DE2222601C2 - Anschlußvorrichtung für einen Behälter mit flüssigem Anästhetikum an einen Anästhesie-Apparat - Google Patents

Anschlußvorrichtung für einen Behälter mit flüssigem Anästhetikum an einen Anästhesie-Apparat

Info

Publication number
DE2222601C2
DE2222601C2 DE2222601A DE2222601A DE2222601C2 DE 2222601 C2 DE2222601 C2 DE 2222601C2 DE 2222601 A DE2222601 A DE 2222601A DE 2222601 A DE2222601 A DE 2222601A DE 2222601 C2 DE2222601 C2 DE 2222601C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
connection
flange
connection device
connection cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2222601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222601A1 (de
Inventor
Wilfred Keighley Yorkshire Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CYPRANE Ltd KEIGHLEY YORKSHIRE GB
Original Assignee
CYPRANE Ltd KEIGHLEY YORKSHIRE GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CYPRANE Ltd KEIGHLEY YORKSHIRE GB filed Critical CYPRANE Ltd KEIGHLEY YORKSHIRE GB
Publication of DE2222601A1 publication Critical patent/DE2222601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222601C2 publication Critical patent/DE2222601C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/18Vaporising devices for anaesthetic preparations
    • A61M16/183Filling systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Um sicherzustellen, daß mit Hilfe solcher Anschlußvorrichtungen lediglich ein vorbestimmter Behälter an einen Füll- oder an einen Anästhesie-Apparat angeschlossen werden kann, um diesen mit dem Anästhetikum zu füllen bzw. das Anästhetikum daraus zu entnehmen, weist die Anschlußvorrichtung eine einseitig mit dem Rohr verbundene Anschlußkappe auf, die auf einen Behälter für ein flüssiges Anästhetikum aufschraubbar ist. Diese Behälter in Form von Flaschen haben Flaschenhälse und Anschlußkappen unterschiedlicher Gestalt entsprechend dem darin bevorrateten Anästhetikum. Demzufolge kann mit einem Rohr mit einer be- stimmten Anschlußkappenform an einem Ende und einer bestimmten Form des Verbindungsstückes am anderen Ende ein Anästhesie-Apparat, der für ein be stimmtes Anästhetikum vorgesehen ist nur an eine dieses bestimmte Anästhetikum enthaltende Flasche angeschlossen werden, VgL GB-PS11 93 241.
Hierdurch wird zwar das Verbinden von einander nicht zugeordneten Anschlußkappen und Flüssigkeitsbehältern mit Sicherheit verhindert, was auf medizinischen Anwendungsgebieten von großem Vorteil ist jedoch ist dieses Sicherheitssystem in seinen möglichen Variationen auf verschiedene Durchmesser der Flaschenhälse oder Gewindeparameter der Flaschenhälse begrenzt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Sicherheitssystem auf einfache und bedienungssichere Weise derart weiterzubilden, daß eine größere Anzahl von Variationen von einander unvertauschbar zugeordneten Anschlußkombinationen, bestehend aus einer Flasche oder einem ähnlichen Behälter und einer Anschlußkappe, möglich wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem beruht somit nicht mehr nur auf verschiedenen Gewinden, da nunmehr ein System von Kennelemente verkörpernden Vorsprüngen und Aussparungen vorgesehen ist was ein Befestigen einer Anschktökappe auf einem Behälter nur ermöglicht wenn sowohl die Kennelemente als auch die Gewinde zusammenpassen. Es versteht sich, daß viele unterschiedliche Formen von Vorsprüngen und Aussparungen durch Variation der Anzahl dieser Elemente, ihrer Größe und ihres Winkelabstandes möglich sind, und daß alle diese Formen bei einer einheitlichen Standardgewindeausführung verwirklicht werden können. Wenn die Anzahl möglicher Kombinationen nicht ausreichen sollte, dann kann zusätzlich ein gleich großer Bereich durch ein anderes Gewinde gewonnen werden, wobei dann trotz ineinandergreifender Kennelemente die Gewindeteile nicht ineinanderpassen und daher eine Anschlußkappe nicht auf einen nicht zugeordneten Behälter geschraubt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß zwar die Kennelemente eine in axialer Richtung des Behälterhalses verlaufende Komponente aufweisen müssen; es ist aber nicht wesentlich, daß diese Elemente exakt parallel zur Achse des Behälterhalses verlaufen, obwohl dies bevorzugt ist. Die Vorsprünge und Aussparungen können zur Behälterachse auch geneigt sein, so daß eine Drehung der Anschlußkappe auf dem Behälter erforderlich ist, um die- Kennelemente voll in Eingriff zu bringen. Eine solche Drehung wäre völlig unabhängig von der Drehung zum Aufschrauben der Anschlußkappe auf den Behälter, sie kann daher in derselben oder in entgegengesetzter Richtung des Aufschraubens der Anschlußkappe auf den Behälter erfolgen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist dadurch gegeben, daß keine besonderen Behälterformen für ein jedes von verschiedenen Anästhetika erforderlich ist, so daß die unwirtschaftliche Herstellung von individuell gestalteten Behältern in verhältnismäßig kleinen Mengen entfallen kann. Es braucht also nunmehr nur ein Standardbehälter angefertigt zu werden, der in einfacher Weise dem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem angepaßt werden kann, was vorteilhafterweise durch den zwischen dem Behälterkörper und seinem -gewinde auf seiner Außenfläche angebrachten ringförmigen Wulst geschieht, auf dem ein Teil der Kennelemente angebracht sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausfühningsformen für Behälter und Anschlußkappen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Behälters und Verbindungskappe,
F i g. 2 eine Ansicht von unten auf den auf den Behälter der F i g. 1 aufgesetzten Flansch,
F i g. 3 eine Ansicht vcn unten auf die in F i g. 1 dargestellte Anschlußkappe,
F i g. 4 eine Ansicht von unten auf eine weitere Ausführungsform eines Flansches,
Fig.5 eben Querschnitt durch eine Anschlußkappe für den in F i g. 4 gezeigten Flansch,
Fi g. 6 eine Ansicht von unten auf eine weitere Ausführungsfonn eines Kragens,
Fig.7 eine Hälfte eines axialen Querschnittes durch eine weitere Ausführungsfonn von Behälter und Anschlußkappe.
In F i g. 1 ist der obere Teil eines der Aufnahme eines Anästhetikums oder eines Arzneimittels dienenden Standardbehälters dargestellt, der außen übliches Schraubgewinde 2 und unterhalb des Gewindes 2 einen ringförmigen Wulst 3 aufweist Ober den Vvulst 3 ist ein Flansch 4 aufgepaßt, der ein Kunststoff-Spritzgußteil ist Der Flansch 4 ist mit einer Anzahl von radial nach innen vorspringenden, flexiblen Ansätzen 5 versehen, die den Wulst 3 übergreifen, um zusammen mit einem auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Absatz 6 des Flansches diesen in axialer Richtung auf dem Behälterhals zu sichern. Die Außenfläche des Flansches 3 ist mit zwei axial nach außen sich erstreckenden Vorsprüngen 7 und 8 versehen, die Kennelemente darstellen. Anstelle der Ansätze 5 kann der Flansch auch einen zweiten nach innen vorspringenden durchgehenden flexiblen Absatz aufweisen, der deformierbar ist und hinter den Wulst 3 greift.
Eine Anschlußkappe für den in F i g. 1 dargestellten Behälter weist zwei axiale Abschnitte 9 und 10 auf, der erste Abschnitt hat ein Innengewinde und eine gerändelte oder gekordelte Außenfläche 12. An diesem Teil ist ein Rohr 13 befestigt, das an seinem anderen Ende ein nicht dargestelltes Anschlußstück für einen Anästhesie-Apparat aufweist Das Rohr 13 öffnet sich in die Anschlußkappe und ist an der Durchtrittsöffnung in geeigneter Weise abgedichtet Der zweite Abschnitt der Anschlußkappe hat die Form einer ringförmigen Manschette und ist mit zwei axialen Aussparungen 14 und 15 versehen, die ebenfalls Kennelemente darstellen.
Beim Aufsetzen der Anschlußkappe auf den Behälter müssen beide Teile so ausgerichtet sein, daß der Vorsprung 7 in die Aussparung 14 und der Vorsprung 8 in die AussDarung 15 eingreift, so daß die Anschlußkappe derart auf den Behälter geschoben werden kann, daß die Gewindeteile 2 und 11 zusammengeschraubt werden können. Bei diesem Zusammenschrauben dreht sich der Flansch 4 auf dem Hals des Behälters.
Der Flansch kann vor oder nach der Füllung des Behälters aufgebracht werden und auch vor oder nach dem Aufschrauben der normalen Anschlußkappe.
Das beschriebene Sicherheitssystem kann in jedem beliebigen Stadium, nämlich vom Flaschenhersteller bis zu den einzelnen Krankenhäusern, denen die Anästhetika oder andere Medikamente geliefert werden, zum Einsatz gelangen. Für eine schnelle Identifikation ist es vorteilhaft, die Flansche 4 und die dazugehörigen Anschlußkaf'pen veischiedenfarbig zu gestalten, so d&ß man lediglich zwei Teile der gleichen Farbe heraussuchen mu0> Um sicher Zd sein, daß sie zueinander passen.
Sowohl die Flansche und die Anschlußkappen können, falls erwünscht, auch graviert oder in anderer Weise mit dem Namen des betreffenden Anästhetikums oder Arzneimittels gekennzeichnet werden.
Es versteht sich von selbst, daß die Anzahl der auf dem Flansch 4 angebrachten Kennelemente nicht kritisch ist, im allgemeinen wird man jedoch zwei bevorzugen. Um eine Anzahl von verschiedenen Kennanordnungen ζω schaffen, ist es lediglich notwendig, den Winkel α (vgl. Fig.3) zwischen den Mittellinien der Kennelemente 14 und 15 zu ändern. Der Querschnitt der die Kennelemente bildenden Vorsprünge kann von beliebiger Gestalt sein, z. B. rund oder viereckig oder auch von komplizierterer Gestalt
Die Fig.4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsfonn eines Flansches und einer Anschlußkappe, die in gleicher Weise mit einem Behälter kombiniert werden können, wie es anhand der F i g. i beschrieben wurde. Der mit 20 bezeichnete Flansch hat wiederum nachgiebige Anrätze 21, die den Wulst 3 am Hals des Behälters übergreifen. In diesem Falle ist j<x«ch die Außenfläche des Flansches mit axial verlaufenden rls Kennelemente dienenden Aussparungen 22 und 23 versehen. Die diesem Flansch zugeordnete Anschlußkappe 24 besteht wiederum aus zwei axialen Abschnitten 25 und 26, wobei der zweite Abschnitt die Form einer ringförmigen Manschette hat die auf ihrer Innenfläche zwei axiale gerichtete Vorsprünge 27 und 28 aufweist Die Winkelstellung der Vorsprünge 27 und 28 entspricht der Winkelstellung der Aussparungen 22 und 23, so daß die Anschlußkappe in den Flansch eingreifen und in eine Stellung auf dem Behälter gebracht werden kann, in der das Gewinde 29 im ersten Abschnitt der Anschlußkappe in den Gewindehals des Behälters eingreifen kann.
Auch bei dieser Ausführungsform können Anzahl, Anordnung und Gestalt der Kennelemente in gewünschter Weise variiert werden.
In Fig.6 ist ebenfalls ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Flansches 30 dargestellt, der ebenfalls auf den in Fig. 1 gezeigten Behälter aufgesetzt werden kann. Der Flansch 30 hat eine Innenfläche 31 von im wesentlichen kreiszylinderförmiger Gestalt und ist mit einer Anzahl vcn nachgiebigen Ansätzen 32 versehen, die über den Wulst des Behälters greifen. Die Außenfläche des Flansches bildet einen Sechskant und stellt selbst ein Kennelement dar. Eine diesem Flansch zugeordnete Anschlußkappe kann der in Fig.5 dargestellten Anschlußkappe entsprechen; die Manschette 26 muß jedoch einen sechseckigen Außenquerschnitt haben, damit sie über den Sechskant-Flansch paßt. Es versteht sich, daß andere polygonale Außenflächen in Verbindung mit entsprechend gestalteten Anschlußkappen verwendet werden kennen. Derartige Anschlußkappen unJ nehälterkombinationen werden in derselben Art wie anhand der F i g. 1 beschrieben benutzt
Die Fig.7 zeigt die eine Hälfte eines Axialschnitts des Halses eines Standardbehälters mit einem üblichen Schraubgewinde 41 auf der Außenfläche und einem darunter angeordneten ringförmigen Wulst 42. Über den Wulst 42 ist ein Flansch 43 gepaßt, der zweckmäßig aus einem Gußteil auf Zinkbasis besteht und vier Ansätze 44 aufweist Vor dem Aufsetzen liegen die Ansätze 44 in derselben Ebene wie der übrige Flansch 43. so daß dieser über das Gewinde 41 und auf den Wulst aufgeschoben werden kanr\ Danach werden die Ansätze nach innen unter den Wulst gebogen, um den Flansch auf idem Wulst zu sichern. Der Flansch hat auf seiner äußeren Umfangsfläche zwei oder mehr Kennelemente 45.
Die diesem Behälter zugeordnete Anschlußkappe besteht aus einem Teil 46 mit einem Innengewinde 47, das einen gerändelten Abschnitt 48 aufweist An dem Teil 46 ist ein Rohr 49 befestigt, das an seinem anderen, nicht dargestellten Ende das Anschlußstück für den Anästhe- s sie-Apparat aufweist. Die Einführung des Rohres 49 in die Öffnung der Anschlußkappe ist in geeigneter Weise abgedichtet. Das Teil 46 ist von einer rohrförmigen Manschette 50 umgeben, die durch Anschläge 51 und 52 an der Kappe gehalten ist Das untere Ende der Manschette 50 ist mit Ausnehmungen 53 zum Eingreifen der Kennelemente 45 des Flansches 43 versehen.
Die Kennelemente 45 und 53 müssen ineinandergreifen, damit die Manschette in eine Stellung gebracht wird, in der die Gewinde 41 und 42 ineinandergreifen is können. Die Anschlußkappe kann dann auf den Hals des Behälters aufgeschraubt werden, indem sie in axialer Richtung innerhalb der Manschette 50 bewegt wird, wob?i sie relativ zur Manschette 50 gedreht wird.
Bei dieser Ausführungsform kann sich der Flansch 43 nicht relativ zum Hals des Behälters drehen, wies es beim Ausführungsbeispiel nach F i g. I der Fall ist Auch dort können die Kennelemente auf dem Flansch und der Anschlußkappe in ähnlicher Weise variiert werden, wie dies anhand der F i g. 1 erläutert wurde.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform der Manschette 50 und des Teiles 46 können diese beiden Teile einstückig ausgebildet werden, wobei der Manschettenteil einen größeren Innendurchmesser aufweist als der Durchmesser Ober den Spitzen der Kennelemente 45 am Flansch 43. Innerhalb des unteren Manschettenteils wird ein Ring mit einem größeren Innendurchmesser als der äußere Durchmesser des Flansches, aber einem geringeren Durchmesser als der Durchmesser über den Spitzen der Kennelemente 45 angebracht Dieser Ring 3s ist durch axiale Ausnehmungen unterbrochen, die mit den Kennelementen 45 übereinstimmen. Wenn daher eine Anschlußkappe mit dem Behälter verbunden werden soll, müssen Anschlußkappe und Behälter in derartigen Winkelstellungen zueinander stehen, daß die Kenn- elemente die Ausnehmungen passieren können, sobald die Anschlußkappe auf den Behälter angesenkt wird.
Wenn die Kennelemente vollständig durch die Ausnehmungen getreten sind, ist die Anschlußkappe frei drehbar und kann auf den Behälter aufgeschraubt werden.
Es ist offensichtlich, daß das in F i g. 7 dargestellte Sicherheitssystem dadurch geändert werden kann, daß der Wulst 42 am Behälter mit geeigneten Kennelementen in Form von Vorsprüngen oder Ausnehmungen ver- sehen wird, die mit Kernelementen auf der Manschette 50 zusammenwirken. Eine solche Maßnahme würde jedoch den Nachteil haben, daß fertigungsseitig verschiedene Formen für Behälter unterschiedlicher Anästhetika vorgesehen werden müßten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60 65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anschlußvorrichtung für einen Behälter mit flüssigem Anästhetikum an einen Anästhesie-Apparat, mit das Anschließen falscher Anästhetika ausschließenden Kennelementen und mit einer Anschlußkappe und einem ein Schraubgewinde aufweisenden Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkappe (9,10) und dem Behälter (1) to miteinander korrespondierende, im wesentlichen in axialer Richtung sich erstreckende Kennelemente verkörpernde Vorsprünge (7,8,27,45) und Aussparungen (14,15,22,23,53) zugeordnet sind, denen die eine lösbare Verbindung zwischen Anschlußkappe und Behälter ermöglichenden Gewindeteile (2, 11, 29,41,47) derart nachgeordnet sind, daß bei übereinstimmenden Kennelementen von Behälter und Anschlußkappe eine Schraubverbindung möglich ist
2. Anschlußyorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die dem Behälter (1) zugeordneten Kennelemente an einem Flansch (4,20,30,43) vorgesehen sind, der über Halteelemente (3,42 bzw. 5,21,32,44) mit dem Hals des Behälters axial unverschiebbar verbunden ist
3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälttrhals mit einem ringförmigen Wulst (3, 42) zwischen dem Schraubgewinde (2, 41) und dem Behälterkörper versehen ist, an dem der Flansch (4,20,30,43) gehalten ist
4. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, aaß der Flansch (4, 20, 30, 43) mit axial verlaufenden Ansätzen (44/ versehen is{ die radial nach innen um den ringförmigen Wulst (3,42) des Behälterhalses verformbar sind.
5. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkappe (48) einen ersten axialen Abschnitt (46) mit einem Schraubgewinde (47) und einen zweiten axialen Abschnitt (50) in Form einer ringförmigen Manschette aufweist, an der die die Kennelemente verkörpernden Aussparungen (53) angeordnet sind.
6. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite axiale Abschnitt (50) der Anschlußkappe in axialer Richtung am ersten Abschnitt (46) gehalten (51, 52) und relativ dazu drehbar gelagert ist.
DE2222601A 1971-05-10 1972-05-09 Anschlußvorrichtung für einen Behälter mit flüssigem Anästhetikum an einen Anästhesie-Apparat Expired DE2222601C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1402371A GB1394216A (en) 1971-05-10 1971-05-10 Anaesthetic supply

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2222601A1 DE2222601A1 (de) 1972-11-16
DE2222601C2 true DE2222601C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=10033589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2222601A Expired DE2222601C2 (de) 1971-05-10 1972-05-09 Anschlußvorrichtung für einen Behälter mit flüssigem Anästhetikum an einen Anästhesie-Apparat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3779414A (de)
JP (1) JPS5235955B1 (de)
AU (1) AU472561B2 (de)
CA (1) CA1009982A (de)
DE (1) DE2222601C2 (de)
FR (1) FR2137642B1 (de)
GB (1) GB1394216A (de)
IT (1) IT960380B (de)
SE (1) SE377994B (de)
ZA (1) ZA722969B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629590A (en) * 1984-10-15 1986-12-16 Cimco Nebulizer
DE3510166A1 (de) * 1985-03-21 1987-01-22 Tecnotrans Ag Umfuellverschluss fuer chemisch-pharmazeutische substanzen und verfahren zu seiner herstellung
DE3903508A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Unilever Nv Verschliessbarer behaelter
GB9005688D0 (en) * 1990-03-14 1990-05-09 Boc Group Plc A device for filling an anaesthetic vaporiser
SE464560B (sv) * 1990-03-30 1991-05-13 Siemens Elema Ab Anordning foer paafyllning och avtappning av anestesimedel
GB9101560D0 (en) 1991-01-24 1991-03-06 Boc Group Plc Fluid delivery system
GB2264688B (en) * 1992-03-07 1996-06-05 Nichols Foods Ltd Drinks vending machine
US5381907A (en) * 1993-05-11 1995-01-17 Stukuls; Alfred Bottle display and secure storage rack
GB2279069B (en) * 1993-06-19 1997-03-05 Archibald Gerard Mciver Container
US5915427A (en) * 1996-12-11 1999-06-29 Abbott Laboratories Anesthetic vaporizer draining system
US6176381B1 (en) 2000-01-04 2001-01-23 Stanley C. Mader Child resistant container system with movable latch
DE20016445U1 (de) * 2000-09-22 2002-02-14 Dolmar Gmbh Tankverschluß für einen Kraftstofftank
US7407117B2 (en) * 2004-10-28 2008-08-05 Meadwestvaco Calmar, Inc. Liquid sprayer assembly
DE102004061392B3 (de) * 2004-12-21 2006-05-04 Dräger Medical AG & Co. KG Füllsystem für einen Narkosemittelverdunster
US7832595B2 (en) * 2007-07-23 2010-11-16 Conopco, Inc. Household liquid dispenser with keyed spout fitment and refill
FR2927885B1 (fr) * 2008-02-26 2013-04-19 Segede Perfectionnement aux recipients
FR2927886B1 (fr) * 2008-02-26 2013-02-22 Segede Recipient a indexation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169686A (en) * 1937-03-31 1939-08-15 Guardian Safety Seal Company Sealed receptacle
DE730028C (de) * 1939-06-15 1943-01-06 Freitag & Co Komm Ges Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter mit Gewinde-Einfuellstutzen
FR1471129A (fr) * 1966-03-15 1967-02-24 Arton Ind Dispositif de fermeture de sécurité pour récipients
GB1193241A (en) * 1968-01-05 1970-05-28 Cyprane Ltd Improvements in or relating to Volatile Anaesthetic Vaporising apparatus and a Filling System therefor
DE1757412A1 (de) * 1968-05-04 1970-08-13 Rijkhoek Karel Willem Gefaess wie Flasche,Dose,Topf u.dgl. mit Sicherheitsverschluss
US3684117A (en) * 1971-03-18 1972-08-15 Norbert Leopoldi Dial-actuated safety cap
US3693820A (en) * 1971-06-03 1972-09-26 Robert P Linkletter Safety closure cap

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5235955B1 (de) 1977-09-12
ZA722969B (en) 1973-04-25
SE377994B (de) 1975-08-11
CA1009982A (en) 1977-05-10
DE2222601A1 (de) 1972-11-16
FR2137642A1 (de) 1972-12-29
FR2137642B1 (de) 1976-08-06
AU472561B2 (en) 1976-05-27
US3779414A (en) 1973-12-18
IT960380B (it) 1973-11-20
AU4207972A (en) 1973-11-15
GB1394216A (en) 1975-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222601C2 (de) Anschlußvorrichtung für einen Behälter mit flüssigem Anästhetikum an einen Anästhesie-Apparat
DE2460284C2 (de) Behälterverschluß mit Kindersicherung
EP0312725B1 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2121455B1 (de) Kunststoff-ampulle
DE2141540A1 (de) Gesicherter Gefäßverschluß
DE3708472A1 (de) Schraubteil aus kunststoff
DE3218651A1 (de) Kindersicherer behaelter
DE2905848C2 (de)
EP2001750A1 (de) Sicherheitseinrichtung für mindestens einen behälter, insbesondere blasgeformten kunststoffbehälter
CH539551A (de) Vorrichtung an Behältern zur dosierten Abgabe eines flüssigen bis pastenförmigen Inhaltes
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
CH642321A5 (en) Screw cap for plastic containers, in particular tubes or bottles
EP0286843A1 (de) Dosierverschlusskappe
DE2004881C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE19705201C1 (de) Kartusche
DE7534301U (de) Kindersicherer Verschluss fuer Behaelter insbesondere fuer rieselfaehige Gueter enthaltende Behaelter
EP0400272A1 (de) Schreib- oder Malgerät, insbesondere Fasermaler
DE2458600A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter, flaschen oder dergleichen
DE3108518A1 (de) Schraubkappe aus kunststoff mit gewindetoleranzenausgleich
DE3715862C2 (de)
EP0215202A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschlusskappe aus Kunststoff für flaschenartige Behälter
DE2927339A1 (de) Kindersicherer behaelter-verschluss
AT202020B (de) Schraubverschluß aus Kunststoff
DE2113017C3 (de) SchraubverschluBkappe mit lösbar verbundener innerer AusgleBkappe für Plastikflaschen
EP1071615B1 (de) Zweiteiliges mehrfunktionsschliesselement für tuben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition