DE2222628A1 - Kationische farbstoffe - Google Patents

Kationische farbstoffe

Info

Publication number
DE2222628A1
DE2222628A1 DE19722222628 DE2222628A DE2222628A1 DE 2222628 A1 DE2222628 A1 DE 2222628A1 DE 19722222628 DE19722222628 DE 19722222628 DE 2222628 A DE2222628 A DE 2222628A DE 2222628 A1 DE2222628 A1 DE 2222628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
red
alkyl
ethyl
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222628
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222628B2 (de
DE2222628C3 (de
Inventor
Hans Dr Klusacek
Gerhard Dr Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722222628 priority Critical patent/DE2222628C3/de
Priority to JP4859773A priority patent/JPS5538373B2/ja
Priority to CH646973D priority patent/CH646973A4/xx
Priority to CH646973A priority patent/CH594101B5/xx
Priority to IT4982073A priority patent/IT984933B/it
Priority to NL7306350A priority patent/NL7306350A/xx
Priority to GB2193373A priority patent/GB1398357A/en
Priority to FR7316763A priority patent/FR2184023B1/fr
Priority to BE130909A priority patent/BE799295A/xx
Publication of DE2222628A1 publication Critical patent/DE2222628A1/de
Priority to JP14520776A priority patent/JPS5296285A/ja
Publication of DE2222628B2 publication Critical patent/DE2222628B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222628C3 publication Critical patent/DE2222628C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/141,2-Diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles ; Pyrazolium; Indazolium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

2222628 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERK U SEN-Bayerwerk Zentralbeieich Patente, Marken und Lizenzen
Mi/Ke _ 18. Mai 1972
Kationische Farbstoffe
Gegenstand der Erfindung sind neue kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
R Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, iryl-
oder heterocyclischen Rest; R^ einen Alkyl- oder Arylrest und R2 einen Alkyl- oder Arylrest bedeuten oder R1 und R2 zu einem carbocyclischen Rest verbunden sind;
R5 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest; R4, Rc nichtionische ' Substituenten;
R6 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest; m u. η die Zahlen 0, 1 oder 2 und ^"' ein Anion bedeuten,
309847/0985
La A U 384 - 1 -
und worin die genannten cyclischen und acyclischen Reste durch nichtionische Reste und/oder die Carboxylgruppe substituiert sein können.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe, ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken natürlicher und synthetischer Materialien, sowie die mit den Farbstoffen gefärbten und bedruckten Materialien.
Hervorzuheben sind Farbstoffe der allgemeinen Formel
R^ Wasserstoff, einen C1-C«-Alkyl-, einen 5- oder 6-gliedrigen cycloaliphatische^, oder einen 5- oder 6-gliedrigen O1N und/oder S enthaltenden heterocyclischen Rest;
Rg einen C1-C.-Alkyl- oder Phenylrest;
Rg einen Cj-C4-i.lkyl- oder !»lienylrest bedeuten oder Rg und Rq zu einer Tri- oder Tetramethylenbrücke verbunden sind;
R10 einen Cj-C^-Alkylrest, Benzyl, y^-Hydroxyäthyl, ji-Cyanäthyl, /3-Carboxyäthyl, Methoxy- bzw. Äthoxy-methyl, yJ-Methoxy- bzw./3-Äthoxyäthyl, Methoxy- bzw. Äthoxycarbonyl-methyl,^Methoxy- bzw-ZHithoxycarbonyl-athyl, Aminocarbonyl-methyl, Aminocarbonyl-äthyl;
R11, R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Cj-C.-Alkyl- oder Cj-C.-Alkoxyrest, einen Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Hydroxyacetyl-, Methoxyacetyl-, Cyanacetyl-, /3- oder ^-Hydroxypropionyl-, Benzoyl-, o-,
309847/0985
Le A U 384 - 2 -
2 2222828
ρ- oder m-Chlorbenzoyl-, ο-, ρ- oder m-Methylbenzoyl;-, ο-, ρ- oder m-Trifluormethylbenzoyl-, ο-, ρ- oder m'-Hydroxybenzoylr, ο-, ρ- oder m-lfitrobenzoyl-, Phenacetyl-, Phenoxyacetyl-, Thenoyl, Pyridoyl-, Acetoacetyl-, Ami- - nocarbonyl-, Dimethylarainocarbonyl-, Methylaminocar-
bonyl- oder Phenylaminocarbonyl-aminoreBt oder Halogen^ R1, Wasserstoff, einen C^-C^-Alkylrest, /6-Hydroxyäthyl,
/J-Methoxy-carbonyläthyl, /-Aethoxycarbonylathyl, /ί-Cyanäthyl, β -iOrmyloxyäthyl, p -Ac et oxy äthy 1, β—Propi ony Io xy äthy 1, /J-Methoxycarbonyloxyäthyli/J-Äthoxycarbonyloxyäthyl, /i-Methoxyäthyl, ^-Äthoxyäthyl, /5-Phenöxyäthyl, /6-Phenoxyactoxyäthyl, /^-Acetylaminoäthyl» /»-Propionylaminoäthyl, /J-Formylaminoäthyl, /-Formylaminopropyl,. ^-Acetylaminopropyl, H -Propionylaminopropyl, /5-Chloräthyl, /-Chlorpropyl,^-Ureidoäthyl, ^-Methylureidoäthyl, /J-Dimethylureidoäthyl^-Phenylu r e i d ο äthy 1, β -rMe thy lamino ca rb ony 1 oxy äthy 1, A -Pheny 1-aminocarbonyloxyäthyl, β-Dimethylaminocarbonyloxyäthyl» /^-Dimethylaminoäthyl, /5-Di äthy lamino äthyl, /-Dimethylaminöpropyl, /-Diäthylaminopropyl, fr-Methy1-bzvr. /5-Phenylsulfonyläthyl, Cyclohexyl, Benzyl oder
Phenäthyl;
R14 Wasserstoff, einen C1-G4
Nitro oder Halogen.·
η die Zahlen O, 1 oder 2 und
^"' ein Anion bedeuten.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der allgemeinen Formel .
309847/0985
Le A H".58.4 - 3 -
worin R~, RQ, Rg, R1Q, R1, und An^ ' die oben angegebene Bedeutung haben, R15 für Wasserstoff, Methyl, Formyl-, Acetyl-, Propionyl- oder Benzoylamino und n. für 1 oder 2 stehen.
Besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
R21
yj ν ^^ iv
R20 GH2 X=J An
R16
R.|g Methyl, Isopropyl, /?-Cyanäthyl f /^-Hydroxyäthyl, SuI-
folanyl-(3), Pyridyl-(2), Benzthiazolyl-(2) rTtuazdtylr(2), Phenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Chiorphenyl, 4-Methylphenyl,
2-Methylphenyl, Cyclohexyl, Benzyl; R1^R18 Methyl oder Tetramethylen;
R1Q Methyl, Äthyl oder Benzyl; >
RpQ Wasserstoff, Methyl, Formyl-, Acetyl- oder Benzoylaminoj R21 C1-C.-Alkyl, y^-Cyanäthyl, /3-Hydroxyäthyl, fi-Chloräthyl, /^-Phenoxyäthyl oder Benzyl und
Aτί m T^W OTT ^O Oh SO <: ν—SO Ti Οτ 'v*S0 oder ZnCX
bedeuten.
Nichtionische Substituenten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die in der Farbstoffchemie üblichen nichtdissoziierenden Substituenten wie Halogen, Alkyl, Aralkyl, Alkenyl, Aryl, Hydroxy, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Aralkylthio, Arylthio, Nitro, Cyan, Alkoxycarbonyl, Formyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Aralkylcarbonyl, Alkoxycarbonyloxy, Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkylsulfonylamino, Arylsulr fonylamino, Ureido, N-Aryl- oder N-Alkyl-ureido, Aryloxycarbonylamino, Alkyloxycarbony!amino, Carbamoyl, N-Alkyl-carbamoyl, N,N-
309847/0985
Le A 14 384 - 4 -
Γ 222262a
Dialkylcarbamoyl, N-Alkyl-N~aryl-carbamoyl, Sulfamoyl,, F-Alkylsulfamoyl, ϊΓ,Ν-Dialkyl-sulfamoyl, Carbonsäurealkylester-,? Carbonsäurearylester-, Sulfonsäurealkylester- oder SulfonsäurearylesteE-Gruppen, wobei in den genannten AlkylreBten vorzugsweise 1 - 4 C-Atome vorliegen, und die Arylgruppen vorzugsweise der Phenyl- oder TTaphthalinreihe angehören, sowie Reste der heterocyclischen Reihe wie Thienyl, !Ehenoyl, luryl, Furoyl, Pyrryl, Pjeröyl, Pyridyl oder Pyridoyl.
Als anionische Reste /αϊ" konsiacn die für lcationisclie Fa üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht.
Anorganische -Anionen sind beispielsweise Pluorid, Chlorid, Erontid xuid Jodid, Perchlorate Hydroxyl, Res,te von S-haltigen Säuren, wie Hydrogensulfat, Sulfat, Disulfat und Aminosttlfat-\ Reste von Stickstoff-Sauerstoff-Säuren, wie Hitrat; Reste- von- ' Sauerstoffsäuren des Phosphors, wie Dihydrogenphosphat, Kydrogenphosphat, Phosphat und Metaphosphat; Reste der Kohlensäure^ wie Hyärogencarbonat und Carbonat; weitere Anionen von Sauerstoff säuren und Komplexsäuren, -wie Methoßulfat, Äthosulfat, Hexafluorosilikat, Cyanat, Thiocyanat, Hexacyanoferrat-Cll), Hexacyanoferrat-ClII), Tri- und Tetrachlorozinkat, Tri- und letrabromozinkat, Stannat, Borat, Divanadat, Tetravanadat, Molybdat, Wolframat, Chromat, Bichroinat und letrafluoroborat, sowie Anionen von Estern der Borsäure, wie des Glycerinesterö der Borsäure und von Estern der Phosphorsäure, wie des Methyl* pho'sphats.
Organische Anionen sind beispielsweise Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischer, cycloaliphatischer, aroaatischeii' und heterocyclischer Carbonßäuren und Sulfonsäuren, wie Reste der Essigsäure, Chlor essigsäure, CyaneBsigsättre, Hydroxyessig-
309847/0985
Le A 14 384 ' ' - 5 -
säure, Propionsäure, n-Buttersäure, i-Buttersäure, 2-Methyl-buttersäure, 2-Äthyl-buttersäure, Dichloressig- - '■ säure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, 2-Chlorpropionsäure, 3-Chlorpropionsäure, 2-Chlorbuttersäure, 2-Hydroxypropionsäure, 5-Hydroxypropionsäure, O-Athylglykoleäure, Thioglykolsäure, Glycerinsäure, Apfelsäure, Dodecyltetraäthylenglykolätherpropionsäure, 3-(Nonyloxy)-propionoäure, 3-(Isotridecyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-diäthylenglykolätherpropionsäure, Ätherpropionsäure des Alkoholgemisches •'nit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Thioessigsäure, 6-Benzoylamino-2-chlorcapronsäure, Nonylphenolttetraäthylenglykoläther-propionßäure, KOnylphenoldiäthylenglykolätherpropionsäure, Dodecyltetraäthylenglykoläther-propionoäure, Phenoxyessigsäure, Nonylphenoxyessigsäure, n-Valeriansäure, i-Yaleriansäure, 2,2,2-Tri-Aethylessigsäure, n-Capronsäure, 2-Äthyl-n-capronsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, n-Pelar- ( gonsäure, Laurinsäure, eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen (Yersatic-Säure 911 der SHELL), eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 15 bis 19 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 1519 der SHELL), des Kokosfettsäure-Vorlaufs, der Undecanearbonsäure, n-Tridecancarbonsäure und eines Kokosfettsäuregemisches; der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Propargylsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, des Isomerengemisches aus 2,2,4- und 2,4,4--Trimethy!adipinsäure, Sebacinsäure, IsosebacinBäure (Isomerengemisch), Weinsäure, Zitronensäure, Glyoxylsäure, Dimethyläther-A,<*.'-äicarbonsäure, Methylen-bis-thioglycolsäure, Dimethylsulfid-^dL-dicarbonsäure, 2,2f-Dithio-di-n-propionsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Äthylen-bis-iminoessigsäure, Nitrilosulfonsäure, Methansulf ons eure, Äthansulfonsäure, Chlormethansulfonsäure, 2-Chloräthansulfonsäure und 2-I^rdroxyäthansulfonsäure, Mersolat, d.h. Cq-Ct1- Paraffinsulf onsäure, erhalten durch Chlorsulfierung von Paraffinöl.
3098A7/0985
Le A 14 384 - 6 -
Geeignete Anionen cycloaüphatischer Carbonsäuren sind z.B. die Anionen der Cyclohexanesrbonsäure, Cyclohexen-3-carbonsäure und Anionen araliphatisch^ Monocarbonsäuren sind z.B. Anionen der Phenylessigsäure, 4-Me thy !phenylessigsäure und Mandelsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Carbonsäuren sind beispielsweise die Anionen der Benzoesäure, 2-'Methy!benzoesäure, 3-Methylbenzoesäure, 4-Methy!benzoesäure, 4-tert.-Buty!benzoesäure, 2-Brombenzoesäure, 2-Chlorbenzoesäure, 3-Chlorbenzoesäure» 4-Chlorbenzoesäure, 2,4-Dichlorbenzoesäure, 2,S'-Dichlorbenzoesäure, 2-Nitrobenzoesäure, 3-Kitrobenzoesäure, 4-Nitrobenzoesäure, 2-Chlor-4-*nitrobenzoesäure, 6-Chlor-3-nitro-benzoeBäure, 2,4-Dinitrobenzoesäure, 3i4-Dinitrobenzoesäure, 3,5-Dinitrobenzoesäure, 2-Hydroxybenzoesäure, 3-Hydroxybenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, 2-Mercaptobenzoesäure, 4-Nitro-3-Jnethylbenzoeeäure, 5-Nitro-2-hydroxybenzoesäure, 3-Nitro-2-hydroxybenzoesäure, 4-Methoxybenzoesäure, 3-17itLO-4-methoxybenzoeBäure, 4-Chlor-3-hydroxybenzoesäure, 3-Chlor-4-hydroxybenzoesäure, 5-Chlor-2~hydroxy-3-methylbenzoesäure, 4-Xthylmercapto"-2-chlorb«nzoesäufs, 2-Hydroxy-3-methylbenzoe- -säure« 6-Hydroxy-3-methy!benzoesäure, 2-Hydroxy~4-methylbenzoesäure,, 6-Hydroxy-2,4-dimethylbenzoesäure, 6«>Hydroxy-3-tert.-buty!benzoesäure, Phthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, 4-Hydroxyphthalsäure, 4-Methoxyphthalsäure, Isophthalsäure, 4-Chlorisophthalsäure, S^-Nitro-isophthalsäure, Terephthalsäure, Nitroterephthalsäure und Diphenylcarbonsäure-(3,4), o-Vanillinsäure, 3-Sulfobenzoesäure, Benzoltetracarbon8äure-(l,2,4f'5), Naphthalintetracarbonsäure-(1,4,5,8), Biphenylcarbonsäure-C^), Abietinsäure, Phthalsäure-raono-n-butylester, Terephthalsäuremonomethylester, 3-Hydroxy-5,6,7t8-tetrahyäronaphthalincarbon*- säure-(2), 2-Hydroxynaphthoesäure-(l) und Anthrachinoncarbonsäure-(2).
3 0 9 847/0985
Le A 14 384 - 1 -
Als Anionen heterocyclischer Carbonsäuren geeignet sind beispielsweise die Anionen der Brenzschleimsäure, Dehydroschleimsäure, Indolyl-(3)-essigsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Sulfonsäuren sind z.B. die Anionen der Benzolßulfonsäure, Benzoldisulfonsäure-(1,3), 4-Chlorbenzolsulfonsäure, 3-Nitrobenzolsulfonsäure, 6-Chlor-3-nitrobenzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure-(4), Toluolsulfonsäure-(2), Toluol-w-sulfonsäure, 2-Chlortoluolsulfonsäure-(4), 1-Hydroxybenzolsulfonsäure, n-Dodecylbenzolsulfonsäure, 1,2,3» 4-Tetrahydronaphthalinsulfonsäure-(6), Naphthalinsulfonsäure-(1), Naphthalindißulfonsäure-(1,4) oder -(1,5), Naphthalintrisulfonsäure-(1,3,5), Naphthol-(l)-sulfonsäure-(2), 5-Nitronaphthalinsulfonsäure-(2), Stilbendisulfonsäure-(2,2') und Biphenylsulfonsäure-(2).
Ein geeignetes Anion heterocyclischer Sulfonsäuren ist z.B. das Anion, der Chinolinsulfonsäure-CS).
Weiterhin kommen die Anionen von Arylsulfin-, -phosphon- und -phosphonigsäuren, wie Benzolsulfin- und Benzolphosphonsäure in Betracht.
Bevorzugt sind farblose oder nahezu farblose Anionen. PUr das Färben aus wäßriger Lösung sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit des Farbstoffs nicht zu stark.beeinträchtigen. Pur das Färben aus wäßriger Dispersion ist dieser Gesichtspunkt bei der Wahl der Anionen ohne Belang. Pur das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind vielfach auch solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Parbstoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen; insbesondere sind hier die Anionen organischer Mono- und Dicarbonsäuren mit etwa 4 bis 30 Kohlenstoffatomen zu nennen.
309847/0985
Le A H 384 - 8 -
lie Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) werden erhalten, indem man Aminopyrazole der allgemeinen Formel
worin R, R1 und R2 die in Formel I angegebene Bedeutung haben, nach an sich bekannten Methoden diazotiert, die so erhaltenen Diazoniumverbinäungen mit Kupplungskomponenten der Formel
worin R4, R5, R6, m und η die in Formel I angegebene Bedeutung haben, zu Monoazofarbstoffen der Formel
( / VII
vereinigt und die erhaltenen Monoazofarbstoffe mit alkylierend wirkenden Verbindungen der Formel
R3-X . VIII
309847/09 Le A H 384 - 9 -
worin R, die in Formel I genannte Bedeutung hat, und X für eine als Anion Αη^·~' abspaltbare Gruppe steht, umsetzt..
Die Diazokomponenten der Formel (V) können nach literaturbekannten Methoden aus y?-Ketonitrilen und monosubstituierten Hydrazinen hergestellt werden.
Beispielhaft seien folgende Diazokomponenten aufgezählt: 3,4-Dimethyl-5-amino-pyrazol, 3,4-Diäthyl-5-aminopyrazol, 3,4-Diisopropyl-5-amino-pyrazol, 3-Methyl-4-äthyl-5-amino-pyrazol, 3-Äthylτ4-methyl-5-aminopyrazol, 3-Methyl-4-isopropyl-5-amino-pyrazol, 3-Phenyl-4-πlethyl-5-amino-pyrazol, 3,4-Diphenyl-5-amino-pyrazol, 1, S^-Irimethyl-S-amino-pyrazol, 1 ,3,4-Triäthyl-5-amino-pyrazol, 1 ^^-Trüsopropyl-S-aminopyrazol, 1,3,4-Triphenyl-5-amino-pyrazol, 1-Methyl-3,4-diäthyl-5-aminopyrazol, 1-Methyl-3,4-diisopropyl-5-aminopyrazol, 1-Methyl-3,4-diphenyl-5 -amino-pyrazol, 1 -Äthyl ?· 3,4-dimethyl-5-amino-pyrazol, 1-Äthyl-3,4-diisopropyl-5-amino-pyrazol, 1-Äthyl-3,4-diphenyl-5-amino-pyrazol, 1-Isopropyl-3,4-dimethyl-5-amino-pyrazol, 1-Isopropyl-3,4-diäthyl-5-amino-pyrazol, 1-Isopropyl-3,4-diphenyl-5-amino-pyrazol, 1-Phenyl-3,4-dimethyl-5-amino-pyrazol, 1-Phenyl-3,4-diäthyl-5-amino-pyrazol, 1-Phenyl-3,4-diisopropyl-5-amino-pyrazol, 1-Phenyl-3-methyl-4-äthyl-5-amino-pyrazol, 1-Phenyl-3-äthyl-4-methyl-5-aminopyrazol, 1,3-Dimethyl-4-äthyl-5-amino-pyrazol, 1,3-Diäthyl-4-methyl~5-amino-pyrazol, 1,3-Diisopropyl-4-methyl-5-aminopyrazol, 1,3-Diphenyl-4-methyl-5-amino-pyrazol, 1,4-Dimethyl-3-äthyl-5-amino-pyrazol, 1,4-Diäthyl-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1 ^-Diisopropyl^-raethyl-S-amino-pyrazol, 1,4-Diphenyl-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1,3-Diphenyl-4-äthyl-5-amino-pyrazol, 1,4TDiphenyl-3-äthyl-5-amino-pyrazol, 1-Methyl-3,4-dibutyl-5-amino-pyrazol, 1-Isopropyl-3,4-dibutyl-5-amino-pyrazol, 1-Phenyl-3,4-dibutyl-5-amino-pyrazol, 1-Phenyl-3-butyl-4-methyl-5-amino-pyrazol, 3,4-Trimethylen-5-amino-pyrazol,
309847/0985
Le A 14 384 - 10 - '
1-Methyl-3,4-trimethylen-5-^amino-pyrazol, 1-Athyl-3,4-trimethylen-5-amino-pyrazol, i-Isopropyl^^-trimethylen-S-aminopyrazol, i-Phenyl^^-trimethylen-S-amino-pyrazol, 3,4-Tetramethylen-5-amino-pyrazol, 1 -Methyl-3 ,4-tetramethylen-5-amino-· pyrazol, i-Äthyl^^-tetramethylen-S-amino'-pyrazol, 1-Isopro-.pyl-3,4-tetramethylen-5-amino-pyrazol, 1-Phenyl,3,4-tetramethylen-5-amino-pyrazol, 1-( 2'-Chlorphenyl)^, 4-dimethyl-5-amino-pyrazol, 1-(4'-Chlorphenyl)-3,4-dimethyl-5-amino-pyrazol, 1-(2l-Methylphenyl)-3,4-dimethyl-5-amino-pyrazol, 1-(4'- Methylphenyl)-3,4-dimethyl-5-amino-pyrazol, 1-SuIfolanyl-(3r)-dimethyl-5-amino-pyrazol, 1-Oyclohexyl-3»4-dimethyl-5τaminopyrazol, i-Benzyl^^-dimethyl-S-amino-pyrazol, 1-Benzthiazolyl-(2·)-3,4-dimethyl-5-amino-pyrazol, 1-Pyridyl-(2')-3,4-dimethyl-5-amino-pyrazol, 1-Pyrimidyl-(2')-3,4-OiDIe^yI-S-amino-pyrazol, 1-(2'-0hlorphenyl)-3,4-trimethylen-5-aminopyrazol, 1-(4'-Chlorphenyl)-3,4-trimethylen-5-amino-pyrazol, 1 -(2'-Methylphenyl)-3,4-trimethylen-5-amino-pyrazol, 1-(4'-Methylphenyl)-5,4-trimethylen-5-amino-pyrazol, 1-SuIfolanyl-(31 )-3,4-trimethylen-5-amino-pyrazol, .1-Cyclohexyl^,4-trimethylen-5-amino-pyrazol, 1-Benzyl-3,4-trimethylen-5-aminopyrazol, 1-Benzthiazolyl-(2' )-3,4-trimethylen-5-aniino-pyrazol, 1 -Pyridyl-(2»)-3,4-trimethylen-5-amino-pyrazol, 1 -Pyrimidyl-' (2')-3,4-trimethylen-5-amino-pyrazol, 1-(2'-Chlorphenyl)-3,4-. tetramethylen-5-amino-pyrazol, 1-(4'-Chlorphenyl)-3,4-tetramethylen-5-amino-pyrazol, 1—(2'-Methylphenyl)-3,4-tetramethylen-5-amino-pyrazol, 1-(4'-Methylphenyl)-3,4-tetramethylen-5-amino-pyrazol, 1-Sulfolanyl-(3')-3,4-£etramethylen-5-aminopyrazol, 1-Cyclohexyl-3,4-tetramethylen-5-amino-pyrazol, 1-Benzyl-3,4-tetramethylen-5-amino-pyrazol, 1-Benzthiazolyl-' (2')-3,4-tetramethylen-5-amino-pyrazol, 1-Pyridyl-(2')-3,4-tetramethylen-5-amino-pyrazol, 1-Pyrimidyl-(2')-3,4-tetramethylen-5-amino-pyrazol, 1-(3'-Chlorphenyl)3,4-dimethyl-5-amino-pyrazol, 1-(4'-Nitro-phenyl)-3,4-dimethyl-5-amino-pyrazol, 1-(/J-Cyanäthyl)-3,4-diinethyl-5-amino-pyrazol, 1-(/4-
Le A 14 384 ^1-H-
309847/0985
Cyanäthyl) -3-äthyl-4-metliyl-5-amino-pyrazol, 1 -(^-Hydroxyäthyl) ■ 3,4-dimethyl-5-amino-pyrazol, 1-(/3-Hydroxyäthyl)-3-äthyl-4-methyl-5-amino-pyrazol, 1-^-Hydroxyäthyl)-3-methyl-4-phenyl-5-amino-pyrazol, 1-(/4-Cyanäthyl)-3,4-trimethylen-5-aminopyrazol, 1-(fi -0yanäthyl)-3,4-tetramethylen-5-amino-pyrazol, 1 -(/5~Hydroxyäthyl)-3,4-trimethylen-5-amino-pyrazol, 1-fy4-Hydroxyäthyl)-3,4-tetramethylen-5-amino-pyrazol.
Geeignete Kupplungskomponenten der Formel (VI) sind beispielsweise:
N-Benzyl-anilin, 3-(N-Benzyl-amino)-toluol, 3-(N-Benzyl-amino)-chlorbenzol, 3-(N-Benzyl-amino)-anisol, 2-(N-Benzyl-amino)-4-methyl-anisol, 3-(N-Benzyl-amino)-acetanilid, N-(4'-Chlorbenzyl)-anilin, N-(3'-Nitro-benzyl)-anilin, N-(4'-Methylbenzyl) -anilin, N-(4'-Methoxy-benzyl)-anilin, N-G^-Phenyläthyl)-anilin, 3- (n-(f>-Phenyläthyl)-aminoj -toluol, 2βί.(/ί-Phenyläthyl )-aminoj -4-methyl-anisol, 3-/N-(^-Phenyläthyl)-aminoj chlorbenzol, 3-[if-(f>-Phenyläthyl)-amino7-anisol, 3-[N-(/5-Phenyläthyl)-amino] -actanilid, N-[}S-(4l-Chlorphenyl)-äthyl3-anilin, Diphenylamin, 3-Methyl-diphenylamin, 3-Methoxy-diphenylamin, N-Methyl-N-benzyl-anilin, N-Äthyl-N-benzyl-anilin, N-Propyl-N-benzyl-anilin, N-Butyl-N-benzyl-anilin, N,N-Dibenzyl-anilin, N-Cyclohexyl-N-benzyl-anilin, 3-(N-Methyl-N-benzyl-amino)-toluol, 3-(N-Äthyl-N-benzyl-amino)-toluol, 3-(N-Propyl-N-benzyl-amino)-toluol, 3-(N-Butyl-N-benzyl-amino)-toluol, 3-(N,N-Dibenzyl-amino)-toluol, 3-(N-Cyclohexyl-N-benzylamino)-toluol, 3-(N-Äthyl-N-benzyl-amino)-chlorbenzol, 3-(N-Äthyl-N-benzylamino)-anisol, 3-(N-Cyclohexyl-N-benzylamino)-anisol, 3-(N,N-Dibenzyl-amino)-anisol, 2-(N-Äthyl-N-benzyl-amino)-4-methyl-anisol, 2-(N,N-Dibenzyl-amino)-4-methyl-anisol, 3-(N-Äthyl-N-benzyl-amino)-4-methyl-anisol, 2-(N,N-Dibenzyl-amino)-4-methyl-anisol, 3-(N-Äthyl-N-benzylamino)-acetanilid, 3-(N-Butyl-N-benzyl-amino)-acetanilid, 3-(N,N-Dibenzyl-amino)-acetanilid, N-Äthyl-N-(4'-chlorbenzyl)-anilin, N-Cyclohexyl-N-(4'-chlorbenzyl)-anilin, N,N-BiB-(4'-
3098A7/0985 Le A H 384 - 12 -
chlor-benzyl)-anilin, N-Methyl-N-(/-phenyl-äthyl)-anilin, ΝΑ thyl-N-(/*-phenyläthyl)-anilin, N-Butyl-N-0-phenyl-äthyl)-anilin, N-Benzyl-N-(/4-phenyläthyl)-anilin, N-Cyclohexyl-N-(/!>-phenyläthyl)-anilin, 3-[N-Methyl-N-^ -phenyläthyl)-äminoj toluol, 3-[N-Ithyl-N-(/j-phenyläthyl)-aminoJ-toluol, 3-[n-Benzyl-N-(/Vphenyläthyl)-amino]-toluol, 3-[N-Cyclohexyl-N-(/>-phenyläthyl) -amino] -toluol, 2-[n-ä thyl-N-(/*-phenyläthyl)-amino] -4-methyl-benzol, 2- [N-Benzyl'-N-(ft -phenyläthyl)-amino] 4-methyl-benzol, 2- [N-Cyclohexyl-N-(/3-phenyläthyl)-aminoJ-4-methyl-benzol, 3- Qi-Äthyl-N-(/5-phenyläthyl)-aminoj -anisol, 3-LN-Benzyl-N-0-phenyläthyl)-aminoJ-anisol, 3-[N-Gyclohexyl-N-(/)-phenyläthyl)-amino]-anisol, 3-[N-lthyl-N--phenyläthyl)-aminoj-acetanilid, 3-(_N-Benzyl-N-.(/3-phenyläthyl)-aminoJ-acetanilid, 3-[N-Cyclohexyl-N-(/J-phenyläthyl)-aminoj-acetanilid, N,N-Bis-/1-phenyläthyl-anilin, 3-(N,N-Bis-(/J-phenyläthyl)-amino]-toluol, N-Methyl-diphenylamin, N-Äthyl-diphenylamin, N-Propyl-diphenylamin, N-Butyl-diphenylamin, N-Benzyl-diphenylamin, N-(fj-Phenyläthyl)-diphenylamin, N-Cyclohexyl-diphenylamin, 3-Methyl-N-methyl-diphenylamin, 3-Methyl-N-äthyl-diphenylamin, 3-Methyl-N-benayl-diphenylamin, 3-Methyl-N-(/?- phenyläthyl)-diphenylamin, 3-Methyl-N-cyclohexyl-diphenylamin, 3-Methoxy-N-äthyl-diphenylamin, 3-Methoxy-N-benzyl-diphenylamin, S-Methoxy-N-cyclohexyl-diphenylamin-, 3-Methoxy-N-0-phenyläthyl)-diphenylamin, N- -Hyd roxyäthyl)-N-benzyl-ani-Hn, N-C/i-CyanäthyD-N-benzyl-anilin, N-(/i-Acetoxyäthyl)-N-benzyl-anilin, N-(/J»-Propionyloxy)-N-benzyl-anilin, Ν-(/5-ΉβΐΙι-oxycarbonyläthyi) -N-benzy 1-anilin, N-(/J-Aethoxycarbonyläthyl) N-benzyl-anilin, N-C/VMethoxyearbonyloxyäthyD-N-beneyl-ani-' lin, N-(/5-Aethoxycarbonyloxyäthyl)-N-beneyl-anilinf K-0-Methoxyäthyl)-N-benzyl-anilin, N-0-Aethoxyäthyl)-N-benzylanilin, N-(f>-Phenoxyäthyl)-N-benzyl-anilin, N-0-Phenoxyaoetoxyäthyl)-N-benzyl-anilin, N-y5-Acetylamino-äthyl)-N· bensyl-anilin, N-(^-Acetylaminopropyl)-N-ben8yl-anilin, N-
30984770988
Lg A 14384 - 13 -
(/»-Chloräthyl )-N-benzyl-anilin, N-(/3-Dimethylaminoäthyl)-N-benzyl-anilin, N-(/J-Diäthylaminoäthyl)-N-benzyl-anilin," N-(^-Dimethylaminopropyl)-N-benzyl-anilin, 3- [N-Benzyl-N-(/5-hydroxy-äthyl)-aminoj -toluol, 3- JN-Benzyl-N-(/J-cyanäthyl)-aminoj-toluol, 3-[N-Benzyl-N-0-acetoxyäthyl)-aminoj-toluol., 3-[N-Benzyl-N-C/J-propionyloxy)-aminoj-toluol, 3-[N-Benzyl-N-(/5-methoxycarbonyläthyl)-aminoj-toluol, 3-£n-Benzyl-N-(/5-äthoxycarbonyläthyl)-aminoj-toluol, 3-|_N-Benzyl-N-(/5-methoxycarbonyloxyäthyl)-amino]-toluol, 3-JN-Benzyl-N-(/5 -äthoxycarbonyl-oxyäthyl) -aminoj -toluol, 3- JJN-Benzyl-N-(ß-methoxyäthyl)-amino]-toluol, 3-[N-Benzyl-N-^3-äthoxyäthyl)-aminoj-toluol, 3-JN-Benzyl- -phenoxyäthyl)-aminoj-toluol, 3-[N-Benzyl-N-(/J-phenoxy-acetoxyäthyl)-aminoj -toluol, 3-fN-Benzyl-N-0-acetylaminoäthyl)-aminoj-toluol, 3-CN-Benzyl-N-Q'-acetylaminopropyl)-aminoj-toluol, 3-LN-BBnZyI-N-(^ -chloräthyl)-aminoj -toluol, 3-[N-Benzyl-N--dimethylaminoäthyl)-aminoj toluol, 3-[N-Benzyl-N-(/5-diäthylaminoäthyl)-aminoJ-toluol, 3-[N-Benzyl-N-(/$-diäthylaminoäthyl)-aminoj-toluol, 3-[N-Benzyl-N-(y-dimethylaminopropyl)-aminoj-toluol, 3-(_N-Benzyl-N-Q5-hydroxyäthyl)-aminoj -anisol, 3- [N-Benzyl-N-(/5-Cyanäthyl)-aminoj ■ anisol» 3-[N-Benzyl-N-(/5-acetoxyäthyl)-aminoJ-anisoT, 3-/N-Benzyl-N-0-f ormyloxyäthyl)-aminoj-anisol, 3- (N-Benzyl-N-ψ äthoxycarbonyläthyl) -aminoj -anisöl, 3-[N-Benzyl-N-(/5 -äthoxycarbonyloxyäthyl)-aminoj-anisol, 3-{N-Benzyl-N-(/)-methoxyäthyl)-aminoj-anisol, 3-[N-Benzyl-N-(^-phenoxyäthyl)-aminoj anisol, 3-{N~BenByl-N-(y5-phenoxyacetoxyäthyl)-aminoj-anisol, 3-[k-Ben8yl-N-(/i-formylaminoäthyl)-aminoj-anisol, 3~(N-Benzyl~ N-( ^-formylaminopropyl)-aminoj-anisol, 3-fN-BenByl-N-(/5-chloräthyl)-aminoj-anisol, 3-|N-Benzyl-N-(/3-dimethylaminoÄthyl)-aminoj-anisol, 3-£N-Benzyl-N-(^-diäthylaminopropyl)-aminoJ-
[N-Benzyl-N-(/5-cyanäthyl)-aminoj-acetanilid, 3-/N-Bensyl-N-(^-acetoxyäthyD-aminoJ-acetanilid, 3-fN-Xthyl-N-(4f -chlor-
309347/0985
Ie A U 384 - 14 -
benzyl)-aminoj-toluol, 3-|N-(/^-Cyanäthyl)-N-(4l-chlorben55yl)-aminoj-toluol, N-(/4-Hydroxyäthyl)-N-(/5-phenyläthyl)-anilin, N-(/5-Gyanäthyl)-N-(/}-phenyläthyl)-anilin, N-(/*-Acetoxyäthyl)-N-(/i-phenyläthyl)-anilin, N-(/3-Propionyloxy)-N-(/4-phenyläthyl)-.anilin, N-(/5-Methoxycarbonyläthyl)-N-(/3-phenyläthyl)-anilin, N-(/!»-A'thoxycarbonyläthyl) -N-(/}-phenyläthyl)-anilin, N-(/3-Methoxycarbonyloxyäthyl)-N-0-phenyläthyl)-anilin, N-(/?-Aethoxycarbonyloxyäthyl) -N- (fb-phenyläthyl) -anilin, N-(fi -Methoxyäthyl) -N-0 -phenyläthyl)-anilin, N-(/1-Aethoxyäthyl)-N-(/4-phenyläthyl)-anilin, N-0-Phenoxyäthyl)-N-(/!>-phenyläthyl)-anilin, N-(/!)-Phenoxyacetoxyäthyl)-N-(/3-phenyläthyl)-anilin, N-(/?-Acetylamino-äthyl)-N-(/S-phenyläthyl)-anilin, N-(^-Acetylaminopropyl)-N-(/5-phenyläthyl)-anilin, N-(/?-Chloräthyl)-N-(/!'-phenyläthyl) -anilin, N-(/i-Dimethylaminoäthyl) -N-(/^-phenyläthyl) anilin, N-(/i -Diäthylamino-äthyl)-N-(/3-phenyläthyl)-anilin, N-(J-Dimethylamino-propyl)-N-(/3-phenyl-äthyl)-anilin, 3-(ß-(/5-Phenyl-äthyl) -N-(/3-hydroxy-äthyl)-aminoj-toluol, 3-[lS-0-Phenyl-äthyl) -N-(^-Oyanäthyl)-aminoj -toluol, 3-fN-(/)-Phenyläthyl)-N-(^-acetoxyäthyl)-aminoj-toluol, 3-fN-(/l»-Phenyl-äth^.)~ N-(/b-propionyloxy)-aminoJ-toluol,- 3-/N-(/!»-Phenyl-äthyl)-N-(/-methoxycarbonyläthyl)-aminoj-toluol, 3- /N-(/>-Phenyl-äthyl)-N-(/3-äthoxycarbonyläthyl)-aminoJ-toluol, 3-/N-(/3-Phenyl-äthyl)-N-0-methoxycarbonyloxyäthyl)-aminqJ-toluol, 3-jTn-(fi-Phenyläthyl )-N-(/b-äthoxycarbonyloxyäthyl)-aminoj-toluol, 3-/n-0-Phenyläthyl)-N-(/i-methoxyäthyl)-aminoJ-toluol, 3-|N-^/3-Phenyläthyl)-N-(/3-äthoxyäthyl)-aminoJ-toluol, 3- [N-φ -Phenyl-äthyl)-N- ψ -phenojxyäthyl) -aminoj-toluol, 3-fN- (/i-Phenyl-äthyl) -N-(/^ phenoxyacetoxy-äthyl) -aminoj -toluol, 3-£N-(/3-Phenyl-äthyl.) ' N-0-acetylamino-äthyl)-aminoJ-toluol, 3 -/N- φ -Phenyl-äthyl) N-(^-acetylamino-propyl)-aminoj-toluol, 3-/}i-(/i'-Phenyl-äthyl)-N-(/!'-chlor-äthyl)-aminoJ-toluol, 3-/N-Phenyläthyl)-N-(/5-dimethylamino-äthyl)-aminoj-toluol, 3- /N-(^-Phenyläthyl)-N-φ diäthylamino-äthyl) -aminoJ-toluol, 3-jJf-(/Ί-Phenyläthyl)-N-
309847/0985
Le A H 384 - 15 -
(/"-dimethylamino-propyl)-amino/-toluol, 3-/~N~(/J-Phenyl-äthyl)-N~(/5-hydroxyäthyl) -aminoj-anisol, 3-/N-(^-Phenyl-äthyl)-N-φ cyanäthyl)-aminoj-anisol, 3-(n-(/4-Phenyl-äthyl)-N-(/>-acetoxyäthyl) -amincj-anisol, 3-£n-(fi-Phenyl-äthyl)-N-(/3 -acetoxy-äthyl)-aminoj-anisol, 3-£"N-(/5-Phenyl-äthyl)-N-(/5-formyloxyäthyl)-aminoj -anisöl, 3- [ß-{f>-Phenyl-äthyl)-N-(/>-äthoxycarbonyläthy1) aminoj-anisol, 3-jJI-(ß -Phenyl-äthyl) -N- CiJ -methoxy-äthyl)-aminoj -anisöl, 3- £N-(/^ -Phenyl-äthyl) -N-(A -phenoxy-äthyl) -aminoj anisol, 3-/N-^-Phenyl-äthyl)-N-(/4-phenoxyacetoxy-äthyl)-aminoj-anisol, 3- /N- ψ -Phenyl-äthyl) -N- (/5 -f ormylamino-äthyl) aminoj-anisol, 3-^N-(/3-Phenyl-äthyl)-N-C/-formylamino-propyl)-aminoj-anisol, 3-/N-0-Phenyl-äthyl)-N-(,3-chloräthyl)-a.minojL anisol, 3-(N-(/^-Phenyl-äthyl)-N-(/4-dimethylamino-äthyl)-aminoj-anisol, •3-|N-(/^-Phenyl-äthyl)-N-( /"-diäthylamino-propyl)-aminoj-anisol, 3-fN-(/3-Phenyl-äthyl)-N-(/3-hydroxy-äthyl)-aminoj-acetanilid, 3-£N-(/3-Phenyl-äthyl) -N-(fi -cyan-äthyl) -aminoj -acetanilid, 3-/~N-(/3-Phenyl-äthyl)-N-ψ -acetoxy-äthyl)-aminoj-acetanilid .
Die Kupplung der Ausgangskomponenten erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise in neutralem, saurem oder schwach alkalischem, wässrigem Medium.
Die Quaternierung der Farbstoffe VII erfolgt durch Erwärmen in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, z.B. in Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrokohlenwasserstoffen, wie Nitromethan, Nitrobenzol oder Nitronaphthalin oder in Dimethylformamid, Acetonitril oder Dimethylsulfoxyd unter Anwendung bevorzugt äquivalenter Mengen alkylierend wirkender Mittel, beispielsweise mit Methylchlorid,,Methylbromid, Me-Methyljodid, Äthylbromid, Benzylchlorid, Trimethyloxonium-
hin 384 309847/^985
borfluorid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, p-Toluolsulfonsäuremethyl-, τ-äthyl- oder butylester, Alkylbromid, Alkylchlorid, Methallylchlorid, Propargylchlorid, 1,4-Dichlorpropen-2, 1-0hlor-buten-2, 1-Chlorbutin-J, 1,2-Dichlorpropen-2, ' 1-Chlor-2-vinyl-propen-2, 1~Chlor-pentadien-2.,4,. Acrylsäure, Acrylsäureamid, Acrylsäuremethyl- oder äthylester oder Acrylnitril .
Die Farbstoffe der Formel (I) können durch Lösen in Wasser und Abscheidung durch Zugabe von wasserlöslichen Salzen, beispielsweise Natrium- oder Kaliumchlorid, gereinigt werden. Die so erhaltenen Farbstoffe können nach bekannten Austausch-Reaktionen in andere Anionen enthaltende Farbstoffe übergeführt werden. '
Die verfahrensgemäß erhaltenen Farbstoffe eignen sich hervorragend zum Färben und Bedrucken von kationisch färbbaren Fasern aus Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils und des Dicyanäthylens sowie von sauer modifizierten Fasern aus Polyamid und Polyester, wobei echte Farbtöne erhalten werden. Die Farbstoffe können auch Verwendung finden zum Färben und Bedrucken von tannierten Cellulosematerialien, Seide und Leder. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden.
Zum Färben mit den basischen Farbstoffen der allgemeinen Formeln (I bis IV) eignen sich insbesondere Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus Polyacrylnitril oder aus mindestens 85 $> Acrylnitril-Anteil enthaltenden Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Cinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäureestern und -amiden, as. Dicyanäthylen. Ebenso können
309847/0985
Le A 14 384 - 17 -
Flocken^ Pasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder G-ewirke aus sauer modifizierten synthetischen Materialien, insbesondere aus sauer modifizierten Polyamidfasern sowie aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern hervorragend gefärbt werden.
Sauer modifizierte aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäure und Äthylenglykol, d. h. sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalaten (Typ DACRON 64 der E. I. DuPont de Nemours and Company), wie sie in der belgischen Patentschrift 549 179 und der USA-Patentschrift 2 893 816 beschrieben sind.
Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen, wobei man in das Färbebad zweckmäßigerweise bei 40 bis 600C eingeht und bei Kochtemperatur färbt. Man kann auch unter Druck"bei Temperaturen über 1000C färben. Desweiteren lassen sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltiger Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreckte F\ser aufbringen.
Die Färbungen der erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formeln (I) bis (IV) auf Materialien aus Polyacrylnitril oder sauer modifizierten" Polyesterfasern oder Polyamidfasern zeichnen sich durch sehr gute Licht-, Naß-, Reib- und Sublimierechthdt und durch eine hohe Affinität zur Faser aus. Die Farbstoffe sind außerdem durch ein gutes Ziehvermögen und hohe Ziehgeschwindigkeit ausgezeichnet.
Die Farbstoffe können einzeln oder in Mischungen angewendet werden. Sie sind gut zum Färben von Formkörpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, as. Dicyanäthylens, sauer modifizierten aromatischen Polyestern oder sauer modifizierten synthetischen Superpolyamiden in Chlorkohlenwasserstoffen als Färbebad geeignet, wenn sie die Lös-
309847/0985
Le A 14 384 - 18 -
lichkeit in Chlorkohlenwasserstoffen fördernde Substituenten, wie z.B. die tert.-Butylgruppe, tragen oder wenn das Anion An'"*' in den Formeln (I) "bis (IY) das Anion einer einbasischen organischen Säure mit 4-30 Kohlenstoffatomen ist.
Derartige organische Säuren sind beispielsweise: 2-Äthylcapronsäure, Laurinsäure, Ölsäure, Linolsäure, ein Gemisch aliphatischer Carbonsäuren mit 15-19 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 1519), ein Gemisch aliphatischer Carbonsäuren mit 9-11 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 911), Kokosfettsäurevorlauf, Tetradecansäure, Undecylensäure, Dirne thylpropansäure, Dirnethylessigsaure, Carbonsäuren, deren Kohlenstoffkette durch Heteroatome unterbrochen ist, wie Nonylphenoltetraäthylenglykolätherpropionsäure, Nonylphenoldiäthylenglykolätherpropionsäure, DOdecyltetraäthylenglykolätherpropionsäure, 3-(Nonyloxy)-propionsäure, 3-(lsotridecyloxy)-propionsäure, 3-(lsotridecyloxy)-diäthylenglykolätherpropionsäure, Ätherpropionsäure des Alkoholgemisches mit 6 10 Kohlenstoffatomen, Nonylphenoxyessigsäure, aromatische Carbonsäuren, wie tert.-Butylbenzoesäure, cycloaliphatische Carbonsäuren, wie Hexahydrobenzoesäure, Cyclohexencarbonsäure, Abietinsäure und Sulfonsäuren, wie Tetrapropylenbenzolsulfonsäure.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile.
309847/0986
Le A 14 384 - 19 -
Beispiel 1
9315 Teile 1-Phenyl-3,4-dimethyl-5-amino-pyrazol werden unter Rühren in 6OO Teile Orthophosphorsäure eingetragen und anschließend durch Zutropfen von I58 Teilen 41,8 #Lger Nitrosylschwefelsäure im Verlaufe von etwa 1 Stunde bei 0 - 3 ° C diazotiert. Durch zweistündiges Nachrühren bei 0-30C wird die Diazotierung zu Ende geführt. Um Überschüssige Nitrosylschwefelsäure zu zerstören, werden anschließend 5 Teile Harnstoff zugefügt und weitere 30 Minuten gerührt. Die so hergestellte Diazoniumsalzlösung gibt man unter Rühren zu einer Mischung aus 113 Teilen 3-(N-Aethyl-N-benzyl-amino)-toluol, 1000 Teilen Wasser und 2000 Teilen Eis. Nach 5-6 stündigem Rühren ist die Kupplung beendet. Der'entstandene Farbstoff wird auf der Nutsche abfiltriert und dreimal mit jeweils 500 Teilen Wasser gewaschen. Nach anschließender Trocknung erhält man 195 Teile Farbstoff in Form eines orangefarbenen Pulvers. Dieser Farbstoff wird in 2225 Teile Chlorbenzol eingetragen und auf 100 ° C erhitzt. Bei dieser Temperatur werden im Verlaufe von 1-2 Stunden 63 Teile Dimethylsulfat zugetropft. Dann wird solange bei 120 ° C nachgerührt, bis im Dünnschichtchromatogramm kein Ausgangsfarbstoff mehr nachweisbar ist. Darauf wird auf Raumtemperatur abgekühlt und der auskristallisierte Farbstoff abfiltriert. Er wird mit Chlorbenzol nachgewaschen und bei 60 ° C getrocknet. Man erhält 240 Teile dunkelrotes Farbstoffpulver, das sich mit roter Farbe in Wasser löst. Der Farbstoff hat mit großer Wahrscheinlichkeit die folgende Konstitution:
H8C CH3
27,5 Teile dieses Farbstoffes werden unter Erwärmen in 500 Teilen Wasser gelöst und mit der Lösung von 8 Teilen Zinkchlorid und 10 Teilen Natriumchlorid in 50 Teilen Wasser versetzt. Das ausfal-
3098^/0986
lende Farbstoffpulver wird durch Filtration isoliert. Man erhält nach dem Trocknen 29 Teile des Farbstoffs der wahrscheinlichen . Konstitution
ZnCl3
0,1 Teil des ursprünglich erhaltenen Farbstoffs mit CH3SO4 - als Anion bzw. 0,1 Teil des in einer Folgereaktion erhaltenen Farbstoffs mit ZnCl3 als Anion werden in 50 Teilen Wasser unter Erwärmen gelöst und mit 0,5-2 Teilen Avolan IS (Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd).versetzt. Mit kaltem Wasser wird sodann auf 500 Teile aufgefüllt und mit Essigsäure wird der pH-Wert auf 4,5 - 5 eingestellt. In diese Färbeflotte geht man mit 10 Teilen Polyacrynitrilfasern oder sauer modifizierten Polyamidfasern (z. B. Dye i) (als Stückware oder Garn) ein und erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 100 0C. Bei dieser Temperatur färbt man 60 Minuten. Dann wird das Material mit kaltem Wasser gründlich gespült und bei 60 -7O0C getrocknet. Man erhält eine klare Rotfärbung, die ausgezeichnete Echtheiten aufweist.
Für das Färben von sauer modifizierten Polyglykolterephthalatfasern (Typ Dacron 64) erfolgt zur Färbeflotte noch ein Zusatz eines Carriers, ζ. B. von 1-3 Teilen eines aromatischen Oxycarbonsäureesters oder Diphenyl. Auch in diesem Falle erhält man eine Rotfärbung mit hervorragenden Echtheitseigenschaften.
Der Farbstoff des Beispiels 1 kann auch im Druck Verwendung finden. Dazu wird ein Gewebe aus Polyacrylnitril mit einer folgendermaßen hergestellten Druckpaste bedruckt:
30 Teile Farbstoff, 50 Teile Thiodiäthylenglykol, 30 Teile Cyclohexanol und 30 Teile J50 $ige Essigsäure werden mit 330 Teilen heißem Wasser vermischt und die Lösung zu 500 Teilen Kristallgummi gegeben. Zu dieser Druckpaste werden noch 30 Teile Zinknitrat-
- 21 -
309847/0985
lösung zugesetzt. ^
Nach dem Bedrucken wird das Gt.;ebe getrocknet, 30 Minuten gedämpft und anschließend gespült. Man erhält einen roten Druck mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Weitere erfindungsgemäße Farbstoffe, die Färbungen mit hervorragenden Echtheitseigenschaften liefern, sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
- 22 309847/098$
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
H8C CH8
NHCH2
(f
CH3
ei
OCH3
/CH3 NCH2
CH2 -C^'
(CH3O)2SO2
rotst.Orange
11
>. ■ Λ , ι -
Rot
gelbst.Rot
Le A 14 384-
- 23 309847/098
Bsp. Diazo- Kupplungskomponente komponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
H8
(CH5O)2SO,
Orange
H ^""""^ Cn2
7\\.ύ
NO2
CH3
/C2H1
2n5
^ NCH2 CH2-^-
gelbst.Rot
rotst.Orange
gelbst.Rot
Le A 14
- 24 309847/098S
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
H3C
CH,
gelbst.Rot
CH3Cl
CH5
(OH3O)2OU2
Rot
Cl OCH3
blaust.Rot
Ie A U
- 25 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
it»
Kupple ^gskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
CH8
dt o.
NHCOCH55
OCH3
CH3
,0CH3
OCH3
-CH2
OCH3
NHCOC2 H5 \=
CH2CN
«/ N3H,// \
(C2H5O)2SO2
blaust.Rot
Rot
C2H5Br
gelbst.Rot
Le A 14
- 26 -3098A7/098S
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungemittel
Farbton auf Polyacrylnitril
35
- 37 : .38 39
dt o,
/CHjCHjNHCOCm
N ■ - Λ-τν ' C0HnBr
SCH,
CH8 ,CH, CH, NHSO,
'CH,
/CHjCHjNHCO
/CH8 CH8
// \wN
2H5
gelbst.Rot
/CH, CH, sCHa
,CH8CHjOCOCH8
Le A 14- - 27 309847/098S
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungsmlttel
Farbton auf Polyacrylnitril
42
45
H8C CH8
dt o*
Il
/CH1CH1OCOOCH8
(CH3O)2SO2
gelbst.Rot
/CH1CHjCOOCH8
^CH1 CH8 SO, CH8
NCH2
. Il
le A 14 384-
- 28 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
NHg
dto.
If
/CHgCHgCH2Cl
(CH3O)2SO,
gelbst.Rot
CHgCH8 PCXHg -^
,CHgCHgOCON(CH8 )g
N /Ti ^CH2 -C
/CHgCHgCN
N Α
^CHgCH8CN
NO, . /(CH8 \ N(C, H8),
CHg CHg OCONH-^^ CH,-^^
l·· A U
- 29 -309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungsk ^ente
Quarternierungemittel
Farbton auf Polyacrylnitril
61 ·
^CCH8
dto,
Cl
CH3
CH2CH2-O
'/ \νή°·Η·
CH2CH2 mc OCH3
Ή3
^CH2
// Vs (CH3O)2SO2
Orange
Rot
CH3Cl
gelbst.Rot
blaust:Rot
Rot
Ie AU
- 30 309847/0^85
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungemittel
Farbton auf Polyacrylnitril
H3C CH3
66
61
•68
dto.
/CH2CH2CN
NcH2"C3
• CH2 CH2 OH CH2^
CH2CH2N(C8H5 )
,CH2CH2SO2CH3
CH3
^CH2CH2NHSO2C2H5
IH3
^CH2 CH2 NHCONHCH3
CH3
Rot
Le AU 384
- 31 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
•Kupplungskomponente
Quarternlerungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
dto.
.CH2CH2OCOC2H8
S=/ SCH2 </
'H3
OCH5 ,CH2 CH2 OCH2 CH2
ΑΛ ,CH2 CH2 OCOOCH5
*Έ·ΐ
CH2 CH2 OCH5
^ tjr .H3
=/ -CH2
PH5 ·
/CH2CH2COOC2H5
Rot
,OCi
(CH5O)2SO2
dto.
*f
Le A H
- 32 -
309847/098
Bsp. Diazo- Kupplungskomponente komponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
H3C^CH3
80
81
CH3
XH2CH2SO2-C '
(CH5O)2SO,
Rot
/CH2CH2Cl
/CH2 CH2 CH8 Br ' -Br
..CH2CH2OCOCH2/' N
CH3
CH2CH2OCON(CHa)2
'CH2-^3 ;
^H2CH2OOO2N(GH3)
CH3
Le A U
- 33 3Q9847/G985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
H8C CH8
dto.
„ ^CH2CH2CN y sCHg Ό
,(CH2 J8N(CH8 ), (CH3O)2SO2
Rot
,CH8 CH8 OCONH-^3 N xCHg
CH3
"OCH3
Cl
CH3
3-NH-CH2 CH2 -^
OCH3 Orange
rotst. Orange
Orange
rötet. Orange
Le A U
- 34 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungsmlttel
Farbton auf Polyacrylnitril
90
95
96
CH3
^CH2CH2CN
CH,
^CH2 CH2 -PJ
OCH3
OCH3
OC2 H5
JHCOCH3
C8H8
Cl
H2Cl
Rot
blaust.Rot
Rot
Le A 14
- 35 3098A7/0985
Bsp, Diazo- Kupplungskomponente komponente
Quarternierungemittel
222628
Farbton auf Polyacrylnitril
Il
NH8
ß dto,
ti
CH8 f^NHCH,/^
NHCH,
CH8
[^NHCH8/]
Cl
OCH8
(CH5O)2SO2
blauet.Rot
rotst.Orange
Rot
CH2=CH-CH2Ol gelbst.RDt
Le A U
- 36 -3098U/098S
Bsp. Diazokomponente
lupplungs«
Farbton
auf Polyacrylnitril
108
109 110
π -
ti
/OiH7-
SCH,
^XX λ — W Ja™'
gelbst, .Rot
Orange
(CH3O)2SO2
gelbst'.Rot
Le A U
- 37 · 309847/098S
Bsp. Diazo«
komponente
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
färbton auf Polyacrylnitril
(CH3O)2SO2
gelbst.Rot
rC-f ySDpOCHJj rot st. Orange
gelbst.Rot
Ie A U 584-
- 38 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quartern,!®«· nangsraittsX
Parbton auf Poly» acrylnitril
118 119 120
121 122
124 125
H5C
NHo
it
ti
Ό -V/ ν\
CH3
"CH2
Cl
OCH3
NHCOCH3 OCH3
CH3
OCH3 /C
V=/
OCH3
gelbst.Rot
Rot
blaust.Rot
(C2H5O)2SO2
Le A U
- 39.:- 30984770985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quartemierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
dto.
OCH3
NHCOC2 H5
blaust.Rot
CH3
Rot
NCH2 -0 C2H5Br
NHCOCH;
CH3 ^CH2CH8NHSO2
^CH2-^J)
gelbst.Rot
Le A H 384-
- 40 -3Q98U/098S
Bsp. Diazokomponente
«Η
Kupplungskomponente rungsaitt®!
auf PoXylit
H5C2
dto.
ti
NH8 r-r* /CH2CH8NHCO
Oi gelbat .Rot
CH2 «' ν
,CH2CH2NHCO
^H CK, OCOCI^
/CH8 CH2 OCH2 CH8 OH
F\.i
CH2 CH2 OCOOCH8
CH2CH8OCH8
(CH3O)2SO2
Le A 14
- 41 3C98O/Q935 OWQiNAL" i,NS
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungemittel
222628
Farbton auf Polyacrylnitril
L40
141
142
143
! 144
145
146
CsCH5
NÖ-NKg
Ll
(OH5O)2SO2
gelbst.Rot
CH
N=/
/CH2CE8COOCH3
CH2CH2SOgCH5
/CH3CH2Cl
SCH2
/CHgCH2CH2Cl
_i ^CH8 CH8 OCOCHg
^ NVn
=/ ^CH8
Le A H 384
- 42 -309847/0985
Bsp. Diazokomponente
HZ !
Kupplungskomponente
-L-I
^Wv
^ /CH2CH2CN ^CH2 /jW
,CH2CH2CN
NO2 s N(C2Hj8
V^NH-CH2CH2 Cl
^C2H5-
CH3
CH2 CH2-^3
Qnartenile-
rungsEsittel
Iferbton
auf Poly
acrylnitril
(CH5O)2SO2 gelbst.Rot
ti fl
SI υ ■ ·
11 iJ .
Il Il
■ ·■■;-■ ·.-·. ---.V
W ©range
Il I
Rot '
- i
Le A 14 584
- 43 309847/0986 AL INSWECTBD
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
222628
Parbton auf Polyacrylnitril
H8
CH2CH8 \^_
\JH8 CH8
/CH2CH2CN s CH2 CH2
^1CH2CH8O
'IHCOCH
"w^VS
CH2C^CN
•N
CH2 CH2 OH
1U
CH3Cl
gelbst.Rot
blaust.Rot
Rot
Ie A U
- 44 309847/0985 ORIGINAL IN&fECTK)
Bsp. Diazo- Kupplungskomponente
H5
dto.
Il
CH8CH2N(C8H5
CH8
.CH2CH2NHCHO
CH3
CH3
^CH2CH2NHSOgC2H8 =^ "^CH2
CH3
^CH2 CH2 NHCONHCH3
CH3
CH3
Λ. f
^CH2
=/ VR./V
CH2 Rot
ItA 14 384
- 45 -309847/0985
JNSfEQTSD
Bsp« Diazokomponente
Eupplirags·» komponente Quarteraierungemittel
222628
Farbton auf Polyacrylnitril
CE,
3-NK3
■N1 OCIi,
,CH2CHjOCHjCH8.
Vh. J/ V
CH,
,CH2 CH2 OCOOCH5 <^V-C1
CK2 CK8 OCH^
CH2
/CH2 CH2 COOC2 H8
V=/ -CH2 -O
CH3 ■ '
,CH8CH2Cl
'ti
'"8
Rot
(CH5O)2SO2
Le A U
- 46 309847/098S GRSQiNAL IK&f EGTH)
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Qu&rternie.« «sngsmitt®!
2222B2B
fartton avf Polyaery lnitril
175"'
ti
ti
II
Le A 14
/CH2CH2CH8Br N CH2 ,fJ
,CH2CH2 (CH3O)2SO,
Rot
/CH8 CH2 OCON(CHs)2
CH3
CH3
CH2
/CH2
• »
'CH2
- 47 309047/0935
ORIGINAL INSf5EGTfD
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternlerungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
H8
CH3
OCH8
Cl
CH8
^3-NH-CH2 CH8 OCH8
H3
^CH8CH2
Orange
rotst.Orange
Orange
rotst.Orange
VCH2Cl
Rot
Le A 14· 3B4
- 4-8 - ι 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
!component®
: 22226
ataf Poly·
189 190 191 192 193 194 195
dt o.
CH5
OCH8 ι SCH CH2 -^J
och
OC2H8
NHCOCH
cn blaust.lot
Rot
blaust.Rot
Le A 14 384-
- 49 309847/0985 INS«ECTSD
Bsp. Diazokomponente
19β* 197
198
199 200 201 202
dto»
It
5 /Z \
Ci
ei
Ha
Quarternierungsmittel
(CH3O)2SO2
auf Polyacrylnitril
rotst.Orange
Rot
gelbst.Rot
De A U
- 50 309847/0905
ORIGINAL SNS^EGTtD
Bsp. Dia80-komponente
AT.
Kupplungskomponente Quarter&ierungemitt©!
^222628
Farbton auf Polyacrylnitril
H«C C.H
1V
in8
/C4E9
// V
V-/ N
NQ1
gelbst.Rot
Orange
gelbst.Rot
rot et. Orange
"he AU
- 51 309847/0985 INSf5EGTiD
Bsp. Diazokomponente
Si
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
214 215 216
* »I
CH2CH8
ΟΗ,σι
rotBt.Orange i
gelbst.Rot
Lc A H
- 52 -3098,47/0985
Bsp. Diazok
Kupplungskt
komponente komponente
Quartesal©=
122628
auf Poly- ■ acrylnitril
CH3
Cl
CH2
/C8H8
OCH3
NHCOCH3 ,0CH3
CH3
,0CH5
OCH3
0<<
NHCOC2 H5 >=
(CH3O)2SO2
Rot
blaust.Rot
(C2H5O)2SO2
L» A U
- 53 -
Bsp. Diazo- Kupplungskomponente komponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
ti
(G2H5O)2SO2
Rot
CH2CH2N^
,CH8CH2NHCOCH;
rw
CH2 CH2 NHSC2
NH2 /CH2CH2NHCO
3r
gelbst.Rot
Le A 14
- 54 309847/0985
Bsp.
Diazokomponente
SS"
Kupplungskomponente Quart® r&i®»
rungemittel
Farbton auf Polyacrylnitril
O1 H8
222
dt
234
235
236
237
ti
,.CH2XR2 NHCO
^0CH2CR2OCOCH8 J
/3H2CH2OCH2CH8OH
/CR2CH2OCOOCH3
Br
gelbst.lot
Le A 14 584-
- 55 3098A7/0985
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
CX
-Ch1CH2COOCH8
CH,O
(CH5O)2SO2
gelbst.Rot
CH2CH2SO2CH8
•CH, CH2 CH2 Cl
CH2
' ,CH2 CH2 OCON(CH8 )2
Le A 14
-.56 3098A7/09Ö5
Bsp. Diazo- Kupplungs-!
komponente komponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
249* 250 25I
^,CH2CH2CN (CH3O)2SO2
gelbst.Rot
,CH2CH2CN Ν 'CH2
(CEj)3 N(C2 H5 )2
/CH2CH2OCONH-^
CH3
CH,C1
Orange
Rof
gelbst.Rot
Le A 14
- 57 3 09 8Ul I 0 98
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
255'
258
C C8 H5
^CH8 CH8
/CH8 CH8 U(cH)l N =/ ^CH8CH8
'/ Wn 0*1*8
Ή3.
N^H8
Jf Vs
CH8 C^CN
1H5
"CH8 -^^
'CH8CH8N(C8H5).
CH5Cl
gelbst.Rot
blaust.Rot
Rot
Ie A 14
- 58 309847/098S
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
NH2
CH3
CH2CH8NHCHO,
^CH2'
CH2 CH2 SO2 CH8
^CH2CH2NHSO2C2H5
■Ν
CH3
/CH2CH2NHCONHCh3
CH3
,CH2 CH2
CH3
/CH2CH2OCOC2H8
CH3
OCH8
CH3
CH2 f J
CH3
-λ ,CH2CH2OCOOCH3 ; -^VCI Rot
le A U
- 58a - -■ 30980/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
H8C C8He
dto.
CH8CH8OCH8
/CH8 CH2 0{j
,CH2CH2COOC8H8
,CH8CH8SO, 4Q
^H8CH8Cl
CH3
/CH8CH2CH8Br '
/ jj
CK3
,CHjCHgOCOCHg-^J^ (CH O)2SO2
Rot
CK3
Le A U
- 59 30984 770986
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
274 275
28O
~7
PP"
Uli«
CH2 Λ-
,CH2CH2OSiOaN(CH3)
(CH5O)2SO2
Rot
W VCH
CH,
2 -f
■N
^CH2 CH2 CN
!H3
r% CH2CH1OCONH^ ^CH2 ^
NHCH2 CH3
f^CH
OCH3 Orange
rotst.Orange
Ie A- U-384
- 60 -
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
283 284
285
286 287 288
»I
Cl
CH3
-CH2 CH8 OCH3
CH3
/CH2CH2CN
CH3
OCH3
'=J ^CH2 CH2-^ N) CH3 w/:
OCH3
^=7 ^CH2CH2
OCH3
VCH2Cl
Orange
rotst.Orange
Rot
blauBt.Rot
Le A U
- 61 30 9847/09 8$
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
290
H3 C C| H8
291
292
293
294
295
OC2H8
NHCOCH3
N ^CH2CH2
Cl
blaust.Rot
Rot
CH3
CH3
ti
Cl
(CH3O)2SO,
"blaust.Rot
rotst.Orange
Rot
Le A 14 384
- 62 -309847/098$
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
302
OCH5
^=/ ^CH2 Jy
/C4Hj
Rot
gelbst.Rot
Rot
Le A 14-384
- 63 -309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
308 309 310
NO2
ft Wn' w" Ηδ
^CH2CH2-f
NH
ch,ci
Rot
rotst.Orange
Rot
Ie A U
- 64 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quartemierungsmittel
Pari) ton auf Polyacrylnitril
312
dt o.
OV NN
.CH3
N ^CH8
CH3
'CH8
Cl
OCH3
-CH8
CH,C1
Rot
NHCOCH8
(CH3O)2SO2
blaust.Rot
(C2H5O)2SO2
Le A U 384-
- 65 -309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
319
320
321
322
323
• 324
Il
OCH5
CH5
OC
OCIi5
OCH5
NHCOc2H8
N ^CH2
CH5
CH2CN
C2H5O)2SO2
Bordo
blaust.Rot
C2H5Br
Rot
Lg A U 584·
- 66 -309847/0985
Bep.
325 !
327 j
1rungsaiittel
ι ■ μ
"' 5
■'4 ■ -Κ/
\ /Cf^ CHg OCOCi^
1C^t/
/JH2 CH2 OCHg CH8 OH
N /r-Tv
(CH5O)2SO,
Farbton auf Polyacrylnitril
Rot
Le A U
- 67 309847/0985
Bsp. Diazo-
komponente
Kupplungsfeomponeate
332
333 334 335
336
- 337 338
,CHaCH2GCOOCH8
SO4
/ΠΛ /CIi2 Ci^ S02 A-/
CH8
/CH2 CH2 Cl
Rot
Le A U
- 68 309847/0985
Bsp. Diazo-
NO8
0/  N
2
Quarternie-
rungsraittel
222628
Farbton
auf Poly
acrylnitril
(CR3O)2^ Rot
Il H
Il Il
I
Il Il
Il Il
Il
«
It
Il It
Le A %l
3Q9847/Ü9B5
ORiQtNAL INöfECTiD
Bsp. Diazokomponente
349 350 351
352
dto.
OE, CH3-
Cl
ff \ft
CH5
1S "Λ
γ >
PH3
-O auf f
aetylsaätriS,
Drang©
Rot
"bla-öst.Rot
Le A 14
- 70 309847/0985 ORlQfNAL INSfECTK)
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungemittel
Farbton auf Polyacrylnitril
CH, CH^H
CH3
.CH2CH1NHCHO
CH5
^CH2CH2SO2CH3
CH5
CH2CH2NHSO4C2H6
CH3
^CH2 CH2 NHCONHCH3
CH3
blaust.Rot
Le A U
- 71 -309847/0985 ORlGSMAL INSMEC1TO
Bsp. Diazokomponente
Kupplungekomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
260
361
362
Qp* Νζ^ΝΗ,
364
365
366
,CH8CH2NHCO-P Λ=
CH5
"irr
blauBt.Rot
,CH8CH8OCOC2H8 1CH8
CH3
,CH8 CH2 OCOOCH3 1^CH8 -^VCl
CH2CH2OCH3
CH2 ηΠ
/CH8 CH2 COOC2 H8
5T7 "NcH* -Ö* CH2=CH-CH2B
Le A 14 384-
- 72 -309847/098
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
-CH8CH2SO8
nVn
CH3 ·
/CH2CH8Cl
CH2=OH-CH2Br
blaust.Rot
/CH2CH2CH8Br "
^CH2
.CH2CH2OCOCH2-Vy ^CH2
CH3
^H2CH2OCON(CH5)J
CH5
,CHgCH2OSO8N(CH3)
CH3
^CH2 ^J
7 XS
^CH2 f _>C1
Le A U 584-
- 73 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente IQuarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
374 375 376
- 377 378 379 3,80 381
H5
3E2=GH-CH2Br
blaust.Rot
CH5
• ι
Cl
CH3
^-NH-CHg CH2 -^^
OCH5 H
)ÖH,
Orange
rötet.Orange
Orange
rotst.Orange
blaust.Rot
Le A 14
- 74 - ' 309847/0985
ORIGINAL INSPECTBD
Bsp. DiaBO-
komponente
Kupplungekomponente
Quarternlerungemittel
Farbton auf Polyacrylnitril
382
383 384 385 386 387 388 389
dto.
c;h,
CH, CH,
CH1CH8CN
CH3
^CH1CH.-/
OCH,
OC
CH8
P=Z^CHjCH, OCH5
OC, H8 C
NHCOCH8
Cl
C1H8
CH, CH, <j;
CH,
blauet.Rot
Bordo
Rot
blaust.Rot
Le A U 384·
- 75 -
309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
390 391 392 393 394 395
dto.
/C3H3
(CH3O)2SO2
Rot
',·.■·■■■ ♦·*"■?
ItAU
-309847/0985 ' ORIGINAL »NSfßJTBD
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril.
396 397 398 399 400 401 402
CH8
(CH3O)2SO2
Rot
CH8
^CH2 f_J
CH5
CH3
NCH2
CH2CH,
NHCOCH8 ,0CH8
CH5
KHCOCH8
Bordo
A U 38»
-300847/0985
QFHQINAL INöfECTBD
Bop. Diazokomponente
IupplungB-Icomponente
Quarternierungsmitttl
Jartton ataf PoIyacryInItrll
404 405 4C6
408
CH,
dto.
CH4 CH1
V Sas/ 'X
CH1CH4/3
O ranee
11
It A y
- 78 3098O/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
409
41.0
412:
414
4Ϊ5
I CH8
,0,H1
CH5
(CH-O)2SO2
rotet.Orange
CH3
CH9
CH5
'C2H
NHCOCH5
CH5
OCH5
NHCOCH5
blaust.Rot
Rot
blaust.Rot
Ie A H
- 79 309847/0985
Bsp. Diazo- Kupplungs
komponente komponente
Quarternlerungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
4I7.
CIJ8 ,
CH1CH1CN
dto«
. It
/C2H5
NCHj CH2-^J
CH2 CH^-f
CH8
Orange
Le A 14
- 80i-i 309Ö47/098S
Ββρ. Diazokomponente
Kupplungskomponente
422 423 424 425 426 427 428
H8C CH,
CH1CI^CN
CH8
CH8
=/ N
CH2CH2CN
CHj
CH3
^CH2CH,-P5
NHCOCH8 ,0CH5
CH8
OCH8
NHCXH3
Quarternierungsmlttel
Farbton auf Polyacrylnitril
(CH3O)2SO2
rotst.Orange
gelbst.Rot
blaust.Rot
Rot
ι blaust.Rot
Le A 14 584-
- 81 -
3098 4 7/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
H8C CH8
434.
dt o.
/C8H8
CHo=CH-CONH,
rwCH·*©
=f ^OHa-(ZVVCl Orange
Ie A U 384-
- 82 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
435
H8C CH8
436
437
430
439
441
CH8
!H^=CH-CONH,
gelbst.Rot
CH2 CH, CN
CH3
CH2=CH-COOCH
V-/ N
CH8 < '
"^CH8CH2 -^J
H8
NHCOCH3
0CH5
OCH3 C
NHCOCH3
Rot
blaust.Rot
Rot
blaust.Rot
Le A U 384
- 83 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quartemierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
445
446 .447
Ö1
dto ·
Oa
/C8H8
gelbst.Rot
Ie A 14 584-
- 84 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternlerungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
H8C CH3
449
453·
454
CH3
CH3
,,CH2CH2CN ^CH2 -£%
CH3
NHCOCH3
OCH3 C
3 /C2H8
CH3
OCH3
^CH2-O
NHCOCH3 ^=7 (CH5O)2SO,
Rot
blaust.Rot
Rot
blauet.Rot
Le A H
- 85 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
455
456 457 458 459 460
dto
/C2H3
Ν.
gelbst.Rot
vvci
Le A 14
- 86 309847/098S
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
461 462
466 467
H8C CH8
CH8
CH1CH, CN
CH,
CH3
\y/CfHi
NHCOCH8
CH8
OCH8
NHCOCHa
Rot
blaust.Rot
Rot
blaust.Rot
Le A U
309847/0985
Bsp. Diazokomponente
$5
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
472 473
CH9
dt o.
H '
H8
(CH3O)2SO2
rotBt.Orange
H ·,
Le A U 584-
1 - 88 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf "Polyacrylnitril
474 475
476 477; 478
. 479 480
H3C CH8 5-NH2
CH5
^CH, <J
ff ^CH1CH1CN
CH8
^CH8 f Λ
CH3-
NHCOCH8 OC
CH1
CH,
NHCOCI^
(OH3O) SO2
gelbst.Rot
blaust.Rot
Rot
blauet.Rot
L» λ U 38»
- 89 -30**47/0985
Bsp. 1 Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungemittel
222262Ö
Pari) ton auf Polyacrylnitril
.481
H8C, CHj1
483
484
485
486
dto.
. i
(CH3O)2SO2
Orange
ν=/ ν«. Ji
CH1 -f3
ff ν
^=/ NCH1CHI
If
Le A 14 3B4
- 90 -
3098A7/0985
Bsp. Diazokomponente
η.
Kupplungskomponente
Quarternlerungsmlttel
Farbton auf Polyacrylnitril
487
H5C1 CH8
488
490
491
492
495
CH1
^Tj
CH5
NHCOCH5 OCH5
CH5
NHCOCH5
(CH5O)2SO2
stark gelbst. Rot
blaust.Rot
Rot
blaust.Rot
Le A U
- 91 309847/0995
Bsp. Diazo»
komponente
494 495 496 497 498 499
S^/
dto·'
Kupplungskomponente
Quarteraierungsmittel
(CH5O)2SO2
€><
CH8
auf PeIyacrylnitril
Orange
Le A U
- 92 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
500
H,
501
504 505 506
Quarternierungsmittel
(CH3O)2SO2
NHCOCHg
OCH8
ρ*.
CH8
/C1H8
OCH, NiiCOC^
färbton auf Polyacrylnitril
gelbst.Rot
blaust.Rot
Rot
blauet.Röt
Le A 14
Bsp. Diaeo-
komponente
Kupplungskomponente Quarternierungemittel
Farbton auf Polyacrylnitril
509
510 .511 512 513
dt o.
NHCi^
CH8
Cl
//\VN /C*He
rötet.Orange
Rot
gelbst.Rot
Le A 14
- 94 -,
3GS8A7/03S5
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternlerungexnittel
Farbton auf Polyacrylnitril
/C4H, i
NO,
(CH3O)2SO2
gelbst.Rot
rötet.Orange
L· A U 584·
- 95 -309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
521 522
524
525
526 527
GH3Cl
rotst.Orange
gelbst.Rot
L» A U - 96 -■
309847/098$
ι ■ · ■ ;■*■.*
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
528
529 550 531 552 533
534
,CH5
CH5 Cl
■Ν'
OCH3
NHCOCH5
OCH5 /C2 H8
^0CH5
OCH5
OCH5
V2/ NHCOC2 H8 ^= (OH5O)2SO2
Rot
blaust.Rot
(C2H5O)2SO2
blauet.Rot
Le A 14l_5B4
- 97 3098A7/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungekomponente
Quarternierungemittel
Farbton auf Polyacrylnitril
535 536 537
•538 539 540 541
CH,
C2H5O)2SO2
Rot
C5HcBr
c 5
«/ ^CH1
/!H1CH1NHCOCH;
CH1CH1NHSq1
NH1 /CH1CH^NHCO
gelbst.Rot
Le A ,14
309847/098&
Bsp. Diazokomponente
400
Kupplungskomponente
Quarterni·- rungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
I
dt O.
Il
=*■* ^CH8
C2H5Br
gelbst.Rot
(CH3O)2SO2
^CH,CH8001%CH,OH
s=' "CH8
,CH1CH8OCOOCH8
'CH8 ^
■ ■ 1
Ie A 14
- 99 -
309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
■555 556
NW-NIfe
dto.
/CH2CH8COOCH8
(CH3O)2SO,
gelbat.Rot
XCH8CH8CH1Cl
/CH8 CH8 OCOCH8 -f Λ
-. ,CH8CH8OCON(CHe)8
CH8
„\ /CH8CH8CN
Le A H
-100 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
^CH2
NC8 JsN(C8H8),
ν--/ ν
CH2 CH2
CE,
,3-NH-CH8 CH2//^)
Cl
=J NjH8CH8 CH3
^H8CH2-^3
/CH8CH8CN ^CH8CH8-^^
gelbst.Rot
.11
Orange
Rot
CH3Cl
gelbst.Rot
IeA 14 384-
- 101 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungs-
komponent©
Farbton , auf Polyacrylnitril
lO-NH,
^HCOCH3
CH8
CH,
H8 OH
CH3
CHg CH2 NHCHO
^CH2CH2SO2CH8 j _
CH5
LOCH,
blauet.Rot
Rot
η ι
1I
1I ι:
Le A 14
309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarteraierungemittel
Pari) ton auf Polyacrylnitril
572 573 574 575 576 577
578
CH8CHgNHSO1C1H8
CH8
/CH1CH1NHCONHCH3
CHj
CM
CH8
och,
CH8 CH8
.11
CH2 CH2 OCH8 ^CH1-O
Rot
(CH5O)2SO,
Le A U
- 103 -
3098A7/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
579 580 58I 582 583 584 585
586
H3
,CH2CH2COOC8H8 CH2-O
CH2 SO2-^j
JH3
/JH2CH2Cl
ITJ
'"3
y=J sCH2
JH5
H2CHgCH8Br
,CH2 CH2 OCOCHg-^ N ^="
CH3
^H2 CH2 OCON(CH5 )2
CH3
,CH2CH2CfOgN(CH5^
CH3
Quarternierungsmittel
(CH3O)2SO2
Parbton auf Polyacrylnitril
Rot
LeA H
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
592 593
dto.
,CH2CH2CN
(CH3O)2SO2
Rot
H3
Q-i
^3
,CH8 CH8 OCONH-^
'CH8
OCH8
' J^-NHCH8CH8 «^_
CH3 Orange
rotstiOrange
Orange
Le A U
- 105 - 3098^7/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton ' auf Polyacrylnitril
598
599
600
ι; ι
NH-CH2 CH8 OCH3 H
CH5
^CH2CH2
/CH2 CH2 CN
CH8
PCH3 C2H5
=/ Ν
CH3
OCH3
<Γ>Ν // W
>=/ NTH2 CH2-" ^
OCH3
>=/ ^CH2CH2 ^J NHCOCH3 ν '
Cl
CH2CH2 -^ rotst. Orange
Rot
flaust. Rot
I!
Rot
Ie A 14
3098A7/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternlerungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
602
603
604
I Il
605 606 607 608
CH5
dto.
H.
(CH3O)2SO2
blaust.Rot
Rot
Orange
Le A U
- 107 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
609 610 611 612
614
CH3
CH2 CH2 -f_
(GH3O)2SO2
Orange
vyci
CH3
,CH2CH2CN
CH3
CH3
gelbsJt.Rot
Orange
gelbst.Rot
Le A U 384-
- 108 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
AtO
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
615 ; 616 617
618 619 620
CH3
CH2 CH2 CN
dto.
Il -
>=/ ^CH2K/ y
NHCOCH3 ^="7
OCH3 C
3 /C2H8
CH3
OCH3
NHCOCH3
(OH3O)2SO2
Rot
Orange
Le A 14
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
621 622 625 624 625
626 627
CH2 CH2 CN
il
Il
(GH3O)2SO2
Orange
CH3
/C2H6
CH4CH8CN
CH3
s CH, CH,-(7J
rotst.Orange
:
Le A 14
- 110 3098A7/098Ö
1I I
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
22226j28
Quarternierungsmittel
Paroton auf Polyacrylnitril
628 .629 630
632
CH2CH1CN
CH3
NH,
i-Ο,Η,
dt o.
(CH5O)2SO2
0CH8 /C8 H8
(JHCOCH8
/C1H8
CH, <
Rot
blauet.Rot
Orange
Le A 14-384
309847/098$
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quärternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
634
N'VNH,
635
636
637
638
639
η '
CH3
CH3
Orange
gelbst.Rot
Le A H 384-·
_ 112 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
/Λ*
Kupplungskomponente'
Quarte mi erungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
«€>1M,
1-C8H7
NHCOCH3
CH, <N
dto«
(CH5O)2SO2
gelbst.Rot
,0CH8 /C8H8
OCH3 C
NHCOCH3
/C2H8
Rot
"blaust. Rot
Orange
Le A H
-113 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternlerungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
646 647 648 649 65O 65I
Il
(CH3O)2SO2
Orange
CH,
CH, CH8CN
CH,
■ ti
gelbet.Rot
Le A U 384-
- 114· -309847/0986
Bsp. Diazokomponente
AU
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton ι auf Polyacrylnitril
653 '
•655
.656
1 // ν
dto.
(CH5O)2SO2
gelbst.Rot
Η·
i CH, -Q
NHCOCH8 .0C
H8
^2
CH8
OCH8 C H
^CH2 NHCOCH8
Rot
blaust.Rot
Le A U
- 115 309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternlerungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
657 658 659 660 661 662
H8C-CH8 H8C CH8
dt o. '
Le A 14
>N
^=/ ^CH8
(CH5O)2SO2
Orange
^=/ ^CH2CH2
N N
- 116 -!
309847/098Si
Bsp. Diazo- Kupplungskomponente komponente
Quarternierungsmittel
Far/bton auf Polyacrylnitril
663
664 665 666 667 668 669
Ii8C H8Cv-CH8
LeAI4
CH3
^CH8
,CH8CH2CN (CH O)2SO2
gelbst.Rot
CH3
CH3
CH3
^CH8CH8
•C8H8 NHCOCH8 .OCI
M3H8 -(/A)
CH3
OCH8
^CH8 -f N NHCOCH8 ^=
309847/0985 Rot
blaust.Rot
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
670 671 672 673 674 675
dt o.
CH8
gelbst.Rot
Le A 14
_ 118 3098U70985
Bsp. Diazokomponente
VfIO
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
679
682
*
CH3
^CH8CH8CN; ,-N
CH5
CH3
CH3
NHCOCH8
00CH8 j ,
CH8
NHCOCH •ζ
Ro.t
"blaust. Rot
Rot
blaust.Rot
Le A H
309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
685 686 687
N^-NH,
dto.
kmmm
CH2
/C1H8
Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
(GH5O)2SO2
Orange
Le A 14
- 120 -
3Q98U/098S
Bsp. DiazokosiOonente
Kupplungskomponente
Quarternierungsxaittel
Farbton auf Poly-' acrylnitril
689
691
692
693
(GH3O)2SO2
Orange
CH8 -f^
CH5
^CH8 * NHCOCH8
OC
CH8
reibst. Rot
Il <
Rot
Le A 14
- 121 -
309847/0985
.Bsp. IDiazo-
koBTDonente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
699
Ij Cl
dt O.
OCH5 NHCOCH5
CH2 CH, CN
CH5
(CH3O)2SO2
blaust.Rot
Rot
CHo=OH-CF
CBb CH8 ^J
Le AH
- 122 -
3098A7/0335
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
700 701 702 705
704 705
I) Cl
CH8 CH2 ■? CH2=CH-CN
Rot
α / N
/CH8
/C1H8
CH3
CH3
"CH2 Jj1
C2H8 I · ,
Blaust.Rot
Le A 14
309847/^85
Bsp. Diazokomponente
706 707 708 709 710
711
Cl
It
dto.
Kupplungskomponente
NHCOCH3
, OCH3
CH3
OCH3
NHCOCH3
^H2CH2CN
CH3
CH2
Quarternie-
rungsinittel
Farbton
auf Poly
acrylnitril
CH2=CH-CN blaust.Rot
Il Il
V Il Bordo
(CH3O)2SO2 Rot
Il Orange
Il Il
Le A U 33.1
- 124- 3098O/09Ö5
Βερ. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Quarternierungsmittel
Farbton auf"Polyacrylnitril
712 713 714 715 716 717
dt o,
CH5
CH8
JH8
(CH3O)2SO
Rot
gelbst.Rot
rotst.Orange
gelbst.Rot
Rot
Rot
Ie A U
- 125 -
309847/0985
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente Quarternierungsmittel
Farbton auf Polyacrylnitril
718
719
^CH2-O
r=/ s
CH8 f \
Orange
Rot
Ie A H- 384-
- 126 309847/0985

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
    R1. R2
    I
    R
    R Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-
    oder heterocyclischen Rest;
    R1 einen Alkyl- oder Arylrest und
    R2 einen Alkyl- oder Arylrest bedeuten oder R1 und R« tu 'einem carbocyclischen Rest verbunden sind;
    R3 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest;
    R4, R5 nichtionische Substituenten; '
    R6 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylresf, m u. η die Zahlen 0, 1 oder 2 und
    An^'""' ein Anion bedeuten, ;
    und worin die genannten cyclischen und acyclischen Reste durch nichtionische Reste und/oder die Carboxylgruppe substituiert sein können.
    Le A 14 384 - 127 -
    309847/0985
    2. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
    Wasserstoff, einen G1-C.-Alkyl-, einen 5- oder 6-gliedrigen cycloaliphatische^oder einen 5- oder 6-gliedrigen 0,N und/oder S enthaltenden heterocyclischen Rest;
    Rg . einen Cj-C^-Alkyl- oder Phenylrest; .
    Rg einen Cj-C^-Alkyl- oder Plxenylrest· "bedeuten oder Rq und Rg zu einer Tri- oder Tetramethylenbrücke verbunden sind; . ■ '
    R einen C1-C^-Alkylrest, Benzyl, y^-Hydroxyäthyl, yd-Cyanäthyl, y3-Car"boxyäthyl, -Methoxy- bzw. ithoxy-methyl, '■ yj-Methoxy- bzw.^-lthoxyäthyl, Methoxy- bzw. Äthoxycarbonyl-methylj/J-Methoxy- bzw^-Äthoxycarbonyl-äthyl, Amino-. carbonyl-methyl, Aminocarbonyl-äthyl; - . ■ ;
    R11, R12 unabhängig voneinander Wasserstoff-, einen G^C^-Alkyl- ■ .oder C^-C.-Alkoxyrest, einen Formyl-, Acetyl-, Propio- j nyl-, Butyryl-, Hydroxyacetyl-, Methoxyacetyl-, Cyan- j acetyl-, /3- oder ^-Hydroxypropionyl-, Benzoyl-, o-, \ p- oder m-Ghlorbenzoyl-, o-, p- oder m-Methylbenzoyl-, o-, p- oder m-Trifluormethylbenzoyl-, o-, p- oder m-Hy-, droxybenzoyl-, o-, p- oder m-Nitrobenzoyl-, Phenacetyl-j Phenoxyacetyl-, Thenoyl, Pyridoyl-, Acetoacetyl-, Aminocarbonyl-, Dimethylaminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl- oder Phenylaminocarbonyl-aminorest oder Halogen)
    Le A 14 384 - 128 -
    309847/Ö9SS
    Wasserstoff, einen Cj-C^-Alkylrest, /5-Hydroxyäthyl, /J-Methoxy-carbonyläthyl, /!-Aethoxycarbonyläthyl, /J-Cyanäthyl, /5 -Formyloxyäthyl, f> -Acetoxyäthyl, β -Propi onyl oxy äthyl , ß> -Metlioxycarbonyloxyäthyl, />-Äthoxycarbonyloxyäthyl, /J-Methoxyäthyl, ^-Äthoxyäthyl, /5-Phenoxyäthyl, /5-Phenoxyactoxyäthyi, ^-Acetylaminoäthyl, /-Propionylaminoäthyl, /4-Formylaminoäthyl, /"-Formyl- ■ aminopropyl, ^-Acetylaminopropyl, K -Propionylaminopropyl, /J-Chloräthyl, /-Chlorpropyl,yS-Ureidoäthyl, /J-Methylureidoäthyl, /-Dimethylureidoäthyl^-Phenylureidoäthyl, /J-rMethylaminocarbonyloxyäthyl, /J-Phenylaminocarbonyloxyäthyl, y^-Dimethylaminocarbonyloxy- : äthyl, f) -Dirne thylaminoäthyl, / -Diäthylaminoäthyl, /-Dimethylaminopropyi, /'-Diäthylaminopropyl, ^-Methyl- j bzw. /5-Phenylsulfonyläthyl, Cyclohexyl, Benzyl oder i
    Phenäthyl; ~ i
    Wasserstoff, einen C1-C^-Alkyl-, C1-C4 Nitro oder Halogen·
    die Zahlen 0, 1 oder 2 und
    ein Anion bedeuten.
    Kationische Farbstoffe.der allgemeinen Formel
    R7 Wasserstoff, einen C1-C4-AIiCyI-, einen 5- oder 6-gliedrigen cycloaliphatischen oder einen 5- oder 6-gliedrigen 0,N und/oder S enthaltenden heterocyclischen Rest,
    Le A U 384 - 129 -
    309847/0985
    Rg . : einen C1-C,-Alkyl- oder Phenylrest;
    Rg einen Cj-C.-^lkyl- oder Pheaylrest--bedeuten oder
    Rg und Rq zu einer TrI- oder Tetramethylenbrücke ν !
    verbunden sind;
    R einen Cj-C^-Alkylrest, Benzyl, y^-Hydroxyäthyl, ^-Cyan- ;
    'äthyl, fb-Carboxyäthyl, -Methoxy- bzw. Äthoxy-methyl, yJ-Methoxy- b zw./J-A" thoxy äthyl, Methoxy- bzw. A'thoxycarbonyl-methyl,ß-Methoxy- bzw.ß-Äthoxycarbonyl-äthyl, Aminocarbonyl-methyl, Aminocarbonyl-äthyl; R1^ Wasserstoff, einen Cj-G^-Alkylrest, /I-Hydroxyäthyl,
    /J-Methoxy-carbonyläthyl, /J-Aethoxycarbonyläthyl, ·
    /J-Cyanäthyl, β -Pormyloxyäthyl, ^-Acetoxyäthyl, y5-Propionyloxyäthyl, ^-Methoxycarbonyloxyäthyl./J-Äthoxycarbonyloxyäthyl, β-Methoxyäthyl, ^-Äthoxyäthyl, /S-Phenoxyäthyl, ^-Phenoxyactoxyäthyl, ^-Acetylaminoäthyl, /^-Propionylaminoäthyl, /J-Pormylaminoäthyl, /-Formylaminopropyl, ^-Acetylaminopropyl, K -Propionylaminopropyl,β-Chioräthyl, /-Chlorpropyl,^-Ureidoäthyl, /5-Methylureidoäthyl, /J-Dimethylureidoäthyl^-Phenyl- . , ureidoäthyl, /S-r-Methylaminocarbonyloxyäthyl, /ί -Phenylaminocarbonyloxyäthyl, β -Dimethylaminocarbonyloxy-
    : äthyl, ^-Dimethylaminoäthyl/ZJ-Diäthylaminoäthyl, ' ;
    ; /-Dimethylaminopropyl, /-Diäthylaminopropyl, β -Methylbzw. /5-Phenylsulfonyläthyl, Cyclohexyl, Benzyl oder ;
    : Phenäthyl. ...
    R15 Wasserstoff, Methyl, Formyl-, Acetyl-, Propionyl- oder Benzoylamino;
    τιΛ die Zahlen 1 oder 2 und ·
    (-)
    Ariv ' ein Anion bedeuten.
    Le A U 384 - 130 -
    309847/0985
    4. Kationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
    R16
    worin ;
    R16 Methyl, Isopropyl,/5-Cyanäthyl,yß-Hydroxyäthyl, SuI-
    folanyl-(3), Pyridyl-(2), Benzthiazolyl^2) ,ThJazotyl-(2)' Phenyl, 4—Chiorphenyl, 2-Chiorphenyl, 4-Methylphenyl,
    2-Methylphenyl, Cyclohexyl, Benzyl} R-j-,,R-jQ Methyl oder Tetramethylene
    R1O Methyl, Äthyl oder Benzyl', · ■ ■
    R2Q Wasserstoff, Methyl, Pormyl-, Acetyl- oder Benzoylaminoj R21 C1-C4-AIlCyI, ^-Cyanäthyl, ^-Hydroxyäthyl, /}-Chloräthyl,
    y5-phenoxyäthyl oder Benzyl und
    /™V^ /Λ/' ZnCl,w
    "bedeuten.
    Le A 14 384 - 131 -
    309847/098S
    5. Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen der allgemeinen Formel
    R Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-
    oder heterocyclischen Rest; .
    R1 einen Alkyl- oder Arylrest und
    R2 einen Alkyl- oder Arylrest bedeuten oder R^ und R2 zu * einem carbocyclischen Rest verbunden sind; .
    R3 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest; R^, Rc nichtionische Substituenten;
    Rg Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreet; m u. η die Zahlen 0, 1 oder 2 und
    An*"' ein Anion bedeuten,
    und worin die genannten cyclischen und acyclischen Reste durch nichtionische Reste und/oder die Carboxylgruppe substituiert - sein können....
    dadurch gekennzeichnet, daß man Aminopyrazole der allgemeinen Formel
    R1 Rn
    . -NH2
    T
    R
    R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, diazotiert, mit Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel
    Le A 14 584
    worin R., R5, Rg, m und η die oben angegebene Bedeutung haben, vereinigt und mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    ,-X
    worin R, die oben angegebene Bedeutung hat und X für eine als Anion An^/ abspaltbare Gruppe steht, umsetzt.
    6. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. as. Dicyanäthylens, von sauer modifizierten Synthesefasern, insbesondere sauer modifizierten Polyestern und sauer modifizierten Superpolyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 4 verwendet.
    7. Verfahren zum Färben bzw. Bedrucken von Leder, Papier, tannierter Baumwolle, Schreibflüssigkeiten, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 4 verwendet.
    8. Fasermaterialien aus Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. as. Dicyanäthylens, aus sauer modifizierten Synthesefasern, insbesondere sauer modifizierten Polyestern und sauer modifizierten Superpolyamiden, gefärbt, spinngefärbt oder bedruckt mit Farbstoffen der Ansprüche 1 bis 4.
    le A 14 384 - 133 - '
    309847/0986
DE19722222628 1972-05-09 1972-05-09 Kationische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken Expired DE2222628C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222628 DE2222628C3 (de) 1972-05-09 1972-05-09 Kationische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
JP4859773A JPS5538373B2 (de) 1972-05-09 1973-05-02
CH646973A CH594101B5 (de) 1972-05-09 1973-05-07
IT4982073A IT984933B (it) 1972-05-09 1973-05-07 Coloranti cationici e procedimento per la loro produzione ed applica zione
NL7306350A NL7306350A (de) 1972-05-09 1973-05-07
CH646973D CH646973A4 (de) 1972-05-09 1973-05-07
GB2193373A GB1398357A (en) 1972-05-09 1973-05-08 Cationic monoazo dyestuffs
FR7316763A FR2184023B1 (de) 1972-05-09 1973-05-09
BE130909A BE799295A (fr) 1972-05-09 1973-05-09 Colorants cationiques,
JP14520776A JPS5296285A (en) 1972-05-09 1976-12-04 Dyeing or printing method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222628 DE2222628C3 (de) 1972-05-09 1972-05-09 Kationische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222628A1 true DE2222628A1 (de) 1973-11-22
DE2222628B2 DE2222628B2 (de) 1977-10-27
DE2222628C3 DE2222628C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5844450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222628 Expired DE2222628C3 (de) 1972-05-09 1972-05-09 Kationische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS5538373B2 (de)
BE (1) BE799295A (de)
CH (2) CH646973A4 (de)
DE (1) DE2222628C3 (de)
FR (1) FR2184023B1 (de)
GB (1) GB1398357A (de)
IT (1) IT984933B (de)
NL (1) NL7306350A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406655A1 (fr) * 1977-10-21 1979-05-18 Ugine Kuhlmann Nouveaux colorants azo-pyrazolium

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544767A (de) * 1955-01-28
FR1217306A (fr) * 1958-04-18 1960-05-03 Bayer Ag Colorants monoazoïques, procédé pour leur préparation et leurs applications
CH502419A (de) * 1968-02-13 1971-01-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Monoazoreihe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1398357A (en) 1975-06-18
JPS5538373B2 (de) 1980-10-03
FR2184023B1 (de) 1978-01-13
NL7306350A (de) 1973-11-13
CH594101B5 (de) 1977-12-30
IT984933B (it) 1974-11-20
DE2222628B2 (de) 1977-10-27
CH646973A4 (de) 1977-03-31
DE2222628C3 (de) 1978-06-08
JPS5296285A (en) 1977-08-12
FR2184023A1 (de) 1973-12-21
BE799295A (fr) 1973-11-09
JPS4954431A (de) 1974-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617714A5 (de)
DE2811258C2 (de) Kationische 1,3,4-Thiadiazol-Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zum Färben und Bedrucken natürlicher und synthetischer Materialien
DE2209839C2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von polymeren Materialien
DE2015351C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE2201113C2 (de) &#34;Disperse Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen organischen Textilmaterialien&#34;
DE2318294C3 (de) Monoazoverbindungen
CH494311A (de) Verfahren zum Färben synthetischer Textilien
DE2263007A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2222628A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2329133A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2024184C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1927416B2 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2232542A1 (de) Kationische azofarbstoffe
DE2130992A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2059947B2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2241259A1 (de) 1,2,4-benzotriazinium-farbstoffe
DE2046785A1 (en) Basic mono-azo dyes - for synthetic fibres, cotton silk, leather, paper and paints
DE2101999A1 (de) Farbstoffe
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2259939A1 (de) In wasser schwerloesliche azofarbstoffe und deren herstellung und verwendung
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1444715C (de)
DE1444716C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee