DE2220898C3 - Verfahren zum Reibschweißen von Metallwerkstücken - Google Patents

Verfahren zum Reibschweißen von Metallwerkstücken

Info

Publication number
DE2220898C3
DE2220898C3 DE19722220898 DE2220898A DE2220898C3 DE 2220898 C3 DE2220898 C3 DE 2220898C3 DE 19722220898 DE19722220898 DE 19722220898 DE 2220898 A DE2220898 A DE 2220898A DE 2220898 C3 DE2220898 C3 DE 2220898C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
friction
rotation
relative rotation
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722220898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220898A1 (de
DE2220898B2 (de
Inventor
Toshiichi Kariya Aichi Naruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE2220898A1 publication Critical patent/DE2220898A1/de
Publication of DE2220898B2 publication Critical patent/DE2220898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220898C3 publication Critical patent/DE2220898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reibschweißen von Metallwerkstücken, bei dem zur Reibungserwärmung der anliegenden Flächen der Werkstücke die Werkstücke unter leichter Druckberührung in Relativdrehung zueinander gebracht und gehalten werden, bei dem die Relativdrehung auf Null reduziert und die Druckberührung verstärkt wird, um den Reibschweißvorgang im Endbereich der Reibungszeit abzuschließen, wobei die erforderliche Abbremsung der Relativdrehung schon während des Ansteigens des Stauchdruckes ausgelöst wird und das vollständige Anhalten der Drehung etwa gleichzeitig mit dem Erreichen des vollen Stauchdruckes erfolgt.
Bei bekannten Reibschweißverfahren werden die zwei starr miteinander zu verbindenden Teile auf eine hohe Relativdrehgeschwindigkeit gebracht, worauf ein axial wirkender Anstauchdruck momentan nach plötzlichem Anhalten der Relativdrehbewegung angewendet wird. Dieses Einsetzen des eigentlichen Stauchvorgangs, d. h. der Erhöhung des Axialdruckes für den Schweißvorgang nach der vollständigen Abbremsung bzw. nach einer vollständigen Drehzahlreduzierung ist zum Beispiel »Schweißen und Schneiden« 19 (1967), Heft 2, Seiten, 74 bis 77, »Industrie-Anzeiger« 93 (1971) Nr. 34, Seiten 781 bis 784, »MM-Industriejournal« 77 (1961) 103, Seiten 2321 bis 2323 und »Techn. Rundschau« 63 (1971) Nr. 20, Seiten 17 und 19 zu entnehmen. Um die gewünschte Wirkung bei dem bekannten Reibschweiß* verfahren zu erzielen, spielen das plötzliche Anhalten der Relativdrehung und die momentan folgende Anwendung des Anstauchdruckes zusammen eine sehr wichtige Rolle. Die erste Maßnahme dient dazu, in den aufeinander treffenden Flächen der zugehörigen Stücke eine sonst mögliche Zestörung zu verhindern, die sonst aufgrund der sich entwickelnden Torsionsspannungen während einer verzögerten Geschwindigkeitsverringerung vor dem Anhalten eintreten könnte. Andererseits dient die zweite Maßnahme dazu, den Anstauehvorgang bei der höchstmöglichen Temperatur auszuführen.
Wenn der Drehmomentübergang während des Anstauchvorganges eines Reibschweißverfahrens beobachtet wird, wird festgestellt, daß ein Spitzenwert des Drehmomentes entweder anfänglich oder am Ende des Anstauchvorganges auftritt, wie nachstehend noch ausführlich mit Bezug euf die Zeichnungen erläutert
ίο wird.
Von der ersten Drehmomentspitze, die in der Anfangszeit des Anstauchvorganges auftritt, wird angenommen, daß sie sich zu der Zeit entwickelt, während die kleinen Vorsprünge, die an den gegenüberstehenden Flächen der beiden Stücke vorhanden sind, in gegenseitige Druckberührung treten. Dabei treten wiederholt Verformungs-, Vereinigungs-, Scher-, Wärmeentwicklungs- und Erweichungsvorgänge auf; die Schmelz- und Vereinigungsreaktion verbreitet sich dabei plötzlich über die gesamten Reibungsflächen. Von der zweiten Drehmomentspitze, die im Endabschnitt des Anstauchvorganges auftritt, wird angenommen, daß sie sich entwickelt, während die Drehgeschwindigkeit bis zum vollen Anhalten verringert wird, wodurch die Reibungstemperatur gesenkt und der Verformungswiderstand in dem Material oder den Materialien der beiden Stücke erhöbt wird. Es zeigt sich dabei eine Neigung zu entsprechender Drehmomenterhöhung bei Verringerung in der Drehgeschwindigkeit, während ein gewisser konstanter Anstauchdruck auf die Stücke angewendet wird.
Aufgrund der Ergebnisse der der Erfindung zugrundeliegenden Versuche ist insbesondere festgestellt worden, daß, wenn die Materialien der Werkstücke höhere Ziehfähigkeiten als im Fall von Baustählen haben, die zweite Drehmomentenspitze im Sinne der vorstehenden Erläuterungen, die am Endabschnitt des Anstauchvorganges auftritt, entsprechend größer wird. Diese Wirkung dient dazu, um vorteHhaft in einer sehr geringen Zeitspanne die Reibungsarbeit zu kompensieren und die erforderliche Wärmeverteilung zu erreichen. Dabei ergibt sich ein verältnismäßig kleines Ausmaß der Temperaturverringerung an den in Reibungseingriff befindlichen Flächen, so daß an dieser Stelle nach dem Anhalten der Drehung eine im wesentlichen günstigste Reibungstemperatur für die Bildung der gewünschten festen und ausreichend verschmolzenen Verbindung zwischen den Werkstükken herrscht.
so Wenn andererseits eines der Werkstücke im Vergleich mit Baustahl aus einem Material besteht, das einen niedrigen Schmelzpunkt und eine schlechte Duktilität bei hohen Temperaturen hat, wie etwa Schnellstahl, austenitischer warmfester Stahl oder dergleichen, ist die erreichbare maximale Reibungstemperatur, die an den gegeneinander stehenden Flächen erscheint, niedriger aufgrund des niedrigeren Schmelzpunktes des für das eine Werkstück gewählten Materials. Die mit der schlechten Duktilität des Materials verbundenen Eigenschaften führen jedoch auch zu einer Verringerung der Drehmomentspitze, die im Endabschnitt des Anstauchvorganges auftritt, zusammen mit einer merklichen Verringerung der entwickelten Reibungswärme. Daher tritt ein entsprechend großer Temperaturabfall während der Geschwindigkeitsverringerungszeit vor dem völligen Anhalten ein, und es treten erhebliche Schwierigkeiten ein bei der Erreichung und bei der Aufrechterhaltung der Schmelz-
temperatur nach clem völligen Anhalten der Drehung, wodurch fehlerhafte Schmelzverbindungen zwischen den Stöcken begünstigt werden. Es ist bekannt, daß die Benutzung von Schnellstählen oder dergleichen als Material for Reibschweißwerkstücke häufig zu technisehen Schwierigkeiten geführt hat
Andererseits führt die Anwendung eines erhöhten Anstauchdruckes allgemein zu erhöhten Werten des entwickelten Drehmomentes und der. Wärme. Allgemein gesprochen wird in der Technik anerkannt, daß die t ο Anwendungszeit für den Anstauchdruck am vorteilhaftesten unmittelbar nach der beabsichtigten Beendung der Drehung gelegt werden sollte.
Bei einem Verfahren eier eingangs genannten Art wird die zeitige Abfolge von Stauchdruck und Abbremsung der Relativdreiiung der zu verschweißenden Werkstücke durch Zeitsteuereinrichtungen verwirklicht, die je ein vorgegebenes Zeitsteuersignal für die Aufbringung des Stauchdruckes und ein Steuersignal für die Auslösung des Abbremsvorganges enthalten. Dadurch wird die Durchführung des Verfahrens aufwendig und störanfällig. (»Werkstatt und iJetrieb«, 1962, Heft 6, Seiten 337/338). Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Reibschweißen von insbesondere auch heterogenen Metallwerkstücken gemäß der genannten Gattung anzugeben, bei dem die zeitliche Abfolge der Abbremsung der Relativdrehung und der Aufbringung des Stauchdruckes in einfacher und sicherer und störunanfälliger Weise erfolgt
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Abbremsung der Relativdrehung und die Aufbringung des Stauchdruckes durch Eingabe ein und desselben Steuersignals ausgelöst wird, und daß die Abbremsung der Relativdrehung über eine Mehrscheibennaßbremse erfolgt die den Beginn des Abbremsvorganges gegenüber dem Beginn der Aufbringung des Stauchdrucks merklich verzögert.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, daß als Ablenkvorrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens erforderlich ist erfindungsgemäß eine Mehrscheibennaßbremse verwendet wird, die die erfindungsgemäße Verzögerung der Abbremsung der Relativdrehung gegenüber der Aufbringung des Stauchdruckes ohne Verwendung weiterer Einrichtungen verwirklicht, daß also die Mehrsciieibennaßbremse sowohl eine Bremseinrichtung als auch eine Verzögerungseinrichtung darstellt. Dadurch sind spezielle Verzögerungseinrichtungen, die den Beginn der Abbremsung der Relativdrehang gegenüber der Aufbringung des Stauchdruckes verzögern, überflüssig. Abbremsung dir Relativdrehung und Aufbringung des Stauchdruckes werden durch ein und dasselbe Steuersignal ausgelöst.
Vorzugsweise erfolgt das vollständige Anhalten der Drehung, mit einer geringen Zeitverzögerung gegenüber dem Erreichen des vollen Stauchdruckes.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen die Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 vereinfacht ein Paar Metallstücke in einem Reibschweißverfahren,
F i g. 2 im Diagramm eine Kurve des Drehmomentes, ^ das während eines Anstauchvorganges des Reibschweißverfahrens entwickelt wird,
Fig.3—5 verschiedene Kurven zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zum Stand der Technik, wobei F i g. 3 sich auf das erfindiingsgemäße Verfahren bezieht
Fig,6 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Temperatureigenschaften, die an den Reibflächen während des Anstauchvorganges zu beobachten sind, entsprechend den F i g. 3—5,
F i g, 7 ein Diagramm der Beziehung des Reibungskoeffizienten mit Bezug auf die Drehgeschwindigkeit des sich drehenden Werkstückes,
Fig.8 ein Diagramm der Temperaturverteilung in Beziehung zu dem angewendeten Ajistauchdruck und
Fig.9—11 Muster von durchgebrochenen Probestücken nach Reibschweißungen gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
In F i g. 1 sind teilweise im Schnitt ein Paar Werkstücke 1 und 2 dargestellt die einer Reibschweißung unter Druck und einer hohen Relativdrehgeschwindigkeit unterworfen werden. Es wird angenommen, daß das erste Werkstück 1 aus i'".em Schnelldrehstahl und das zweite Werkstück 2 aus kohlenstoffhaltigem Baustahl be:teht Die beiden Werkstücke sind axial in Flucht zueinander angeordnet Es wird ferner angenommen, daß das erste Werkstück 1 auf einer hohen Drehgeschwindigkeit gehalten wird, während das zweite Werkstück 2 feststeht
Der Verlauf des während des Anstauchvorganges entwickelten Drehmomentes ist schematisch in F i g. 2 gezeigt
Nach F i g. 2 kann die Reibungserscheinung, die durch eine Drehmomentübergangskurve ausgedrückt wird, welche während des gesamten Anstauchvorganges beobachtet wird, in vier aufeinanderfolgende Phasen unterteilt werden. In der Phase I tritt eine teilweise Scheerungsverformung an den Reibflächen auf. In der zweiten Phase Ii wird die Verformung über die gesamten sich gegenüberstehenden Flächen ausgebreitet und durch Erwärmung erweichte Bereiche entrekken sich einwärts in die Werkstücke. In der ziemlich langen dritten Phase III hat das Drehmoment im wesentlichen einen konstanten Wert; der durch Erwärmung erweichte Bereich des Materials wird einer zusammendrückenden Verformung unterworfen, wobei die Teile mit höherer Temperatur zwangsweise radial nach außen ausgequetscht werden und überflüssige Grate bilden. Das Ausmaß der Bildung von solchen Stauchgraten ändert sich im wesentlichen mit dem jeweiligen Unterschied zwischen den Ziehfähigkeiten der beiden Werkstückmaterialien bei der betreffenden hohen Temperatur. Andererseits werden während des Verlaufs des dritten Anstauchabschnittes die Wärmemenge, die an den gegeneinander stehenden Flächen der Werkstücke entwickelt wird, und die von den erwärmten Flächen der Werkstücke abfließende Wärmemenge, zu der noch die Wärme hinzukommt die durch den sich bildenden Grat abgeführt wird, im wesentlichen im Gleichgewicht gehalten. Die tatsächliche Temperatur der gegeneinander stehenden Werkstückflächen ander, sich daher in einer im wesentlichen stabilisierten Weise.
Im vierten Anstauchabschnitt IV, nahe beim Anhalten der Relativdrehung, werden die vorstehenden stabilisierten Bedingungen fortlaufend aufrechterhalten, bis das Anhalten der Drehung wirksam wird. Dieses Anhalten wird aufgrund eines besonderen Anweisungssignals ausgeführt nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer, Anstauchung oder Gesamtwerkstücklänge, je nachdem, in bekannter Weise gemessen worden ist.
In den F i g. 3—5 ist in den verschiedenen Kurven die Reibungsarbeit gegen die Anwendungszeil des Anstauchdruckes während des Endabschnittes nahe dein völligen Anhalten der Relativdrehung abgetragen.
Fig.4 zeigt den Verlauf nach einem zum Stand der Technik gehörenden Verfahren, wobei der Anstauchdruck nach Verstreichen einer kurzen Zeitspanne t3 nach Beendung der Relativdrehung angewendet wird. In diesem Fall kann die Reibungsarbeit Hp nach der folgenden Formel berechnet werden:
Dabei ist
R} ■ P- „η χ ΙΟ "(kum s)
R der Radius des Werkstücks in mm,
P der Anstauchdruck in kg/mm2.
μ der Reibungskueiimeni und
η die Zahl der Umdrehungen des Werkstücks pro "" Minute.
Daraus zeigt sich, daß die Reibungsarbeit mit abnehmender Werkstückdrehung bei Anwendung eines bestimmten konstanten Anstauchdmckes verringert r. wird.
In F i g. 4 veranschaulichen zwei Kurven die Beziehung zwischen dem Reibungskoeffizienten μ und der Umdrehungszahl des Werkstückes pro Minute n. Daraus ist ersichtlich, daß das Ausmaß des Anwachsens in des Reibungskoeffizienten gegenüber der Drehungsverlangsamung zu gering ist, um die entsprechende Verringerung der Rebungsarbeit auszugleichen. Wie die schematisch dargestellte Temperaturkennlinie erkennen läßt, tritt an den gegeneinander stehenden r> Werkstüjkflächen aufgrund der unvermeidlichen Wärmeableitung, siehe die gestrichelte Linie in F i g. 6, schon in dieser Stufe eine beträchtliche Temperaturverringerung auf. Unter dem Einfluß dieses Temperaturverringerung findet eine Verfestigung von vorher thermisch erweichten Materialien statt. Das gilt besonders im Fall des ersten Werkstückes 1, von dem angenommen worden isi, daß es aus einem iviateriai mit geringerer Duktilität gegenüber dem anderen Werkstück besteht. Es kann häufig einer übermäßigen Verwindung 4-, unterworfen sein und Risse aufweisen, die die Ursache für nicht verbundene Bereiche an den gegeneinander stehenden Werkstücken bilden.
Im Fall des in Fig.5 gezeigten Verfahrensablaufes wird die Drehgeschwindigkeit verzögert nach Ablauf w einer bestimmten kurzen Zeitspanne ff, nach voller Anwendung des Anstauchdmckes. Die Reibungsarbeit Hp vergrößert sich plötzlich merklich mit Anwachsen des angewendeten Anstauchdnickes und nimmt dann plötzlich bei Abnahme der Werkstückdrehung wieder ab, im wesentlichen wie im Fall der Fig.4. Die Temperatur der gegeneinander stehenden Flächen ist durch eine strichpunktierte Linie in F i g. 6 veranschaulicht. Die Flächentemperaturkurve zeigt eine zeitweilige Ausbeulung durch Anwendung des Anstauchdnickes. In ω der Praxis zeigt sich jedoch häufig, daß die derart aufgeheizten und geschmolzenen Teile des Werkstückmaterials radial nach außen dringen, wie bereits angedeutet wurde, so daß die Temperatur der gegeneinander stehenden Flächen der Werkstücke wieder auf den ausgeglichener. Zustand absinkt in diesem Fall ist deshalb zu beobachten, daß die Anwendung des erhöhten Anstauchdnickes ziemlich nachteilig sich auf die thermisch beeinflußten Malerialbereiche im Sinne einer Verringerung auswirkt. Der Temperaturgradient wird dadurch steiler und begünstigt eine merkliche Torsionsverformung in der Nähe der gegeneinander stehenden Flächen, die einen erheblichen Temperaturabfall nach Beendung der Werkstückdrehung zeigen. Auf diese Weise ergeben sich teilweise zerstörte Verbindungsstücke. Die entsprechenden Temperaturkennlinien, die in Fig.8 ge/.eigt sind, zeigen keine merkliche Änderung der Gleichgewichtstemperatur an den Reibungsflächen, selbst wenn der angewendete Anstauchdruck erheblich verändert wird. Das bedeutet, daß bei Anwendung eines höheren Anstauchdmckes die Menge des ausgequetschten Grates und die Steilheit des Temperaturgradienten anwächst.
Im Vergleich zu den vorerwähnten üblichen Verfahren wird das erfindungsgemäße Verfahren so ausgeführt, daß eine Rremswirkung mit dem 7\p\ Hps Anhaltens der relativen Werkstückdrehung bereits im Verlauf des Ansteigens des Anstauchdmckes eingeleitet und die Werkstückdrehung gleichzeitig mit der Erreichung eines vorbestimmten Wertes des Anstauchdmckes oder eine geringfügige Zeitspanne (U in F i g. 3) danach beendet wird. Nach Fig.3 erhöht sich die Reibungsarbeit während der Bremsung oder des Abschnittes der Verringerung der Drehgeschwindigkeit mit zur^hmendem Anstauchdruck und zeigt dann einen plötzlichen Abfall. Der derart verursachte zeitweilige Temperaturanstieg, der auf der Erhöhung der Reibungsarbeit bemht. erreicht seinen Spitzenwert in unmittelbarer Nähe des Endes der Drehung. Dadurch wird die Temperatur an den Reibungsflächen unmittelbar nach Beendung der Werkstückdrehung auf einem genügend hohen Niveau gehalten, um die spontane Abkühlung des Werkstücks, insbesondere an den gegeneinander stehenden Reibflächen, gut auszugleichen. Dieser Fortschritt ist leicht feststellbar, siehe die in Fig.6 der Fi g. 3 entsprechende ausgezogene Linie. In diesem Fall enthält die Reibungsfläche des ersten Werkstückes 1, das z. B. aus Schnelldrehstahl besteht, noch Material im geschmolzenen Zustand. Die relative Drehbewegung der Werkstücke wird noch innerhalb des derart in der geschmolzenen Phase gehaltenen Teiles des Materials ausgeführt. Daher ist praktisch keine Zerstömng durch Rißbrüche der oben erwähnten Art zu befürchten. Zwischen den beiden Werkstücken wird eine gut ausgebildete, ausgefüllte Verbindung hergestellt.
Beispiel
Als erstes Werkstück wurde eine runde Stange aus Schnelldrehstahl der Klasse 9 (SKH9 der japanischen Industrienorm) verwendet Als zweites Werkstück wurde eine runde Stange aus kohlenstoffhaltigem Baustahl (S55C der japanischen Industrienorm) verwendet. Diese beiden Stangen wurden einem Reibungsschweißverfahren mit einem Druck P2 von 22 kg/mm2 über 30 Sekunden unterworfen. Das Verfahren wurde mit Bezug auf die Anwendung des Anstauchdnickes und die Beendung der relativen Werkstückdrehung auf drei verschiedene Weisen ausgeführt, siehe die Fig.3—5. Probestücke wurden aus den durch Reibung verbundenen Werkstücken ausgesucht und den in den japanischen Industrienormen JIS-2248 beschriebenen Biegeversuchen unterworfen. Die Ergebnisse sind ir. den Photographien der F i g. 9— 11 wiedergegeben, die die gebrochenen Probestücke zeigen.
Die entsprechend den Fig.4 und 5 hergestellten Stücke waren fehlerhaft. In diesen Fällen werden die unter Druck gegeneinander stehenden Werkstiickflächen mit Verringerung der Drehgeschwindigkeit abgekühlt, und die bereits verfestigten Teile der vorher geschmolzenen Materialabschnitte sind einer merklichen Verwindungsverformung unmittelbar vor dem gän^f.chen Aufhören der Drehung ausgesetzt. Das gilt vor allem für den aus dem ersten Werkstück bestehenden Teil des fertigen Schweißstückes, der eine geringere Ziehfähigkeit hat und dalier durch die unvermeidbar auftretenden, zerstörend wirkenden Torsionskräfte beeinträchtigt wird. Die den F i g. 4 und 5 entsprechenden Fig. 10 und Il zeigen ringförmige Streifen auf der Bruchfläche als Folge der hier beschriebenen Erscheinung.
Wenn im Gegensatz dazu das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird, das vorstehend mit Bezug aiii F i g. 3 eriäuten worden ist, ist die Temperatur, die an den Reibungsflächen in dem Augenblick auftritt, in dem die Drehung angehalten wird, nicht geringer als die Gleichgewichtstemperatur, die während der vorhergehenden Reibungs-Heizperiode zu beobachten war. In diesem Fall ergibt sich eine fehlerfreie, günstige Schweißverbindung siehe F i g. 9.
In der Praxis ist es empfehlenswert, das Anhalten der Drehung und die Anwendung des Anstauchdruckes durch Eingabe ein und desselben Steuersignals auszulösen. Dabei wird in positiver Weise Gebrauch gemacht von der praktisch unvermeidbaren Verzögerung in der Arbeitsweise einer Mehrscheibennaßbremse üblicher Bauart.
Wenn eine bestimmte Zeitdauer für die Druckanstiegsperiode zur Anwendung des Anstauchdruckes erforderlich ist, kann eine Zeitgebervorrichtung benutzt werden, um den Zeitpunkt des Anhaltens der Drehung richtig einzustellen.
Wenn es andererseits erwünscht ist, die kristalline Struktur in dem Reibschweißabschnitt des Werkstückes
i> merklich feiner zu machen, kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Anstauchdruck über die gewöhnlich zu erwartende Größe hinaus gesteigert werden. Selbst wenn die Drehung zum vöiiigen Anhalten gebracht wird, bevor in diesem Faii
2<) der gewünschte Anstauchdruck erreicht ist, werden die Reibflächen auf einer ausreichend hohen Temperatur gehalten. Dadurch wird eine günstige Schweißverbindung geschaffen, wenn die Zeitspanne für den Anstauchdruck in den von der Erfindung vorgeschlage-
2i nen Grenzen gehalten wird.
Hierzu 3 Blatt /.cichniinccn

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zum Reibschweißen von Metallwerkstöcken, bei dem zur Reibungsarwärmung der anliegenden Flächen der Werkstücke die Werkstücke unter leichter Druckberührung in Relativdrehung zueinander gebracht und gehalten werden, bei dem die Relativdrehung auf Null reduziert und die Druckberührung verstärkt wird, um den Reibschweißvorgang im Endbereich der Reibungszeit abzuschließen, wobei die erforderliche Abbremsung der Relativdrehung schon während des Ansteigens des Stauchdruckes ausgelöst wird und das vollständige Anhalten der Drehung etwa gleichzeitig mit dem Erreichen des vollen Stauchdruckes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbremsung der Relativdrehung und die Aufbringung des Stauchdrucks durch Eingabe ein und desselben Steuersignals ausgelöst wird, und daß die Abbremsung der Relativdrehung über eine Mehrscheibennaßbremse erfolgt, die den Beginn des Abbremsvorganges gegenüber dem Beginn der Aufbringung des Stauchdrucks merklich verzögert
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vollständige Anhalten der Drehung mit einer geringen Zeitverzögerung gegenüber dem Erreichen des vollen Stauchdruckes erfolgt.
DE19722220898 1972-03-31 1972-04-25 Verfahren zum Reibschweißen von Metallwerkstücken Expired DE2220898C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3299772A JPS5211294B2 (de) 1972-03-31 1972-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220898A1 DE2220898A1 (de) 1973-10-11
DE2220898B2 DE2220898B2 (de) 1981-01-29
DE2220898C3 true DE2220898C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=12374479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220898 Expired DE2220898C3 (de) 1972-03-31 1972-04-25 Verfahren zum Reibschweißen von Metallwerkstücken

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5211294B2 (de)
DE (1) DE2220898C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6087986A (ja) * 1983-10-20 1985-05-17 Hiyougoken 摩擦圧接方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2220898A1 (de) 1973-10-11
JPS48100353A (de) 1973-12-18
DE2220898B2 (de) 1981-01-29
JPS5211294B2 (de) 1977-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657294A1 (de) Reibungs-schweissverfahren
DE2914314A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pressverbindung zwischen metallteilen unter ausnutzung einer eutektischen reaktion
DE2553572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reibschweissen
DE10062193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallplatten und Warmbandwalzwerk
DE2362195A1 (de) Asynchronlaeufer
DE2757457A1 (de) Verfahren zum flussmittellosen hartloeten von aluminiumstrukturen
DE3424276C2 (de)
DE3819720C2 (de)
EP1200253B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminium-verbundswerkstoffes
DE2733925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einem im inneren eines zylindrischen elementes pressgeformten teil
DE2220898C3 (de) Verfahren zum Reibschweißen von Metallwerkstücken
DE1926037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweissen
DE224576C (de)
DE1450089B1 (de) Kupplungsscheibe
DE2646450C3 (de) Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen von Gitterrosten
DE2949982C2 (de) Abbrennstumpfschweißverfahren für Walzstahl
DE1928335A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schweissen duennwandiger Roehren
DE2022754C3 (de) Verfahren zum Trägheits-Reibschweißen
DE2733559C2 (de)
DE2434221C3 (de) Blockaufnehmer für Metallstrangpressen
DE2650100A1 (de) Daempfungselement
DE2044815B2 (de) Verfahren zur herstellung nahtloser stahlrohre
DE19647707C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE2237418C2 (de) Zylinderblock für Pumpen
AT160798B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit Flamme oder elektrisch geschweißten Verbindung der Enden von Metalltüchern.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee