DE2222328A1 - Vorrichtung zum verstellen von sitzen und sitzteilen - Google Patents

Vorrichtung zum verstellen von sitzen und sitzteilen

Info

Publication number
DE2222328A1
DE2222328A1 DE19722222328 DE2222328A DE2222328A1 DE 2222328 A1 DE2222328 A1 DE 2222328A1 DE 19722222328 DE19722222328 DE 19722222328 DE 2222328 A DE2222328 A DE 2222328A DE 2222328 A1 DE2222328 A1 DE 2222328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
disk
handwheel
worm gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222328C3 (de
DE2222328B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung MP Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kiel GmbH
Original Assignee
Franz Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kiel GmbH filed Critical Franz Kiel GmbH
Priority to DE2222328A priority Critical patent/DE2222328C3/de
Priority to FR7239464A priority patent/FR2159089A5/fr
Publication of DE2222328A1 publication Critical patent/DE2222328A1/de
Publication of DE2222328B2 publication Critical patent/DE2222328B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222328C3 publication Critical patent/DE2222328C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable with a transversal pin displaced by a slot or a cam along a predetermined path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/441Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with adjustable elasticity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1645Eccentric mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/168Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1803Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other with independent front and/or rear adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/186Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism with a transversal pin displaced by a moving slot or a cam along a predetermined path

Description

Otto Gloser Ebenhausen-Werk, 27-..--4β--1-972
Patentanwalt ober Ingolstadt/D.
Anmelders Franz Kiel GmbH, 8860 Nördlinc^en
Nürnberger Str. 60
Vorrichtung zum Verstellen von Sitzen und Sitzteilen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verstellen von Sitzen und Sitzteilen, die stufenlos wirkt und deren Einzel— Stellungen gesperrt sind.
Derartige Vorrichtungen sind bereits in mannigfachen Ausführungen bekannt geworden. Die Vorschläge erstrecken sich von der einfachen Schraubspindel verstellung bis zur halbautomatischen Verstellung mit Gasfedern od.dgl. ,Demzufolge ist auch der wirtschaftliche Aufwand stark unterschiedlich und ebenso verhält es sich mit der Funktionssicherheit. Es ist daher verständlich, daß von der Praxis her der Ruf nach einfachen und dennoch funktionssicheren Vorrichtungen nicht verstummt, obwohl, wie schon gesagt, es an Vorschlägen bisher nicht gefehlt hat.
Der Aufgabe der Erfindung liegt daher der Gedanke zugrunde, erneut einen Vorschlag für eine Verstellvorrichtung zu machen, die einfach und dennoch zweckmäßig ist und die vor allem eine hohe
m 2~
Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- und Wechselhank, Filiale Ingölstadt Konto Nt. 349Z Telefon Retchertshofen 08453/289
Benutzungssicherheit in sich birgt. Außerdem soll die zu entwickelnde Vorrichtung ohne großen Kraftaufwand und für jedermann verständlich bedienbar sein und keinem vorzeitigen Verschleiß unterliegen.
Dieses Ziel wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Vorrichtung im wesentlichen aus mindestens einem scheibenähnli— chen Gebilde besteht, das drehbar am festen oder am zu verstellenden Sitzteil gelagert ist und in einer seiner Breitseiten einen in einer Ebene liegenden Schneckengang aufweist, in den ein Gleit— stein des festen oder beweglichen Sitzteiles eingreift. Durch diese Maßnahme ist das an sich bekannte Schraubenprinzip in einer besonders sinnvollen Weise verwirklicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur einfach und zweckmäßig, sondern sie benötigt auch wenig Raum, was von einem Konstrukteur stets als angenehm und vorteilhaft empfunden wird. Die bereits erwähnte Einfachheit führt aber nicht nur zu einer preisgünstigen Gestaltung, sondern sie verbürgt auch eine hohe Sicherheit, der heute insbesondere bei Sitzen in Omnibussen eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muß.
Nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung ist vorgesehen, daß das einen Schneckengang aufweisende scheibenähnliche Gebilde mit einem Handrad kombiniert ist oder selbst ein solches darstellt und auf einer zentralen Achse oder am Außenumfang gelagert ist und dem eine Sperre, Bremse od.dgl., z.B. eine die Drehbewegung hemmende Blattfeder zugeordnet sein kann. Durch das Kombinieren bzw. durch das Ausbilden des scheibenähnlichen Gebildes als Handrad wird der Vorteil der schmalbauenden Ausführung vertieft, während die vorgesehene Sperre oder Bremse ein
309847/00 9 3
ungewolltes Verstellen während der Benutzung oder durch Rütteltbewegung vermeidet.
Bei einer Vorrichtung an einem Sitz, insbesondere an einem Kraft— fahrzeugsitz, der eine im mittleren Rückenbereich des Sitzenden vorgesehene Lehne aufweist, die in Nähe der unteren rückwärtigen Kante an dem hochgezogenen Sitzgestell angelenkt ist, erscheint es nach der Erfindung zweckmäßig, daß das Handrad mit dem Schneckengang an der Lehne selbst sein Drehwiderlager findet und außerdem in den der Rückenlehne zugekehrten Gang ein am Sitzgestell vorgesehener Gleitstein eingreift, der bevorzugt auf einem, um die Anlenkachse der Lehne durch das Drehwiderlager geschlagenen Kreisbogen liegt. Hier sei zunächst erwähnt, daß das als Handrad ausgeführte scheibenähnliche Gebilde ansprechend aussieht und durch seine flache Form nicht störend aufträgt. Außerdem ist die Scheibe leicht zu verstellen, wozu der Schneckengang mit seiner verhältnismäßig geringen Steigung beträchtlich beiträgt. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß, wie angestrebt, mit einem verhältnismäßig geringen Kraftaufwand die Verstellung der Rückenlehne vorgenommen werden kann. Durch die Anordnung des Gleit— Steines auf dem, bzw. einem Kreisbogen, der seinen Mittelpunkt im Drehwiderlager hat, ergeben sich günstige, d.h. sich wenig verändernde Kraftmomente, ganz abgesehen davon, daß durch die Anordnung auf einem Kreisbogen die Selbsthemmung auf jeden Pail gesichert erscheint.
Wenn man die Rückenlehne trotz, der Verstellvorrichtung ganz umklappen will, ist es nach der Erfindung günstig, wenn der Schnek—
309847/ÖÖ93
kengang bis in die Nähe der Mantelfläche des Handrades geführt ist und maulartig in die Mantelfläche ausläuft, also diese an einer Stelle unterbricht. Dabei erleichtert der maulartige Auslauf der Schnekke das Wiedereinfädeln des Ganges auf den Gleitstein.
Zum problemlosen Verstellen von Sitzpolstern hat es sich nach der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, daß scheibenähnliche Gebilde mit Schneckengängen an dem vorderen und/oder rückwärtigen Eckenbereichen vorgesehen sind und jeweils die rechts und links achsgleich angeordneten Gebilde drehfest miteinander in Verbindung stehen. Dabei ist es von Vorteil, daß das jeweilige, mit Schneckengängen verstellbare Sitzpolster schubgesichert ist, beispielsweise in der Weise, daß mindestens eine an ihm befestigte Lasche mit einem im wesentlichen in Versteflrichtung verlaufenden Langloch die Drehachse des scheibenähnlichen Gebildes übergreift. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich daher nicht nur Neigungsverstellungen eines Sitzpolsters, sondern auch ein Heben und Senken im Ganzen erzwingen. Die Schubsicherung vermeidet irgendwelche Bewegung nach vorne und hinten, die beim Benutzer ein unsicheres Gefühl hervorrufen wurden bzw. könnten. Erwähnenswert ist es ferner, auf welch einfache Weise diese Schub— sicherung erzielt wird. Dazu genügt nämlich ein einfaches Stanzteil, das an den Sitzrahmen od.dgl. lediglich angeschraubt zu werden braucht.
Schließlich wird es nach der Erfindung für zweckmäßig angesehen, daß jeder der in die Schneckengänge eingreifenden Gleitsteine im Querschnitt eine etwa ovale Form mit abgeflachter Unterseite aufweist. Dadurch werden nicht nur Klemmkräfte in dem Schneckengang vermieden, sondern es ist auch eine Gewähr dafür geschaffen,
309847/0093
** «J fc*
daß bei den auftretenden Vor- und Rückwärisbewegungen des Gleitsteines gegenüber der Drehachse des scheibenähnlichen Gebildes der Gleits'tein sich zu weit von der Senkrechten über der Drehachse entfernt und Überlastungen öqv Schneckengangwände,, insbesondere im engeren Durchmesserbereich, verursacht.
in der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht» Es zeigen*
Rig. 1 einen Kraftfahrzeugsiiz in Seitenansicht mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung §
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung, teilweise aufgebrochen in Verbindung mit einer Rückenlehne}
Fig. 3 eine schematisierte Seitenansicht auf die für die Verstellung eines Sitzpolsters erforderliche Verrichtung auf ihre Innenseite betrachtetf
Fig. 4 eine Vorderansicht auf eine zu beiden Seiten eines Sitzpolsters vorgesehene Vorrichtung?
Fig. 5 eine gegenüber Fig. 4 geänderte Ausführungs— form und
Fig. 6 eine Einzelheit des Gleitsteines in Verbindung mit dem Schneckengang.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht ein Sitz 1 aus einem Untergestell 2, einem Sitzpolster 3 und einer Rückenlehne 4. Das Sitzpolster 3 ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 5 höhen- und neigungsverstellbar auf dem Untergestell 2 abgestützt} ebenso ist mit einer Vorrichtung 5 die bei 6 angelenkte Rückenlehne 4 nei— gungsverstellbar gestaltet.
303847/0093
Die Pig. 2 läßt erkennen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung 5 aus einem scheibenförmigen Gebilde 7 besteht, die mit einem Handrad 8 kombiniert ist, wie dies auch die Pig. 4 und 5 erkennen lassen. Die Scheibe 7 ist auf einem fest mit der Rückenlehne 4 verbundenen Bolzen 9 gelagert und sie weist einen Schneckengang auf. Dieser Schneckengang läuft bei 11 maulartig aus, so daß er beim Drehen der Scheibe 7 ein am Siizuntergesteli 2 befestigten Gleitstein 12, hier ein.en Bolzen, zu übergreifen vermag, d.h. der Schneckengang 10 wird sich über den Gleitstein 12 schieben und durch seinen abnehmenden radialen Abstand vom Bolzen 9 die Rük·- kenlehne 4 in Richtung des Pfeiles 13 verschwenken. Um stets günstige Kraftmomente zu erhalten, liegen der Gleitstein 12 und der Bolzen 9 auf ein- und demselben Kreisbogen 14, der seinen Mittelpunkt an der Anlenkachse 6 der Rückenlehne 4 hat.
In der Pig. 3 sind zwei Scheiben 7 mit Schneckengängen 10 zu erkennen, in die wiederum Gleitsteine 12 eingreifen. Diese Gleit— steine 12 sitzen aber an einem Teil 15, der dem Sitzrahmen des Sitzpolsters 3 angehört. Die Lagerachsen 16 der Scheiben 7 hingegen sind auf dem Untergestell 2 abgestützt. Zur Schubsicherung des Teiles 15 dient ,eine Lasche 17, die mit einem Langloch 18 die eine Drehachse übergreift. Damit werden Schubkräfte mit Sicherheit und auf einfachste Weise abgefangen bzw. unschädlich gemacht.
Da das Sitzpolster rechts und links gleichmäßig angehoben und abgesenkt werden muß, erstrecken sich die Schwenkachsen 16 über die gesamte Breite des Sitzes 1 und tragen an ihren Enden die schei. benähnlichen Gebilde 7. Wenn es sich bei dem Sitz 1 um einen Doppelsitz handelt, ist es zweckmäßig, daß nur eine Scheibe 7 mit einem Handrad 8 kombiniert ist. Die Achse 16 ist auf jeden Pail
309847/0093
~ 7 ■·—
in Lagern 19 abgestützt, die am Untergestell 2 ihr Widerlager finden. Man erkennt auch, daß die Gleitsteine 12 an den "Teilen 15 angreifen, die den Rahmen für das Sitzpolster 3 bilden. Auf der rechten Seite der Rig. 4 ist eine Blattfeder 20 angedeutet, die mit leichten Einkerbungen 21 der Scheibe 7 zusammenwirkt und so eine Sperre bzw. Bremse bildet.
Wenn ein Sitz 1 mit Verblendteilen 22 ausgestattet ist, wie ein solcher der Rig. 5 entnommen werden kann, empfiehlt es sich, die Vorrichtung 5 bzw. das scheibenähnliche Gebilde 7 am Außenumfang in einer Aussaprung 23 des Verblendteiles 22 zu lagern. Eine Lagesicherung kann mit federnden Ringen 24 erfolgen.
In Rig. 6 ist gezeigt, daß der Gleitstein 12 im wesentlichen eine ovale Rorm mit abgeflachter Unterseite 25 aufweist, so daß auch bei von der Senkrechten 26 abweichenden Lagen des Gleitsteines 12 noch eine Abstützung erfolgt, die keine zu großen Kräfte in Richtung des Doppelpfeiles 27 auslöst. Dies wäre nicht möglich, wenn der Gleitstein 12 eine zylindrische Rorm hätte.
Über die Wirkungsweise braucht weiter nichts ausgesagt zu werden, da sich diese ohne weiteres aus der Zeichnung ergibt. Es sei lediglich bemerkt, daß z.B. das Sitzpolster 3 durch entsprechendes Drehen der Vorrichtungen 5 sowohl neigüngsversteilt, als auch parallel nach oben oder unten verstellt werden kann. Auch ist nicht zu übersehen, daß es sich hier tatsächlich um eine äußerst einfache Bauart handelt, die nicht nur funktionssicher, sondern auch langlebig ist.
3098A7/00Ö3

Claims (7)

  1. Patentanwalt - 8 Otto G löse r
    Eberiiicusen-Werk
    über Ingolsiadi/Do.
    Sudetenstr 6 - Tel. 084537 689
    Patentansprüche
    1 .j Vorrichtung zum Verstellen von Sitzen und Sitzteilen, die stufenlos wirkt und deren Einzelstellungen gesperrt sind, dadurch gekennzei chnet, daß die Vorrichtung (5) im wesentlichen aus mindestens einem scheibenähnlichen Gebilde (7) besteht, das drehbar am festen (z.B. 2) oder am zu verstellenden Sitzteil (z.B. 3) gelagert ist und in einer seiner Breitseiten einen in einer Ebene liegenden Schneckengang (10) aufweist, in den ein Gleitstein (12) des festen oder beweglichen Sitzteiles (vgl. 2 oder 4) eingreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das einen Schneckengang (1O) aufweisende scheibenähnliche Gebilde (7) mit einem Handrad (8) kombiniert ist oder selbst ein solches darstellt und auf einer zentralen Achse (16) oder am Außenumfang (vgl. 23) gelagert ist und dem eine Sperre, Bremse (20, 21) od.dgl., z.B. eine, die Drehbewegung hemmende Blattfeder (20) zugeordnet sein kann.
  3. 3. Vorrichtung an einem Sitz, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsitz, der eine im mittleren Rückenbereich des Sitzenden vorgesehene Lehne aufweist, die in Nähe der unteren rückwärtigen Kante an dem hochgezogenen Sitzgestell angelenkt ist, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad (8) mit dem Schneckengang (1O) an der Lehne (4) selbst sein Drehwiderlager (9) findet und in den der Rückenlehne (4) zugekehrten Gang (lO) ein am Sitzgestell (2) vorgesehener Gleitstein
    309847/0093
    - 9 -
    (12) eingreift, der bevorzugt auf einem, um die Anlenkachse (6) der Lehne (4) durch das Drehwiderlager (9) geschlagenen Kreisbogen (14) liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckengang (10) bis in" die Nähe der Mantelfläche des Handrades (8) geführt ist und maulartig (vgl. 11) in die Mantelfläche ausläuft, also diese an einer Stelle unterbricht.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß scheibenähnliche Gebilde (7) mit Schneckengängen (1O) an den vorderen und/oder rückwärtigen Eckenbereichen eines Sitzes (l), vorzugsweise jedoch an allen vier Eckenbereichen vorgesehen sind und jeweils die rechts und links achs— gleich angeordneten Gebilde (7) drehfest (vgl. 16) miteinander in Verbindung stehen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 , 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige mit Schneckengängen (10) verstellbare Sitzpolster (3) schubgesichert ist, beispielsweise in der Weise, daß mindestens eine an ihm befestigte Lasche (17) mit einem im wesentlichen in VersteHrichtung verlaufenden Langloch (18) die Drehachse (16) des scheibenähnlichen Gebildes (7) übergreift.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der in die Schneckengänge ,(10) eingreifenden Gleit— steine (17) im Querschnitt eine etwa ovale F^orm mit abgeflachter Unterseite (25) aufweist.
    309847/0093
    Leerseite
DE2222328A 1972-05-06 1972-05-06 Vorrichtung zum Verstellen von Teilen von Sitzen Expired DE2222328C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2222328A DE2222328C3 (de) 1972-05-06 1972-05-06 Vorrichtung zum Verstellen von Teilen von Sitzen
FR7239464A FR2159089A5 (de) 1972-05-06 1972-11-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2222328A DE2222328C3 (de) 1972-05-06 1972-05-06 Vorrichtung zum Verstellen von Teilen von Sitzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222328A1 true DE2222328A1 (de) 1973-11-22
DE2222328B2 DE2222328B2 (de) 1974-08-29
DE2222328C3 DE2222328C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=5844264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2222328A Expired DE2222328C3 (de) 1972-05-06 1972-05-06 Vorrichtung zum Verstellen von Teilen von Sitzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2222328C3 (de)
FR (1) FR2159089A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360165A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-12 Drabert Soehne Sitzmoebel mit schwenkbarer rueckenlehne
DE2846126A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Drabert Soehne Sitzmoebel, insbesondere buerodrehstuhl, mit einem neigungsmechanismus
US4260190A (en) * 1977-02-05 1981-04-07 H. R. Turner (Willenhall) Limited Hinge fittings
US4291914A (en) * 1980-01-10 1981-09-29 Hoover Universal, Inc. Adjustable seat hinge
US4366982A (en) * 1978-12-20 1983-01-04 Itw Fastex Italia S.P.A. Adjustable positioner for reclining seat backs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450714A1 (fr) * 1979-03-09 1980-10-03 Tubauto Dispositif de reglage en hauteur de l'assise d'un siege de vehicule par emploi de cames en spirale logarithmique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360165A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-12 Drabert Soehne Sitzmoebel mit schwenkbarer rueckenlehne
US4260190A (en) * 1977-02-05 1981-04-07 H. R. Turner (Willenhall) Limited Hinge fittings
DE2846126A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Drabert Soehne Sitzmoebel, insbesondere buerodrehstuhl, mit einem neigungsmechanismus
US4366982A (en) * 1978-12-20 1983-01-04 Itw Fastex Italia S.P.A. Adjustable positioner for reclining seat backs
US4291914A (en) * 1980-01-10 1981-09-29 Hoover Universal, Inc. Adjustable seat hinge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2159089A5 (de) 1973-06-15
DE2222328C3 (de) 1975-04-30
DE2222328B2 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820064C2 (de)
EP1836070B1 (de) Fahrzeugsitz
EP1358821B1 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE3537203A1 (de) Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE3709403C2 (de)
DE2856784A1 (de) Vorrichtung zum einstellen mindestens des in der lendengegend liegenden bereiches der rueckenlehne eines fahrzeugsitzes
DE2263706A1 (de) Klappstuhl
DE2053057B2 (de) Stuhl
EP1291232A2 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und vorderen Parallelogrammarmen
DE2810119A1 (de) Gelenkverbindung, insbesondere fuer fahrzeugsitze
DE2222328A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von sitzen und sitzteilen
EP0995371B1 (de) Bürostuhl mit einer Sitzneigungsverstellung
DE2950354C2 (de) Motorisch verstellbarer, insbesondere in einem Fahrzeug, vorzugsweise Kraftwagen, anzuordnender Sitz
EP0196067A2 (de) Gelenk für einen Klappstuhl
DE1199450B (de) Klapptisch mit Klappsitz
DE6911480U (de) Gelenk mit eingebautem blockierungssystem
DE2727948A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2006270A1 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE7330152U (de) Sitzmoebel
DE2454429A1 (de) Rueckenlehnenverstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE3808271C1 (en) Height-adjustable steering column with manual operation
DE7217275U (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sitzen und Sitzteilen
DE19743596C3 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE2900514A1 (de) Drehwendesitz, insbesondere fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee