [4-( 2-propionyloxy-äthoxy)-4-heptyl-piperidino]-propyl}·- -pnenthiazin-oxalat.
Dieser Niederschlag wird in wasserfreiem Äther suspendiert und in die Suspension ein AiamoniaKstroiu eingeleitet. Nach Abtrennung des gebildeten Ammoniumoxalats durch Filtrieren und Abdampfen des Äthers erhält man 2,4 g 2-Trifluormetnyl-10-^3-[4-(2-propionyloxy-äthoxy)-4-heptyl-piperidinoj-propylV- -phenthiazin in Form eines farblosen Öls.
209849/1218
Summenformel j G55H45F5N2O5Sj If = 606,77
CH P N S
berechnet ·(#) : 65,30 7,48 9,4 4,62 5,3 gefunden (76) : 65,0 7,4 9,7 4,8 5,3
IR-Spektrum (Chloroform)
Anwesenheit von C=O (ülater) bei 1734 cm, der für Phenthiazine charakteristischen C=C-Absorptionen bei 1568 und 1600 cm und von -CP, bei 1322 bis 1355 cm"1 und 1122 bis 1165 cm"1.
Beispiele für die Herstellung pharmazeutischer Mitteil
1) Es werden Tabletten folgender Rezeptur hergestellt;
- Saures 2-Trifluormethyl-10-{;5- [4-(2- -hydroxyäthoxy)-piperidino] -propyl]·- -phenthiazin-succinat 25 mg
- Bxzipient q.s.p. 1 Tablette (üxzipient im einzelnen: Lactose, dtärke, Talkum, Jiagnesiumstearat).
2) Es werden Tabletten folgender Rezeptur hergestellt»
- 10-/3- [4-(2-Hydroxyäthoxy) -piperidino] -propyl}-phenthiazin-hydrochlorid 25 mg
- Exzipient q.s.p. 1 Tablette (Exzipient im einzelnen: Lactose, Stärke, Talkum, ilagnesiitmstearat).
3) Bs werden Tabletten folgender Rezeptur hergestellt:
- 2-TrifluormethyL-1Ü-{3-[4-(4-acetoxy-butoxy)- -piperLd ino] -propyl|-phenthLa2in 25 mg
Π 9 B-Vi)/ 1 2 1 Ö
- Exzipient q.s.p. 1 Tablette (Exzipient im einzelnen! Lactose, Stärke, Talkum, Hagnesiumstearat).
4) Es werden Tabletten folgender Rezeptur hergestellt:
- saures 2-Trifluortüethyl-iü-p- [4-( 2- -heptyloxycarbonyloxy-ätnoy.y) -piperi-
-dinoj-propyll-phenthiazin-oxalat 25 mg
- Exzipient q.s.p. 1 Tablette (Exzipient im einzelnen« Lactose, Stärke, Talkum, iiagnesiumstearat).
5) Es wird eine Pomade folgender Rezeptur hergestellt:
- saures 2-Trifluormethyl-10-|^-[4-(^-hydroxy äth oxy) -piperidinol -propyll-yhenthiazin-succinat 2 g
- Exzipient q.s.p. 100 g
6) Ea werden Tabletten folgender Rezeptur hergestellt:
- 2-Trifluormethyl-IO-p- [4-( 2-hydroxyäthoxy )-4-inethyl-piperidinol -propylj -phenthiazin-uydroehlorid 20 ng
- Exzipient q.s.p. 1 Tablette zu 200 rag (Exzipient im einzelnen: Lactone, Stärke, Talkum, iiagnesiumstearat) .
2 0 f) ΙΙ/,Ί/ΓΠ«

Claims (24)

  1. Patentansprüche
    Piperidinoalkylphenthiazine der allgemeinen Formel 1i X
    ^-CH2-CH-C CH2 )p-tf V" O)
    B \ ' ^O-CH-(GH0)„-CH-O-A
    ι ά η ι R R
    in der X ein Wasserstoff- oder Chloratoin oder ein Trifluormethyl-, Liethoxy- oder iiethylrnercaptcrest ist; B und R, die gleich oder verschieden sein können, für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen stehen;
    Z1 ein Wasserstoffatoin oder Z bedeutet, wobei Z ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen ist;
    ρ gleich 0 oder 1 sein kann; η die Werte 0, 1 oder 2 annehmen kann und A ein Wasserstoffatom oder ein R1CO-ReSt ist, bei dem R1 ein Polymethoxyphenylrest oder e_in Alkylrest mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen ist, der eine Doppelbindung oder eine Sauerstoffbrücke (-G-) enthalten kann, oder A ein R2OOC-Rest ist, bei dem R2 ein linearer Alkylreat mit nicht mehr als 15 Kohlenstoffatcmen ist und deren mit organischen oder Mineralsäuren gebildete Anlagerungssalze.
    209849/1218
  2. 2. 10-O- [4-(2-Hydroxyäthoxy) -piperidino] -propylj-phenthiazin und aeine mit organischen oder i.Iineralsäuren gebildeten Anlagerung asal ze.
  3. 3. 2-GhIOr-IO-O- [4-(2-hydroxyäthoxy)-piperidino] -propylj- -phenthiazin und seine mit organiscnen oder Mineralsäuren gebildeten Anlagerungssalze.
  4. 4. 2-Trif luormethyl-iO-A-[4-(2-hydroxyüthoxy)-piperidino]- -propylj-phenthiazin und seine mit organischen oder Mineralsäuren gebildeten Anlagerungssalze.
  5. 5 . 2-Trifluormethyl-1C-[j5-{4- [2-(undecylen-(9) -oyloxy)-äthoxy]- -piperidino}-propyl]-phenthiazin und seine mit organischen oder !,lineralsäuren gebildeten Anlagerungssalze.
  6. 6. 2-Trifluormethyl-10—{3-[4-(2-heptyloxycarbonyloxy-äthoxy) -piperidiro]-propylV-phenthiazin und seine mit organischen oder llineralsäuren gebildeten Anlagerungssalze.
  7. 7. 2-Methoxy-10—Γ3- [4-^-hydroxyäthoxy) -piperidino]-propylV -phenthiazin und seine· mit organischen oder kineralsäuren gebildeten Anlagerungssalze.
  8. 8. 2-Tri£luormethyl-10-O- {A-(3-hydroxypropoxy)-piperidino]- -propylj-phenthiazin und seine mit organischen oder Mineralsäuren gebildeten Anlagerungssalze.
  9. 9. 2-Trifluormethyl-10-{3- [4-(3-acetoxy-propoxy)-piperidino] -propylj-phenthiazin und seine mit organischen oder Liineraleäuren gebildeten Anlagerungssalze.
    209849/1218
  10. 10. 2-Trifluormethyl-10~p- [4-(2-propionyloxy-äthoxy)-piperi dino] -propylj-phenthiazin und seine mit organischen oder Mine ral3äureri gebildeten Anlagerungasalze.
  11. 11. 2-i'rifluormethyl-1ü-[j5- |4-(2-butyryloxy-Uthoxy)-piperidino]-propyl]-phenthiazin und seine mit organischen oder Mtne ralsäurengebildeten Anlagerungssalze.
  12. 12. 2-Trif luormethyl-10-/3-[4-(-2-valeryloxy-äthoxy)-piperidinoj-propyl}-phenthiazin und 3eine mit organischen oder Mine ralaäuren gebildeten Anlagerungssalze.
  13. 13. 2--Trifluormethyl-10- [3-[4- [2-(2-niethyl-heptanoyloxy)- -äthoxyl-piperidinoj-propylj-phenthiazin und seine mit organischen oder Mineralsäuren gebildeten Anlagerungssalze.
  14. 14." 2-Trif luornethyl-10-p- [4-( 2-hydroxyäthoxy)-4-methyl-piperidino]-pro pylj-phenthiazin und seine mit organischen oder llineralsäuren gebildeten Anlagerunssalze.
  15. 15. 2-Trifluormethyl-10-f3- [4-(2-heptanoyloxy-äthoxy)-4-methyl- -piperidino]-propyIj-phenthiazin und seine mit organischen oder Mineralsäuren gebildeten Anlagerungssalze.
  16. 16. 2-Trifluormethyl-10-£3-[4-(2-hydroxyäthoxy)-4-äthyl- -piperidino]-propyl^ -phenthiazin und seine mit organischen oder Mineralsäuren gebildeten Anlagerungssalze.
  17. 17. 2-Trifluormethyl-10-^3-[4-(2-hydroxyäthoxy)-4-propyl- -piperidino]-propyIj-phenthiazin und seine mit organischen oder Mineralsäuren gebildeten Anlagerungssalze.
    BAQ OfOOIdAl. 209849/1218
    - 7ü -
  18. 18. 2-Trli'luoruethyL-1ü-f3-[4-(2-hydroxyiithoxy)-4-heptyl- -piperidino]-propylj-phenthiazin und seine mit organischen oder Mineral saure α gebildeten
  19. iy , 2--TrifiO®rf;ie fchyl-10-/3-[4-( 2-propionyloxy-b.tr.oxy )-4~ -tieptyl-piperiiino] -~ropylj -phenthiazin und seine mit organischen oder I.iineralsiiuren gebildeten Anlagerunf_:ssal~e.
  20. 20. Verfahren zur Herstellung der Piperidinoalkylphentnia zine unu ihrer r.iLL organischen und Mineralsäure^ ^ebil Anlagerungssalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 10-(to -halogenalkyl)-phenthiaain der allgemeinen Formel 21
    N-CHo-CH-(OHo)n-Y (2)
    in der X, 3 und ρ die bereits angegebene Bedeutung haben und Y ein Chlor- oder Bromatom ist, mit einem Piperidinderivat der allgemeinen Formel 3:
    H-N
    0-CH-(CHo)n-CH-O-A (5)
    E R
    in dor A, Z1, H und η die bereits angegebene Bedeutung haben,
    SAD ORIGINAL
    209849/121ü
    umsetzt und daß man entweder
    a) das erhaltene Produkt der Formel (1) isoliert und ggf. mit einer organischen oder Mineralsäure zum Salz umsetzt oder
    ^n im Falle, daß ein Produkt der Formel 1 hergestellt worden ist, bei dem A ein Wasserstoffatom 13t, dieses Produkt entweder
    - mit einem Säurechlorid der Formel Cl-CO-IL umsetzt, in der R. die bereits angegebene Bedeutung hat und das erhaltene Produkt der Formel (1),bei dem A ein R1CO-ReSt ist, isoliert und ggf. mit einer organischen oder Mineralsäure zur Bildung des Salzes.umsetzt; oder
    mit einem Alkylchlorformiat der Formel Cl-COORo umsetzt, in der R.? die bereits angegebene Bedeutung hat und dann das so erhaltene Produkt der Formel (1), bei dem A ein RpüOC-Iiest ist, isoliert und ggf. mit einer organischen oder liineralsäure zur Bildung des Salzes umsetzt.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Piperidinderivate der Formel 3 dadurch erhalten worden sind, daß man ein cyclisches Acetal des Benzylpiperidons der allgemeinen Formel 4i
    -R
    j . 0— CH
    C6H5-OH2-H Y )(CH2)n (4)
    N f xo CH
    in der E und η die bereits angegebene Bedeutung haben, in wasserfreiem Milieu mit einem Anionen liefernden Reagenz
    209849/12Ϊ8
    umsetzt, das durch Lithiumaluminiumhydrid in Gegenwart einer Lewis-Säure wie Aluminiumchlorid oder Zinkchlorid oder durch ein Alkylmagnesiumhalogenid der allgemeinen Formel 5»
    Z-IIg- Kai (5)
    in der Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom iat und Z die bereits angegebene Bedeutung hat, gebildet werden kann und auf das so erhaltene Produkt der allgemeinen Formel 6:
    G6H5-CH2-N X.R R (6)
    *■ / \ r\ Πχτ / ΠΤΤ ^ T^TJ ΓΜ-f
    in der R, Z1 und η die bereits angegebene Bedeutung haben, entweder
    a) Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators auf Palladiumbasis einwirken läßt zur Erzielung eines Produktes der Formel (3), bei dem A ein Waaserstoffatcin istj oder
    b) ein Säurechlorid-der Formel Cl-CO-R., , in der R1 die bereits angegebene Bedeutung hat, zur Erzielung eines Produktes der allgemeinen Formel 7:
    in der R, R1, Z' und η die bereits angegebene Bedeutung
    209849/1218
    M22931
    haben und dieses Produkt der Formel (7) in Gegenwart ■ eines Katalysators auf Palladiumbasis mit Wasserstoff behandelt zur Erzielung eines Produktes der Formel (3), bei dem A ein R^-CO-ßest ist; oder
    c) ein Ghlorformiat der Formel GlGOOR2, in der R2 die bereits angegebene Bedeutung hat und das resultierende Produkt in Gegenwart eines Katalysators auf Palladiumbasis mit Wasserstoff behandelt zur Erzielung eines Produktes der Formel (3)» bei den A ein RgOOG-Rest iat.
  22. 22. Pharmazeutische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an zumindest einem der Piperidinoalkylphenthiazine und -salze nach Anspruch 1 als Wirkstoff.
  23. 23. Piperidinderivate der allgemeinen Formel 3
    »TV
    \—/\)-CIl·-
    (CHg)n-GH-O-A . (3) R R
    in der A, Z1, R und η die bereits angegebene Bedeutung haben.
  24. 24. N-Benzyl-piperidyl-4-oxy-alkanole der allgemeinen Formel 8:
    R R 0-CH-(CHp)n-GH-O-A
    in der R, η, Z' und A die bereits angegebene Bedeutuing haben.
    209849/1211
DE2222931A 1971-05-14 1972-05-10 Piperidinoalkylphenthiazine, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel Expired DE2222931C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7117510A FR2137150B1 (de) 1971-05-14 1971-05-14
FR717117509A FR2137149B1 (de) 1971-05-14 1971-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222931A1 true DE2222931A1 (de) 1972-11-30
DE2222931B2 DE2222931B2 (de) 1977-11-10
DE2222931C3 DE2222931C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=26216390

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264903A Expired DE2264903C3 (de) 1971-05-14 1972-05-10 Piperidinderivate und ihre Herstellung
DE2222931A Expired DE2222931C3 (de) 1971-05-14 1972-05-10 Piperidinoalkylphenthiazine, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264903A Expired DE2264903C3 (de) 1971-05-14 1972-05-10 Piperidinderivate und ihre Herstellung

Country Status (13)

Country Link
JP (2) JPS5118958B1 (de)
AU (1) AU461649B2 (de)
BE (1) BE783411A (de)
CH (1) CH553215A (de)
DE (2) DE2264903C3 (de)
DK (1) DK142318B (de)
FI (1) FI55657C (de)
FR (2) FR2137149B1 (de)
GB (2) GB1383773A (de)
IL (1) IL39296A (de)
NL (1) NL175824C (de)
NO (1) NO135365C (de)
SE (2) SE405973B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621267A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-26 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Spiropiperidinderivate und ihre Verwendung als Fungizide
AU2002215044A1 (en) * 2000-12-19 2002-07-01 U C B, S.A. 2-(2-(4-((2r)-2-methyl-3-(10h-phenothiazin-10-yl)propyl)-1-p iperazinyl)-ethoxy)ethanol, process for the preparation thereof, pharmaceutical compositions containing said compound and therapeutic uses thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1344593A (fr) * 1961-11-25 1963-11-29 Boehringer & Soehne Gmbh Procédé pour la préparation de nouveaux dérivés de l'alcoxy-pipéridine et de leurs sels

Also Published As

Publication number Publication date
IL39296A0 (en) 1972-06-28
NL175824C (nl) 1985-01-02
DE2222931B2 (de) 1977-11-10
IL39296A (en) 1976-03-31
DE2264903B2 (de) 1981-02-19
NL175824B (nl) 1984-08-01
SE405973B (sv) 1979-01-15
FR2137149A1 (de) 1972-12-29
JPS5248988B2 (de) 1977-12-14
SE418964B (sv) 1981-07-06
DE2222931C3 (de) 1978-07-06
FR2137150B1 (de) 1975-01-17
AU4222672A (en) 1973-12-06
FI55657B (fi) 1979-05-31
GB1383773A (en) 1974-02-12
DK142318C (de) 1981-03-02
SE7505250L (de) 1975-05-06
NO135365B (de) 1976-12-20
DE2264903C3 (de) 1981-12-17
DK142318B (da) 1980-10-13
JPS5118958B1 (de) 1976-06-14
JPS5191267A (de) 1976-08-10
DE2264903A1 (de) 1975-08-28
CH553215A (fr) 1974-08-30
FR2137150A1 (de) 1972-12-29
BE783411A (fr) 1972-11-13
NO135365C (no) 1977-03-30
FR2137149B1 (de) 1973-05-11
FI55657C (fi) 1979-09-10
GB1383774A (en) 1974-02-12
AU461649B2 (en) 1975-06-05
NL7206504A (de) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030883T2 (de) Verfahren zur herstellung von alfentanil, sufentanil und remifentanil
DE3026201A1 (de) Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DD147537A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4,5-tetra-alkyl-4-aryl-piperidinen
DE3211934A1 (de) Salicylsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung
DE2628570B2 (de)
CH626880A5 (de)
EP0110869A1 (de) Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0233483B1 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
DE2222931A1 (de) Neue Piperidinoalkylphenthiazine,Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
DE2461069A1 (de) Neue cholesterinsenkende verbindungen
CH621341A5 (de)
DE2834372A1 (de) Perhydronaphthalinpentolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3003323A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE2918748A1 (de) Benzoylphenoxyalkansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche enthaltende arzneimittel
DE2846880A1 (de) Substituierte chinolizidin- und indolizidinmethanolderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2504689A1 (de) Indanderivate
DE2235667A1 (de) Hexahydrobenz/e/indolderivate
DE2500692C3 (de) Derivate des 4-Amidoalkylen-4&#39;oxy diphenyle
DE1913534A1 (de) Aralkylpenta- und -hexamethylenimine
AT218521B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Piperidins und Tetrahydropyridins
AT375079B (de) Verfahren zur herstellung von neuen trans-2,3,4,4a ,5,9b-hexahydro-1h-pyrido(4,3-b)indolen und ihren pharmazeutisch annehmbaren salzen
DE2429373A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee