DE2221006A1 - Verfahren zum Aufbereiten von titanhaltigen Eisenerzen - Google Patents
Verfahren zum Aufbereiten von titanhaltigen EisenerzenInfo
- Publication number
- DE2221006A1 DE2221006A1 DE19722221006 DE2221006A DE2221006A1 DE 2221006 A1 DE2221006 A1 DE 2221006A1 DE 19722221006 DE19722221006 DE 19722221006 DE 2221006 A DE2221006 A DE 2221006A DE 2221006 A1 DE2221006 A1 DE 2221006A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fraction
- titanium
- ore
- particles
- fluidized bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 64
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000010936 titanium Substances 0.000 title claims description 30
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 18
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 79
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 22
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 21
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 19
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims description 8
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical class Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 8
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 8
- YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N iron;titanium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Ti].[Fe] YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 7
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 7
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 5
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 5
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021555 Chromium Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- IXQWNVPHFNLUGD-UHFFFAOYSA-N iron titanium Chemical compound [Ti].[Fe] IXQWNVPHFNLUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- STEPQTYSZVCJPV-UHFFFAOYSA-N metazachlor Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1N(C(=O)CCl)CN1N=CC=C1 STEPQTYSZVCJPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/10—Obtaining titanium, zirconium or hafnium
- C22B34/12—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
- C22B34/1204—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 preliminary treatment of ores or scrap to eliminate non- titanium constituents, e.g. iron, without attacking the titanium constituent
- C22B34/1209—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 preliminary treatment of ores or scrap to eliminate non- titanium constituents, e.g. iron, without attacking the titanium constituent by dry processes, e.g. with selective chlorination of iron or with formation of a titanium bearing slag
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
- C22B1/08—Chloridising roasting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Dr. Inn. 1:1. Nooondank
[ ,1 Ing. ·-■!. Hcuck
CW !. Phys. VV, Schmitz
Li;::!. !ng. E. Grac.lfs ZZZ I U UD
Dir. I. ir.-i. 'V. Wohnsrt
Njuor Wall 41
Hamburg, den 26. April 1972
Neuanmeldung
Anmelder WENDELL E. DUNN, INC.
Anmelder WENDELL E. DUNN, INC.
112 King Street, Wilmington, Delaware, V.St.A.
Anwaltsakte 23 527
Verfahren zum Aufbereiten von titanhaltigen Eisenerzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von titanhaltigem
Eisenerz, bei dem man das titanhaltige Eisenerz im Fließbett unter reduzierenden Bedingungen bei Temperaturen von
900 bis 11000C mit Chlor in Kontakt bringt und die gebildeten
Eisenchloride abtrennt.
Es ist bekannt, dass sich bestimmte titanhaltige Eisenerze infolge
ihres hohen Silikatgehaltes an den Korngrenzen und auch in dem Korn nur schwierig und unwirtschaftlich aufbereiten lassen.
Bisher wurde diese Aufbereitung bekanntermassen so vorgenommen, dass aus den titanhaltigen Eisenerzen die Eisen-Bestandteile,
z.B. durch Auslaugen des Eisens mit Säurelösungen entfernt wurden, ohne dass das titandioxyd angegriffen wurde»
Dabei durchlaufen die Erzteilchen als solche das Aufbereitungsverfahren ohne Modifikation des Anteils an Silikat und Titandioxyd,
so dass das Verhältnis von anteiligem Silikat zu vorhandenem Gehalt an Titandioxyd nicht vermindert und entsprechend
auch das Verhältnis von Titandioxyd zu Silikat nicht erhöht wird, was jedoch zur Verbesserung der anteiligen Titandioxydmenge
wünschenswert wäre, wenn das aufbereitete titanhaltige Erz als Ausgangsmaterial für die Gewinnung von Pigmenten
durch Chlorierung benutzt werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Aufbereitungsverfahren
für titanhaltige Eisenerze, insbesondere
209847/0776
222100t
solche, die grosse Mengen an Silikaten enthalten, zu schaffen, wobei das anteilige Verhältnis von Titandioxyd zu Silikat erhöht
wird.
Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Verfahrens der eingangs beschriebenen Art zum Aufbereiten von titanhaltigem Eisenerz,
bei dem man das titanhaltige Erz im Pliessbett unter reduzierenden Bedingungen chloriert, welches erfindungsgemäss dadurch
gekennzeichnet ist, dass man das Chlor durch eine Mischung aus dem titanhaltigen Eisenerz hindurchleitet, die aus zwei unterschiedlichen
Fraktionen des Erzes besteht, deren erste einen hohen Eisengehalt und deren zweite einen hohen Silikatgehalt
aufweist. Beim erfindungsgemässen Verfahren wird der Titangehalt aus der zweiten Fraktion entfernt und in die erste
Fraktion eingebracht, in der das Titan anstelle des Elsengehaltes
in der ersten Fraktion tritt, und in dieser Weise werden grössere und dichtere Teilchen an aufbereitetem Erz gewonnen.
Beim erfindungsgemässen Verfahren erfolgt dementsprechend die Aufbereitung von insbesondere titanhaltigen Eisenerzen
mit hohem Silikatgehalt durch eine Kombination von chemischer und mechanischer Behandlung unter Einsatz von Fraktionen
mit deutlich verschiedenen Teilchengrössen der Erzteilchen, wobei der Titangehalt aus der die niedrigere Teilchengrösse
aufweisenden Fraktion benutzt wird zur Erhöhung des Titananteils in der die grössere Teilchengrösse aufweisenden
Fraktion.
Mit dem erfindungsgemässen Aufbereitungsverfahren lässt sich besonders vorteilhaft ein solches Produkt gewinnen, das zur
Weiterverarbeitung auf Titandioxyd-Pigmente oder zur Gewinnung von metallischem Titan verwendbar ist.
Zweckmässig arbeitet man nach dem erfindungsgemässen Aufbereitungsverfalien
in der Weise, dass man bei Temperaturen von
209847/0776
900 bis 11OO°C Chlor durch ein Bett leitet, das aus (a) einer
ersten Fraktion von einzelnen Titan-Eisen-Erz-Teilchen, die zu etwa 9Q# als grosse Teilchen vorhanden sind, (to) einer
zweiten Fraktion aus Teilchen, die zu etwa 90Ji als kleine
Teilchen vorhanden sind, und (c) Kohle in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesaratmenge an vorhandenem Titan-Eisen-Erz
besteht, und die freigesetzten Silikate mit den vorhandenen Inertsubstanzen und dem als Nebenprodukt anfallenden
Eisenchlorid entfernt, und dabei in der zweiten Fraktion (b) den vorhandenen molaren Anteil an Titandioxyd durch den in
der ersten Fraktion (a) vorhandenen molaren Anteil an Eisenoxyd substituiert. Es hat jedenfalls, soweit die Anmelderin bisher
theoretisch zu ermitteln vermochte, den Anschein, dass beim erfindungsgemässen
Verfahren in dem Reaktionsmedium Bedingungen geschaffen werden, die es erlauben, dass der Titangehalt aus
der die kleine Teilchengrösse enthaltenden Fraktion zum Ersatz des Eisengehaltes in der die grösseren Teilchen enthaltenden
Fraktion zu dienen vermag. Wie gefunden wurde wird während des erfindungsgemässen Aufbereitungsverfahrens die die kleine Teilchengrösse
aufweisende Fraktion des Erzes vollständig verbraucht und dabei wird der darin vorhandene Titan-Anteil zu Titantetrachlorid
umgesetzt, und dieses reagiert dann mit dem Eisenoxyd in der die grösseren Teilchen aufweisenden Fraktion und ersetzt darin
das Eisen unter Bildung von Titandioxyd, während das anteiliege Eisen zu flüchtigen Eisenchloriden umgesetzt wird. Die
Silikate, die in den die niedrige Teilchengrösse aufweisenden Erzteilchen längs der Korngrenzen und als Einschlüsse enthalten
sind, werden frei und lassen sich durch die Wirkung der Reaktions· teilnehmer und der als Nebenprodukte entstehenden Gase aus der
Reaktionsmasse ausblasen.
Es wird angenommen, dass während des erfindungsgemässen Aufbereitungsverfahrens
die folgenden Reaktionen ablaufen: 1/2 C + FeO·TiO2 + Cl2 = FeCl2 + TiO2 + 1/2 CO2
TiO2 + 2Cl2 + 2 C = TiCl]I. + einem Gemisch aus CO und
bei den Teilchen mit niedriger Teilchengrösse, und
2098A7/0776
TiCl^ + 2 FeOTiO2 = 2 FeCiU + J
3/4 TiCIi1 + PeO-, κ·Τίθ>, = FeCl, + 3/4 TiO,.«Ti0o
Metallaustausch-Reaktion ir. den Teilchen grösserer Teilchengrösse.
Die anteilige Menge an Teilchen grösserer Teilchengrösse in der einen Fraktion zu Teilchen niedrigerer Teilchengrösse in
der anderen Fraktion wird entsprechend der Menge an Eisenoxyd und dessen Wertigkeit in der aus den grösseren Teilchen bestehenden
Fraktion und der Menge an Titandioxyd in der aus Teilchen niedrigerer Teilchengrösse bestehenden Fraktion eingestellt.
Wie nachstehend noch deutlicher ausgeführt werden wird, wird das Erzgemisch beim erfindungsgemässen Aufbereitungsverfahren
so zusammengestellt, dass in der aus den Teilchen mit niedrigerer Teilchengrösse bestehenden Fraktion eine zur vollständigen
Umsetzung mit dem gesamten Eisengehalt in der aus den Teilchen gröseerer Teilchengrösse bestehenden Fraktion ausreichende
Menge an Titandioxyd vorhanden ist. Es wird angenommen, dass·· das vorhandene Eisen in ein Gemisch aus flüchtigen
Chloriden umgewandelt wird. Der Silikatbestandteil in der
aus Teilchen mit niedrigere!- Teilchengrösse bestehenden Fraktion wird während der Chlorierung frei und lässt sich als feinteilige
Asche aus dem Reakticnsgemisch entfernen, z.B. durch Austragen mittels der den Fllesszustand des Bettes aufrechterhaltenden
Gase, Es resultiert dann ein aufbereitetes Erz, dessen prozentualer Anteil an Silikat niedriger liegt, als
dies bei bisher bekannten Aufbereitungsverfahren in dem aufbereiteten
Erz: möglich war»
Man kann dag er-findungsgemässe Auf ber ei tungs verfahren in einem
Steinbeut-:<*akticnsbehäll:er mit einer als Unterlage für
die Erzsehich'- Ji en enders perforierten Platte durchführen.
Ein solcher Reaktjonsbehälber besitzt oberhalb des Bettes
einen Sinlnß '1Wi- Erz und Kohle., ein Gaszuführungs- und GasverteilungiT.iiw
I ■;■:■;,. cio die Zuleitung von Gas zum Boden der
perforiert-?]: : ^ ; !:-e r-viv.'r g>/J ~ϊχ,,. -sin AuslaUrohr zum Ableiten
der gaofoi-/'_.: \:;Λ>}:ν<:·ο·:«ν?■-, Ca,- bus keramischem Material
oder sonstigem gegen Korrosion durch Chloride bei HOO0C beständigem
Material gebildet ist, und. eine Abzugs einrichtung zum Entfernen der Be ti: füllung* BIe Reaktion wird zweckmässig
unter Verwendung eines Fliessbettes^, das etwa 0,15 bis 0,61 m
oder höher ist.
Es wird mit Chlor als Reaktionskomponente unter reduzierenden Bedingungen gearbeitet. Die erforderlichen reduzierenden Bedingungen
kann man dadurch erreichen, dass man Kohle oder kohlenstoffhaltiges
Material in einer Menge von etwa 10 bis j50 Gew.-% mit dem Erz vermischt«, Man kann die Kohle in Form von
Holzkohle, Petrolkoks, Koks und dergleichen einsetzen. Das Chlor leitet man bei einer Bett-Temperatur von 900 bis HOO0C
und mit einer solchen Geschwindigkeit durch das Bett, dass dieses in den Pliesszustand gebracht wird, und innerhalb des
Bettes wird das Chlor vollständig umgesetzt, und dabei werden Eisenchloride und andere Metallchloride gebildet, die als gasförmige
Dämpfe abgezogen werden. Das Hindurchleiten von Chlor erfolgt vorteilhaft während einer Zeitspanne von etwa 20 bis
j50 Minuten oder Langer, bis der "verfahrenskritische" Punkt erreicht ist, d.h. der Punkt, bei dem TiCIh aus dem Bett zu
entweichen beginnt. Die Eisenoxyd-Konzentration in dem Produkt beträgt etwa 2 bis 10 Gew,-#.
Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren in Vorschlag gebrachte
Verbesserung bei der Aufbereitung von titanhaltigem Eisenerz besteht also darin, dass man ein Gemisch von Teilchen dieses
Eisenerzes einsetzt, dessen eine Fraktion zu etwa 90 Gew«-#
aus Teilchen mit niedriger Teilchengrösse und dessen andere Fraktion zu etwa 90 Gew.-# aus Teilchen grösserer Teilchengrösse
besteht, und dabei den Gehalt an Eisenoxyd in der die grösseren Teilchen enthaltenden Fraktion und den Titandioxydgehalt
in der die Teilchen niedriger Tellchengrösse enthaltenden
Fraktion stöchiometrlsch entsprechend den zuvor angegebenen
Reaktion vorsieht, und den Eisengehalt in der die grösseren
209847/0778
Teilchen enthaltenden Fraktion durch den Titananteil in der aus den Teilchen mit niedriger Teilchengrösse bestehenden
Fraktion ersetzt.
Das mittels des erfindungsgemässen Aufbereitungsverfahrens gewonnene
aufbereitete Erz hat eine mittlere Porosität, eine verbesserte Härte und ein Schüttgewicht von 1,6 bis 2,4 g/cnr.
Dieses Produkt ist in der unter demselben Datum eingereichten
Parallel-Patentanmeldung (meine Akte 2} 528)
noch näher beschrieben. Infolge seiner Eigenschaften lässt
sich dieses Produkt vorteilhaft als Ausgangsprodukt für die
Gewinnung von Titantetrachlorid einsetzen.
Als titanhaltlge Eisenerze können beliebige natürlich vorkommende
Erze dieser Art, wie beispielsweise Ilmenit, eingesetzt werden. Da das Eisenoxyd durch Titandioxyd ersetzt wird, lassen
sich Erze mit bis zu etwa 6 Gew.-% an Silikaten und anderen
schwer zu chlorierenden Oxyden benutzen. Die Silikat-Konzentration bleibt in der aus den Teilchen grösserer Teilchengrösse
bestehenden Fraktion im wesentlichen unverändert, während die Titandioxyd-Konzentration in dieser Fraktion erhöht
wird. Demzufolge ist die Verhältnismenge von Silikaten und sonstigen inerten Verunreinigungen zu Titandioxyd in dem
erfindungsgemäss aufbereiteten Produkt niedriger als in dem
Ausgangserz.
Die als Nebenprodukte anfallenden Metallchloride bestehen vorwiegend
aus Eisen-II-chlorid und geringeren Mengen an Eisen-III-chlorid,
Manganchlorid, Chromchlorid und Chloriden anderer Metalle. Die abströmenden Nebenprodukte enthalten ausserdem
Kohlendioxyd und geringe Mengen an Titantetrachlorid und Kohlenmonoxyd.
Als Chlor-Quelle kann man im Handel erhältliches Chlor einsetzen. Auch aus dem Verfahrenskreislauf rückgeführtes Chlor
209847/0776
kann verwendet werden. Die Strömungsgeschwindigkeit des Chlors sollte so eingestellt werden, dass das Titantetrachlorid, das
in dem Bett gebildet wird, umgesetzt werden und ein Durchströmen durch das Bett, d.h. ein Entweichen von der Oberfläche des
Erzbettes nach draussen vermieden wird. Die Strömungsgeschwindigkeit des Chlors kann im allgemeinen zu O,06 bis 0,61 m/sec.
eingestellt werden.
Das erfindungsgemässe Aufbereitungsverfahren lässt sich kontinuierlich
als im Kreisverfahren geführter Prozess durchführen und dazu werden teilweise aufbereitetes Erz und unbearbeitetes
Ausgangsraaterial kontinuierlich unter reduzierenden Bedingungen einem auf 950 bis 11000C erhitzten Fliessbett-Reaktor zugeführt
und Chlor durch das Erz hindurchgeleitet, während teilweise aufbereitetes Erz und Koks abgezogen und gekühlt werden. Das gekühlte
Erz wird dann durch einen Magnetabscheider geleitet, und darin wird das Titanäioxyd-Produkt, das 0 bis 0,1 Gew.-%
Eisenoxyd enthält, abgeschieden. Die Anteile an aufbereitetem Gut, die mehr als 1,0 Gew.-% an Eisenoxyd enthalten, werden zusammen
mit rohem Ausgangserz dem Reaktor wieder zugeführt. Auch die gesamte Menge an Peinerz, das sind die Teilchen, die
kleiner sind als das gewünschte Titandioxyd-Produkt, werden in
den Reaktor zurückgegeben.
Das erfindungsgemässe Aufbereitungsverfahren ist besonders vorteilhaft
zur Aufbereitung von bisher wenig brauchbaren Erzen, die grössere Mengen an Calcium und Mangan sowie Silikaten und
sonstigen schwierig zu chlorierenden Verunreinigungen enthalten, wie beispielsweise Ilmenite aus Neuseeland und aus Südafrika.
Bei der Verarbeitung dieser Modifikationen wird das hoch silikathaltige Erz zu einer aus kleinen Teilchen bestehenden
Masse, beispielsweise solcher Teilchen, die ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0a088 mm su passieren vermögen,
zerkleinert, Dieses zerkleinerte Ers wird vermischt
mit anderem Ilmenlt höherer Qualität und einer solchen Kornverteilung,
dass 75 Gcw*-■=·$ öes Korns durch ein Maschensieb mit
einer lichten Maschenweite von 0,25 mn? hindurchgehen, auf einem
Sieb mit einer lichten Maschenware von 0,15 mm jedoch zurückbleiben. Die Menge an Titan in dem feinzerkleinerten Erz
sollte stöchiometrisch der Gesamtmenge an Eisen in den Teilchen
grösserer Teilchengrösse entsprechen. Das Erz kann gemäss
dem zuvor beschriebenen erfindungsgemässen Verfahren weiter verbessert und aufbereitet werden.
Die Reaktion wird bei Temperaturen von 800 bis 1150 C, vorzugsweise
5
führt.
führt.
weise 900 bis 11000C und insbesondere 950 bis 10500C durchge-
Das zu verwendende Erzgemisch wird durch Vermischen der erforderlichen
Mengen an erster und zweiter Erz-Fraktion zubereitet. Beispielsweise wurden folgende Fraktionen miteinander vermischt:
45,359 kg Ilmenit (Murphyores Queensland, Australia beach sand) folgender Zusammensetzung:
TiO2 5^,1 Gew.-%
FeO - 21,0 " "
Fe2O3 21,0 " "
Al2O3 (als Aluminate) 0,4} " "
SiO2 (als Silikate) 0,4 " "
andere Oxyde Rest
und folgender Kornverteilung: Prüfsieb-Maschenweite (mm) Gew.-#
+ 0,25 0,04
-0,25 bis + 0,18 17,7
-0,18 bis + 0,15 49,7
-0,15 bis + 0,125 21,4
-0,125 8,5
34,473 kg Ilmenit aus Tauranga Bay, Cape Foulwind, Neuseeland
der folgenden aus dem New Zealand Journal of Science, Vol. No. 2, Juni 1967 Seite 452 entnommenen Zusammensetzung:
7 0 9 8 4 7 / ü ? 7 6
TiO2 | te) | wie | 46,5 | Gew. | It |
PeO | (mm) | 37,6 | It | It | |
Fe2O3 | 3,2 | ti | It | ||
SiO2 (als Silikat | 4,1 | Il | ti | ||
Al2O,(als Alumln? | sonstige Metalloxyde | 2,8 | tt | It | |
CaO | mit einer Kornverteilung | 1,4 | ti | It | |
MnO | Prüfsieb-Maschenweite | 1,7 | It | H | |
MgO | + 0,21 | 1,2 | It | ||
-0,21 bis + 0,15 | Rest | ||||
-0,15 bis + 0,105 | folgt: | ||||
- 0,105 bis + 0,075 | Gew | 31 | |||
- 0,075 | 0, | 92 | |||
18, | 21 | ||||
56, | 68 | ||||
23, | 68. | ||||
o, | |||||
Zu diesem Erzgemisch wurden 30 Gew.-^ an pulverisiertem Petrolkoks
mit einer ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 2,0 mm passierenden Tei],chengrösse zugegeben. Das Gemisch wurde
in einen wie zuvor beschriebenen Reaktor eingefüllt und zu einem Fliessbett mit einer Höhe von etwa 0,305 m ausgebildet.
Alsdann wurde auf 10000C erhitzt. Chlorgas wurde mit einer
solchen Geschwindigkeit durch das Bett geleitet, dass das Erz-Koks-Gemisch im Fliesszustand gehalten wurde. Die Geschwindigkeit
des Chlors betrug etwa 1,7 nr je Minute· Das Chlor wurde solange zugeführt, bis eine ausreichende Menge an
Chlor zugegeben war, dass ein Teil des in den Teilchen mit niedriger Korngrösse vorhandenen Titans in Titantetrachlorid umgewandelt
war. Falls aus dem Reaktionsbett grössere Mengen an
Titantetrachlorid zu entweichen drohten, wurde zwischendurch die Chlorzufuhr für etwa 20 Minuten durch die Zufuhr von Kohlenmonoxyd
ersetzt. Dann liess man den Reaktor unter einem Druck von einer Atmosphäre Kohlenmonoxyd auf Zimmertemperatur
20984 7/0776
abkühlen. Das Produkt liess man ebenfalls auf Zimmertemperatur
abkühlen.
Wie zuvor ausgeführt liegt das Silikat und Aluminat in den Erzteilchen in sehr feinverteilter Schicht vor. Sofern diese
Schicht erst einmal von umgebendem Titandioxyd und Eisenoxyd freigeworden ist, lässt sie sich mit den nach oben abströmenden
gasförmigen Reaktionskomponenten und Nebenprodukten oder durch Hindurchleiten eines Inertgases durch das Reaktionsprodukt
zwecks Ausblasen des Silikates leicht aus dem Reaktionsbett austreiben. Man kann gewünschtenfalls die aus dem Bett
entfernten leichteren Teilchen durch Feuchtigkeitsabscheidung abtrennen und so den Koks entfernen, und man kann zusätzlich
durch Auswaschen das Calciumchlorid entfernen.
Bei der Aufbereitung von Neuseeland-Erz mittels bisher bekannter Verfahren entstand ein Produkt, das nicht mehr als etwa 85 Gew.-%
Titandioxyd enthielt. Bei Benutzung des erfindungsgemässen Verfahrens
lässt sich dagegen ein Produkt gewinnen, das etwa 95 bis 97 Gewe-# Ti02 und ^* 0^ Eisenoxyd enthält.
Ein anderes Beispiel ist die Behandlung eines titanhaltigen Eisenerzes, in dem die Eisenerzteilchen mittels einer Matrix
aus Siliciumdioxyd gebunden sind. Ein solches Erz ist beispielsweise das in Süafrika bei Bothaville, Orange Pree State, gefundene
Erz, das aus durch Siliciumdioxyd gebundenen Ilmenit-Teilchen besteht und folgende analytisch ermittelte Zusammensetzung
aufweist!
TiO2 49,1 %
Pe2O, 44,85 %
Al2O5 1,25 %
SiO2 1,9 %
ZrO2 0,21 %
MnO 1,25 %
98,56 %
2 0 9 B A 7 / ü 7 7 6
Als dieses Erz zerkleinert würde, ergab sich, dass 70 %
Siliciumdioxyd-Gehalts in der Korngrössenfraktion gefunden
wurde, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 351 Mikron hindurchging und $in Sieb mit einer lichten Maschenweite von 175 Mikron nicht mehr zu passieren vermochte. Bisher
war die Aufbereitung eines solchen Erzes sehr schwierige Nach dem erfindungsgemässan Verfahren, wie es schematisch
in Form von Fließbildern in den Figo 1, 2A und 2B in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht ist, konnten gute Ergebnisse
erhalten werden«, Dies wird im einzelnen nachstehend anhand dieser in der Zeichnung veranschaulichten Fließbilder wie
folgt näher erläutert:
In Fig, 1 ist veranschaulicht, dass nach der mechanischen Trennung
des Ilmenits von dem Roherz das llmenit unter reduzierenden Bedingungen bei 10000C chloriert, danach unter reduzierenden
Bedingungen abgekühlt und dann wie zuvor beschrieben durch ein Sieb rait einer lichten Masehenweite von 175 Mikron in die
Korngrössenfraktion, die dieses Sieb zu passieren vermochte, und die Korngrössenfraktion, die von diesem Sieb zurückgehalten
wurde, aufgeteilt wurde. Die beiden Fraktionen wurden dann einer Magnet-Trennung unterzogen« Die Teilchen grosser als
175 Mikron, die nicht magnetisch waren, wurden einer Luftsichtung unterzogen, und die leichteren Teilchen, die aus
nicht umgesetztem Koks bestanden, wurden dem Fliessbett wieder zugeführt, während die schwereren Siliciumdioxydteilchen,
die dabei zurückblieben, als Abfall verworfen wurde. Die magnetischen Teilchen, deren Korngrössen grosser als 175 Mikron
waren, wurden auf eine Korngrösse kleiner als 175 Mikron zerkleinert und erneut durch eine magnetische Trennvorrichtung geleitet.
Wiederum wurde der aus nicht magnetischer Substanz bestehende Anteil mit Luft gesichtet, um das noch vorhandene Silisiumdioxyd
zu entfernen, und der Rückstand wurde ebenso wie der Anteil an magnetischen Teilchen in den Reaktor zurückgeführt.
Der Anteil der aus dem Reaktor abgezogenen Teilchen, die kleiner als 175 Mikron waren, wurde in gleicher Weise mag-
209847/0776
2271006
- ld -
netisch getrennt« Der Anteil an magnetischen Teilchen wurde
in das Bett zurückgeführt wahrend die Gesamtmenge an nichtmagnetischen Teilchen cliei r Krrngrö'sse als Verfahrensendprodukt
gesammelt wurde. Aus dem Fließbild in FIg0 1 erkennt man,
dass die in das Verfahren zurückgeführten feinteiligen Anteile in die Chlorierungsstufe eingegeben werden. Dadurch werden die
noch darin vorhandenen Titandioxyd-Anteile leicht zu Titantetrachlorid umgewandelt, mit dem das Eisenoxyd in den grösseren
Teilchen angegriffen wird, so dass das Eisenoxyd als Eisenchlorid entfernt und Titandioxyd in den grösseren Teilchen abgelagert
und damit deren Dichte und deren prozentualer Gesamtgehalt an Titandioxyd erhöht werden kanne
Die Materialverteilung dieses im Labormaßstab durchgeführte Verfahren ist in den Fig. 2A und B veranschaulicht. Fig. 2B
stellt die Fortsetzung des Fließschemas gemäss Fig. 2A dar, wobei A1 in Figo 2B ansetzt bei A in Fig. 2A und B1 in Fig. 2B
ansetzt bei B in Fig. 2A„ Es wurden 200 g des zuvor erwähnten
Südafrika-Ilmenits 40 Minuten lang bei 10000C mit CO, TiCl^-
Dampf und Np mit einer Geschwindigkeit von 26 mMol/min in Kontakt
gebracht» Als Reaktionsbehälter wurde ein Quarzrohr mit einem Durchmesser von 5*08 cm, das elektrisch beheizt wurde,
verwendet. Die direkte Benutzung von TiCl^-Dampf war bei diesem Laborversuch erforderlieh, weil die notwendige Höhe des
Bettes zur Gewinnung ausreichend grosser Mengen an TiCljh in
dem Reaktions-Bett in diesem kleinen Bett nicht eingestellt werden konnte. Diese Verfahrensstufe ist in Fig. 2A als
Chlorierung I bezeichnet. Die Bettfüllung wurde zerkleinert und in zwei Fraktionen aufgeteilt· Die erste Fraktion bestand
aus Teilchen, die auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 175 Mikron zurückblieben, und die zweite Fraktion bestand
aus Teilchen, die durch dieses Sieb mit einer lichten Maschenweite von 175 Mikron hindurchgingen. Die erste Fraktion wurde
dann magnetisch separiert. Die magnetische Fraktion wurde erneut zerkleinert, und das Feinkorn (das durch ein Sieb mit ei-
20984 7/Ü 7 7 6
ner lichten Maschenweite von 75 Mikron hindurchging) wurde verworfen.
Die auf dem Sieb mit der- lichten M&schenweite von 75
Mikron zurückbleibende Fraktion wurde erneut magnetisch separiert.
Der Anteil an magnetischen Teilchen wurde für eine weitere Chlorierung vorgesehen. Die zweite Fraktion, d.h. die
das 175 Mikron Sieb passierende Teiichenmenge aus dem Reaktionsbett, wurde magnetisch separiert«. Die nicht-magnetische Fraktion
ergäbe bei der Analyse 91# TiO2 und 2$ Fe2O,, Die magnetische
Fraktion wurde zusammen mit der magnetischen Fraktion aus den auf dem 75 Mikron Sieb zurückbleibenden Teilchen einer
weiteren Chlorierung mit TiCl^, CO und N2, die mit 26 mMol/
min 4 Minuten lang durchgeführt wurde, unterworfen und anschliessend
eine Minute lang mit CO, und eine Minute lang mit Cl2, alternativ, während 10 Minuten, ebenfalls mit einer Geschwindigkeit
von 26 mMol/min in Kontakt gebracht«, Diese Verfahrensstufe
ist in Fig. 2B als Chlorierung II bezeichnete Danach wurde die Bettfüllung in dem Reaktionsrohr reduziert, abgekühlt
und magnetisch separiert. Die nicht magnetische Fraktion, die das Endprodukt darstellte, ergab bei der Analyse 95#
TiO2 und 0,19# Fe3O,,
Vorzugsweise wird das erfindungsgemässe Aufbereitungsverfahren
mit 60 bis 95 Gew.-^ an Teilchen der grosse Teilchengrössen
aufweisenden Fraktion und einer weiteren Teilchen niedrigerer Teilchengrösse aufweisenden Fraktion durchgeführt.
Das beim erfindungsgemässen Verfahren gewonnene Produkt lässt
sich als Bestandteil von Schweißdraht vorteilhaft einsetzen« Man kann dieses Produkt auch mit sehr gutem Ergebnis für die
Gewinnung von Ti tan tetrachlor id und Titandioxyd verwenden«,
2098 4 7/0776
Claims (1)
- Patentansprüche1» Verfahren zum Aufbereiten von titanhaltigern Eisenerz, bei dem man das titanhaltige Eisenerz im Fließbett unter reduzierenden Bedingungen bei Temperaturen von 900 bis HOO0C. mit Chlor in Kontakt bringt und die gebildeten Eisenchloride abtrennt, dadurch gekennzeichnet, dass man das Chlor durch eine Mischung aus titanhaltigem Eisenerz hindurchleitet, die aus zwei unterschiedliche Teilchengrössen aufweisenden Fraktionen des Erzes besteht, von denen die die niedrigere Teilchengrösse aufweisende Fraktion einen zur Reaktion mit dem molaren Anteil an Eisenoxyd in der die grössere Teilchengrösse aufweisenden Fraktion ausreichenden molaren Anteil an Titandioxyd enthält und im wesentlichen der gesamte Gehalt an Eisen in der die grössere Teilchengrösse aufweisenden Fraktion durch Titan aus der die kleinere Teilchengrösse aufweisenden Fraktion ersetzt wird,2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus den Fraktionen des titanhaltigen Eisenerzes in einer Schichthöhe von wenigstens 0,15 m eingesetzt wird»J5„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren kontinuierlich durchführt und dabei kontinuierlich einen Teil der Fließbett-Masse abzieht und in eine magnetische Fraktion und eine nicht-magnetische Fraktion zerlegt, dann die nicht-magnetische Fraktion siebt und in eine Fraktion relativ grösserer Teilchen und eine Fraktion relativ kleinerer Teilchen aufteilt, die Fraktion aus den kleineren Teilchen mit der magnetischen Fraktion und einer so ausreichenden Menge an nicht chloriertem Erz in des Fließbett zurückführt, wie sie der kontinuierlich abgezogenen Menge aus dem Fließbett entspricht.20984 7/07762221Q064o Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein titanhaltiges Eisenerz mit hohem Silikatanteil verarbeitet und dieses in einem Kohlenstoff enthaltendem Fließbett zunächst teilweise chloriert, dann das teilweise chlorierte Produkt aus dem Fließbett abgezogen und stufenweise der Siebung und magnetischen Separierung, Zerkleinerung und Trennung durch Sichten mit Luft unterworfen, und die magnetischen Anteile dem Fließbett zwecks weiterer Chlorierung wieder zugeführt werdenβ5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fließbett zusätzlich das aus den zerkleinerten magnetischen Anteilen mit grösserer Teilchengrösse anfallende Feinkorn wieder zugeführt wird«2 O CJ 8 4 7 / Q 7 7 6//6Lee rseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13846771A | 1971-04-29 | 1971-04-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2221006A1 true DE2221006A1 (de) | 1972-11-16 |
DE2221006B2 DE2221006B2 (de) | 1977-08-18 |
DE2221006C3 DE2221006C3 (de) | 1978-04-13 |
Family
ID=22482143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2221006A Expired DE2221006C3 (de) | 1971-04-29 | 1972-04-28 | Verfahren zum Aufbereiten von titanhaltigen Eisenerzen |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5320442B1 (de) |
AT (1) | AT329286B (de) |
AU (1) | AU472288B2 (de) |
BE (1) | BE782776A (de) |
BR (1) | BR7202761D0 (de) |
CA (1) | CA958897A (de) |
DE (1) | DE2221006C3 (de) |
EG (1) | EG10946A (de) |
ES (1) | ES402876A1 (de) |
FI (1) | FI59421C (de) |
FR (1) | FR2134624B1 (de) |
GB (1) | GB1393786A (de) |
IE (1) | IE37333B1 (de) |
IT (1) | IT959669B (de) |
NL (1) | NL7205664A (de) |
NO (1) | NO132491C (de) |
SE (1) | SE383899B (de) |
ZA (1) | ZA722474B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830302A1 (de) * | 1977-07-08 | 1979-01-25 | Ici Australia Ltd | Verfahren zur aufbereitung eines titanhaltigen materials und zur abtrennung von metallischem eisen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990004569A1 (en) * | 1988-10-28 | 1990-05-03 | Wimmera Industrial Minerals Pty. Ltd. | Recovery of titanium values from minerals by fluidized-bed chlorination |
CN113318865B (zh) * | 2021-05-17 | 2022-08-26 | 宜宾天原海丰和泰有限公司 | 高钙镁钒钛磁铁矿浮选药剂,高钙镁钒钛磁铁矿制备氯化富钛料的方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO130725C (de) * | 1970-01-21 | 1975-01-29 | Dunn Inc Wendell E |
-
1972
- 1972-04-13 ZA ZA722474A patent/ZA722474B/xx unknown
- 1972-04-13 AU AU41109/72A patent/AU472288B2/en not_active Expired
- 1972-04-18 GB GB1786872A patent/GB1393786A/en not_active Expired
- 1972-04-19 SE SE512172A patent/SE383899B/xx unknown
- 1972-04-25 FI FI1166/72A patent/FI59421C/fi active
- 1972-04-26 NL NL7205664A patent/NL7205664A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-04-26 JP JP4137072A patent/JPS5320442B1/ja active Pending
- 1972-04-27 FR FR7215115A patent/FR2134624B1/fr not_active Expired
- 1972-04-27 IT IT2362672A patent/IT959669B/it active
- 1972-04-27 EG EG17172A patent/EG10946A/xx active
- 1972-04-28 BE BE782776A patent/BE782776A/xx unknown
- 1972-04-28 AT AT377072A patent/AT329286B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-04-28 DE DE2221006A patent/DE2221006C3/de not_active Expired
- 1972-04-28 NO NO150572A patent/NO132491C/no unknown
- 1972-04-28 IE IE570/72A patent/IE37333B1/xx unknown
- 1972-04-28 CA CA140,850A patent/CA958897A/en not_active Expired
- 1972-04-29 ES ES402876A patent/ES402876A1/es not_active Expired
- 1972-05-02 BR BR276172A patent/BR7202761D0/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830302A1 (de) * | 1977-07-08 | 1979-01-25 | Ici Australia Ltd | Verfahren zur aufbereitung eines titanhaltigen materials und zur abtrennung von metallischem eisen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA377072A (de) | 1975-07-15 |
EG10946A (en) | 1976-10-31 |
DE2221006C3 (de) | 1978-04-13 |
IT959669B (it) | 1973-11-10 |
AT329286B (de) | 1976-05-10 |
BR7202761D0 (pt) | 1973-06-05 |
ZA722474B (en) | 1972-12-27 |
IE37333B1 (en) | 1977-07-06 |
FI59421B (fi) | 1981-04-30 |
CA958897A (en) | 1974-12-10 |
NL7205664A (de) | 1972-10-31 |
SE383899B (sv) | 1976-04-05 |
GB1393786A (en) | 1975-05-14 |
IE37333L (en) | 1972-10-29 |
DE2221006B2 (de) | 1977-08-18 |
FR2134624B1 (de) | 1975-03-21 |
JPS5320442B1 (de) | 1978-06-27 |
NO132491B (de) | 1975-08-11 |
BE782776A (fr) | 1972-08-16 |
FI59421C (fi) | 1981-08-10 |
NO132491C (de) | 1975-11-19 |
AU4110972A (en) | 1973-10-18 |
ES402876A1 (es) | 1975-10-16 |
FR2134624A1 (de) | 1972-12-08 |
AU472288B2 (en) | 1973-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208872T2 (de) | VERFAHREN ZUR REINIGUNG VON TiO2 ERZ | |
DE112016005717T5 (de) | System zum Schmelzen von Aluminium und zum Recyceln von schwarzer Krätze und Verfahren zum Schmelzen von Aluminium und zum Recyceln von schwarzer Krätze | |
DE3136289C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines weitgehend aluminiumchloridfreien Titantetrachlorids aus titanhaltigen Rohstoffen, die Aluminiumverbindungen enthalten | |
DE2216549C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titankonzentraten | |
DE1195733B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titantetrachlorid | |
DE2700121A1 (de) | Verfahren zur halogenierung von erz | |
DE2221006A1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von titanhaltigen Eisenerzen | |
DE2629934A1 (de) | Verfahren zur herstellung von titantetrachlorid | |
DE10103977C1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metalloxid-Konzentrat | |
DE2830302C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung eines titanhaltigen Materials und zur Abtrennung von metallischem Eisen | |
DE1758400A1 (de) | Dispersionsgehaertete Chromlegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2512577A1 (de) | Verfahren zur herstellung von titantetrachlorid | |
EP0091560B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxid-Konzentraten | |
DE3033771A1 (de) | Verfahrn zur herstellung eines im wesentlichen eisenfreien aluminiumoxidprodukts | |
DE2356382A1 (de) | Verfahren zur reduktiven behandlung von eisenhaltigen titanmaterialien | |
EP1652820B1 (de) | Filtermaterial | |
DE2948883B2 (de) | Manganzusatz zu Magnesiumschmelzen | |
DE2318517C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung verunreinigender Substanzen | |
DE2933993A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von metallkoernchen aus verfahrensschlamm | |
DE69303899T2 (de) | Kontinuierliches reaktionsverfahren für erze | |
EP0768386B1 (de) | Verfahren zur Senkung des Schmelzpunktes der Restasche von Kohle | |
CH579632A5 (en) | Titania - of low iron content, obtained from ferriferrous - titania ores | |
DE859002C (de) | Verfahren zum Chlorieren von fein verteiltem, Titandioxyd enthaltendem Material | |
AT306678B (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen reinem Titandioxyd aus Titaneisenerz | |
DE2220880A1 (de) | Neue titandioxyd-zubereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |