DE2221330A1 - Gewichtsverminderung gebauter traeger durch unterdruecktes oder gerade erreichtes stegfliessen - Google Patents

Gewichtsverminderung gebauter traeger durch unterdruecktes oder gerade erreichtes stegfliessen

Info

Publication number
DE2221330A1
DE2221330A1 DE19722221330 DE2221330A DE2221330A1 DE 2221330 A1 DE2221330 A1 DE 2221330A1 DE 19722221330 DE19722221330 DE 19722221330 DE 2221330 A DE2221330 A DE 2221330A DE 2221330 A1 DE2221330 A1 DE 2221330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
suppressed
web
reached
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722221330
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULTZ HANS GEORG DR ING
Original Assignee
SCHULTZ HANS GEORG DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULTZ HANS GEORG DR ING filed Critical SCHULTZ HANS GEORG DR ING
Priority to DE19722221330 priority Critical patent/DE2221330A1/de
Publication of DE2221330A1 publication Critical patent/DE2221330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfindung Gewichtsverminderung gebauter Träger durch unterdrücktes oder gerade erreichtes Stegfließen.
  • Die Erfindung betrifft die Gewichtsverminderung von Trägern im Leicht-und Stahlbau, insbesondere im Schiffbau.
  • Das Gewicht eines Biegeträgers bei vorgegebener Belastung ist bestimmt durch die physikalischen Grenzwerte seines Werkstoffes (Fließgrenze, Bruchgrenze), unter Voraussetzung des Ausschlusses von Instabilitätserscheinungen in der Druckzone. Die Verminderung des Gewichtes durch Unterdrückung des Werkstofffließens ist Zweck der Erfindung.
  • Es ist bekannt, dass das Tragvermögen von Biegeträgern mit Erreichen der Fließgrenze des Werkstoffes praktisch ausgeschöpft ist. Die Dimensionierung von Biegeträgern erfolgt daher generell mit einem gewissen Sicherheitswert gegenüber der Fließgrenze des Werkstoffes. Damit ist das Gewicht des Trägers bestimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Unterdrückung des Fließens das Tragvermögen des Balkens zu erhöhen und damit das Gewicht zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass als Flansch ein Werkstoff höherer Festigkeit als im Steg vorgesehen wird, der Träger aber so berechnet wird, als wenn er ganz aus höherfestem Werkstoff bestünde.
  • Dabei wird im äusseren Stegbereich nahe dem Flansch die Fließspannung des Werkstoffes überschritten, Fliessen kann jedoch nicht eintreten, weil der angrenzende höherfeste Flansch elastisch bleibt und das Fließen im Steg unterdrückt.
  • Eine Besonderheit dieser Erfindung stellt der Träger dar, in dem die Beanspruchung an der Verbindungsstelle Steg - Flansch gerade die Fließgrenze des Werkstoffes des Stege 5, erreicht und in der äusseren Faser des höherfesteren Flansches die Spannungen den zulässigen Sicherheitswert des höherfesteren Werkstoffes nicht überschreitet.
  • Die mit dieser Erfindung erzielten Vorteile liegen in einer erheblichen Gewichtsreduzierung des Trägers bei gleicher Festigkeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen typischen Träger z. B. im Schiffbau ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 einen Träger ganz aus höherfestem Stahl mit der Spannungsverteilung bei zulässiger Spannung in der Aussenfaser #zui.h = #Fh /S (###### ulässige Spannung des höherfesten Werkstoffes, #Fh = Fließspannung des höherfesten Werkstoffes, S = Sicherheitszahl); Fig. 2 den gleichen Träger mit höherfestem Stahl nur im Flansch, im Steg normalfester Stahl und der Spannungsverteilung bei #zul.h in der Aussenfaser; Fig. 3 den gleichen Träger wie in Fig. 2, das Verhältnis von #Fh/ #Fn = = Fließgrenze des normalfesten Stahles) aber so gewählt, dass in der Verbindung Steg - Flansch gerade tFX erreicht wird.
  • Die Trägerausführungen Fig. 2 und Fig. 3 haben das gleiche Verhalten und Tragvermögen wie der Träger Fig. 1, sie bestehen jedoch nur im Flansch aus höherfestem Stahl. Damit sind die Träger Fig. 2, 3 gleich leicht wie der Träger Fig. 1, der voll aus höherfestem Stahl besteht.

Claims (1)

  1. Patentanspru ch
    Gewichtsverminderung gebauter Träger durch unterdrücktes oder gerade erreichtes Stegfließen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung eines Flansches aus höherfesterem Werkstoff an einem Steg aus normalfestem Werkstoff der Träger als ein ganz aus höherfestem Werkstoff bestehender Träger dimensioniert werden kann, wobei im Steg a) die Fließgrenze überschritten, Fließen durch den elastischen Flansch aber unterdrückt ist, b) die Fließgrenze des Werkstoffes.des Steges in der Verbindung zum Flansch gerade erreicht wird.
    L e e r s e i t e
DE19722221330 1972-04-29 1972-04-29 Gewichtsverminderung gebauter traeger durch unterdruecktes oder gerade erreichtes stegfliessen Pending DE2221330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221330 DE2221330A1 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Gewichtsverminderung gebauter traeger durch unterdruecktes oder gerade erreichtes stegfliessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221330 DE2221330A1 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Gewichtsverminderung gebauter traeger durch unterdruecktes oder gerade erreichtes stegfliessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2221330A1 true DE2221330A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5843773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221330 Pending DE2221330A1 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Gewichtsverminderung gebauter traeger durch unterdruecktes oder gerade erreichtes stegfliessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2221330A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067250A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-10 Recherche et Développement GROUPE COCKERILL SAMBRE Trägerstruktur und Verfahren zur Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067250A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-10 Recherche et Développement GROUPE COCKERILL SAMBRE Trägerstruktur und Verfahren zur Herstellung
WO2001002663A1 (fr) * 1999-07-05 2001-01-11 Recherche & Developpement Du Groupe Cockerill Sambre Structure de poutre et procede de realisation de telles structures
US6550211B2 (en) 1999-07-05 2003-04-22 Recherche & Developpement Du Groupe Cockerill Sambre Girder structure and method for producing such structures
AU770680B2 (en) * 1999-07-05 2004-02-26 Recherche & Developpement Du Groupe Cockerill Sambre Beam structure and method for producing such structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291580B (de) Kettenglied mit Verstaerkungen
DE1900962A1 (de) Schlinge an Lasthebeeinrichtungen
AT392525B (de) Blattfeder aus faser-kunststoff-verbundwerkstoff
DE2034506A1 (de) Treibriemen
DE1600525C3 (de) Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen
DE2357417B2 (de) Keilriemen mit einem aus Schichten bestehenden Aufbau
DE2719628A1 (de) Aufhaengeelement
DE3007975C2 (de) Pressenrahmen, bei dem Oberholm, Unterholm und Ständer durch Spannelemente zusammengespannt sind
DE2221330A1 (de) Gewichtsverminderung gebauter traeger durch unterdruecktes oder gerade erreichtes stegfliessen
DE1127279B (de) Foerderband mit eingebetteten Laengsstahlseilen
DE2323966A1 (de) Mehrfaedige pulverladung
DE1963959C3 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
DE1127672B (de) Rundgliederkette aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE2511671C3 (de) Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl
DE3101003C2 (de) Gewebtes Sicherheitsnetz
DE1196028B (de) Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
DE1157862B (de) Schlauch, insbesondere Spuelbohrschlauch
DE3441807C2 (de)
WO2021228879A1 (de) Auffangnetz für steinschlag-schutzbarrieren
AT252669B (de) Drahtseil
AT273213B (de) Orthotrope Fahrbahnplatte für stählerne Straßenbrücken
DE2012696C3 (de) Fallschirm
DE1147551B (de) Befestigungselement fuer druck- und zugfeste Verbolzung
DE557793C (de) Harnischbrett fuer Jacquardmaschinen fuer Rundwebstuehle
DE939372C (de) Schiffsform mit parallelem Mittelschiff und úÍ-spantartigem Vor- und/oder Hinterschiff