DE2222369C3 - Auslaufvorrichtung an einem Schüttgutbehälter - Google Patents

Auslaufvorrichtung an einem Schüttgutbehälter

Info

Publication number
DE2222369C3
DE2222369C3 DE19722222369 DE2222369A DE2222369C3 DE 2222369 C3 DE2222369 C3 DE 2222369C3 DE 19722222369 DE19722222369 DE 19722222369 DE 2222369 A DE2222369 A DE 2222369A DE 2222369 C3 DE2222369 C3 DE 2222369C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
cylinder slide
outlet
base plate
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722222369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222369A1 (de
DE2222369B2 (de
Inventor
Gustav 6471 Lissberg Gruen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCO-TECHNIC AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Original Assignee
LUCO-TECHNIC AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCO-TECHNIC AG ZUERICH (SCHWEIZ) filed Critical LUCO-TECHNIC AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Publication of DE2222369A1 publication Critical patent/DE2222369A1/de
Publication of DE2222369B2 publication Critical patent/DE2222369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222369C3 publication Critical patent/DE2222369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/626Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a linear motion

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Auslaufvorrichtung an einem Schüttgutbehälter mit einem Auslauftrichter, dessen Auslauföffnung in einen Auslaufstutzen mündet und durch einen vertikal verschiebbaren, hohlen Zylinderschieber verschließbar ist, wobei im unteren Teil des Schüttgutbehälters eine Haube angeordnet ist, welche die Betätigungsorgane des Zylinderschiebers überdeckt.
Eine Auslaufvorrichtung dieser Art ist z. B. aus der DT-PS 699 543 bekannt Es ist auch bereits bekannt, als Betätigungsorgane für den Zylinderschieber doppeltwirkende hydraulische Zylinder mit Ventilsteuerung zu verwenden.
Bei solchen bekannten Auslaufvorrichtungen fließt das Schüttgut nur unter dem Einfluß der Schwerkraft aus dem Behälter heraus. Bei zum Zusammenbacken neigendem Schüttgut besteht die Gefahr des Verstopfens des Auslaufstutzens. Es ist zwar auch bekannt, den Schüttgutbehälter durch den Auslaufstutzen mit Frischluft zu beschicken, wodurch auch eventuell zusammengebackenes Schüttgut wieder gelockert wird. Die bekannten Auslaufvorrichtungen haben ferner den Nachteil, daß sie keine Dosierung bzw. Messung der ausfließenden Schüttgutmenge ermöglichen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Auslaufvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß einerseits ein Zusammenbacken von Schüttgut im Bereiche des Schiebers vermieden und andererseits eine Dosierung der Auslaufmenge des Schüttgutes ermöglicht who.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haube unten durch eine Grundplatte verschlossen und an eine Druckluftleitung angeschlossen ist, daß ferner in der Grundplatte Öffnungen für den Durchtritt von Druckluft in das Innere des Zylinder-Schiebers angeordnet sind, um bei geöffneter Stellung desselben das zuströmende Schüttgut weiterzufördern.
Der Zylinderschieber kann auf seiner Innenseite als Venturirohr ausgebildet sein. Dies begünstigt die pneumatische Förderung des auslaufenden Schüttgutes.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt.
Die Figur zeigt einen Schnitt durch eine Auslaufvor-
369
richtung die für Schüttgut von geringer Fließfähigkeit und als Dosiervorrichtung bei pneumatischen Förderanlagen besonders geeignet ist
Die Auslaufvorrichtung weist einen Auslauftrichter 1 auf, der am unteren Ende eines Schüttgutbehälters 3 befestigt ist Der Trichter 1 mündet unten in einen zentralen Auslaufstutzen 5 aus. Durch den Trichter 1 sind mit demselben verschweißte vertikale Stützen 6 hindurchgeführt, die eine Grundplatte 9 tragen. An der Grundplatte 9 ist eine Büchse 8 befestigt, die sich nach unten hin konisch verengt In die verengte Zone der Büchse 8 greift ein axial beweglicher Zylinderschieber 13 ein, dessen untere Stirnfläche sich in geschlossener Stellung dichtend an den Trichter 1 anlegt Der Schieber 13 ist über radiale Arme mit einer zentralen Nabe 20 verbunden, an welcher das untere Ende einer Kolbenstange befestigt «t, deren nicht dargestellter Kolben durch einen doppelt wirkenden, hydraulischen Zylinder 22 auf und ab bewegbar ist
Die Grundplatte 9 weist eine Vertiefung 23 auf, in deren Boden der Zylinder 22 befestigt ist An der Grundplatte 9 ist eine halbkugelförmige Haube 45 beteiligt, die den Zylinder 22 sowie die oberen Enden der Stützen 6 abdeckt Zwei Stützen 6 sind mit durchgehenden Axia'bohomgen versehen und über Eingangsleitungen 28 bzw. 29 und ein Steuerventil 30 bekannter Art mit einer Druckleitung 31 bzw. einer Auslaufleitung 32 verbunden. Die oberen Enden dieser Stützen 6 sind über Leitungen 33 bzw. 34 mit dem oberen bzw. dem unteren Arbeitsraum des Zylinders 22 verbunden. Durch Betätigung der Ventilsteuerung 30 kann der Zylinderschieber 13 um genau einstellbare Beträge gehoben, bzw. gesenkt werden.
Die Haube 45 hat den Zweck, einen Luftstrom in den Strom des auslaufenden Schüttgutes einzuführen, um dasselbe pneumatisch weiterzubefördern. Hierzu ist die Haube 45 mit einem Druckluftrohr 46 verbunden, das bei 47 in den Behälter 3 eingeführt ist Ferner ist die Grundplatte 9 mit Öffnungen 48 versehen, die der unter die Haube 45 gelangenden Druckluft gestatten, in das innere der Büchse 8 zu gelangen.
Am oberen Ende des Auslauftrichters 1 ist ein äußerer Ringkanal 49 vorgesehen, der an eine Druckluftleitung 50 angeschlossen ist. Die Innenwand 51 des Ringkanals 49 besteht aus stark porösem Sintermetall, von z. B. etwa S mm Stärke. Wenn durch Betätigung eines nicht dargestellten Ventils dem Ringkanal 49 über die Leitung 50 Druckluft zugeführt wird, so dringt dieselbe aus dem Kanal 49 über die Poren seiner Innenwand 51 konzentrisch in das Innere des Trichters 1 bzw. des Behälters 3 ein, der so ausgebildet ist, daß er einen Oberdruck von z. B. 2 atü ohne starke Leckverluste aushalten kann. Durch die zugeführte Druckluft wird das Schüttgut fluidisiert und namentlich bei zum Zusammenbacken neigendem Schüttgut, etwa Zement, ein Kleben an der Außenwand des Behälters vermieden.
An den Auslaufstutzen 5 ist ein Förderrohr 52 angeschlossen, das mit einer Durchfluß-Meßvorrichtung 53 bekannter Art versehen sein kann. Mit dem Steuerventil 30 kann die dem Förderrohr 52 zugeführte Auslaufmenge des Schüttgutes sehr genau dosiert werden.
Wenn kein Schüttgut mehr im Gefäß 3 vorhanden ist, wird sich die im Fördergefäß befindliche verdichtete Luft plötzlich durch das Förderrohr 52 entspannen, was in auf letzteres folgenden Teilen einer z. B. Filter aufweisenden Anlage eventuell nachteilig sein kann.
Um den Luftstrom rasch zu verringern, ist die Meßvorrichtung 53 durch eine Steuerleitung 54 mit dem
Steuerventil 30 verbunden, derart, daß bei zu starkem Luftstrom der Zylinderschieber 13 abgelassen wird. In seiner Schließlage drosselt der Schieber 13 den Luftstrom aus dem Gefäß 3, so daß keine Überlastung der nachgeschalteten Teile, z. B. Filter, entsteht
Um das Fließen des Schüttgutes zu erleichtern, können ferner auch irgendwelche andere, bekannte Mittel angewendet werden, z. B. ein an der Außenwand des Auslauftrichters 1 angebrachter Vibrator 55.
Der Zylinderschieber 13 muß nur auf seiner Außenseite eine Zylinderfläche aufweisen. Seine Innenfläche könnte mit einer Verengung versehen sein, etwa in Form eines Venturirohres. Dies kann vorteilhaft sein, um die pneumatische Förderung des auslaufenden Schüttgutes zu begünstigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 22
1. Auslaufvorrichtung an einem Schüttgutbehälter mit einem Auslauftrichter, dessen Auslauföffnung in S einen Auslaufstutzen mündet und durch einen vertikal verschiebbaren, hohlen Zylinderschieber verschließbar ist, wobei im unteren Teil des Schüttgutbehälters eine Haube angeordnet ist, welche die Betätigungsorgane des Zylinderschiebers überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (45) unten durch eine Grundplatte (9) verschlossen und an eine bnjckluftieitung-(46) angeschlossen ist, daß ferner in der Grundplatte (9) Öffnungen (48) für den Durchtritt »on Druckluft in das Innere des Zylinderschiebers (13) angeordnet sind, um bei geöffneter Stellung desselben das zuströmende Schüttgut weiterzubefördern.
2. Auslaufvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderschieber (l3) auf seiner Innenseite als Venturirohr ausgebildet ist
DE19722222369 1971-05-28 1972-05-06 Auslaufvorrichtung an einem Schüttgutbehälter Expired DE2222369C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT467971 1971-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222369A1 DE2222369A1 (de) 1972-12-07
DE2222369B2 DE2222369B2 (de) 1975-01-16
DE2222369C3 true DE2222369C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=3567018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222369 Expired DE2222369C3 (de) 1971-05-28 1972-05-06 Auslaufvorrichtung an einem Schüttgutbehälter

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH536768A (de)
DE (1) DE2222369C3 (de)
FR (1) FR2139971A1 (de)
IT (1) IT955870B (de)
NL (1) NL7206917A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049473A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-29 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg "schieberventil fuer schuettgutbehaelter"
US4466559A (en) * 1981-04-29 1984-08-21 Loader Brian K Valves for controlling dispensation of fluid material
FR2542028B1 (fr) * 1983-03-03 1990-02-02 Secatol Sa Dispositif d'obturation pour benne a tuyau, distributrice de beton
ES2399029B1 (es) * 2011-05-05 2014-07-02 Carlos GARC�A L�PEZ Válvula de regulaci�n de caudal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2222369A1 (de) 1972-12-07
IT955870B (it) 1973-09-29
DE2222369B2 (de) 1975-01-16
CH536768A (de) 1973-05-15
FR2139971A1 (de) 1973-01-12
NL7206917A (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964583A1 (de) Knetapparat fuer teigfoermige Sprengstoffe
DE3111571C2 (de) Sprühgerät zum Versprühen von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Materialien, insbesondere Farben
DE1941351A1 (de) Auslaufeinrichtung fuer einen Druckbehaelter zum Schuettguttransport
DE1949781A1 (de) Entleerungseinrichtung an Behaeltern fuer pulverfoermiges oder koerniges Gut
EP0059394A2 (de) Pneumatische Förderanlage
DE2438796C2 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von flüssigem oder pastösem Füllgut in Behältnisse
DE2303252A1 (de) Absperrvorrichtung zwischen einem behaelter fuer koernige oder pulverfoermige stoffe und einer pneumatischen foerderleitung, z. b. bei einer vorrichtung zum sandstrahlen
DE2222369C3 (de) Auslaufvorrichtung an einem Schüttgutbehälter
DE2122858B2 (de) Einrichtung zum pneumatischen bilden und foerdern von durch druckluftpolster voneinander getrennten materialpfropfen in einer leitung
DE2544716A1 (de) Saugfoerderanlage
DE1911485U (de) Vorrichtung zum austragen von schuettguetern.
DE3624944C2 (de) Konstantdruckerzeuger für die Dosierung viskoser Klebstoffe
DE2533070C3 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Schüttgut
DE3640282C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schleusvorganges fuer ein Haufwerk von Schuettgutpartikeln
DE2107647A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens bei einer Abfüllanlage
DE7022424U (de) Pneumatische Fördereinrichtung für feinkörnige oder staubförmige Schüttgüter
DE3426030A1 (de) Einschleusvorrichtung zum einschleusen rieselfaehiger feststoffe in einen unter druck stehenden behaelter
DE1919617C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben von Käsemasse an Käseformen
DE3901247A1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen abfuellen von fluessigem oder pastoesem fuellgut in behaeltnisse
DE102006028580A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes
DE8302931U1 (de) Vorrichtung zum vorzugsweise kontinuierlichen Fördern von staubförmigen bis grobkörnigen Gütern, insbesondere Dammbaustoffen im Untertagebergbau
DE834365C (de) Wiege- und Packvorrichtung
AT315066B (de) Einrichtung zum Fördern von staubförmigem, körnigem oder granuliertem Gut mittels Druckluft
DE2149262A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer pneumatische hochdruckfoerderanlagen zur kontinuierlichen foerderung von pulverigen oder koernigen guetern
DE2353288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee