DE2222601A1 - Schraubgewindeflasche mit Anschlusskappe - Google Patents

Schraubgewindeflasche mit Anschlusskappe

Info

Publication number
DE2222601A1
DE2222601A1 DE19722222601 DE2222601A DE2222601A1 DE 2222601 A1 DE2222601 A1 DE 2222601A1 DE 19722222601 DE19722222601 DE 19722222601 DE 2222601 A DE2222601 A DE 2222601A DE 2222601 A1 DE2222601 A1 DE 2222601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
cap
key
section
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222601
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222601C2 (de
Inventor
Wilfred Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyprane Ltd
Original Assignee
Cyprane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyprane Ltd filed Critical Cyprane Ltd
Publication of DE2222601A1 publication Critical patent/DE2222601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222601C2 publication Critical patent/DE2222601C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/18Vaporising devices for anaesthetic preparations
    • A61M16/183Filling systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Dipl.-Phys. Dr. jur. Jürgen Witte - Patentanwalt D-83 Landshut, Adelmannstr. 18 Tel. 0871-26322
GYPRAKE LIMITED, New Devonshire House, Scott Street, Keighley, Yorkshire, England
Schraubgewindeflasche mit Anschlußkappe
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem für die Abgabe von flüssigen Anästhetika aus Flaschen.
In der britischen Patentbeschreibung 1.193·241 der Anmelderin ist ein Füllsystem für einen Verdampfungsapparat von leicht flüchtigen, flüssigen Anästhetika beschrieben, bei dem sichergestellt ist, daß lediglich ein Anschlußglied bestimmter Form an den Apparat angeschlossen werden kann, um diesen mit dem Anästhetikum zu füllen und das Anästhetikum daraus zu entnehmen. Das Anschlußglied ist einseitig mit einem Rohr verbunden, an dessen anderem Ende sich eine Flaschenkappe befindet, die auf eine Flasche für ein flüssiges Anästhetikum aufschraubbar ist. Diese Flaschen haben Hälse und Verschlußkappen unterschiedlicher Gestalt entsprechend dem darin bevorrateten Anästhetikum. Demzufolge kann mit einem Rohr mit einer bestimmten Kappenform an einem Ende und einer bestimmten
209847/0120
Foi^m des Verbindungsstücks am anderen Ende ein Verdampfungsapparat, der für ein bestimmtes Anästhetikum vorgesehen ist, nur an eine dieses bestimmte Anästhetikum enthaltende Flasche angeschlossen werden. Dieses System arbeitet zufriedenstellen4 aber es ist in den möglichen Variationen der Flaschenhälse begrenzt, die auf verschiedenen Durchmessern oder Gewindeparametern des Flaschenhalses beruhen.
Nach der vorliegenden Erfindung wird die Kombination einer Flasche und einer dazugehörigen Anschlußlappe vorgesehen, die beide mit zusammenpassenden Gewinden versehen sind und mit zusammenpassenden Schlüsselleisten und Schlüsselnuten ausgerüstet sind, die in axialer Richtung des Flaschenhalses verlaufen und derart konstruiert sind, daß die Schlusselelemente zusammenpassen müssen, damit eine Relativdrehung zwischen Kappe und Flasche zum Aufschrauben der Kappe auf die Flasche möglich ist.
Die Erfindung beruht somit nicht nur auf verschiedenen Gewinden, sondern vielmehr auf einem System von Schlüsselleisten und Schlüsselnuten, durch die ein Befestigen der Kappe auf der Flasche nur möglich ist, wenn sowohl die Schlüsselelemente als auch die Gewinde zusammenpassen. Es versteht sich, daß viele unterschiedliche Formen von Schlüsselleisten und Schlüsselnuten durch Variation aer Anzahl dieser Elemente, ihrer Größe und ihres Winkelabstandes möglich sind und daß alle diese Formen bei einer einheitlichen Standardgewindeausführung verwirklicht './erden können. Wenn die Anzahl möglicher Kombinationen nicht ausreichen sollte, dann kann ein gleicher Bereich durch ein anderes Gewinde gewonnen werden, wobei dann, obwohl die Schlüsselelemente ineinandergreifen, die Gewindeteile nicht ineinanderpassen können und die Kappe daher nichi; auf die Flasche geschraubt werden kann.
209847/0120
Die Erfindung schließt auch die einzelnen Flaschen und Flaschenkappen der vorgeschriebenen Kombination ein und betrifft als Teil der Kombination Flaschen mit einem Flaschenhals von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt und einem Gewinde auf dem Flaschenhals, wobei ein in arialer Richtung verlaufendes Element des Schlüsselsystems auf dem Flaschenhals oder auf einem in axialer Richtung auf dem Flaschenhals gesicherten Element vorgesehen ist.
Eine in der beanspruchten Kombination verwertbare Flaschenkappe ist mit einem Schraubgewinde versehen und ein Element des Schlüsselsystems verläuft in axialer Richtung der Kappe.
Die Elemente des Schlüsselsystems müssen zwar eine in axialer Richtung des Flaschenhalses verlaufende Komponente aufweisen; es ist aber nicht wesentlich, daß diese Elemente exakt parallel zur Achse des Flaschenhalses verlaufen, obwohl dies bevorzugt wird. Die Schlüsselleisten und Schlüsselnuten können auch zur Flaschenachse geneigt sein, so daß eine Drehung der Kappe auf der Flasche erforderlich ist, um die Schlüsselelemte voll in Eingriff zu bringen. Eine solche Drehung wäre völlig unabhängig von der Drehung zum Aufschrauben der Kappe auf der Flasche, sie kann daher in derselben oder in entgegengesetzter Richtung des Aufschraubens der Kappe auf die Flasche erfolgen.
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, in denen die ineinanderpassenden Schlüsselleisten und Schlüsselnuten ausgebildet werden können. Eine erste Möglichkeit besteht darin, das Flaschenhalsgewinde durch zumindest zwei axial gerichtete Iluten zu unterbrechen und auf der dazugehörigen Kappe zumindest zwei Schlüsselleisten oder -rippen vorzusehen, die durch die Nuten hindurchgeschoben werden müssen, bevor das Kappengewinde in das Flaschengewinde eingreifen kann. Wenn die Schlüsselelemente ordnungsgemäß ineinander-
209847/0120
geschoben sind und die Schraubgewinde übereinstimmen, kann die Kappe auf die Flasche geschraubt werden. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, das obere Ende der Innenwand des Flaschenhalses mit einem geringeren Durchmesser auszuführen und darin zumindest zwei axiale Nuten auszubilden, die sich in einen Abschnitt größeren Innendurchmessers des Flaschenhalses unterhalb des Abschnitts verringerten Durchmessers öffnen. Die Kappe für die Flasche wird dann mit einen zentralen Hohlzapfen versehen, der entsprechende Rippen als Schlüsselleisten auf seiner äußeren Umfangsflache aufweist, die durch die vorgenannten Schlüsselnuten im Flaschenhals durchgeschoben werden können, wonach die Kappe irei drehbar wird und die Gewinde von Kappe und Flasche ineinandergreifen können. Bei einer inversen Gestaltung dieses Systems weist die Innenwand des Flaschenhalses zwei axiale verlaufende Rippen auf, die radial nach innen gerichtet sind. Der zentrale Hohlzapfen der Kappe hat einen Durchmesser, der zwischen die Rippen paßt. Das untere Ende des Hohlzapfens ist mit einem Kopf größeren Durchmessers versehen, in den Schlüsselnuten eingeschnitten sind, die mit den Rippen zusammenpassen. Nur wenn der Kopf unter die Rippen geschoben ist, kann die Kappe durch Drehung mit dem Flaschengewinde in Eingriff gebracht werden.
Die vorgenannten drei Möglichkeiten geben zwar alle das gewünschte Resultat, sie haben aber gemeinsam den Nachteil, daß sie besondere Flaschenformen für jedes der verschiedenen Anästhetika erfordern. Die Herstellung all dieser individuell gestalteten Flaschen in verhältnismäßig kleinen Mengen ist jedoch nicht besonders wirtschaftlich und kann zu unannehmbar hohen Kosten führen.
Die vorteilhafteste Ausführungsform des Sicherheitssystems nach der Erfindung ist somit dann gegeben, wenn der FIa-
209847/0120
schenhersteller nur eine Standardflasche anzufertigen braucht, die in einfacher Weise dem Sicherheitssystem der Erfindung angepaßt werden kann.
Vorzugsweise weist eine im Rahmen der Erfindung verwendete Flasche daher einen Hals mit einem ringförmigen Wulst auf seiner Außenfläche auf, der zwischen dem Flaschengewinde und dem Flaschenkörper angebracht ist. Das eine Element des Schlüsselsystems wird in diesem Falle durch einen Kragen gebildet, der auf den Flaschenhals gepaßt ist und in axialer Richtung durch den ringförmigen Wulst fixiert ist. Eine für eine derartige Flasche vorgesehene Kappe besteht vorzugsweise aus zwei axialen Abschnitten, deren erster mit einem Schraubgewinde versehen ist und deren zweiter das andere Element des Schlüsselsystems aufweist oder trägt.
Die Anordnung muß derart getroffen werden, daß die Kappe, so lange die Schlüsselelemente auf dem Ring und der Kappe nicht ineinandergreifen, in axialer Richtung vom Flaschengewinde getrennt ist. Nur wenn die Schlüsselelemente in Eingriff getreten sind, kann die Kappe genügend abgesenkt werden, um die Gewinde in Eingriff zu bringen.
Eine Anzahl von Ausführungsformen für Flaschen und Anschlußkappen nach der Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben werden.
Es zeigen;
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Flasche und Verbindungskappe nach der Erfindung ,
Fig. 2 eine Ansicht von unten auf den auf die Flasche der Fig. 1 aufgesetzeen Kragen,
209847/0120
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf die in Fig. 1 dargestellte Anschlußkappe,
Fig. 4 eine Ansicht von unten auf eine weitere Ausführungsform eines Kragens,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Anschlußkappe für den in Fig. 4 gezeigten Kragen,
Fig. 6 eine Ansicht von unten auf eine weitere Ausführungsxorm eines Kragens,
Fig. 7 <iie eine axiale Hälfte eines Querschnitts durch eine weitere Ausführungsform von Flasche und Anschlußkappe nach der Erfindung sowie
Fig. S und 9 zwei weitere Ausführungsformen von Flaschen und Kappen nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist der obere Teil einer Standardflasche mit einem üblichen Außenschraubgewinde 2 dargestellt, die unterhalb des Gewindes 2 einen ringförmigen Wulst 3 aufweist, über den Wulst 3 ist ein Kragen 4 aufgepaßt, der zweckmäßig ein Kunststoff-Spritzgußteil, ist. Der Kragen 4- ist mit einer Anzahl von radial nach innen vorspringenden, flexiblen Ansätzen 5 versehen, die den Wulst 3 überspringen können, um zusammen mit einem auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Innenflansch 6 des Kragens diesen in axialer Richtung auf dem Flaschenhals zu sichern. Die Außenfläche des Kragens 3 ist mit zwei Axialrippen 7 und G versehen, die Schlüsselelemente darstellen. Anstelle der Ansätze 5 kann der Kragen auch einen zweiten nach innen vorspringenden durchgehenden flexiblen Flansch aufweisen, der deformierbar ist und hinter dem Wulst 3 angreift.
Die Anschltißkappe für die in Fig. 1 dargestellte Flasche besteht aus zwei axialen Abschnitten 9-und 10, der erste
209847/0120
Abschnitt hat ein Innengewinde und eine gerändelte oder gekordelte Außenfläche 12. An diesem Teil ist ein Rohr 13 befestigt, das an seinem anderen Ende ein nicht dargestelltes Anschlußstück für einen Verdampferapparat aufweist. Das Rohr 13 Öffnet sich in die Kappe und ist an der Durchtrittsöffnung in geeigneter Weise abgedichtet. Der zweite Abschnitt der Kappe tat die Form einer ringförmigen Manschette und ist mit zwei Axialnuten 14- und 15 versehen, die ebenfalls Schlüsselelemente darstellen.
Beim Aufsetzen der Kappe auf die Flasche müssen beide Teile so ausgerichtet sein, daß die Rippe 7 in die Nut 14- und die Rippe S in die Nut 15 eingreift, so daß die Kappe derart auf die Flasche geschoben werden kann, daß die Gewindeteile 2 und 11 zusammengeschraubt werden können. Bei diesem Zusammenschrauben dreht sich der Kragen 4 auf dem Flaschenhals.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Erfindung an einer Standardflasche ausgeführt werden kann. Der Kragen kann vor oder nach der Füllung der Flasche aufgebracht werden und auch vor oder nach dem Aufschrauben der normalen Verschlußkappe. Das System kann in jedem beliebigen Stadium, nämlich vom FlaschenhBrsteller bis zu den einzelnen Krankenhäusern, denen die Medikamente geliefert werden, zum Einsatz gelangen. Für eine schnelle Identifikation ist es vorteilhaft, die Kragen 4- und die dazugehörigen Kappen verschiedenfarbig zu gestalten, so daß man lediglich zwei Teile der gleichen Farbe heraussuchen muß, um sicher zu sein, daß sie zueinander passen. Sowohl die Kragen und die Kappen können, falls erwünscht, auch graviert oder in anderer Weise mit dem Namen des betreffenden Arzneimittels gekennzeichnet werden.
Es versteht sich von selbst, daß die Anzahl der auf dem Kragen 4- angebrachten Schlüsselelemente nicht kritisch ist,
209847/0120
im allgemeinen wird man jedoch zwei bevorzugen. Um eine Anzahl von verschiedenen Sciilüsselanordnungen zu schaffen, ist es lediglich notwendig, den Winkel ( <X in Fig. 3) zwischen den Mittellinien der Schlüsselemente 14 und 15 zu ändern. Der Querschnitt der die Schlüsselelemente bildenden Rippen kann von beliebiger Gestalt sein, z.B. rund oder viereckig oder auch von komplizierterer Gestalt.
Die Ji1Ig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Kragens und einer Kappe, die in gleicher Weise mit einer Flasche kombiniert werden können, wie es anhand der Fig. 1 beschrieben wurde. Der Kragen 15 hat wiederum nachgiebige Ansätze 21, die den Wulst am Flaschenhals übergreifen. In diesem Falle ist jedoch die Außenfläche des Kragens mit a::ial verlaufenden Nuten 22 und 23 als Schlusselelemen te ausgebildet. Die diesem Kragen 20 zugeordnete Kappe 24 besteht wiederum aus zwei axialen Abschnitten 25 und 26, v/ob ei der zweite Abschnitt die Form einer ringförmigen Manschette hat, die auf ihrer Innenfläche zwei axial gerichtete Rippen 27 und 25 aufweist. Die Winkelstellung der Rippen 2? und 2-.". entspricht der Winkelstellung der Nuten 22 und 235 go daß die Kappe in den Kragen eingreifen und in eine Stellung auf eier Flasche gebracht werden kann, in der aas Gewinde 29 im ersten Abschnitt der Kappe an den Gev/indehals der Flasche angreifen kann. Wiederum können An zahl, Anordnung und Gestalt der Schlusselelemente in gewünschter Weise variiert werden«
6 neigt eine weiteres Ausiiihrungsbeispiel eines Kragens, der SMi die in Pig, I gaseigue Flasche aufgesetzt werden kann.· Der Kragen öO hat eine Innenfläche 31 von im -wesentlichen icred sryliiiieriörmiger Gestalt und ist mit einer .·"■■.:.■ ■::.--!::.. von nac}:pi-ib:lgen Ansätzen 32 versehen, die über ei*-5·: ' iilst des Jrlaeclienhal^es greifen» Die Außenfläche n.ss Lr^i::- : _i.,Idet ii;>::? lieciifkair- iu;d stellt selbst ein
2?22601
Schlüsselelement dar. Eine diesem Kragen zugeordnete Kappe kann der in ffig, 5 dargestellten Kappen entsprechen, die Manschette 29 muß jedoch einen sechseckigen Außenquerschnitt haben, damit sie über den Sechskant-Kragen paßt. Es versteht sich, daß andere polygonale Außen·= flächen in Verbindung mit entsprechend gestalteten Kappen verwendet werden können,, Derartige Sappen-=· und Haschen= kombinationen werden in derselben Ar-t wie anhand der 3?igo ' beschrieben benutzt,
Die Fig. 7 zeigt die eine Hälft® eiass ilzialSchnitts des Halses einer Standardflasciie mix; einsra üblichen Schraub-= gewinde 41 -auf den Außenfläche- ιν:Λ oiaem da^un-ösr angeordneten ringförmigen ¥uls^ 42a Sbsi? den iJulst 42 ist ein Kragen 43 gepaßt, den? sw^lsi^ßig aus sines Gußteil auf Zinkbasis besteht urd viev Issipprü 44 a^.ifv-jsisto Vor dea Aufsetzen liegen die Lap ρ a η 44 in d?5?solbsn SSbsos ήΊθ der übrige Kragen 43 > so d?M di-3,?a'.: üb["r cliis Gs^iinä.3 41 und auf den Wulst aufgese-lxofo-ai: ':?Ώ':Φιώ. tsjiiio Baacieh feonnen die Lappen nach innea *intor do;i VJulat gebogen werden, um den Kragen auf dem Wulst z'i sichern o Bsi- E^jig3«i hat auf seiner äußeren llnifangsxläclie £¥31 odi^r msh.? Schlilsselele=· mente 45.
Die dieser Flasche zugeordnete 2a;ap'3 besteht aus einsa Teil 46 mit einem Innengewinde 4'/, das siiisn gerändelten Abschnitt 48 aufweist« An des Seil 46 ist sin Rohr 49 befestigt, das an seinem anderen;, nicht dargestellten Ende das Anschlußstück für den Verdampfu^gsapparat aufweisto Die Einführung des Rohrss 49 in di-3 Öffnung der Kappe ist iiit geeigneter Weise abgedichtet=, Das Söil 46 ist von einem rohrförmigen Manschette 50 umgebesi^ die durch Δη·= schlage 5Ί und 52 an der- Kappe gslialten istD Das untere Ende der Manschette 50 ist mit Schlitzen oder liut©n 53 zum Eingreifen der Schlüsselelamsiits 45 des Kragens %3 versehen.
fif,3 1SJi iyl· n** '-J? i, 7 ...' i λ^ ^-Sf
Die Schlüssel al eaasüt 9 ώ·3 und >3 massen ineinandergreifen, damit die Haa.5aa.3-acβ ia aar.a otallung gebracht wird, in der die Gev/irvl^ ·'-!--i und -M ineinandergreifen können. Die Kappe wird da,ai auf den lalasiaaen.hais aufgeschraubt, indem sie ia axial..·?:"- laaataraa innerhalb der Manschette 50 bewegt wird, aa: .1 -aa laalaiäa aaa Manschette 50 gedreht wird« 3ei la.a a aaaiaaaaaaafoaa aaan sich der Kragen nicht relaata ■- , llaaiar1:.::.,:!.^ iaa-äisn, wie es beim Auslü-hruagobcai.-^:' -1 Ia-. ~.7f^^ a lea .?.-.Ll war.. Es versteht sich '. ■■" 3de:aa:.:_ a-.ä Ia-- -/lila ^aa.-al^aente auf dem Kragen und d'-o Ks.'''-'. ■'■ : :. al .·..-:._--." -.■:- a^.-a^ "■■a.'a.'iiort v/erden Ιοηηί
1 O
lea .a \:; ae --1 :,:-a 1 . --· ■ a ...a .. - . aa io,; i-iario llctte ur.d C-- -'2 τ-:." -: \~ ' "."... :. - ·- ■ ■": -a LaI] a ein 3l;.a;kig ausgelilli" V3'?:.. ' ' .' .". '■.."■. 1 a 1 '.v " a ::ö: ' -airier: .:,::ölaren Jaa.iCa "."a:al.a * - .- a.a a; . a : "' ■■.■c"ia..:e:-:oer 11 a ■' le η Ipi.-a:. -. f.·-:.- ." " - . -- ■--■ - - : : l:ea;-,e ι ''^). Ivaaarhalb
:!-as a:aaaaa.. " . a '--\aa ~:- :■ --1 ?ai 1::\.; ait ejaaaii grö-
ύοτΡΛ',. ,va·::." ■■ .a ar " ■ :a . 1 -■ Ja.aaaa;ies :· -:ar las ar aa'·.--·: : a'"-. a.. ... ;■ aä - . -; -.- . ■ .-;. -e.·., :a-j.?: als aca
bracav- . ni:a:a.- a l-a :.:. 1 -.al.:.. .- Nuten unte cLrochen, -Ii-.:? ::aa"" la:: ........ _- .-;., :a'. :■:: :: ;' .. '.-> ....... iiajinstiianaa.:.. Wenn dal:-?r ii:i5 .: .·. ;:.:: ;.:a';al aa^- a-aa~aa soil, so alissen Kappe aad .:i. a- 1- ...a. ia:::aaa.Laa, "■aa.aalsteliungen zueinander stehen, daa. a:; ■·. ::-:■:..: a:: -ar ^.-..'-:' z~~ . : a a:-..;h dia Schllsselnuten
Wenn lie rl.-ll:'-. -: a all al ;.·■;?"■: ' a", .la": la l:i. 5 larch dia Schlüsselnuten ratra:—.. :::a; -■. -a 1:- - a: ..a?ei drehbar aad l:ann
-2s is:" afxa.:a.:: .v." " .. ;. Iv..." la- "...:. Ha;, n Iarp.;es"->-llte S 3/st o.a. ladaa ; v.a:..a aa"^ a" ^a "ar . .".:.. daa der faiuaah 1Vd sia aeexa":.·" ■ 1..;. ."a-....... a..a- a. lair 3chlÜ3:ahI:aiaen ver sehen "."ira, :: ". a". .al. .'-.-. -a;:.aaa au' ler a:.:.a£;ahette
50 zusammenarbeiten. Eine solche Maßnahme würde jedoch den liachteil haben, daß fertigungssßitig verschiedene Formen für Flaschen unterschiedlicher Betäubungsmittel vorgesehen werden müßten.
Die Fig. ;1 und 9 aeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, das eine besondere Flaschenform für jedes unterschiedliche Betäubungsmittel erfordert. Wie sich aus Fig. 5 ergibt, ist der Hals einer Flasche 60 mit einem Außengewinde 61 versehen, das durch zumindest zwei in arialer Richtung verlaufenden wüten 62 unterbrochen ist. Die entsprechende Kappe hat einen ersten, mit einem Innengewinde 64 versehenen axialen Abschnitt 63 und einen zweiten axialen Abschnitt in Form einer rohrförmigen Manschette ^flnit zwei axialen Hippen 66, die mit den Hüten 62 zusammenpassende öchlüsselleicten bilden. Die Kappe muß in passender V/eise zur Flasche ausgerichtet werden, so daß die Schlüssellei.'iten 66 durch die liuten 62 geschoben \<rerden können, bevor die Gewindeteile der Kappe und der Flasche in Singriff koui.ien können.
Geiiiäii Fin. 9 hat der Jials einer Flasche 70 ©in Außengewinde, und die Innenfläche des Halses hat einen Abschnitt 72 verringerten Durchmesserst der vom offenen Ende des Halses ausgeht. In diesem Seil sind ε-wei axiale Schlüsselnuten To ausgebildet, welche sich in den Seil 7^ größeren Durchmessers des Flaschenhalses öffnen» Die entsprechende Kappe ist mit einer äußeren Manschette 75 versehen, auf deren Außenfläche ein Schraubgewinde 76 ausgebildet ist, und besitzt einen inneren HohlzapfenjT aer in den Flaschenhals paßt. Die äußere Urafangsflache des HoIiIsapiens ist an dem vom Gewindeteil 76 abgewandten lade rait; zwei axialen Hippen. 78 versehen, die mit den Hüten '?:'? zusammenpassende Schlußselelemente bilden. DI© HeiiliisselrippßB 7ö siisseo durch die Hüten 73 geschoben vverden, fcsvor cas Gewinde der Kappe in das Gewinde der I'la;3cl;e siiigesuliraiibt uerden kann α
Es sei angemerkt, daß auch die umgekehrte Gestaltung der zuletzt beschriebenen Anordnung möglich ist, indem die axialen Rippen in die Innenfläche des Flaschenhalses eingearbeitet werden und der IJohlzapfen einen verbreiterten Kopf mit axialen Nuten auf v/eist, die mit den Rippen im Flaschenhals zusammenpassen.
Die Ausführungsformen nach Fig. ei und 9 können natürlich in der Ansah! und Ausbildung der Schlüsselrippen und Schlüscelnuten geändert v/erden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. öchraubgewindeflasche mit Anschlußkappe5 dadurch gekennzeichnet, daß die !Flasche (I5 60; JO) und die Anschlußkappe (9, 10; 24; 46, 50? 63, 65j 753 77) mit zusammenpassenden Schlüsselelementenj (soj3o Schlüsselleisten und Schlüsselnuten)(7 j 2/14, 15 5 27, 2-:/229 23 j 45/53j 66/62j 1'5/17S) versehen sind, die in axialer Richtung des Flaschenhalses verlaufen und so gestaltet sind, daß ein Eingriff der zusammenwirkenden Schlüsselelemente erforderlich ist, bevor eine ReIativdrellung zwischen der Kappe und der Flasche sum Yersohrauben der Kappe aij der !flasche möglich ist,·,
    2« Flasche nach .^nspruch I5 dadurch gekennzeichnet5 daß die Flasche iiEsn Hals von im wesentlich kreisförmigem Querschnitt auf v/eist 9 ϊ/obei 'oloment« (75 ""'; 22, 23; 45; 62; 73) iss Schlüsselsystwias am Flaschenhals oder an einer.: in 3.^i al er Richtung unverschiebbar auf deai Flaschenhals befestigten Teil (4, 20, 3O5 43) ausgebildet sind,
    3. Flasche nach Anspruch 25 dadurch gekennzeichnet, dau der Flaschenhals mit einem ringförmigen Wulst (3* 1^) zwischen dem Schraubgewinde (29 41) und dem Flaschenkörper versehen ist, an dem unmittelbar oder an einem an diesem Wulst befestigten Kragen (43 20, >09 4;ί), der durch den ringförmigen V/ulst in axialer Hiclitunr '.inverschiebbar gehalten inb, Schlüsselelemente (79 ■■; J..-:, 23; 45) ausgebildet sind»
    4. Flasche nach Anapruch ;3, dadurcb ^ekenn-'.elehneb, da: der im wesentlichen ringförmige Kragen (49 40) :.io ^'■■rlxier· Außenfläche mit 2wei öler mehr in a:..iale;/ Rici.>üiuig verlauiTerideti, ala 3chlüsBelelemen(;e (iienendeu 'iippen (7? ·'; ^i1) versehen ist»
    209847/0120
    BAD ORSSJNAL
    i.'u-
    ;JllLx V/Θ.L 3"
    J w j
    mr
    „".'U-'-'-Ü- el.
    r, ^a
    ■ e^- ten:;
    ■lie.ieir
    2. jj'l-λsehe
    :Ί-:ίΐ.^
    '"! ii I- -L ;i
    BAD OHlO-NAL
    - 1
    Γ.
    al^er; einen Abschnitt (72) verminderten Dux'ciinei3::-ej.-ij GU"\.e::.r?t, der vom offenen Flaschenhaloen-'.'ie auß.-e.r; und υ it :;wei oder nelir axial verlaufenden, al: Sci-lü:;nelelemente dienenden Hüten (73) versehen ist und an den sich eir Abschnitt (74·) Größeren Fla-.je^enhalsinnendurchniessers anschließt.
    'Yj. Flaociie wit äußerem »Schraubgewinde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Flaschenhalter iait mindestens zwei axial verlaufenden, al;'. Üchliisselelemente dienenden Rippen ausßebiläet i MX-.
    14. AnücLluliiapi.e p.it oehraubgewinde nach Anspruch 1,
    adurc:i -eke:jn::eichnet, daß in ar.ialer Richtung verlaufende ochlüsselelenente (14, 15; 27, 2.'. \ 53; 66; 7") an der Kappe (9, 10; 24; 46, 50, 63, 65; 75, 77) ausgebildet sind.
    15· Anschlu..kappe nach Anspruch 14 für eine Flasche nach Anc.jAich "T, dadurc·: gekennzeichnet, daß die Kappe einen er.y:,e:- ai.ialen Abschnitt (9S 25, 46, 63) mit einei.: Schi-aub^ev/inde und einen z,v«'eiten axialen Abschnitt (10, 2c, 50, 65) nit Schlusselelementen aufweist.
    16. Kapjie nach Anspruch 15 für eine Flasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite ariale Abschnitt (10, 50) aus einer ringförmigen Manschette besteht·, die mit zwei oder mehr axial verlaufenden, als Schlüsselelei:iente dienenden Hüten (14, 15;
    53) ausgebildet ist.
    17. Kappe nach Anspruch 15 für eine Flasche nach Anspruch 5 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite axiale Abschnitt \ [ ' -·<: 'S Manachette (26; 65)
    mit zwei oder mehr axial verlaufenden, als ßchlüsselelementer dienenden Rippen (27» 28; 66) ausgebildet ist.
    18. Kappe nach Anspruch 16 für eine Flasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite axiale Abschnitt in Form einer Hülse mit einer polygonalen, als ßchlüsselelement dienenden Innenfläche ausgebildet ist.
    19. Kappe nach einem der Ansprüche 15 biß 18 für eine Flasche nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden axialen Abschnitte (9, 10; 63, 65; 75» 77) einstückig ausgebildet sind.
    20. Kappe nach einem der Ansprüche 15 bis 18 für eine Flasche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite axiale Abschnitt (50) in axialer Richtung am ersten Abschnitt (46) gefangen und relativ dazu drehbar ist.
    21. Kappe nach Anspruch 15 iür eine Flasche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe mit einer äußeren Schraubgewindehülse (76) ausgebildet ist und einen inneren, in den Flaschenhals passenden Hohlzapfen (77) aufweist, dessen dem Schraubgewinde abgewandtes Ende zwei oder mehr axial verlaufende, als Schlüsselelemente dienende Rippen (66) aufweist.
    22. Kappe nach Anspruch 14 für eine Flasche nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe mit einer äußeren Schraubgewindehülse ausgebildet ist und einen inneren, in den Flaschenhals passenden Holntzapfen aufweist, dessen dem Schraubgewinde abgewandtes Ende einen vergrößerten Durchmesser hat und axial verlaufende, als Schlüsselelemente dienende Nuten aufweist.
    209847/0120
    Leerseite
DE2222601A 1971-05-10 1972-05-09 Anschlußvorrichtung für einen Behälter mit flüssigem Anästhetikum an einen Anästhesie-Apparat Expired DE2222601C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1402371A GB1394216A (en) 1971-05-10 1971-05-10 Anaesthetic supply

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2222601A1 true DE2222601A1 (de) 1972-11-16
DE2222601C2 DE2222601C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=10033589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2222601A Expired DE2222601C2 (de) 1971-05-10 1972-05-09 Anschlußvorrichtung für einen Behälter mit flüssigem Anästhetikum an einen Anästhesie-Apparat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3779414A (de)
JP (1) JPS5235955B1 (de)
AU (1) AU472561B2 (de)
CA (1) CA1009982A (de)
DE (1) DE2222601C2 (de)
FR (1) FR2137642B1 (de)
GB (1) GB1394216A (de)
IT (1) IT960380B (de)
SE (1) SE377994B (de)
ZA (1) ZA722969B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903508A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Unilever Nv Verschliessbarer behaelter

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629590A (en) * 1984-10-15 1986-12-16 Cimco Nebulizer
DE3510166A1 (de) * 1985-03-21 1987-01-22 Tecnotrans Ag Umfuellverschluss fuer chemisch-pharmazeutische substanzen und verfahren zu seiner herstellung
GB9005688D0 (en) * 1990-03-14 1990-05-09 Boc Group Plc A device for filling an anaesthetic vaporiser
SE464560B (sv) * 1990-03-30 1991-05-13 Siemens Elema Ab Anordning foer paafyllning och avtappning av anestesimedel
GB9101560D0 (en) 1991-01-24 1991-03-06 Boc Group Plc Fluid delivery system
GB2264688B (en) * 1992-03-07 1996-06-05 Nichols Foods Ltd Drinks vending machine
US5381907A (en) * 1993-05-11 1995-01-17 Stukuls; Alfred Bottle display and secure storage rack
GB2279069B (en) * 1993-06-19 1997-03-05 Archibald Gerard Mciver Container
US5915427A (en) * 1996-12-11 1999-06-29 Abbott Laboratories Anesthetic vaporizer draining system
US6176381B1 (en) 2000-01-04 2001-01-23 Stanley C. Mader Child resistant container system with movable latch
DE20016445U1 (de) * 2000-09-22 2002-02-14 Dolmar Gmbh Tankverschluß für einen Kraftstofftank
US7407117B2 (en) * 2004-10-28 2008-08-05 Meadwestvaco Calmar, Inc. Liquid sprayer assembly
DE102004061392B3 (de) * 2004-12-21 2006-05-04 Dräger Medical AG & Co. KG Füllsystem für einen Narkosemittelverdunster
US7832595B2 (en) * 2007-07-23 2010-11-16 Conopco, Inc. Household liquid dispenser with keyed spout fitment and refill
FR2927886B1 (fr) * 2008-02-26 2013-02-22 Segede Recipient a indexation
FR2927885B1 (fr) * 2008-02-26 2013-04-19 Segede Perfectionnement aux recipients

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876056C (de) * 1939-06-15 1953-05-07 Freitag & Co K G Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter mit Gewinde-Einfuellstutzen
GB1193241A (en) * 1968-01-05 1970-05-28 Cyprane Ltd Improvements in or relating to Volatile Anaesthetic Vaporising apparatus and a Filling System therefor
DE1757412A1 (de) * 1968-05-04 1970-08-13 Rijkhoek Karel Willem Gefaess wie Flasche,Dose,Topf u.dgl. mit Sicherheitsverschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169686A (en) * 1937-03-31 1939-08-15 Guardian Safety Seal Company Sealed receptacle
FR1471129A (fr) * 1966-03-15 1967-02-24 Arton Ind Dispositif de fermeture de sécurité pour récipients
US3684117A (en) * 1971-03-18 1972-08-15 Norbert Leopoldi Dial-actuated safety cap
US3693820A (en) * 1971-06-03 1972-09-26 Robert P Linkletter Safety closure cap

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876056C (de) * 1939-06-15 1953-05-07 Freitag & Co K G Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter mit Gewinde-Einfuellstutzen
GB1193241A (en) * 1968-01-05 1970-05-28 Cyprane Ltd Improvements in or relating to Volatile Anaesthetic Vaporising apparatus and a Filling System therefor
DE1757412A1 (de) * 1968-05-04 1970-08-13 Rijkhoek Karel Willem Gefaess wie Flasche,Dose,Topf u.dgl. mit Sicherheitsverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903508A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Unilever Nv Verschliessbarer behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
IT960380B (it) 1973-11-20
DE2222601C2 (de) 1984-08-16
AU472561B2 (en) 1976-05-27
US3779414A (en) 1973-12-18
FR2137642A1 (de) 1972-12-29
CA1009982A (en) 1977-05-10
SE377994B (de) 1975-08-11
FR2137642B1 (de) 1976-08-06
ZA722969B (en) 1973-04-25
JPS5235955B1 (de) 1977-09-12
GB1394216A (en) 1975-05-14
AU4207972A (en) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222601A1 (de) Schraubgewindeflasche mit Anschlusskappe
DE3420013A1 (de) Schraubverschluss mit garantiering
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
DE69013931T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von flüssigem füllmaterial durch eine flexible beutelwand.
DE1814680A1 (de) Verschluss
DE2842096A1 (de) Schlauchkupplung
DE3837595A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE7517504U (de) Manipuliersicherer Verschluss
EP0005865A2 (de) Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen
DE102007007474B3 (de) Behältnis
DE69100283T2 (de) Nippel bestimmt zum Zusammenwirken mit mehreren Kupplungsbestandteilen.
EP0354446B1 (de) Innengewinde-Befestigungselement
WO2016188588A1 (de) Kunststoffflasche, insbesondere wc-flasche sowie aufsatz und flaschenbehälter für eine derartige kunststoffflasche
DE69004936T2 (de) Ein Originalitätsverschluss für Spiritousenflaschen und dergleichen.
DE1284170B (de) Selbstsichernde Schraubenmutter
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE1154369B (de) Als Originalverschluss ausgebildete Schraubkappe
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
EP1440013A1 (de) Behälter mit garantieverschluss
DE3604213A1 (de) Kabelverschraubung
WO2016026780A1 (de) Spritzenkappe
DE1482543A1 (de) Kronenkorken
DE1072844B (de) Befestigung einer in ein Sackloch eingesetzten, ein Innengewinde bildenden Drahtspule
DE3015065A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer flakons
DE19516384C2 (de) Schraubrohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition