DE2222226A1 - Einstellbarer halter und filter fuer verschiedene groessen von heimaquarien - Google Patents

Einstellbarer halter und filter fuer verschiedene groessen von heimaquarien

Info

Publication number
DE2222226A1
DE2222226A1 DE19722222226 DE2222226A DE2222226A1 DE 2222226 A1 DE2222226 A1 DE 2222226A1 DE 19722222226 DE19722222226 DE 19722222226 DE 2222226 A DE2222226 A DE 2222226A DE 2222226 A1 DE2222226 A1 DE 2222226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
sliding sections
engagement
housing
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722222226
Other languages
English (en)
Inventor
David D Lovitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sternco Industries Inc
Original Assignee
Sternco Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sternco Industries Inc filed Critical Sternco Industries Inc
Publication of DE2222226A1 publication Critical patent/DE2222226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/045Filters for aquaria

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

Sternco Industries, Inc. 600 South Fourth Street
Harrison, New Jersey 07029/V.St.A«
Unser Zeichen: S 2698
Einstellbarer Halter und Filter für verschiedene Größen von Heimaquarien
Die Erfindung "betrifft Filtergeräte zur Verwendung in Heimaquarien und insbesondere solche Geräte, die einen abnehmbaren Filterten haben und die abnehmbar in Heimaquariumbehältemvon unterschiedlichen Größen aufgehängt werden können.
Es gibt Filtergeräte, die an den Wänden von Aquariumbehältern aufgehängt werden können. Diese Filtergeräte haben jedoch im allgemeinen feststehende Abmessungen, so daß sie nur in Behältern einer einzigen Größe verwendbar sind und nur in einer einzigen vorbestimmten Höhe in dem Behälter angeordnet werden können. Die bekannten einstellbaren Aufhängevorrichtungeil sind für Filtergeräte nicht
309827/0278
passend und sie sind für eine weit verbreitete kommerzielle Verwendung im allgemeinen nicht geeignet, da die Einstellbereichs äußerst begrenzt sind .Soweit Versuche zur Vergrößerung des Einstellbereiches durchgeführt wurden, waren die sich ergebenden Halter für einen wirtschaftlichen Transport und eine lagerung hinderlich und unpraktisch. Durch diese Schwierigkeiten waren die Hersteller und die Verkäufer von Aquariumzubehör häufig gezwungen, verschiedene Größen von 3?iltergeräten der vorgenannten Art in Vorrat zu halten. Die Besitzer von Heimaquarien mußten dementsprechend verschiedene Größen von an Aufhängevorrichtungen gehaltenen Filtern zur Verwendung in verschiedenen optimalen Höhen in einem Behälter kaufen.
Ziel der Erfindung ist es, ein wirksames Filtergerät der obengenannten Art zu schaffen, das keine der vorgenannten Nachteile aufweist. Insbesondere gehört zu den Zielen der Erfindung die Schaffung eines durch eine Aufhängevorrichtung gehaltenen Filtergerätes,
1.)das zur Verwendung in unterschiedlich großen Aquariumbehältemund in verschiedenen Höhen in einem. Behälter einstellbar ist,
2.) das getrennte miteinander verbindbare Teile für einen wirtschaftlichen Transport und eine wirtschaftliche Lagerung hat,
309827/0278
3.) das leicht von Hand ohne die Verwendung von SpezialWerkzeugen oder ohne die Notwendigkeit besonderer Mechanikkenntnisse eingestellt werden kann,
4.) das in der ausgewählten zusammengebauten Stellung ohne eine Verschiebung der einstellbaren Komponenten gehalten ist,
5.) das durch eine einfache mechanische Handhabung neu eingestellt werden kann,
6.) das ermöglicht, daß der untere Anschlußteil für das lufteinlaßrohr an verschiedenen Stellen auf dem Halter für eine leichte und am besten geeignete Befestigung des Filtergehäuses eingestellt werden kann,
7.) das ermöglicht, daß der den Filter enthaltende Einsatz zum Ersetzen des Filtermaterials ohne die Hände zu benetzen herausgenommen werden kann und
8.) das eine einfache und billige Konstruktion ist.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Filtergehäuse mit einem darin befindlichen abnehmbaren, den Filter enthaltenden Einsatz abnehmbar an einem Halter befestigt, der
309827/0278
an dem Rand eines Aquariumbehälters längs der Innenseite des Behälters aufgehängt werden kann. Der Halter besteht aus zwei Abschnitten, einem oberen und einem unteren Abschnitt, wobei die beiden Abschnitte dauernd miteinander verbunden sind, wenn sie zum Betrieb zusammengesetzt sind. Das Gehäuse hat an seiner oberen Rückwand ein Paar von rinnenförmigen Elementen und zwischen diesen Elementen einen keilförmigen Sperrteil. Der untere Halterabschnitt hat. eine senkrechte Wand, die von zwei auf entgegengesetzten Seiten angeordneten senkrechten Schienen flankiert ist. Jede der senkrechten Schienen hat mehrere in senkrechter Richtung fluchtende, sich nach außen erstreckende Gleitabschnitte, die an ihren jeweiligen unteren Enden mit kurzen, nach rückwärts sich erstreckenden Stützen oder Anschlägen versehen sind. Die Gleitabschnitte sind auf den entgegengesetzten Schienen paarig angeordnet, wobei die senkrechte Wand mehrere in senkrechter Richtung fluchtende Ausschnitte aufweist und an ihrem Boden einen sich nach rückwärts erstreckenden, mit einer Öffnung versehenen Fuß hat.
Beim Anbringen des Gehäuses auf einem ausgewählten Abschnitt des Halters zur Verwendung an einem Aquariumbehälter ausgewählter Größe, werden die Schienen des Halters in einen verschiebbaren Eingriff mit der Rückseite des Behälters gebracht. Dabei wird das Gehäuse in senkrechter Richtung längs der Schienen nach unten bewegt, um die Rinnenelemente in einen verschiebbaren Eingriff mit dem ausgewählten Gleitabschnittpaar zu bringen. Eine
30 9 8 27/0278
weitere Bewegung des Behälters bis zu dem Boden des Rinnenpaarelementes bringt die Stützen des ausgewählten Gleitabschnittpaares in Eingriff. An dieser Stelle schnappt der keilförmige Sperrteil in den benachbarten Ausschnitt für einen -. sperrenden Eingriff mit der senkrechten Wand," wodurch das Gehäuse in einer gewünschten Höhe an dem Halter unverrückbar angebracht ist.
Ein luftrohr, das für eine Verwendung mit dem Filtergehäuse in bekannter Weise geeignet ist, ist durch vordere und hintere ösen auf dem Halter verschiebbar gehalten. Nahe dem oberen Ende des Halters befindet sich ein Durchgang, der einen oberen Abschnitt des Lüftrohres aufnehmen kann. Der untere Abschnitt des Luftrohres kann sich entweder durch einen der Ausschnitte in der Halterwand oder durch die Öffnung in dem i*uß des Halters erstrecken, wobei der gewählte Ausschnitt von der Stellung des Gehäuses auf dem Halter abhängt.
Die gesamte Einrichtung wird an dem Rand.eines Aquariums in bekannter Weise aufgehängt. Der Filterteil in dem Gehäuse kann zum Ersetzen leicht herausgenommen werden, während die Halter-Pilterkombination an dem Aquariumrand angebracht ist, oder die Halter-Filterkombination kann für ein derartiges Ersetzen von dem Rand angehoben werden, wobei die Stellung des Gehäuses auf dem Halter unverrückbar aufrechterhalten bleibt.
309827/0278
Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser sind:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Teile des bevorzugten Ausführungsbeispieles, wobei die zwei Abschnitte des Halters zusammengesetzt dargestellt sind,
Fig. 1 a eine perspektivische Darstellung des oberen Halterabschnittes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das zusammengesetzte bevorzugte Ausführungsbeispiel mit einem Teil des Aquariumbehälters, an dessen Rand der Halter aufgehängt ist,
Fig. 3 ein senkrechter Schnitt durch die Mitte des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispieles, wobei in strichpunktierten linien die zwei anderen möglichen Stellungen des einstellbaren Halters gegenüber dem Filterteil gezeigt sind,
Fig. 4 ein Ausschnitt längs der Linie 4-4 in der Fig. 3,
Fig. 5 ein Ausschnitt längs der Linie 5-5 in der 309827/0278
Fig. 6 eine Ansieht der Rückseite des Halters,
Fig. 7 eine Ansicht der Rückseite des Filtergehäuses,
Fig. 8 ein Ausschnitt einer Ansicht der Rückseite des Halters mit dem daran befestigten Gehäuse,-
Fig. 9 eine Barstellung wie die der Fig. 8, die eine Zwischenstellung des Gehäuses zeigt, während dieses in eine Betriebsstellung bewegt wird, ·
Fig. 10 ein Schnitt längs der linie 10-10 in der . Fig. 5,
Fig. 11 ein -vergrößerter Schnitt im wesentlichen wie der der Fig. 3» der jedoch eine andere Stellung des Filtergehäuses an dem Halter zeigt und
Fig. 12 ein Teil eines Schnittes durch die Mitte des Gehäuses und des Halters, der die Stellung der Teile zeigt, während diese außer Eingriff sind.
309827/0278
Bei dem besonderen dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Filter 15 an einem Halter 16 angebracht, der durch seine Haken 17 an einem Rand 18 eines Aquariumbehälters 19 aufgehängt werden kann, wobei sich der Hauptabschnitt und das Filter innerhalb des Behälters befinden. Eine an dem Halter angebrachte Leitung 20 ist mit einer nicht dargestellten außerhalb befindlichen Pumpe verbunden. Der untere Teil der Leitung 20 ist an dem Boden des Filters 15 in einer im nachfolgenden beschriebenen Weise angebracht.
Das Filter besteht aus einem Gehäuse 21 mit einem darin befindlichen üblichen Filtereinsatz 22, einem Deckel 23 und einer Auslaßleitung 24. Eine Rückwand 25 des Gehäuses ist vorzugsweise flach und sie hat in ihrem oberen Abschnitt ein sich nach rückwärts erstreckendes Paar von kurzen Rinnenelementen 26 und dazwischen einen keilförmigen Sperrteil 27.
Der Halter 16 besteht aus einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt 29, die miteinander verbunden sind. Diese beiden Abschnitte sind aus Gründen eines wirtschaftlichen Transportes und einer leichteren Lagerung getrennte Teile. Der obere Abschnitt 28 hat eine senkrechte Wand 30 mit zwei sich nach vorne erstreckenden Rändern 31. An den unteren vorderen Teilen der Ränder 31 befinden sich zwei Paare von sich nach innen erstreckenden Flanschen 32-32 und 32a-32a. Diese Flansche lassen zwischen sich und der Wand 30 fluchtende vertiefte Abschnitte 33 frei.
309827/0278
Der untere Abschnitt 29 des Halters "besteht aus einer senkrechten Wand 34, die von zwei auf entgegengesetzten Seiten befindlichen senkrechten Schienen 35-35 flankiert ist. Jede Schiene hat sich seitlich davon erstreckende senkrecht fluchtende Gleitabschnitte 36, 37 und 38» Die Gleitabschnitte sind an den entgegengesetzten Schienen paarig angeordnet. Die Paare sind mit 36-36, 37-37 und 38-38 bezeichnet. An den unteren Enden der Gleitabschnitte 36 bzw. 37 befinden sich kurze, sich nach hinten'erstreckende Stützen oder Anschläge 39 bzw, 40. Die unteren Enden der Gleitabschnitte 38 sind mit einem sich nach rückwärts erstreckenden, mit einer Öffnung versehenem Fuß 34 a verbunden, der auch als Anschlag dient.
Der obere Teil des unteren Halterabschnittes 29 hat ein Paar sich nach vorne erstreckende senkrechte Rippen 41 und sich nach außen erstreckende senkrechte Flansche 42. Die Flansche 42 sind so bemessen, daß sie in die vertieften Abschnitte 33 des oberen Halterabschnittes 28 passen, wobei die Flansche 42 und die Rippen 41 in einen gleitenden Eingriff mit den Flanschen 32-32 und 32a-32a des oberen Abschnittes kommen können. Die Wand 30 des oberen Halterabschnittes 28 hat einen Keil 43, der so bemessen und angeordnet ist, daß er in eine öffnung 44 in dem oberen Teil der Wand 34 des unteren Halterabschnittes in einer vorbestimmten Befestigungsstellung einschnappt. Diese Stellung ist in dem dargestellten speziellen Ausführungsbeispiel
309827/0278
durch den Eingriff von unteren Kanten 45-45 der jeweiligen Ränder 31-31 des oberen Halterabschnittes 28 mit oberen Kanten 46-46 der Gleitabschnitte 36-36 des unteren Halterabschnittes 29 festgelegt. Wenn die beiden Halterabschnitte 28 und 29 auf diese Weise einmal zusammengebaut sind, sind sie fest miteinander verbunden und sie bilden einen einheitlichen Halter.
Die Wand 34 des unteren Halterabschnittes hat darin befindliche in senkrechter Richtung fluchtende Durchbrüche 47, 48 und 49. Diese Durchbrüche sind in vorbestimmten Betriebsstellungen bezogen auf die jeweiligen zugehörigen Gleitabschnitte 36-36, 37-37 und 38-38 angeordnet, so daß der keilförmige Sperrteil in eine sprrende Stellung in einen der ausgewählten Durchbrüche eingreift, wobei in dieser Betriebsstellung die entsprechenden Anschläge 39-39t 40-40 oder 34a ebenfalls eine Punktion haben, wie dies im nachfolgenden beschrieben ist« Die Wand 30 des oberen Halterabschnittes 28 hat eine sich nach, vorne' erstreckende öse 50 und einen Durchgang Die Luftzuführungsleitung 20 erstreckt sich durch die öse 50 nach unten und durch den Durchgang 51 nach hinten. Von hier aus erstreckt sich die Leitung 20 hinter dem unteren Halterabschnitt 29 nach unten durch eine sich nach rückwärts erstreckende Öse 52. Das untere Ende der Leitung 20 kann dann durch einen der Durchbrüche in der Wand 34 oder durch eine Öffnung 53 in dem 34a des unteren Halterabschnittes 29, abhängig
309827/0278
von der Stellung des Filters 15 auf dem Halter 16, gezogen werden. Wenn beispielsweise' das Filter auf dem Halter so angeordnet ist, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, erstreckt sich die Leitung 20 durch den Durchbruch 49, um mit einem Filterlufteinlaß 54 am Boden des Filtergehäuses 21 in Eingriff zu kommen. Fig. 11 zeigt das Filter 15 auf dem Halter in. einer weiter unten befindlichen Stellung. Die Leitung 20 erstreckt sich jetzt durch die Öffnung 53 in dem Fuß 34a. Die Luftleitung kann auf diese Weise mit dem geringsten Betrag einer Verbiegung wirksam ausgenutzt werden. Es sei noch erwähnt, daß der Durchbruch 49 in der Wand 34 eine zweifache Funktion hat. Er dient einmal in Verbindung mit dem keilförmigen Sperrteil 27 als Befestigungselement und zum anderen als Durchgang für die Luftleitung. Auch, der mit einer Öffnung versehene Euß 34a hat eine zweifache Funktion. Erstens dient er als Anschlag für das Gehäuse an dem unteren Ende der Gleitabschnitte 38 und zum anderen dient er als Durchgang für die Luftleitung.
Beim betriebsmäßigen Zusammenbauen des Filters 15 mit dem Halter 16 ist es zuerst erforderlich, das Gleitabschnittpaar auf dem Halter auszuwählen, an dem das Gehäuse 21 befestigt werden soll, wobei dies von der Größe des Aquariumbehälters abhängt. Die Rückwand 25 des Gehäuses wird gegen die Schienen 35-35 des Halters angeordnet, wobei sich die Rinnenelemente 26-26 über den ausgewählten Gleitabschnitten befinden. Danach wird das Gehäuse längs der Schienen
309827/0278
nach unten geschoben, wobei die Rinnenelementein einen gleitenden Eingriff mit den Gleitabschnitten kommen. Die Bewegung wird fortgesetzt, bis die unteren Kanten 26 a - 26 a mit den Anschlägen 39» 40 oder 34 a an dem unteren Ende der Gleitabschnittein Eingriff kommen. An dieser Stelle schnappt der keilförmige Sperrteil 27 in den entsprechenden Durchbruch, in der Wand 34» wodurch das Gehäuse 21 sicher gegen eine Bewegung gegenüber dem Halter festgehalten ist. Die Anschläge verhindern eine 'nach unten gerichtete Bewegung und der keilförmige Sperrteil verhindert eine nach oben gerichtete Bewegung. Das Ineinandergreifen der Rinnenelemente 26-26 mit den Gleitabschnitten verhindert eine zur Seite, nach vorne und nach hinten gerichtete Verschiebung. Die Pig. 8 und 9 zeigen die Rinnenelemente 26-26 im Eingriff mit den Gleitabschnitten 37-37. Die unteren Kanten 26 a - 26 a der Rinnenelemente befinden sich im Eingriff mit den Anschlägen 40 - 40 und der keilförmige Sperrteil 27 steht mit dem Durchbruch 48 in Eingriff. Fig. 3 zeigt den keilförmigen Sperrteil 27 in einem Eingriff mit dem Durchbruch 47.
Es sei noch bemerkt, daß die Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Halterabschnitt den verschiebbaren Eingriff des Piltergehäuses über dem oberen Gleitabschnittpaar 36-36 nicht behindert. Dies ist dadurch bedingt, daß die Plansche 32-32 und 32a-32a innerhalb der Ränder 31-31 des oberen Halterabschnittes angeordnet sind, und daß
309827/0278
sich die oberen Gleitabschnitte 36-36 über die Seiten des oberen Abschnittes 28 seitlich nach außen erstrecken, wobei sie das obere Ende der Gleitabschnitte 36-36 .freilassen und für einen Eingriff mit den Rinnenelementen 26-26 des Filtergehäuses freiliegen.
Wenn das Filter von dem Halter 16 abgenommen werden soll, kann der Halter, der hierzu etwas nachgiebig sein sollte, nach hinten gebogen werden, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist, damit der keilförmige Sperrteil 27 freikommt, wonach das Filter 15 nach oben über die Gleitabschnitte geschoben und dann von dem Halter abgenommen wird.
Das Filter arbeitet in der für den Fachmann bekannten Weise. Der Filtermaterial 62 enthaltende Einsatz 22 hat einen perforierten Boden 55, der sich über einen Boden 56 des Gehäuses im Abstand befindet, um einen seitlich eingeschlossenen Raum 57 zu bilden. Der Boden 56 hat auf seinem Umfang Löcher 58, die mit einem Raum 59 zwischen den Seitenwänden des Einsatzes 22 und dem Gehäuse in Verbindung stehen. Der Lufteinlaßanschluß steht mit einer Filterkappe 60 in Verbindung, die ein Maschensieb 61 hält. Die Luft tritt in den Raum 57 ein und wandert nach oben durch die Auslaßleitung 24. Das in dem Einsatz durch die Bewegung der Luft erzeugte Teilvakuum zieht Wasser aus dem Aquarium nach oben durch die Löcher 58, durch den
309827/0278
Raum 59 und dann nach unten durch das Filtermaterial 62 und durch die Perforationen in dem Boden 55. Das gefilterte Wasser wandert dann mit der Luft nach oben durch die Leitung 24 zurück in den Aquariumbehälter, wobei es gereinigt und belüftet ist.
Patentansprüche
309827/027 8

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Einstellbarer Halter und Filter zur Verwendung an einem Aquariumbehälter, gekennzeichnet durch einen Halter (16) mit einer senkrechten Wand (34)» die mehrere in senkrechter Richtung fluchtende, sich nach außen erstreckende Gleitabschnitte (36, 37, 38) hat, durch ein Filter (15) mit einem Gehäuse (21), das eine mit Luft arbeitende Filtervorrichtung (22, 24, 62) enthält, durch Rinnenelemente (26) an der Rückseite ( 25) des Gehäuses (21), die für einen verschiebbaren Eingriff mit einem ausgewählten von mehreren Gleitabschnitten (36, 37, 38) bemessen sind und durch komplementäre Anschläge (26a, 39» 40, 34a) und Halteteile (27, 47, 48, 49) an dem Halter (16) und dem Gehäuse (21) für einen Eingriff in einer vorbestimmten Stellung der Rinnenelemente (26) und der ausgewählten Gleitabschnitte (36, 37, 38), wodurch das Gehäuse (21) zum Betrieb an dem Halter (16) in der Höhe einer vorbestimmten Eingriffsstellung gehalten ist.
    2. Halter und Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitabschnitte (36, 37, 38) an in Querrichtung entgegengesetzten Seiten der senkrechten Halterwand (34) paarig angeordnet sind, und daß die Rinnenelemente (26) zwei im Abstand befindliche Rinnenelemente sind, die für einen verschiebbaren Eingriff mit einem
    309827/027S
    ausgewählten Gleitabschnittpaar (36, 37, 38) bemessen sind.
    Halter und Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitabschnitte (36, 37» 38) an ihren jeweiligen unteren Teilen sich nach hinten erstreckende Anschläge (39» 40, 34a) haben, daß die unteren Enden (26a) der Rinnenelemente (26) mit den Anschlägen (39» 40, 34a) des ausgewählten Anschlagpaares (39, 40, 34a) des Halters (16) in Eingriff kommen können und daß die unteren Enden (26a) der Rinnenelemente (26) die Anschläge bilden.
    Halter und Filter nacjh. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge an dem unteren Ende des untersten Gleitabschnittpaares (38) der in senkrechter Richtung fluchtenden Gleitabschnittpaare aus einem sich nach rückwärts erstreckenden Fuß (34a) bestehen und- daß an den entsprechenden unteren Enden der anderen Gleitabschnittpaare (36, 37) sich kurze, nach rückwärts erstreckende Anschläge (39, 40) befinden.
    5. Halter und Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (21) an seiner Rückseite (25) einen sich nach rückwärts erstreckenden keilförmigen Sperrteil (27) hat,
    309827/0278
    der zwischen den Rinnenelementen (26) angeordnet ist, daß die senkrechte Wand (34) des Halters (16) mehrere in senkrechter Rieh-, tung fluchtende Durchbrüche (47, 48, 49) hat, die mit der .Anzahl und der Stellung der Gleitabschnittpaare (36, 37» 38) übereinstimmen, daß Jeder der Durchbrüche (47, 48, 49) für einen sperrenden Eingriff mit dem keilförmigen Sperrteil, wenn das entsprechende Gleitabschnittpaar (36-, 37» 38) sich in der vorbestimmten Eingriffsstellung befindet, bemessen und angeordnet ist und daß der keilförmige Sperrteil (27) und die Durchbrüche (47, 48, 49) komplementäre Haltemittel bilden.
    6. Halter und Pilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (21) an seiner Rückseite (25) einen sich nach rückwärts erstreckenden keilförmigen Sperrteil (27) hat, der zwischen den Rinnenelementen (26) angeordnet ist, daß die senkrechte Wand (34) des Halters (16) darin mehrere in senkrechter Richtung fluchtende Durchbrüche (47, 48, 49) hat, die in der Anzahl und in der Stellung mit den Gleitabschnittpaaren (36, 37, 38) übereinstimmen, daß jeder der Durchbrüche (47, 48, 49) für einen sperrenden Eingriff mit dem keilförmigen Sperrteil, wenn das entsprechende Gleitabschnittpaar (36, 37, 38) sich in der vorbestimmten Eingriffsstellung befindet, bemessen und angeordnet ist, daß der keilförmige Sperrteil (27) und die Durchbrüche (47, 48, 49) komplementäre Haltemittel bilden, und daß die senkrechte Wand (34) des
    309827/0278
    Halters (16) von zwei in Querrichtung auf entgegengesetzten Seiten angeordneten senkrechten Schienen (35) flankiert ist,· die für einen gleitenden Eingriff mit der Rückseite (25) des Gehäuses (21), wenn die Rinnenelemente (26) in einem gleitenden Eingriff mit einem ausgewählten Gleitabschnittpaar (36, 37, 38) stehen, bemessen sind.
    7. - Halter und Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitabschnittpaare (36, 37, 38) sich von den entsprechenden ς Schienen (35) nach außen erstrecken.
    8. Halter und Filter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (16) sich nach vorne und nach hinten erstreckende Ösen (50, 52) und einen Durchgang (51) hat, der zwischen der vorderen Wand (34) und der rückwärtigen Wand (30) des Halters (16) eine Verbindung bildet, daß eine Luftversorgungsleitung (20) sich durch die Ösen (50, 52) und den Durchgang (51) erstreckt, daß einer der Durchbrüche (47, 48, 49) in der senkrechten Wand (34) des Halters (16) so "bemessen ist, daß er einen Durchgang der leitung (20) durch die Wand (34) erlaubt, daß das Gehäuse (21) an seinem Boden einen Lufteinlaßanschluß (54) hat und daß die leitung (20)( für eine Verbindung mit dem lufteinlaßanschluß (54) bemessen ist.
    309827/0278
    • - 19 -
    Halter und Filter nach Anspruch 8, dadurch, gekennzeichnet, daß der Halter (16) an seinem unteren Ende einen sich nach rückwärts erstreckenden Fuß (34a) hat, der den untersten der Anschläge (39, 40, 34 a) bildet, daß der Fuß (34 a) eine Durchgangsöffnung (53) hat und daß die Öffnung (53) so bemessen ist, daß sie den Durchgang der Leitung (20) ermöglicht.
    10. Halter und Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (16) aus miteinander verbundenen oberen und unteren Abschnitten (28, 29) besteht, daß der obere Abschnitt (28) an seinem unteren Teil zwei sich seitlich entgegengesetzte, nach innen sich erstreckende Flansche (32) hat, die zwischen den Flanschen (32) und dem Körper des oberen Abschnittes (28) seitlich^entgegengesetzte Vertiefungen (33) bilden, daß der obere Teil des unteren Abschnittes (29) zwei im Abstand befindliche senkrechte Rippen (41) und zwei sich seitlich davon nach außen erstreckende senkrechte Seitenflansche (42) hat, daß die Flansche (42) in den vertieften Abschnitten (33) angeordnet sind, daß die Rippen (41) und die Flansche '(42) mit den sich nach innen erstreckenden Flanschen (32) des oberen Abschnittes (28) in gleitendem Eingriff stehen und daß Halteteile (431 44) den oberen und den unteren Abschnitt (28, 29) wenigstens an den obersten Gleitabschnitten (36) fest zusammenhalten, wobei sich die Gleitabschnitte (36, 37, 38) über die Querseiten
    3098-27/0278
    des oberen Albschnittes (28) seitlich nach außen erstrecken, wodurch die Rinnenelemente (26) des Gehäuses (21) für einen verschiebbaren Eingriff mit den obersten Gleitabschnitten (36) frei sind.
    309827/0278
    i4
    Le e rs e i te
DE19722222226 1971-12-22 1972-05-05 Einstellbarer halter und filter fuer verschiedene groessen von heimaquarien Pending DE2222226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21083971A 1971-12-22 1971-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222226A1 true DE2222226A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=22784467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222226 Pending DE2222226A1 (de) 1971-12-22 1972-05-05 Einstellbarer halter und filter fuer verschiedene groessen von heimaquarien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3717253A (de)
JP (1) JPS4941193A (de)
CA (1) CA960097A (de)
DE (1) DE2222226A1 (de)
GB (1) GB1387620A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315150A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Baensch Tetra Werke Vorrichtung zum Lösen von Gasen in Flüssigkeiten

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163035A (en) * 1978-01-16 1979-07-31 Egon Gorsky Aquarium water aeration device
US4304740A (en) * 1979-10-11 1981-12-08 Richard Cernoch Liquid aeration apparatus
US4620924A (en) * 1984-10-19 1986-11-04 Penn Plax Plastics, Inc. Aquarium corner filter
FR2583614B1 (fr) * 1985-06-21 1993-12-10 Poly West Sarl Support de filtre pour bacs d'alevinage.
EP0212975B1 (de) * 1985-08-20 1991-01-23 Suisaku Kabushiki Kaisha Filtervorrichtung
US5316670A (en) * 1992-09-09 1994-05-31 Yao Chia W Filtering device for aquariums
US6036071A (en) * 1997-11-03 2000-03-14 Cobbs Manufacturing Company Bracket for attachment of a vehicle accessory to a vehicle structure
US20060060150A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Brady Green Fish guard for aquarium filtration systems
US7252762B2 (en) * 2004-11-08 2007-08-07 Tetra Holding (Us), Inc. Filter housing arrangement with cartridge guides
US7316775B2 (en) * 2004-11-30 2008-01-08 Tetra Holding (Us), Inc. Air-powered filter arrangement
US7311828B2 (en) * 2005-08-16 2007-12-25 Access Business Group International Llc Wall mount for water treatment system
US7204465B2 (en) * 2005-09-14 2007-04-17 Pao-Hsien Cheng Structure of an article holder
EP1847174A3 (de) * 2006-04-13 2008-05-21 Newa Tecno Industria S.R.L. Aquarienfilter
EP2123156B1 (de) * 2008-05-20 2016-05-04 Askoll Holding S.r.l. Zubehörgerätebaugruppe für ein Aquarium, insbesondere eine Erhitzerbaugruppe
US20220095595A1 (en) * 2019-02-12 2022-03-31 Spectrum Brands, Inc. Bracket for use with rounded aquariums and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717561A (en) * 1954-03-12 1955-09-13 Edgar A Serfass Gutter screen bracket or support
US3006476A (en) * 1959-06-19 1961-10-31 Halvin Products Co Aquarium filter
US3160588A (en) * 1961-04-14 1964-12-08 Robert W Alarie Filter apparatus and connecting means therefor
US3477679A (en) * 1968-02-02 1969-11-11 Sternco Ind Inc Hanger device for supporting an article on a wall member
US3643801A (en) * 1969-08-22 1972-02-22 Harry Zelenko Disposable aquarium filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315150A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Baensch Tetra Werke Vorrichtung zum Lösen von Gasen in Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
CA960097A (en) 1974-12-31
JPS4941193A (de) 1974-04-17
GB1387620A (en) 1975-03-19
US3717253A (en) 1973-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222226A1 (de) Einstellbarer halter und filter fuer verschiedene groessen von heimaquarien
DE602005004384T3 (de) Käfig für Versuchstiere
DE1963933A1 (de) Haltevorrichtung fuer Vorrichtungen zum Fuettern zahmer Tiere
DE2461766B2 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
DE2503495A1 (de) Filtervorrichtung zum einsetzen in ein aquarium o.dgl.
DE2433415A1 (de) Fluglochanordnung fuer bienenkaesten
WO1982000749A1 (en) Aquarium filter with several filtering cartridges
DE2439368C3 (de) Käfigbatterie Lohmann-Apparatebau GmbH, 2190 Cuxhaven
DE2901402A1 (de) Traenkanlage fuer kleintiere, insbesondere ferkel und gefluegel
DE1751425A1 (de) Quergestell fuer einen Kuehlschrank mit einem Tragrost veraenderlichen Flaecheninhalts fuer Kuehlschrankartikel
DE1961981U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von filterschlaeuchen in filteranlagen von zerstaeubungstrocknern.
DE808036C (de) Kratzfoerderer
DE3217350C1 (de) Bandsaatscharkoerper
DE2255469C2 (de) Strömungsanzeiger
DE3638239A1 (de) Filteranlage fuer suess- und seewasseraquarien
DE531186C (de) Schweinefalle mit auf Rollen gelagerter kippbarer Bucht
EP0063250A2 (de) Schubladen-Magazin, insbesondere für die Vorratshaltung und/oder Lagerung von Kleinteilen
DE202016107032U1 (de) Wannenanordnung, mit einer Auffangwanne
DE2647584A1 (de) Futterbehaelter, insbesondere fuer voegel
DE2806265C2 (de) Klammermagazin bei einer Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungshüllen
DE453676C (de) Luftreinigungspatrone fuer Atmungsgeraete
DE936976C (de) Foerderrinne, insbesondere fuer Kratzerfoerderer
DE3641132C2 (de) Regal zur Aufbewahrung von plattenförmigen Körpern
CH393178A (de) Zur Aufnahme mehrerer Füllungen bestimmte Tube
DE102018131392A1 (de) Vorrichtung zum Füttern von Tieren, insbesondere Pferden