DE2221700A1 - Vorrichtung zum Ausueben einer im wesentlichen konstanten Kraft auf ein laengliches,mit einer Wechselbewegung ausgesetzten Installation verbundenes Element - Google Patents

Vorrichtung zum Ausueben einer im wesentlichen konstanten Kraft auf ein laengliches,mit einer Wechselbewegung ausgesetzten Installation verbundenes Element

Info

Publication number
DE2221700A1
DE2221700A1 DE19722221700 DE2221700A DE2221700A1 DE 2221700 A1 DE2221700 A1 DE 2221700A1 DE 19722221700 DE19722221700 DE 19722221700 DE 2221700 A DE2221700 A DE 2221700A DE 2221700 A1 DE2221700 A1 DE 2221700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pressure
installation
group
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221700
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221700C3 (de
DE2221700B2 (de
Inventor
Andre Castela
Philippe Joubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2221700A1 publication Critical patent/DE2221700A1/de
Publication of DE2221700B2 publication Critical patent/DE2221700B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221700C3 publication Critical patent/DE2221700C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/09Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods specially adapted for drilling underwater formations from a floating support using heave compensators supporting the drill string
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7121Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S254/00Implements or apparatus for applying pushing or pulling force
    • Y10S254/90Cable pulling drum having wave motion responsive actuator for operating drive or rotation retarding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

RUEIL-MALMAISOH / Frankreich
"Vorrichtung zum Ausüben einer im wesentlichen konstanten Kraft auf ein längliches, mit einer Weehaelbewegungen ausgesetzten Installation verbundenes Element·*1
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausübung einer im wesentlichen konstanten Kraft auf ein längliches, mit einer Wechaelbewegungen ausgesetzten Installation verbundenes Element·
Insbesondere ohne darauf beschränkt zu sein, befaßt aioh die Erfindung mit einer Vorrichtung, die mit einer im wesentlichen konstanten Kraft ein längliches Element trägt, das an einer Verfclkaibewegungen ausgesetzten Installation imag I*
209847/0826
Die folgende Erläuterung oriolgt., olrne hierauf beschränkt zu sein, anhand von Operationen wie Bohrvorgängen, die im Meer von einer schwimmenden Installation aus durchgeführt werden, an der beispielsweise eine Bohrkolonne oder ein Bohrgestänge hängt. Während der Dauer dieser* Operationen ist man gezwungen5 auf die Bohrkolonne eine im wesentlichen konstante Zugkraft auszuüben und diese von den vertikalen Stampfbewegungen der schwimmenden Installation zu subtrahieren.
Im allgemeinen ist das obere jiside der Bohrkolonne fest mit einem, von einem beweglichen Flasehenzugblock getragenen Halten verbunden, wobei aex° bewegliche Plaschenzugbloek über ein der Betätigung des Bohrgestänges dienendes Kabel an einem !turmrollenblock hängt, der sich am Kopf eines von der schwimmenden Installation getragenen Bohrtürme befindet.
Um selbsttätig die Stampfbewegungen der schwimmenden Installation zu kompensieren, wurde bereits vorgeschlagen, einen Hydraulikzylinder zu verwenden, der mit einem seiner Enden an den Kopf des Bohrturms befestigt ist und den Turmrollenblock trägt, wobei dieser Hydraulikzylinder in der Verschiebungsrichtung der schwimmenden Installation, d.h. in einer im wesentlichen vertikalen Richtung, angeordnet ist. Die selbsttätige Kompensation der Bewegung der schwimmenden Installation erhält man, indem man den Zylinder mit einem unter Druck stehenden Fluid speist, welches von einem ölpneuraatischen Speicher geliefert wird. Wenn unter dem Einfluß des Stampfens der Kolben sich im Zylinderkörper verschiebt, so variiert der Druck des Speichers und folgt im wesentlichen einem polypropen Gesetz P VA = const.
209847/082
ϊ-tai-i "kann i?.\ sr^te·:· Jiäherung· se igen, öaß die Änderungen von
■tfVU'fflen ■£ 'v ''inel Druck Δ P der Maaae des im Speicher ent-ο ο
hai tench G^es, ivc;lch3 durch die vertiAplböwegungen der 3Ghw-ifnme3-d«3'' Tnstallation hervorgerufen i*eräen5 sich definieren lassen durch'die Be siebung,
P V
ο ο
In diesen JiOr me In ist P0 eier Anfangsdruek des Gases im Speicher und somit der Druck des hydraulischen in der Zylinderanordnung enthaltenen Fluids5 der es ermöglicht» eine bestimmte Zugkraft auf die Bolirkolonne auszuüben5 \T ist aas To lumen des korapridiörten G-ases und )^ ist ein Eoeffiaient der imt.93? anderem abangig von dem im Speieher enthaltenen &as ist·
Krimnrb iiuui Deispieloweise eine maxiinal.e Ändcrimg von 10 ^ d<5r linear Bolirf-lo'Joime bawc. ßora Bohrgestänge aiisgeübten Zugkraft an, w"8>j e'jns-Änderui/.^ von "Ό >a des Druckes im Zylinder entspricht, so muß eirj. Speicher mit einem ¥oluaen V verwendet V^fIe-.; j vmlches definiert vn?ü durch ö.ie Beziehung V0 > 10 K AV0
Da in. Praxis dio WaM des Druckes P durch die Konstrüktions— eri'ordernif.iae fib: Speicher pad Zylinder und durch die Amplitude dea Stampfena der ycbi'-'lmra&Hden Installation bestimmt wird, muß muu Speicher mit sehr großem 'volumen V verwenden, die sehr teuer sind und auf der schwitnnjonden Installation "viel Plata wegnehmen*
Man hat daher vorgeschlagen, dem vertikalen Zylinder zuzuordnen bzw* an Stell« dieses Zylinders vorzusehen: ein oder nehrere Z.ylJi?.der, die ,jevjeils rait einem Ende am Bohrturm enge- HiXikt nir.ii, vobeä das andere Ende den Turmrollenblock tvfl^t» Die Verwendung: diener gegenüber dex' Verschiebun/rabahn
209R47 ^08?g
BAD ORIGINAL
des Turinrollenblocks geneigten Zylinder sorgt für eine bessere Steuerung der auf die Bohrkolomie ausgeübten Zugkraft und ermöglicht es, in beachtlicher Weise das Gesamtvolumen
V der benutzten Speicher au vermindern* Die Nachteile eolcher Einrichtungen sind in der Tatsache zu sehen, daß einer seits die für die Verwendeten Speicher notwenigen Volumina Y noch recht erheblich sind und daß andererseits das erhöhte Gewicht der am Kopf des Bohrturms befestigten Zylinder 'die Stabilität der .schwimmenden Installation vermindert und dynamische erhöhte Beanspruchungen ita Bohrturm hervorruft*
Erfindungsgemäß soll es möglieh werdens die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu beseitigen oder wenigstens zu vermindern, indem eine Vorrichtung vorgeschlagen wird, die eine im wesentlichen konstante Kraft auf ein längliches Element ausübt»
Nach der Erfindung !zeichnet sich eine Vorrichtung zum Ausüben einer im wesentlichen konstanten Kraft auf ein längliches, mit einer Wechselbew-egungen ausgesetzten Installation ver~ bundenes Element in Kombination aus durch:
a·) Einrichtungen 2um Anlegen einer Kraft an das längliche Element mit wenigstens einer Hauptzylinderanordnung;
b·) und einer von der Installation getragenen Steuereinrichtung ztxr Lieferung eines bestimmten Druckes, der die Hauptzylinderanordnung speist, wobei diese Steuereinrichtung zwischen dem Zylinder dieser Hauptzylinderanordnung und eine Quelle zwisehengeschaltet ist, die wenigstens ein Fluid, insbesondere ein Gas, unter Druck enthält, dessen Druck mit dem vom Gas dieser Quelle eingenommenen Volumens variiert; und mit wenigstens einer Gruppe von Zylinderanordnungen, wobei ein Efcement wenigstens einer der Zylinder-
209847/0826
anordnungen über eine bewegliche gelenkige Lagerung mit einem Element wenigstens einer anderen Zylinderanordnung der gleichen Gruppe verbunden ist und wenigstens eine der Zylinderanordnungen der Gruppe drehbar an einem gegenüber der Installation festen Punkt mit demjenigen seiner Elemente, das der beweglichen Geleiiklagerung nicht ausgesetzt ist» gelagert ist, wobei die bewegliche Gelenklagerung veranlaßt ist, sich entsprechend einer vorbestimmten gegenüber dar-Installation festen Bahn zu verschieben» wobei die Achse dieser drehbaren Zylinderanordnung geneigt bezüglich der Bahn während ihrer Drehung verbleibt 5 und wenigstens eine der Zylinderanordnungen der Gruppe mit Fluid unter Druck von dieeer Quelle gespeist ist und wenigstens eine der Zylinderanordnungen dieser Gruppe mit dem Zylinder der Hauptzylinderanordnung über eine ein inkompressibles E1IuId enthaltende oder umschließende Leitung verbunden ist·
Einer der Vorteile der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, es zu ermöglichen, eine Vorrichtung heraus teilen, veLohe eine im wesentlichen konstante Kraft auf eine Bohrkolonne ausübt, die über ein Betätigungsorgan am Kopf eines Bohrturms oder Derricks hängt, der fest mit einer beweglichen Installation verbunden ist, wobei die diese Vorrichtung bildenden schweren Elemente nicht am Kopf des Bohrturms angeordnet sind und somit die Stabilität der beweglichen Installation erhöhen.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, die eine Vorrichtung erkennen lassen, JJm eine im wesentlichen konstante Zugkraft, die auf eine, an einer Bohrinstallation, im Meer hängenden Bohrkolonne ausgeübt^ wird, aufrechterhalten· In den Zeichnungen zeigen?
Pig. I eine Ausiülit-uagöforin der Anordnung nach der Erfindung;
209 847/082
die Pig, 2 und 3 geben ,jeweils Änderungen des der Hauptzylinderanordnung gelieferten Arbeitsdruckes sowie der auf die Bohrkolonne ausgeübten Spannung als Punktion der "Verschiebungen des Kolbens dieser Zylinderanordnung unter dem Einfluß der Yertikalbewegungen der schwimmenden Installation wieder.
Mit 1 ist eine schwimmende Installation bezeichnet·, über der ein Bohrturm oder Perrick aufgebaut ist· Eine nicht dargestellte Bohrkoloime bzw· ein nicht dargestellter Bohrstrang ist an die schwimmende Installation über ein Betätigungsorgan angehängt, welches in diesem besonderen Fall durch einen fest mit einem beweglichen Flaschenzug 4 verbundenen Haken 3 gebildet wird,<wobei der Plasehensug über ein Kabel 5 an einem Turmrollenblock 6 hängt. Das Kabel 5t welches zur Betätigung der Bohrkolonne dient, läuft über eine keinen Teil der Erfindung bildende Einrichtung, die aus Gelenkarmen 7 und 8 und Blockrollen 9 und 10 besteht, die es ermöglichen, den Verschleiß des Kabels zu vermeiden, welcher durch Reibungen an dem Turmrollenblock hervorgerufen wurde*
Der üurmroJULenblock 6 ist an das Ende der Stange eines Zylinderträgers 11 gehängt, der fest mit dem Bohrturm 2 verbunden ist und die Aufhängeeinrichtung für Bohrkolonne bzw· Bohrgestänge bildet» Dieser Zylinder 1st im wesentlichen in der Richtung der Stampfbewegung der schwimmenden Installation angeordnet d.h. im wesentlichen in einer vertikalen Richtung. Der Zylinderträger 11 ist über eine Leitung 12 mit einer Steuereinrichtung verbunden· Diese Einrichtung liefert eine Kraft, die in der weiter unten angegebenen Weise das den Zylinderträger 11 speisende Arbeitsfluid unter einem festgelegten Druck hält.
Die durch die schwimmende installation getragene Steuereinrichtung ist aus Gründen einer übersichtlichen Darstellung in der Figur in einer Yertikaleben gezeigt, ohne daß diese Anordnung als
209847/0826
beschränkend Anzusehen wäre. Die Vorrichtung umfaßt einen Zylinder 14, von dem eines der iln bildenden Elemente, beispielsweise der Zylinderkörper, um eine feste Abstützung 15 gelenkig ist· Ein Punkt seines anderen ihn bildenden. Elementes, beispielsweise der Punkt 18 der Stange der Zylinderanordnung wird gezwungen sich längs einer festgelegten \ Bahn 19 so zu verschieben, daß die Achse der Zylinderanordnung H einen Neigungswinkel oC gegenüber der Bahn 19 bildet.
Eine Leitung 20a verbindet die Zylinderanordnung Η mit einem Speicher 20, der eine konstante Gasmasse enthält· Der Speicher 20 ist beispielsweise ein ö!pneumatischer Speicher, dessen Druck mit der Relatiwerschiebuhg der die Zylinderanordnung 14 bildenden Elemente variiert, wenn der Punkt 18 sich auf der Bahn ig verschiebt·
Die Bahn 19 ist derart festgelegt, daß die Änderungen in der Neigung oL der Zylinderanordnung gegenüber der den Verschiebungen des Punktes 18 auf dieser Bahn entsprechenden Bahn eich als eine Änderung des Verhältnisses der durch die Zylinderanordnung auf seine Komponente entsprechend dieser Bahn .ausgeübten Kraft darstellt, wodurch eine gewisse Kompeneatiea &©r Bruckanderimgen des Fluide» im Zylinder I4 herbeigeführt wird»
Nimmt man nämlich an, daß die Vorrichtung I3 sich in der in der Figur dargestellten Lage befindet, no vermindert sich, wenn der Punkt 18 sich gegen den Punkt H"der Bahn Ig verschiebt, der Druck im Zylinder 14 und sorgt für eine entsprechende Verminderung der durch den Zylinder Η auf den Punkt 18 ausgeübten Kraft· Korrelativ vermindert sich der Winkel oC und die, entsprechend dee Bahnverlaufes 19 der Kraft durch den Zylinder 14 auf dem Punkt 18 ausgeübte Kräftkomponente variiert relativ wenig.
209847/082G
Verschiebt sich der Punkt 18 gegen den Punkt B der Laufbahn 19, so steigt der Druck im Zylinder 14 und sorgt für eine Erhöhung der durch den Zylinder 14 auf den Punkt 18 ausgeübten Kraft. Korrelativ nimmt der Winkel qL> zu, und seine Komponente entsprechend der Bahn 19 der durch den Zylinder H auf den Punkt 18 ausgeübten1 Kraft variiert relativ wenig.
Die Steuereinrichtung ist mit Einrichtungen zur Umwandlung der durch den Zylinder 14 entlang der Bahn I9 entsprechenden Kraftkomponente in einen hflstimmten Druck PQ verbundene Diese Umwandlungseinrichtungen sind durch einen Zwischenzylinder 16 gebildet, von dem .eines der ihn bildenden Elemente, beispielsweise die Stange der Zylinder-anordnung 16, mit dem Punkt 18 verbunden ist; das andere ihn bildende Clement, beispielsweise der Körper des Zylinders 16 ist fest mit einem festen Stützpunkt 17 verbunden.
In der Figur ist der Körper des Zylinders 16 um seinen festen Abstützpunkt 17 gelenkig und die Achse des Zylinders 16 bildet einen Winkel ß mit der Führungsbahn I9, wobei dieser Winkel A mit den Verschiebungen der Punkte 18 auf der Führungsbahn ig variiert·
Selbstverständlich kann man auch im Rahmen der Erfindung die Zylinder-anordnung 16 derart vorsehen, daß ihre Achse entsprechend dem Verlauf der Bahn I9 angeordnet ist.
Auf diese Weise wird die Kolbenstange der Zylini=ranordnung 16 der Wirkung der in Richtung des Bahnverlaufes I9 wirkenden Kraft-komponente ausgesetzt, wobei die Kraft durch die Zylinderanordnung 14 ausgeübt wird, was das in der Zylinderanordnung 16 enthaltene und an den Zylinderträger 11 über die leitung 12 geführte Fluid unter einem bestimmten Druck.
209847/0828
Der vom Zylinder 16 gelieferte Druck Pu ist mit dem Druck P im Speicher 20 verknüpft durch die Beziehung:
τ, τι Λ G03 oC Z1 *
S Cos /3
Bio Werbe dieses Druckes, welche den extremen Stell-ungen (B und H) der beweglichen Gelenkanordnung 18 auf der Führungsbahn 19 entsprechen (Pig, 1) ergeben sich ;jevjoils zu:
= P-D "*■»— X) O
Cos
Cos ch B
wobei die Indices B und H die von den verschiedenen Var.iab3-.en Pu, P9 */j und β der Beziehung (1) für die Sl;ellung B und H der beweglichen Gelenkverbindung 18 angenommenen Werte bezeichnens
Tn Prasls wählt man beispielsweise die Werte Pag und Pu„ de3 DrLickes Pu, über die man im Zylinderträger 11 au verfügen wünscht und die den Extremstellungen des beweg-, liehen Elementes der Zylinderanordnung 11 entsprechen. (Diese Werte von Pu-g und PuH können gegebenenfalls unter« schiedlich sein).
Die Werte Pu-„ und Pu„ werden als Punktion, der Bedingungen ;jeder in Betracht gezogenen Benutzung gewählt·
if'ioii dem betrachteten BenutKirngsbeispiel für diesen Druck •jfir.iieri ifi ei.it.;-iii ZyIInderträgoy zur Regelung der an eine g<jlögi;ön Sijjannuiif; bzw, Zugkraft die Werte
209847/0826
von Pu-g und Pu« beispielsweise festgelegt, in dem der Einfluß einer ]?laschenzuganordnung berücksichtigt ist, welche zwischen Bohrkolonne und Zylinderträger 11 zwischenge-Bchaltet ist·
Man wählt Versuchvrerte für die Konatruktionsparameter der Regelanordnung, wobei diese Parameter (Fig. 1) die Werte von d- α und d.,/- sind, (jeweilige Entfernungen der Gelenkpunkte 15 und 16TOn der Achse der !führungsbahn 19) sowie die Extremwerte oL H> c£ ß und β H, /3ß der Winkel oC und β und die Werte der Querschnitte von Λ und S der Zylinder bzw· 16.
Aus den Beziehungen (2) und (3) leitet man für Pu-g und erhaltene Werte, dia Werte P-g und P„ dea Druckes des Hilfs~ fluides im Speicher 20 als Punktion der Werte ©(,-qjoCtt, β Β, (Pig. 1), die man sich vorgegeben hat, her.
Diese Bestimmung der Werte von P^ und P„ ermöglicht es, das für den Speicher 20 notwendige Volumen zu berechnen«
Der Druck P in diesem Speicher variiert im wesentlichen entsprechend einem physikalischen Gesetz der 3?orm: PVK - Konstant, wobei K ein Koeffizient ist, dessen Wert unter anderem von der Art des komprimierten Gases abhängt und V dae "Volumen des Gases beim Drucke P des Speichers 20 ist, das an den Kolben der Zylinderanordnung 14 übertragen
Es ergibt sich somit die Beaiehung
PHVHX -Ιψ^Ι (5)
te
Druck sind, wenn die bm/egliche Gelenklagerung 18 sich jeweila
wobei Y-o und ?„ die Werte für das Volumen des Gases unter
.D II
209847/0826
im Punkte mind im Punkte H der führungsbahn 19 befindet.
ind
Setzt man V„ - Vg = AV, 00 leitet man aus der Beziehung (5) her:
Der Wert von &V ist bekannt, da er gleich dem Produkt des Querschnittes «£ des Zylinders 14 und der Bahn seines Kolbens ist, wenn die bewegliche Gelenklagerung 18 sich zwischen den Punkten B und H verschiebt, wobei Vx, der minimale Wert.
volumene -0 des komprimierten Gas/ ist«, Das Hennvolumen des Speichers ist somit festgelegt, da die Werte Pg und P^ bereits bestimmt sind· (T&rierungsdruek dieses Speichers ist im wesentlichen gleich P^)«
Man erstellt dann in der unten angegebenen Weise die Kurve:
T = F (h) (6)
die die Äadexrungen der an die Bohrkolonne gelegten Zugkraft T als Funktion der Verschiebung h des Kolbens dee Hauptzylinders 11 aus seiner untersten Stellung angibt*
Jedem Wert von. h entspricht nämlich eine genau definierte Position der beweglichen Gelenklagerung 18 auf der Führungebahn 19, d.h· der definierten Werte für die Winkel oC und ß wenn man die Werte β β-,, d^g und S festgelegt hat· Der Verschiebung h des Kolbens des Zylinders 11 aus seiner untersten Lage entspricht nämlich eine bestimmte Änderung des
209847/0826
V°lumens des hydraulischen Fluids im Zylinder der Zylinderanordnung 16 über die Leitimg 12 (die Verschiebungen der Kolben der Zylinder 11 und 16 in jedem Augenblick gegenüber ihrer AiisgangspoMtitionfcnterste Stellung ) geben den gleichen prozentualen AnI-eil ihrea maximalen Weges wieder).
In dieser Stellung der beweglichen Gelenkverbindung, der eine bestimmte Lage des Kolbens der Zylinderanordnung 14 entspricht, nimmt das Gas beim Druck des Speichers 20
das Volumen V-n + 6 V ein und sein Druck P ist definiert durch die Beziehung
und hieraus
Man kann somit den Druck P für jeden Wert von h, dem ein genau definierter Wert jedes der Winkel oC und ß entspricht, festlegen.
Für jeden so erhaltenen Wert von P berechnet man den entsprechenden Wert von Pu nach der obenjangebenen Beziehung (1):
JrU = ir *™ΤΤ~" Tt1JVS"" *7T *~* ν ' /
und man leitet den entsprechenden Wert der Zugkraft ! her, der im betrachteten Arbeitsbeispiel den Einfluß der Flaschenzuganordnung deutlich werden läßt·
Die graphischen Darstellungen dor Fig, 2 und 3 zexgen jeweils die Änderungen von Pu (ausgedrückt in kg/cm ) und von ΐ
209847/0826
(ausgedrückt in Tonnen) als PunL-ion des Weges h,(auegedrückt in Metern) des Kolbens der Zylinderanordnimg 11, wie sie mit den folgenden Daten ( es wird auf Pig. 1 Bezug genommen) erhalten wurden;
Achsen der - horizontale Entfernung der/Blockrollen 9 und 10 von der Achse der Blockro31e 6, wenn diese sich in ihrer untersten Stellung gleich 3,3 m befindet;
- vertikale Entfernung der Achsen der Bloekrollei 9 und von der Achse der Blockrolle 6, wenn diese 3ich in ihrer untersten Lage = 1,8 m befindet.
Tas Kabel 5 bildet fc-srMeir 12 Truiams zwischen der Blockrolle und dem beweglichen Flaschenzug 4.
Maxinalweg hM (Pig. 1) des Hauptkolbens 11, der durch die Amplitude aer Vertikalbewegungen der schwimmenden Installation gleich 4,6 m aufgezwungen ist.
Im übrigen wurden die folgenden Werte gewählt:
du = 3,30 ra
d16 = 3,90 m
^H = 41°
£B = 20°
Tn den Diagrammen der Pig. 2 und 3 seigen die gestrichelten Linien die für Pa bzw. T erhaltenen Änderungen, wen», man wählt:
209847/0828
23°
45°
Die durchgezogenen Kurven aeigen die diesmal erhaltenen Ergebnisse:
oLE '= 26°
c«6B = 50°
Die strichpunktiert dargestellte Kurve zeigt den gewünschten Verlauf an. Es ist also möglich, die Anordnung zu optimieren, indem man für die Konstruktionspararaeterob „, cO B, ^14.» Λ und A Jj, β -Qt d^ß , -S die Werte entsprechend der Versuchskurve dee Druckes Pu wählt, die am nächsten zur strichpunktierten Kurve verläuft, die ^a die gewünschten Werte für diesen Druck Pu in diesem besonderen Pail angibt, um die Änderungen der von der Zylinderanordnung 11 ausgeübten Kraft zu erhalten, die es ermöglichen, die auf die Bohrkolonne ausgeübte Zugkraft '£. im wesei&ichen konstant zu halten·
Es soll auch darauf hingewiesen werden, daß im Diagramm der I1Ig. 3 der Naßstab der Ordinaten stark auseinandergezogen wurde, da die relativen Änderungen der Spannung T in der Bohrkolonne ί 1,5 $ nicht überschreiten.
Selbstverständlich kann man die Grenzwerte für Pu« und Puw
±J a
fii· den Arbeitsdruck unterschiedlich wählen, um so den unterschiedlichen Bemiimmgabedingungen, und somit beispiels-
209847/0 82
weise der Wahl eines neuen Sollwertes für die Zugkraft T zu entsprechen.
Dies kann erfolgen, indem man auf die Masse des in den Speicher 20 eingeführten Eluids^ z.B. über einen Schieber 20b 1) einwirkt·
Patentanspruch
209847/0826

Claims (1)

  1. Affaire:
    Patentanspruch
    Vorrichtung zum Avisüben einer im wesentlichen konstanten
    Kraft auf ein länglichest mit einer Wechaelbewegungen ausgesetzten Installation verbundenee Element, gekennzeichnet in Kombination durch:
    a„) Einrichtungen zum Anlegen einer Kraft an das längliche Element mit wenigstens einer Hauptzylinderanordnung,
    b·) und einer von der Installation getragenen Steuereinrichtung J3ur Lieferung eines bestimmten Druckes, der die Haupt» aylinderanordnimg speist, wobei diese Steuereinrichtung zwischen dein Zylinder dieser Hauptaylinderanordnung und eine Quelle sswischengeschaltet ist, die wenigstens ein E1IuId,, insbesondere ein Gas, unter Druck enthält, dessen Druck mit dem vom Gas dieser Quelle eingenommenen Volumen variiert, und mit wenigstens einer Gruppe von Zylinderanordnungen, wobei ein Element wenigstens einer der Zylinder anordnungen über eine bewegliche gelenkige lagerung mit einem Element wenigstens einer anderen Zylinderanordnung der gleichen Gruppe verbunden ist und wenigstens eine der Zvlinderanordmnigen der Gruppe drehbar an. einem gegenüber der Installation festen Punkt mit demjenigen seiner Elemente, das der beweglichen Gelenklagerung nicht ausgesetzt ist, gelagert ist, wobei die bewegliche Gelenklagerung veranlaßt ist, sich entsprechend einer vorbestimmten gegenüber der Installation festen Bahn zn verschieben, wobei die Achse dieeer drehbaren Zylinderanordnimg geneigt bezüglich der Bahn während ihrer Drehung verbleibt; und wenigstens eine dor Zylinderanordnungen der Gruppe mit Pluid unt;or Druck von
    209847/0826
    dieser Qaelie gespeist is fc und wenigstens eine der Zylinder·» snordmiigin dieser Gruppe in.it dos Zylinder der Haupt zylinderanordnung über eine ein inkoraprossibles fluid enthaltende oder uras chll eßende Luitung verlmmlen ist»
    2098A7/0826
DE2221700A 1971-05-03 1972-05-03 Vorrichtung zum Ausüben einer im wesentlichen konstanten Kraft auf eine Bohrkolonne, die mit einer Wechselbewegungen ausgesetzten Installation verbunden ist Expired DE2221700C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7115911A FR2147771B1 (de) 1971-05-03 1971-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221700A1 true DE2221700A1 (de) 1972-11-16
DE2221700B2 DE2221700B2 (de) 1973-09-27
DE2221700C3 DE2221700C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=9076338

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221700A Expired DE2221700C3 (de) 1971-05-03 1972-05-03 Vorrichtung zum Ausüben einer im wesentlichen konstanten Kraft auf eine Bohrkolonne, die mit einer Wechselbewegungen ausgesetzten Installation verbunden ist
DE19722221654 Granted DE2221654B2 (de) 1971-05-03 1972-05-03 Vorrichtung zum komprimieren eines hydraulischen arbeitsfluids unter einem bestimmten druck in einer kammer veraenderlichen volumens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221654 Granted DE2221654B2 (de) 1971-05-03 1972-05-03 Vorrichtung zum komprimieren eines hydraulischen arbeitsfluids unter einem bestimmten druck in einer kammer veraenderlichen volumens

Country Status (13)

Country Link
US (2) US3788073A (de)
JP (2) JPS554913B1 (de)
CA (2) CA957360A (de)
DE (2) DE2221700C3 (de)
DK (2) DK135866B (de)
ES (1) ES402339A1 (de)
FR (1) FR2147771B1 (de)
GB (2) GB1394202A (de)
IT (1) IT954956B (de)
NL (2) NL149253B (de)
NO (2) NO131616C (de)
SE (2) SE393429B (de)
SU (1) SU633496A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575452A1 (fr) * 1984-12-28 1986-07-04 Inst Francais Du Petrole Methode et dispositif pour soustraire un element accroche a une installation mobile aux mouvements de cette installation

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791628A (en) * 1972-07-26 1974-02-12 Ocean Science & Eng Motion compensated crown block system
US3948486A (en) * 1973-09-07 1976-04-06 Institut Francaise Du Petrole, Des Carburants Et Lubrifiants New device for applying a determined force to an element connected to an installation subjected to alternating movements
US3943868A (en) * 1974-06-13 1976-03-16 Global Marine Inc. Heave compensation apparatus for a marine mining vessel
GB2005751B (en) * 1977-09-05 1982-04-21 Vickers Ltd Tensioning of members
US4688764A (en) * 1984-10-31 1987-08-25 Nl Industries, Inc. Crown block compensator
US5520369A (en) * 1984-12-28 1996-05-28 Institut Francais Du Petrole Method and device for withdrawing an element fastened to a mobile installation from the influence of the movements of this installation
US4867418A (en) * 1986-03-03 1989-09-19 N.L. Industries, Inc. Apparatus for increasing the load handling capability of support and manipulating equipment
US4739584A (en) * 1986-10-23 1988-04-26 Peter Zellman Garage door locking mechanism
DE3735236A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zur anpassung der kennlinie eines hydrospeichers an die kennlinie eines verbrauchers
US5160219A (en) * 1991-01-15 1992-11-03 Ltv Energy Products Company Variable spring rate riser tensioner system
US6585455B1 (en) 1992-08-18 2003-07-01 Shell Oil Company Rocker arm marine tensioning system
US5641248A (en) * 1993-04-15 1997-06-24 Continental Emsco Company Variable spring rate compression element and riser tensioner system using the same
US5482406A (en) * 1993-04-15 1996-01-09 Continental Emsco Company Variable spring rate compression element and riser tensioner system using the same
US5454408A (en) * 1993-08-11 1995-10-03 Thermo Power Corporation Variable-volume storage and dispensing apparatus for compressed natural gas
US5628586A (en) * 1995-06-23 1997-05-13 Continental Emsco Company Elastomeric riser tensioner system
US20110011320A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 My Technologies, L.L.C. Riser technology
NO341753B1 (no) * 2013-07-03 2018-01-15 Cameron Int Corp Bevegelseskompensasjonssystem
FR3025787B1 (fr) * 2014-09-16 2019-06-07 IFP Energies Nouvelles Systeme de controle du deplacement d'une charge
FR3060549B1 (fr) * 2016-12-19 2018-12-07 IFP Energies Nouvelles Systeme de compensation de mouvement d'une charge accrochee a une installation mobile avec verin principal et verin secondaire
USD835678S1 (en) * 2017-07-08 2018-12-11 Daqing Dannuo Petroleum Technology Development Co., Ltd. Pumping unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208728A (en) * 1962-11-19 1965-09-28 Exxon Production Research Co Apparatus for use on floating drilling platforms
US3163005A (en) * 1962-11-19 1964-12-29 Jersey Prod Res Co Apparatus for use on floating drilling platforms
US3687205A (en) * 1970-10-28 1972-08-29 Gulf Research Development Co Floating rig motion compensator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575452A1 (fr) * 1984-12-28 1986-07-04 Inst Francais Du Petrole Methode et dispositif pour soustraire un element accroche a une installation mobile aux mouvements de cette installation

Also Published As

Publication number Publication date
NL149259B (nl) 1976-04-15
IT954956B (it) 1973-09-15
GB1394201A (en) 1975-05-14
US3788073A (en) 1974-01-29
NL7205930A (de) 1972-11-07
CA956922A (en) 1974-10-29
DE2221654C3 (de) 1974-04-18
FR2147771B1 (de) 1974-05-31
FR2147771A1 (de) 1973-03-16
NO131617B (de) 1975-03-17
DE2221700C3 (de) 1974-04-25
NO131616C (de) 1975-06-25
DK135865C (de) 1977-11-28
NL149253B (nl) 1976-04-15
SE393430B (sv) 1977-05-09
JPS5429961B1 (de) 1979-09-27
NO131617C (de) 1975-06-25
DE2221654A1 (de) 1972-11-30
CA957360A (en) 1974-11-05
NO131616B (de) 1975-03-17
NL7205929A (de) 1972-11-07
SU633496A3 (ru) 1978-11-15
DK135866C (de) 1977-12-05
JPS554913B1 (de) 1980-02-01
DE2221700B2 (de) 1973-09-27
DK135866B (da) 1977-07-04
SE393429B (sv) 1977-05-09
US3788074A (en) 1974-01-29
DE2221654B2 (de) 1973-09-06
ES402339A1 (es) 1975-11-01
DK135865B (da) 1977-07-04
GB1394202A (en) 1975-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221700A1 (de) Vorrichtung zum Ausueben einer im wesentlichen konstanten Kraft auf ein laengliches,mit einer Wechselbewegung ausgesetzten Installation verbundenes Element
DE2304002C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE2143944C3 (de) Ausgleichsvorrichtung
DE2143943C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE3322427C2 (de) Bohreinrichtung, insbesondere zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb
DE1279577B (de) Einrichtung zum Ausfuehren von Arbeiten in einem Bohrloch ohne Bohrturm
DE2550072C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bohrrohren
DE3230057C2 (de) Verfahren zum Bohren und Verrohren eines Bohrlochs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2415800C2 (de) Spannvorrichtung für einen zu einem Unterwasser-Bohrlochkopf geführten Steigrohrstrang
DE2044499C3 (de) Anordnung zur Abstützung eines mit einem Unterwasserbohrlochkopf verbundenen Rohrleitungsstrangs und Verfahren zu deren Aufbau
DE1922288A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich eines querbeweglichen Werkzeugmaschinenorgans
DE2345809A1 (de) Vorrichtung zum ausueben einer bestimmten kraft auf ein element, welches mit einer wechselverschiebebewegungen ausgesetzten installation verbunden ist
DE2812096C3 (de) Bohranlage
DE2212876A1 (de) Teleskopstange fuer Maschine fuer Gruendungsarbeiten
DE2322328A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer bestimmten kraft auf ein element, das mit einer wechselbewegungen ausgesetzten installation verbunden ist
DE2904350C2 (de)
DE3015752C2 (de) Lafette für ein Gesteinsbohrgerät
DE3011449C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aufwärts gerichteten Bohrloches
DE2161426A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Verschiebung der Bohrstangen eines schwimmenden Bohrturms
DE3200936A1 (de) Ladebaumzylinder
DE1758336B1 (de) Ausfahrbare,am Bohrwagen oder Bohrgeruest befestigte Bohrstuetze mit drehbarem Anstellkopf
DE2940004A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer die vorschublafette einer bohrmaschine, insbesondere eines gesteinbohrhammers
DE1406687A1 (de) Vorrichtung an Ladeluken mit hydraulischen Organen zum Auf- und Zuklappen der Lukendeckel
DE69828580T2 (de) Lamelle Fernbedienung mit einem verstellbaren Ende
DE3222051A1 (de) Hydraulische steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)