EP1071615B1 - Zweiteiliges mehrfunktionsschliesselement für tuben - Google Patents

Zweiteiliges mehrfunktionsschliesselement für tuben Download PDF

Info

Publication number
EP1071615B1
EP1071615B1 EP98955819A EP98955819A EP1071615B1 EP 1071615 B1 EP1071615 B1 EP 1071615B1 EP 98955819 A EP98955819 A EP 98955819A EP 98955819 A EP98955819 A EP 98955819A EP 1071615 B1 EP1071615 B1 EP 1071615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing element
closing
inner insert
opening
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98955819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1071615A1 (de
Inventor
Laszlo Plesa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1071615A1 publication Critical patent/EP1071615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1071615B1 publication Critical patent/EP1071615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/022Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure with ratchet effect between relatively rotating parts

Definitions

  • the invention relates to a closing element construction made of plastic by means of injection molding for tubes and bottles, in particular cream, ointment or can contain liquid material, which closing element construction to the Headboard or at the free end of the tube or bottle Screw thread is adjusted.
  • the closure according to the invention is used primarily for plastic tubes, the cream, Contain ointment or liquid material used.
  • the invention can also be used for the closure of other materials, e.g. Glass or metal, etc., tubes, containers manufactured.
  • closing element according to the invention can be originated and cannot be removed and also solves the previous problems related to positioning.
  • the Elasticity of the spring construction is selected so that in the outlet pipe overpressure directed towards the outlet opening to the spring construction Expansion forces and thus removes the nose part from the flexible wall part, so that the outlet opening is free and remains free until in the outlet line there is an overpressure.
  • a solution for the safety closure of bottles is in the Hungarian patent application with the application number P 9601119, which consists of a Unopened and a cap supplemented by a safety ring exists, with an inward and over on a lower part in a circle flange protruding the outer circumferential projection of the bottle neck is trained. It is characteristic of the construction according to the invention that the cylinder part surrounding the bottle neck and compressed by a ring the cap is divided into segments by means of vertical slots, so that the Ring on the cylinder part which is attached to the bottle. The Disadvantage of this solution is that it does not pose the problem of positioning Solves.
  • Originatable and non-removable caps are already used to close different containers and vessels used, but there is still no concrete Example of a combination of these two properties with positionability.
  • the best known solution so far is a one-handed, non-removable, locking element that can be originated and provided with a tear ring, in which the Positioning is not resolved because during storage and use of the Tube the cap can be rotated and therefore the opening direction of the Dosage serving element of the cap is not in the desired - with the inscription, Graphic of the tube matching - can be brought about because of the location So the cap cannot be positioned.
  • EP 0 812 777 A2 discloses a closure cap for tubes which consists of an upper part and a lower part, which are connected to each other via a hinge. On a locking element is provided on the inside of the lower part for fixing the position of the cap by snapping into an associated locking element, that is provided on the tube. This cap has no interior Use in the sense of this invention.
  • the object of the present invention is to provide a locking element which is secure against rotation create that can be positioned very variably and that is a control of the first Use of the tube should enable and easy and hygienic placement of the Should allow closing element.
  • the closing element according to the invention is made of plastic by means of injection molding and is particularly applicable to tubes and flacons, the cream, ointment or contain liquid material.
  • the closing element according to the invention consists from a cylindrical lower and upper part, which is organic by means of a Bending tape are connected to each other.
  • the lower part contains a third, also cylindrical, on Inner jacket with a thread and in a tubular dosing head inner insert that ends with a thread with the threaded one free head part of the vessel to be closed is connected in such a way that the closing element is able to move.
  • the upper part of the closing element - that by a bending tape with the lower part is connected - is complementary to that from the center of the clothing element of the lower part of the excellent dosing head so that it is under positive locking engages the lower part.
  • the controllability of the first closing of the lower and upper part of the Closing element, the integrity and originality of the closure is through an originating element ensures that on the opposite side of the bending tape Side of the upper part of the closing element on the lower part of a closing and Opening eyelet is formed.
  • a flange is formed, which is located in the lower part of the closing element and the negative form corresponding to the inner use is adapted.
  • the inner insert is designed with a on the inside of the cylinder jacket Thread on the free head part provided with the same screw thread adapted to the vessel to be closed.
  • the inner insert fits with the teeth formed on the jacket and the Flange to the lower part of the closing element, so that when attaching the inner use of the vessel to be closed, the inner use and the locking element behave as if it were a one-piece Element. That is why they twist together when they are turned in with the Screw thread matching direction all the way to the end point of the Screw thread, where the internal use is finally determined.
  • the on the inner surface of the negative flange of the lower part of the closing element Arranged four positioning elements thus cause attachment of the closing element, that the closing element and the inner insert as one piece work and cause the inner use when loosening the locking element remains attached.
  • the positioning elements also allow the closing element to be in opposite directions
  • the direction of the locking thread can be freely rotated gradually can.
  • the gradual twisting is achieved by the teeth on the inner insert allows because when moving the lower part of the closing element the four positioning elements formed on the inner surface of the closing element engage in the teeth, but due to the shape of the positioning elements further rotation is possible. Accordingly, the closing element be positioned in as many positions as the number of teeth on the outer circumference corresponds to the inner commitment.
  • the four positioning elements Due to the shape of the four positioning elements, these can be used if the positioning elements when twisting once over on the inner insert trained teeth have been twisted, only under a twist around 360 ° to be returned to the previous position.
  • the closing element can therefore brought into the desired position - matching the graphic of the tube - and be secured. Because to continue turning and to secure a new position of the closing element is an exercise of strength that goes beyond daily use is required, the locking element retains the selected one during use Position.
  • the closing element according to the invention can in particular be made of polypropylene and be made from coloring material corresponding to hygiene regulations.
  • the first basic essential element of the closure according to the invention is the subsequent positionability:
  • the first basic element of the positionability training is the formation of the closing element from two parts and the novel connection of the two parts.
  • the closing element differs from the previously known solutions in that that - as can be seen in Fig. 1 - it is cylindrical and consists of two together parts connected organically by means of bending tape 23, namely lower part 2 and upper part 3, consists.
  • the lower part 2 contains a likewise cylindrical, threaded on the inner jacket, in the tubular dosing head culminating inner mission 4.
  • the inner insert 4 engages in the free end or screw thread Head part of the vessel to be closed.
  • the lower part 2 of the closing element is between the flange 5 formed on the inner insert 4 of the inner insert 4 and the vessel 1 to be closed pressed in such a way that the Closing element can move.
  • the upper part 3 of the closing element is based on the lower part 2 of the Closing element and the inner insert 4 from that it is formed in the lower part 2 Flange 6 of the lower part of the closing element engages.
  • the tube-like tapering dosing head 7 of the inner insert 4 resembles one from top to bottom evenly expanding cone frustum in the material Continuously with a short projection a flange 5 of the inner insert 4th forms.
  • Radially set back under the flange 5 of the inner insert 4 settles the cylindrical shape continues in the vertical direction, one inside with the one to be closed Vessel matching screw thread is formed and A toothing 8 is provided on the outside in order to achieve the positionability.
  • Inside the cylinder are from the lower level of the flange 5 of the inner insert 4 concentrically formed with the cylinder two support rings 9, which are accurate
  • the closing element rests on the mouth opening of the one to be closed Promote vessel 1.
  • a rotationally symmetrical one Element with wedge-shaped cross section 10 arranged centrally On the inside of the upper part 3 of the closing element is a rotationally symmetrical one Element with wedge-shaped cross section 10 arranged centrally, the inner diameter with the outer diameter of the dosing head 7 of the inner insert 4 matches.
  • the dosing head 7 of the inner insert 4 ends in the positive torus 11, whereas the rotationally symmetrical one arranged in the upper part 3 of the closing element Element 10 represents a negative toroidal opening 12 so that due to the flexibility of the plastic after removing the upper part 3 the closing element closing the vessel to be closed by interlocking the negative torus-shaped opening 12 and the positive torus 11 (Connection of the upper part 3 and the lower part 2) can be accomplished.
  • the above-described design (see Fig. 5) of the dosing head 7 of the inner Insert 4 also ensures that the shape of the Upper part 3 of the closing element when it is supported on the lower part 2 when Close with the rotationally symmetrical element that hides the dosing head 7 10 with the same diameter as the dosing head 7 when using the im material to be sealed vessel 1 prevents the material is smeared next to the mouth of the dosing head 7.
  • the mandrel pushing into the mouth of the dosing head material located in the tube is squeezed next to the mouth opening of the tube.
  • Fig. 1 it can be seen that the inner insert 4 from the lower part 2 of the closing element is surrounded such that the upper side of the flange 5 of the inner Insert 4 at the same height as the upper side of the lower part 2 of the closing element lies.
  • one with the flange 5 is in the lower part 2 of the closing element of the inner insert 4 identical circular opening 22 formed centrally, in the flange 5 of the inner insert 4 is inserted.
  • the second basic element of positionability training are the four positioning elements 13 and their during the rotation of the Closing element produced effect.
  • the locking element can therefore only be rotated back into the same by a rotation of 360 ° Position.
  • the second basic essential element of the closure according to the invention is the protection from first use and the prevention of one Foreign use (originability).
  • FIGS. 2 and 4 The previous solutions used to control the first use different training according to the invention can be seen in FIGS. 2 and 4.
  • a "U" -shaped rectangular opening 18 is provided on the formed in the lower part 2 of the closing element Negative form 17, enables that to result from the formation of the "U" -shaped rectangular Opening 18 emerging rectangle 19 along its fixed side along its axis twisted.
  • the final phase of the complete assembly of the locking element is the Securing the first use (originating) in this new training deviating from the conventional solutions with the help of the and opening eyelet 16 of downwardly projecting "U" -shaped originating element 20 can be done in the following way.
  • the third basic essential element of the closure according to the invention is indestructibility.
  • This essential element of the closure according to the invention consists in that after reaching the end point of the vessel 1 to be sealed Screw thread the inner insert 4 and the closing element behave like separate elements, which is why, if after fixing the inner insert 4 wants to open the closure by opening the entire closing element twisted against the closing direction of the thread, taking into account the the positioning described thanks to the teeth 8 of the inner insert 4th and the four positioning elements formed on the lower part 2 of the closing element 13 the closing element can no longer be removed, however can be freely rotated in stages.

Description

Die Erfindung betrifft eine aus Kunststoff mittels Spritzguss hergestellte Schließelementkonstruktion für Tuben und Flakons, die insbesondere Creme, Salbe oder flüssiges Material beinhalten können, welche Schließelementkonstruktion an den Kopfteil bzw. an das am freien Ende der Tuben oder Flakons ausgebildete Schraubengewinde angepasst ist.
Der erfindungsgemäße Verschluss wird vor allem für Kunststofftuben, die Creme, Salbe oder flüssiges Material beinhalten, gebraucht. Das erfindungsgemäße Schließelement kann jedoch auch für den Verschluss von aus anderen Materialien, z.B. Glas oder Metall usw., hergestellten Tuben, Behältern verwendet werden.
Außerdem ist das erfindungsgemäße Schließelement originierbar und unentfernbar und löst auch die bisherigen Probleme im Zusammenhang mit der Positionierung.
Ein bedeutendes Merkmal zum Verschließen von Tuben, Behältern besteht darin, dass es mit weniger Bewegung einen vollständigeren Verschluss gewährleistet und dass die Gefahr beseitigt wird, dass nach dem Gebrauch der Tube oder des Behälters Material jedwelcher geringen Menge außerhalb der Tube zurückbleibt und die Hand eines Benutzers beschmutzt.
Eine derartige Lösung ist in der ungarischen Patentbeschreibung HU 173809 beschrieben, wo die Tube einen steifen tassenförmigen Kopf, eine Auslassöffnung und ein Auslassorgan mit einer dazu führenden Auslassleitung hat. An dem im Auslassorgan ausgebildeten flexiblen Wandteil ist an einem steifen Teil des tassenförmigen Kopfes gelenkartig ein von der Auslassöffnung abgesonderter Nasenteil angeschlossen, dessen freies Ende in der Nähe der Auslassöffnung so ausgebildet ist, dass er zur Verwirklichung der Verbindung mit dem flexiblen Wandteil geeignet ist. An dem tassenförmigen Kopf und/oder an dem Nasenteil ist in der Umgebung der Auslassöffnung des Nasenteiles eine zum Andrücken an den flexiblen Wandteil geeignet ausgebildete elastische Federkonstruktion angeschlossen. Die Elastizität der Federkonstruktion ist so ausgewählt, dass der in der Auslassleitung in Richtung der Auslassöffnung gerichtete Überdruck die Federkonstruktion zur Ausdehnung zwingt und damit den Nasenteil vom flexiblen Wandteil entfernt, so dass die Auslassöffnung frei ist und so lange frei bleibt, bis in der Auslassleitung ein Überdruck vorherrscht.
Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass das Problem der Positionierung und Originierbarkeit nicht gelöst ist.
Eine Lösung zur Sicherheitsverschließung von Flakons ist in der ungarischen Patentanmeldung mit der Anmeldungsnummer P 9601119 offenbart, die aus einer die Ungeöffnetheit anzeigende und einer von einem Sicherheitsring ergänzten Kappe besteht, wobei an einem unteren Teil im Kreis ein nach innen gerichteter und über den äußeren umlaufenden Vorsprung des Flakonhalses hinaus ragender Flansch ausgebildet ist. Für die erfindungsgemäße Konstruktion ist kennzeichnend, dass der den Flakonhals umfassende und von einem Ring zusammengedrückte Zylindertei der Kappe mittels vertikaler Schlitze in Segmente unterteilt ist, so dass der Ring an dem Zylinderteil der auf den Flakon aufgesetzten Kappe befestigt ist. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass sie das Problem der Positionierung nicht Löst.
Originierbare und unentfernbare Kappen werden bereits zum Verschließen von verschiedenen Behältern und Gefäßen verwendet, aber es gibt noch kein konkretes Beispiel für eine Kombination dieser zwei Eigenschaften mit der Positionierbarkeit.
Die bisherigen Kappen haben die Positionierung durch Formschluss bewerkstelligt, aber diese Lösungen haben einerseits wegen einem fehlenden Schraubgewinde keinen entsprechenden Verschluss gewährleistet, da ein Verschluss durch ein mittels Einrastung aufgesetztes Schließelement nicht genügend sicher ist. Andererseits ist das System dieser bisherigen Ausbildung nicht zweckmäßig, weil die Kappen nicht mit einer Hand geöffnet werden können. Drittens war die ästhetische Ausbildung bei den mittels Formschluss bewerkstelligten positionierbaren Schließelementen nicht sehr variabel, weil im Falle der Positionierung mittels Formschluss die Anzahl der Positionierungsmöglichkeiten minimal ist und im Allgemeinen nur zwei Möglichkeiten bestehen. Das Kriterium der Unentfernbarkeit bzw. der Originierbarkeit war also bislang nicht erfüllt.
Die Positionierung wurde im Falle der mit Schraubgewinde versehenen Tuben bisher derart realisiert, dass der Abschlusspunkt der Schraubgewinde in der Weise ausgebildet wurde, dass die Endstellung die entsprechende Position vorgab. Das Problem bei dieser Ausbildung besteht darin, dass in Folge der aus der Herstellungstechnologie des Schließelementes und der Tube auftretenden eventuellen Ungenauigkeiten die Positionierbarkeit nicht immer genau war, denn eine Abweichung in der geplanten Länge oder Richtung der Schraubgewinde um nur wenige Millimeter konnte schon dazu führen, dass der Verschluss - der nur und ausschließlich an einem Punkt auf vorbestimmte Weise erfolgen darf - nicht mehr einwandfrei mit dem zu verschließenden Gefäß übereinstimmte, also die Übereinstimmung zwischen der Tube und dem Schließelement unzureichend war und die Positionierung als erwünschtes Ziel nicht zufrieden stellend realisiert wurde. Im Falle einer Herstellung von Tube und Schließelement aus unterschiedlichen Mate rialien können infolge dieser Ungenauigkeiten noch größere Abweichungen entste hen.
Bei den bisher verwendeten, mit Schraubgewinde versehenen Befestigungselementen mit fixem Abschlusspunkt konnte die Unentfernbarkeit nur mit einem abreißbaren Ring gelöst werden, was bei vergleichsweise hohen ästhetischen Anforderungen nicht akzeptabel ist.
Die bisher bekannte beste Lösung ist ein mit einer Hand zu öffnendes, nicht entfernbares, originierbares und mit Reißring versehenes Schließelement, bei dem die Positionierung nicht gelöst ist, weil während der Lagerung und des Gebrauchs der Tube die Kappe verdreht werden kann und deshalb die Öffnungsrichtung des der Dosierung dienenden Elementes der Kappe nicht in die gewünschte - mit der Aufschrift, Grafik der Tube übereinstimmenden - Lage gebracht werden kann, weil die Kappe also nicht positionierbar ist.
Es besteht also das Bedürfnis nach einem Verschluss, bei dem diese Probleme beseitigt sind und bei dem mit einfachen Konstruktionselementen eine ästhetische Ausbildung und zugleich eine zweckmäßige Verschließung, Positionierung und Originierbarkeit gewährleistet ist.
EP 0 812 777 A2 offenbart eine Verschlusskappe für Tuben, die aus einem Oberteil und einem Unterteil besteht, die über ein Scharnier miteinander verbunden sind. Auf der Innenseite des Unterteils ist ein Verriegelungselement vorgesehen, zum Fixieren der Position der Verschlusskappe durch Einrasten in ein zugehöriges Verriegelungselement, das auf der Tube vorgesehen ist. Diese Verschlusskappe weist keinen inneren Einsatz im Sinne dieser Erfindung auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verdrehsicheres Schließelement zu schaffen, das sehr variabel positionierbar sein soll und das eine Kontrolle des ersten Gebrauchs der Tube ermöglichen soll und ein leichtes und hygienisches Aufsetzen des Schließelements ermöglichen soll.
Diese Aufgabe wird durch ein zweiteiliges Mehrfunktionselement mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Schließelement ist aus Kunststoff mittels Spritzguss hergestellt und ist insbesondere bei Tuben und Flakons anwendbar, die Creme, Salbe oder flüssiges Material beinhalten. Das erfindungsgemäße Schließelement besteht aus einem zylinderförmigen unteren und oberen Teil, die organisch mittels eines Biegebandes miteinander verbunden sind.
Das Unterteil beinhaltet einen dritten, ebenfalls zylinderförmig ausgebildeten, am Innenmantel mit einem Gewinde versehenen und in einem rohrartigen Dosierkopf endenden inneren Einsatz, der über ein Gewinde mit dem mit einem Gewinde versehenen freien Kopfteil des zu verschließenden Gefäßes derartig verbunden ist, dass das Schließelement zur Bewegung fähig ist.
Das Oberteil des Schließelementes - das durch ein Biegeband mit dem Unterteil verbunden ist - ist komplementär zu dem aus der Mitte des Bekleidungselementes des Unterteils hervorragenden Dosierkopf ausgebildet, so dass es unter Formschluss an das Unterteil eingreift.
Die Kontrollierbarkeit des ersten Verschließens des Unter- und Oberteiles des Schließelementes, der Unversehrtheit und Originalität des Verschlusses ist durch ein Originierungselement gewährleistet, das an der dem Biegeband gegenüber liegenden Seite des Oberteils des Schließelementes am Unterteil einer Schließ- und Öffnungsöse ausgebildet ist.
Über den Zähnen, die am Außenmantel des inneren Einsatzes ausgebildet sind, ist ein Flansch ausgebildet, welcher an die im Unterteil des Schließelements befindliche und dem inneren Einsatz entsprechende Negativform angepasst ist.
Der innere Einsatz ist mit einem an der Innenseite des Zylindermantels ausgebildeten Gewinde an den mit gleichem Schraubgewinde versehenen freien Kopfteil des zu verschließenden Gefäßes angepasst.
Der innere Einsatz passt sich mit den am Mantel ausgebildeten Zähnen und dem Flansch an das Unterteil des Schließelements an, so dass bei der Befestigung des inneren Einsatzes an dem zu verschließenden Gefäß sich der innere Einsatz und das Schließelement so verhalten, als wären sie ein aus einem Stück bestehendes Element. Deshalb verdrehen sie sich gemeinsam beim Aufdrehen in der mit dem Schraubgewinde übereinstimmenden Richtung ganz bis zum Abschlusspunkt des Schraubgewindes, wo der innere Einsatz endgültig festgelegt ist.
Nach Erreichen des Abschlusspunktes der Schraubgewinde verhalten sich der innere Einsatz und das Schließelement jedoch als gesonderte Elemente, so dass dann, wenn man nach Erreichen des Abschlusspunktes den Verschluss wieder öffnen möchte, der innere Einsatz nicht mehr entfernbar ist aber das damit, wie oben beschrieben, verbundene Schließelement in entgegengesetzter Richtung zu der Schließrichtung des Gewindes dank der Ausbildung der Verzahnung des inneren Einsatzes und der an der Innenseite des negativen Flansches des Unterteils des Schließelementes angeordneten, jeweils miteinander einen Winkel von 90° einschließenden vier Positionierungselemente verdreht werden kann und in dieser Richtung frei - ohne dass der Schraubgewindeverschluss des inneren Einsatzes gelockert würde - gedreht werden kann.
Die an der Innenfläche des negativen Flansches des Unterteils des Schließelementes angeordneten vier Positionierungselemente bewirken also bei der Befestigung des Schließelementes, dass das Schließelement und der innere Einsatz als ein Stück funktionieren und bewirken beim Lösen des Schließelements, dass der innere Einsatz befestigt bleibt.
Die Positionierungselemente ermöglichen zugleich, dass das Schließelement in entgegengesetzter Richtung der Schließgewinde stufenweise frei verdreht werden kann.
Die stufenweise Verdrehung wird durch die am inneren Einsatz ausgebildete Verzahnung ermöglicht, weil bei der Bewegung des Unterteils des Schließelementes die an der Innenfläche des Schließelementes ausgebildeten vier Positionierungselemente in die Zähne einrasten, jedoch auf Grund der Form der Positionierungselemente die Weiterdrehung möglich ist. Dementsprechend kann also das Schließelement in so vielen Positionen positioniert werden, wie es der Anzahl Zähne am Außenumfang des inneren Einsatzes entspricht.
Auf Grund der Form der vier Positionierungselemente können diese dann, wenn die Positionierungselemente beim Verdrehen einmal über die am inneren Einsatz ausgebildeten Zähne hinaus verdreht worden sind, nur unter einer Verdrehung um 360° wieder in die vorherige Lage gebracht werden. Das Schließelement kann also in die erwünschte - mit der Grafik der Tube übereinstimmende- Lage gebracht und gesichert werden. Weil zum Weiterdrehen und zur Sicherung einer neuen Position des Schließelements eine über den täglichen Gebrauch hinausgehende Kräfteausübung erforderlich ist, behält das Schließelement während des Gebrauches die ausgewählte Position.
Das erfindungsgemäße Schließelement kann insbesondere aus Polypropylen und aus Hygienevorschriften entsprechendem Färbungsmaterial hergestellt werden.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend ausführlicher anhand von Zeichnungen beschrieben, wo die Ausführungsformen des Schließelementes gemäß der Erfindung gezeigt sind.
In den Zeichnungen sind dargestellt:
in Fig. 1
der Querschnitt der Ausbildungsform der Erfindung;
in Fig. 2
die Vordersicht des Unterteils des erfindungsgemäßen Schließelementes;
in Fig. 3
die Draufsicht des Unterteils des erfindungsgemäßen Schließelementes;
in Fig. 4
die Vordersicht des Oberteils des erfindungsgemäßen Schließelementes; und
in Fig. 5
ein Teil des Querschnittes des Oberteils des erfindungsgemäßen Schließelementes und des Dosierkopfes des inneren Einsatzes.
I. Das erste grundlegende wesentliche Element der erfindungsgemäßen Verschließung ist die nachträgliche Positionierbarkeit:
1.) Das erste grundlegende Element der Ausbildung der Positionierbarkeit ist die Ausbildung des Schließelementes aus zwei Teilen und die neuartige Verbindung der zwei Teile.
Das Schließelement unterscheidet sich von den bisher bekannten Lösungen darin, dass es - wie in Fig. 1 zu sehen ist - zylinderförmig ist und aus zwei miteinander organisch mittels Biegeband 23 verbundenen Teilen, nämlich Unterteil 2 und Oberteil 3, besteht. Das Unterteil 2 beinhaltet einen ebenfalls zylinderförmig ausgebildeten, am Innenmantel mit Gewinde versehenen, im rohrartig endenden Dosierkopf gipfelnden inneren Einsatz 4.
Der innere Einsatz 4 greift mittels Schraubengewinde in das freie Ende bzw. Kopfteil des zu verschließenden Gefäßes ein. Das Unterteil 2 des Schließelementes wird zwischen den am inneren Einsatz 4 ausgebildeten Flansch 5 des inneren Einsatzes 4 und das zu verschließende Gefäß 1 derart eingedrückt, dass sich das Schließelement bewegen kann.
Das Oberteil 3 des Schließelementes stützt sich derart auf das Unterteil 2 des Schließelementes und den inneren Einsatz 4 ab, dass es in den am Unterteil 2 ausgebildeten Flansch 6 des Unterteiles des Schließelementes einrastet.
Der sich rohrartig verjüngende Dosierkopf 7 des inneren Einsatzes 4 gleicht einem sich von oben nach unten gleichmäßig aufweitenden Kegelstumpf, der im Material fortlaufend mit einem kurzen Vorsprung einen Flansch 5 des inneren Einsatzes 4 bildet. Unter dem Flansch 5 des inneren Einsatzes 4 radial zurückgesetzt, setzt sich die Zylinderform in vertikaler Richtung fort, wobei innen ein mit dem zu verschließenden Gefäß übereinstimmendes Schraubengewinde ausgebildet wird und außen zwecks Erreichung der Positionierbarkeit eine Verzahnung 8 vorgesehen ist. Im Zylinderinneren sind aus der unteren Ebene des Flansches 5 des inneren Einsatzes 4 mit dem Zylinder konzentrisch zwei Stützringe 9 ausgebildet, die ein genaues Aufliegen des Schließelementes auf der Mundöffnung des zu verschließenden Gefäßes 1 fördern.
An der Innenseite des Oberteils 3 des Schließelementes ist ein rotationssymmetrisches Element mit keilförmigem Querschnitt 10 zentral angeordnet, dessen Innendurchmesser mit dem Außendurchmesser des Dosierkopfes 7 des inneren Einsatzes 4 übereinstimmt. Der Dosierkopf 7 des inneren Einsatzes 4 endet im positiven Torus 11, wogegen das im Oberteil 3 des Schließelementes angeordnete rotationssymmetrische Element 10 eine negative torus-förmige Öffnung 12 darstellt, so dass auf Grund der Flexibilität des Kunststoffes nach dem Abnehmen des Oberteils 3 des Schließelementes ein Verschließen des zu verschließenden Gefäßes durch Ineinanderrastung der negativ torus-förmigen Öffnung 12 und des positiven Torus 11 (Verbindung des Oberteils 3 und des Unterteils 2) bewerkstelligt werden kann.
Die oben beschriebene Ausbildung (siehe Fig. 5) des Dosierkopfes 7 des inneren Einsatzes 4 gewährleistet außerdem, dass auch mit Rücksicht auf die Form des Oberteils 3 des Schließelementes bei dessen Abstützen auf dem Unterteil 2 beim Verschließen mit dem den Dosierkopf 7 verdeckenden rotationssymmetrischen Element 10 mit gleichem Durchmesser wie der Dosierkopf 7 beim Gebrauch des im zu verschließenden Gefäß 1 befindlichen Materials verhindert wird, dass das Material neben der Mundöffnung des Dosierkopfes 7 verschmiert wird. Im Gegensatz dazu hat bei den bisherigen Ausbildungen beim Verschließen des Unter- und Oberteiles der sich in die Mundöffnung des Dosierkopfes eindrückende Dorn das in der Tube befindliche Material neben die Mundöffnung der Tube gequetscht.
In Fig. 1 ist zu sehen, dass der innere Einsatz 4 von dem Unterteil 2 des Schließelementes derart umgeben ist, dass die obere Seite des Flansches 5 des inneren Einsatzes 4 auf gleicher Höhe wie die obere Seite des Unterteils 2 des Schließelementes liegt.
Dementsprechend ist im Unterteil 2 des Schließelementes eine mit dem Flansch 5 des inneren Einsatzes 4 identische kreisförmige Öffnung 22 zentral ausgebildet, in die der Flansch 5 des inneren Einsatzes 4 eingesetzt ist.
2.) Das zweite grundlegende Element der Ausbildung der Positionierbarkeit sind die vier Positionierungselemente 13 und deren während der Verdrehung des Schließelementes erzeugte Wirkung.
An der Innenseite der im Unterteil 2 des Schließelementes ausgebildeten kreisförmigen Öffnung 22 sind die jeweils unter einem Winkelabstand von 90° angeordneten vier Positionierungselemente 13 angeordnet, die gemäß Fig. 3 jeweils aus einem Trapez 14 und einem Dreieck 15 bestehen. Die in der Figur dargestellte Anordnung zeigt den Unterschied zu den bisher angewendeten Schließelementlösungen, nämlich dass bei einer Verdrehung des Schließelementes im Uhrzeigersinn die Dreieckteile 15 der Positionierungselemente 13 ausweichen können, wodurch die Weiterverdrehung des Schließelementes ermöglicht wird.
Wenn jedoch die Positionierungselemente 13 infolge der Verdrehung über die am inneren Einsatz 4 ausgebildete Verzahnung 8 hinaus bewegt werden, wird ein Zurückdrehen durch das Trapez 14 der Positionierungselemente 13 verhindert. Das Schließelement kann somit nur unter einer Verdrehung von 360° wieder in dieselbe Position gelangen.
Die oben beschriebene Anordnung und Funktion der am inneren Einsatz 4 ausgebildeten Verzahnung 8 und der am Unterteil 2 des Schließelementes ausgebildeten Positionierungselemente 13 erlauben also, abweichend von den bisher angewendeten Verschlüssen auf Grund des Eingreifens der am inneren Einsatz 4 ausgebildeten Verzahnung 8 in das Dreieck 15 der Positionierungselemente 13 eine Bewegung des Schließelementes in nur eine Richtung. Auf diese Weise werden das Unterteil 2 und das damit durch ein Biegeband 23 organisch verbundene Oberteil 3 positioniert. Diese Ausbildung ermöglicht jedoch auch diejenige Eigenschaft - die die grundlegende Neuheit dieser Erfindung und dessen vollständige Abweichung gegenüber der bisher angewendeten Verschlüsse bildet, dass das Schließelement in so vielen Positionen angeordnet werden kann, wie es der Anzahl von Zähnen 8 am Außenumfang des inneren Einsatzes 4 entspricht. Nach der Befestigung des inneren Einsatzes 4 kann also das Schließelement durch Verdrehen nachträglich in die gewünschte Position überführt werden.
II. Das zweite grundlegende wesentliche Element des erfindungsgemäßen Verschlusses ist der Schutz vor einem ersten Gebrauch und das Verhindern eines Fremdgebrauches (Originierbarkeit).
Die von den zur Kontrolle des ersten Gebrauches dienenden bisherigen Lösungen abweichende Ausbildung gemäß der Erfindung ist in den Fig. 2 und 4 zu sehen. Aus dem Flansch des Oberteils 3 des Schließelementes ragt eine an der Außenseite geriffelte Schließungs- und Öffnungsöse 16 hervor, die der im Außenmantel des Unterteils 2 des Schließelementes ausgebildeten Negativform 17 entspricht, so dass sich die Schließungs- und Öffnungsöse 16 vollständig an die Außeneben des Unterteils 2 des Schließelementes anschmiegt.
In Fig. 2 ist zu sehen, dass an der im Unterteil 2 des Schließelementes ausgebildeten Negativform 17 eine "U"-förmige rechteckige Öffnung 18 vorgesehen ist, die ermöglicht, dass sich das infolge der Ausbildung der "U"-förmigen rechteckigen Öffnung 18 entstehende Rechteck 19 an seiner befestigten Seite seiner Achse entlang verdreht.
In Fig. 4 ist dargestellt, dass sich von der Schließungs- und Öffnungsöse 16 aus, die aus dem Oberteil 3 des Schließelements nach unten ragt, ein "U"-förmiges, am unteren horizontalen Teil ein keilförmiges Originierungselement 20 nach unten erstreckt, das am Ende der zwei Schenkel des "U" jeweils mittels eines Reißpunktes 21 mit der Schließungs- und Öffnungsöse 16 verbunden ist.
Die letzte Phase des vollständigen Zusammensetzens des Schließelementes ist die Sicherung des ersten Gebrauches (Originierung), die bei dieser neuen Ausbildung abweichend von den herkömmlichen Lösungen mit Hilfe des aus der Schließungs - und Öffnungsöse 16 nach unten ragenden "U"-förmigen Originierungselementes 20 auf folgende Weise durchgeführt werden kann.
Das aus der am Oberteil 3 des Schließelementes befindlichen Schließungs- und Öffnungsöse 16 hinabragende keilförmige Originierungselement 20 drückt beim Aufsetzen des Oberteils 3 des Schließelementes - auf Grund seiner Keilform - das am Unterteil 2 des Schließelementes befindliche Rechteck 19 ein, das sich wegen der Flexibilität des Kunststoffes erst entlang seiner Achse einbiegt und dann, nachdem das keilförmige Originierungselement 20 über das freie untere Ende des Rechteckes 19 hinaus gelangt ist und darin wegen der Spannung und der Reibung stehen geblieben ist, biegt sich das Rechteck 19 entlang seiner Achse zurück, nimmt seine Originallage ein und verhindert dadurch das Herausziehen des Originierungselementes. Nach diesem Prozess kann das Oberteil 3 des Schließelementes nur durch Zerreißen des Originierungselementes 20 geöffnet werden, wodurch kontrollierbar ist, ob es bereits gebraucht wurde.
III. Das dritte grundlegende wesentliche Element des erfindungsgemäßen Verschlusses ist die Unentfernbarkeit.
Dieses wesentliche Element des erfindungsgemäßen Verschlusses besteht darin, dass nach Erreichen des Abschlusspunktes des am zu verschließenden Gefäß 1 ausgebildeten Schraubengewindes sich der innere Einsatz 4 und das Schließelement wie separate Elemente verhalten, weshalb, wenn man nach der Befestigung des inneren Einsatzes 4 den Verschluss öffnen möchte, indem man das ganze Schließelement gegen die Schließrichtung der Gewinde verdreht, mit Rücksicht auf die bei der Positionierung beschriebenen dank der Verzahnung 8 des inneren Einsatzes 4 und der am Unterteil 2 des Schließelementes ausgebildeten vier Positionierungselemente 13 das Schließelement nicht mehr entfernt werden kann, dieses jedoch stufenweise frei verdreht werden kann.
Die Unentfernbarkeit ist weiterhin durch die oben ausführlich beschriebene und bekannt gemachte Originierungsmethode gesichert. Denn mit dem Aufsetzen des Oberteils 3 des Schließelementes und mit der Positionierung des keilförmigen Originierungselementes 20 ist der das Schließelement befestigende innere Einsatz 4 - dessen Ausdrehen die einzige mögliche Auflösungsweise der erfolgten Verschließung mit Hilfe des Schließelementes ist - nicht mehr zugänglich, so dass das Schließelement ohne Entfernung oder Beschädigung der Originierung nicht mehr entfernt werden kann. Es besteht nur die Möglichkeit einer stufenweisen Verdrehung auf Grund der die Positionierbarkeit des Schließelementes ermöglichenden Ausbildung.
Bezugszeichenliste
1
zu verschließendes Gefäß
2
Unterteil
3
Oberteil
4
innerer Einsatz
5
Flansch des inneren Einsatzes
6
Flansch des Unterteils des Schließelementes
7
Dosierkopf
8
Verzahnung
9
Stützringe
10
rotationssymmetrisches Element mit keilförmigem Querschnitt
11
positiver Torus
12
negative torus-förmige Öffnung
13
Positionierungselemente
14
Trapez
15
Dreieck
16
Schließungs- und Öffnungsöse
17
Negativform der Schließungs- und Öffnungsöse
18
"U"-förmige rechteckige Öffnung
19
Rechteck
20
Originierungselement
21
Reißpunkte
22
kreisförmige Öffnung
23
Biegeband

Claims (6)

  1. Zweiteiliges Mehrfunktionsschließelement für Tuben, das aus Kunststoff mittels Spritzguss hergestellt ist und für zu verschließende Gefäße (1), zweckmäßig für Tuben und Flakons, die insbesondere Creme, Salbe oder flüssiges Material enthalten, verwendbar ist und das aus einem zylinderförmigen Unterteil (2) und einem zylinderförmigen Oberteil (3) besteht, die miteinander durch ein Biegeband (23) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,    dass das Unterteil (2) einen inneren Einsatz (4) umfasst, der zylinderförmig ausgebildet ist und in einem rohrartigen Dosierkopf (7) endet, wobei oberhalb einer Verzahnung (8), die am Außenmantel des inneren Einsatzes ausgebildet ist, ein Flansch (5) ausgebildet ist, welcher Flansch (5) in eine kreisförmige Öffnung (22) eingesetzt ist, die im Unterteil (2) ausgebildet ist und dem inneren Einsatz (4) entspricht,
       der innere Einsatz (4) ein Schraubgewinde aufweist, das dazu bestimmt ist, in einen freien Kopfteil des zu verschließenden Gefäßes (1) einzugreifen,
       die Verzahnung (8) am inneren Einsatz (4) mit Positionierungselementen (13, 14, 15) am Innenumfang der kreisförmigen Öffnung (22) so zusammenwirkt, dass das Unterteil (2) relativ zu dem inneren Einsatz (4) in Öffnungsrichtung des inneren Einsatzes (4) frei drehbar ist,
       am Oberteil (3) des Schließelementes eine Negativform des aus der Mitte des inneren Einsatzes (4) des Unterteils (2) hervorragenden Dosierkopfes (7) ausgebildet ist und an der Innenseite zentral angeordnet ein rotationssymmetrisches Element mit keilförmigem Querschnitt ausgebildet ist, der eine negative torusförmige Öffnung (12) darstellt, deren Innendurchmesser mit dem Maß des Dosierkopfes (7) des inneren Einsatzes (4) identisch ist, wobei der Dosierkopf (7) in einem positiven Torus (11) endet und beim Aufsetzen des Oberteils (3) auf das Unterteil (2) das rotationssymetrische Element mit kreisförmigem Querschnitt (11) den Dosierkopf (7) abdeckt,
       das Oberteil (3) ein U-förmiges, an seinem horizontalen Teil keilförmiges Orginierungselement (20) aufweist, das auf der dem Biegeband (23) gegenüberliegenden Seite von einer Schließungs- und Öffnungsöse (16) nach unten wegragt, wobei das Orginierungselement (20) an zwei Schenkeln über einen Reißpunkt (21) mit der Schließungs- und Öffnungsöse (16) verbunden ist, so dass beim Aufsetzen des Oberteils (3) ein erstes Verschließens des Schließelements ermöglicht wird, und wobei das Orginierungselement (20) in einen freien Raum eines sich entlang des Unterteils (2) erstreckenden Rechtecks (19) in folge von Spannung und Reibung so anpasst, dass ein Herausziehen des Orginierungselements (20) verhindert wird.
  2. Zweiteiliges Mehrfunktionsschließelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sich rohrartig verjüngende Dosierkopf (7) des inneren Einsatzes (4) einen sich von oben nach unten fortlaufend aufweisenden Kegelstumpf ausbildet, wobei ein Fortsatz des Dosierkopfes (7) einen Flansch ausbildet.
  3. Zweiteiliges Mehrfunktionsschließelement nach Anspruch 2, bei dem das schranbgewinde auf der Innenseite eines zylindrischen Fortsatzes des Flansches angeordnet ist und der Flansch auf einer Außenseite mit einer Verzahnung (8) versehen ist.
  4. Zweiteiliges Mehrfunktionsschließelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an der Innenseite der im Unterteil (2) des Schließelementes ausgebildeten kreisförmigen Öffnung (22) vier Positionierungselemente (13) vorgesehen sind, die unter einem Winkelabstand von jeweils 90° zueinander angeordnet sind und jeweils aus einem Trapez (14) und einem ausweichfähigem Dreieck (15) bestehen, so dass das Dreieck (15) in die Verzahnung (8) eingreift.
  5. Zweiteiliges Mehrfunktionsschließelement nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Schließelement stufenweise weitergedreht werden kann, wobei die Anzahl von Positionen, in denen das Schließelement positionierbar ist, mit der Anzahl von Zähnen der Verzahnung (8) übereinstimmt.
  6. Zweiteiliges Mehrfunktionsschließelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beim Aufsetzen des Oberteils (3) auf das Unterteil (2) und bei einer Positionierung des keilförmigen Orginierungselements (20) die Verzahnung (8) des inneren Einsatzes (4) und die vier Positionierungselemente (13) derart ineinander eingreifen, dass der innere Einsatz (4) unzugänglich ist.
EP98955819A 1998-04-17 1998-11-13 Zweiteiliges mehrfunktionsschliesselement für tuben Expired - Lifetime EP1071615B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU989800106U HU1495U (en) 1998-04-17 1998-04-17 Two-part, multifunction closing device for tubes
HU9800106U 1998-04-17
PCT/HU1998/000098 WO1999054223A1 (de) 1998-04-17 1998-11-13 Zweiteiliges mehrfunktionschliesselement zu tuben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1071615A1 EP1071615A1 (de) 2001-01-31
EP1071615B1 true EP1071615B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=10990187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98955819A Expired - Lifetime EP1071615B1 (de) 1998-04-17 1998-11-13 Zweiteiliges mehrfunktionsschliesselement für tuben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1071615B1 (de)
AT (1) ATE240878T1 (de)
DE (1) DE59808500D1 (de)
HU (1) HU1495U (de)
WO (1) WO1999054223A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158048B (en) * 1984-04-30 1987-09-03 Puresevic Peter J A closure device
FR2707256B1 (fr) * 1993-07-09 1995-08-11 Cebal Ensemble d'un récipient et d'un bouchage se verrouillant ensemble par rotation relative et son utilisation.
US5806698A (en) * 1996-06-10 1998-09-15 Tuboplast Hispana, S.A. Assembly device for hinge-caps with finger cot, on container tubes provided with printing

Also Published As

Publication number Publication date
HU9800106V0 (en) 1998-06-29
WO1999054223A1 (de) 1999-10-28
ATE240878T1 (de) 2003-06-15
EP1071615A1 (de) 2001-01-31
DE59808500D1 (de) 2003-06-26
HU1495U (en) 1999-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835722T2 (de) Behälter zur getrennten Aufbewahrung und Mischung von zwei Produkten, und Verfahren zur Herstellung dieses Behälters
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3218651A1 (de) Kindersicherer behaelter
DE60012561T2 (de) Spender für fliessfähiges material mit einer starren schale und einem flexiblen beutel
CH679573A5 (de)
EP0296103B1 (de) Kunststoffverschluss mit zentralem Dichtstift
DE3325442A1 (de) Aus stoepsel und sockel bestehende anordnung fuer ein gefaess zur aufnahme einer ausgiessbaren fluessigkeit
DE4128621C2 (de) Garantieverschluß
DE102010039036A1 (de) Schraubverschluss mit Flexband
EP1071615B1 (de) Zweiteiliges mehrfunktionsschliesselement für tuben
EP0331805B1 (de) Verpackungsbehälter mit in einer steifen Umhüllung gelagertem flexiblen Sack mit verschliessbarem Auslaufspund
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
WO2021136604A1 (de) Verschluss eines auslassstutzens
EP0912412B1 (de) Schraubkappe
DE3409867C2 (de)
DE60121938T2 (de) Flüssigkeitsbehälter mit scharnierverschluss
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE3005021C2 (de)
DE3327880A1 (de) Flakon mit abdichtender verschlusskappe
WO2023169722A1 (de) AUSGIEßVORRICHTUNG
CH480990A (de) Verschlusseinrichtung für Behälter
DE2349467C3 (de) Verschlussvorrichtung für Behälter, wie Dosen und dergleichen
WO2011117117A1 (de) Verschluss mit einer kammer und bauteilsatz hierfür
CH682227A5 (en) Plastics bottle closure - has closure part fixed to bottle neck with lower securing strip preventing unauthorised removal from neck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 20001102;SI PAYMENT 20001102

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031113

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040224

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL