DE10062193A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallplatten und Warmbandwalzwerk - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallplatten und WarmbandwalzwerkInfo
- Publication number
- DE10062193A1 DE10062193A1 DE10062193A DE10062193A DE10062193A1 DE 10062193 A1 DE10062193 A1 DE 10062193A1 DE 10062193 A DE10062193 A DE 10062193A DE 10062193 A DE10062193 A DE 10062193A DE 10062193 A1 DE10062193 A1 DE 10062193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal plates
- shear blade
- shear
- board
- overlap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 69
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 77
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 43
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 30
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims description 16
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010441 gene drive Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 22
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 6
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D35/00—Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
- B23D35/001—Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools cutting members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/04—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/02—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
- B23K20/023—Thermo-compression bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B15/00—Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B15/0085—Joining ends of material to continuous strip, bar or sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B15/00—Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B15/0007—Cutting or shearing the product
- B21B2015/0014—Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/18—Sheet panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Abstract
In einer Vorrichtung zum Verbinden von Metallplatten werden eine obere Scherklinge (3), die einen Vorsprung (30) in Form einer dreieckigen Säule aufweist, und eine untere Scherklinge (4), die einen Vorsprung (40) mit der gleichen Form aufweist, an den Überlappungsabschnitt der zu verbindenden Metallplatten (1, 2) angelegt und anschließend in die Metallplatten in einer in bezug auf die Dickenrichtung geneigten, schrägen Richtung um einen Hub gepreßt, der so bemessen ist, daß die Metallplatten nicht vollständig durchgeschnitten werden. Die Arbeitspunkt-Ortskurven der oberen Scherklinge und der unteren Scherklinge überlappen. Die gescherten Oberflächen der Metallplatten bilden durch Verformung durch plastisches Fließen einen Verbindungsabschnitt. Da auf die zu verbindenden Abschnitte eine Kompressionskraft ausgeübt wird, werden der durch den Überlappungsbetrag definierte Abschnitt und die zu verbindenden Abschnitte komprimiert, um nach Abschluß des Verbindens einen komprimierten Abschnitt zu bilden, wodurch die Verbindungsfestigkeit erhöht wird. Da außerdem die Vorsprünge an den Platinen eine Preßkraft erzeugen, die die gescherten Oberflächen gegeneinander pressen, nimmt durch die Wirkung ihrer schrägen Oberflächen die auf den Verbindungsabschnitt ausgeübte Kompressionskraft weiter zu.
Description
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Warmbandwalzwerke, genauer ein
Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Metallplatten und
insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden warmge
walzter Bänder, mit denen die warmgewalzten Bänder in kurzer Zeit
verbunden werden können und ein kontinuierliches Walzen in dem Fall
ausgeführt werden kann, in dem die warmgewalzten Bänder mittels einer
Gruppe von Grobwalzwerken und einer Gruppe von Feinwarmwalzwerken
gewalzt werden.
Es besteht ein hoher Bedarf an der Ausführung eines kontinuierlichen Fertig
walzens von Metallplatten in einem Warmbandwalzwerk, um die Produktivität
und die Qualität zu verbessern und den Vorgang zu automatisieren. Eine
Schlüsseltechnik für das kontinuierliche Fertigwalzen betrifft Verfahren zum
Verbinden von warmgewalzten Bändern (im folgenden Platinen genannt). Bei
kaltgewalzten Bändern ist im kontinuierlichen Walzvorgang ein Verbinden mit
ausreichender Festigkeit etwa durch Schweißen möglich, da die kaltgewalzten
Bänder dünner sind. Bei warmgewalzten Bändern ist jedoch die Walzge
schwindigkeit (Vorschubgeschwindigkeit der gewalzten Bänder) höher als in
einem Kaltbandwalzwerk, weshalb das Verbinden durch Schweißen schwierig
ist, weil die warmgewalzten Bänder dicker sind und weil der Walzvorgang
abgeschlossen sein muß, bevor die Temperatur der gewalzten Bänder wesent
lich absinkt.
Bis jetzt sind viele Verfahren zum Verbinden von Platinen vorgeschlagen
worden, die ein Verfahren zum elektrischen Heizen, ein Verfahren zum
Heizen mit Gas, ein Verfahren zum Schmelzen und Abschlagen sowie ein
Reibungsverfahren umfassen, jedes dieser Verfahren besitzt jedoch den
Nachteil, daß der Verbindungsprozeß zu lange dauert. Da die Walzgeschwin
digkeit der warmgewalzten Bänder wie oben erwähnt höher als bei kaltge
walzten Bändern ist, kann eine Verbindungsmaschine des dynamischen Typs
solange nicht verwirklicht werden, wie das Verbinden der Platinen nicht in
kurzer Zeit abgeschlossen ist, da die Bewegungsstrecke der Maschine sonst zu
groß wird. Falls eine Verbindungsmaschine des statischen Typs verwendet
wird, ist eine sehr große Schleifeneinrichtung zum Ansammeln der Platinen
erforderlich, da die Platinen normalerweise eine Dicke von 20 bis 50 mm
besitzen. Ein herkömmlicher Verbindungsprozeß für Platinen erfordert bisher
mindestens 20 bis 30 Sekunden einschließlich der Vorbereitung für das
Verbinden und der Entfernung von überstehenden Abschnitten und Graten, die
durch das Pressen verursacht werden.
Aus JP Hei 9-174117-A (1997) ist ein Verfahren zum Verkürzen der Verbin
dungsdauer warmgewalzter Bänder bekannt. In diesem Verfahren werden eine
vorhergehende Platine und eine nachfolgende Platine überlappt, woraufhin die
beiden Platinen gleichzeitig abgeschert werden und saubere Oberflächen in
direkten gegenseitigen Kontakt gebracht werden, um eine feste Metallverbin
dung zu erzielen.
In diesem Verfahren sind auf einer Seite eine Scherklinge und eine Klemme
und auf der anderen Seite eine Halterung vorgesehen, wobei die beiden
überlappten Platinen durch die Halterung und die Klemme festgeklemmt
werden und daraufhin die Scherklinge in diesem Zustand betätigt wird, um
saubere Oberflächen miteinander zu verbinden. Dieses Verfahren ist insbeson
dere für ein Warmbandwalzwerk gut geeignet, da das Verbinden einfach und
in kurzer Zeit abgeschlossen werden kann.
Bei diesem Verfahren besteht jedoch das Problem, daß es verbessert werden
muß, um eine ausreichende Verbindungsfestigkeit in kurzer Zeit zu erzielen
und dabei ein Verbiegen der verbundenen Metallplatten minimal zu halten. Es
besteht das weitere Problem, daß die verbleibende Schnittfläche nach dem
Verbinden länger ist, da der Werkstoff von der Halterungsseite aus festge
klemmt wird. Es besteht das nochmals weitere Problem, daß die Beweglichkeit
des Werkstoffs verschlechtert wird, da die Metallplatten zur Halterungsseite
gebogen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Probleme
des Standes der Technik zu beseitigen und ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Verbinden von Metallplatten, mit denen eine ausreichende Verbindungs
festigkeit erzielt und die Schnittflächenlänge verkürzt werden kann, und
außerdem ein Warmbandwalzwerk zu schaffen, in dem dieses Verbindungs
verfahren im Walzprozeß selbst angewendet werden kann und in dem die
Länge der Fertigungsstraße gegenüber vergleichbaren herkömmlichen Ferti
gungsstraßen verkürzt ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3
und 8 bzw. durch eine Vorrichtung nach Anspruch 11 bzw. durch ein Warm
bandwalzwerk nach Anspruch 17. Weiterbildungen der Erfindung sind in den
abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Verbinden von Metallplatten
geschaffen, in dem Abschnitte der zu verbindenden Metallplatten überlappt
werden, die Scherklingen, die in bezug auf den überlappenden Abschnitt
einander gegenüber angeordnet sind, an beide Seiten der Metallplatten
angelegt werden und anschließend durch relatives Bewegen der Scherklingen
in der Weise, daß sich der Überlappungsabschnitt dazwischen befindet, am
Überlappungsabschnitt ein Verbindungsabschnitt gebildet wird, indem die
Verformung durch plastisches Fließen jeder während des Scherprozesses
erzeugten gescherten Oberfläche ausgenutzt wird.
In dem erfindungsgemäßen Verbindungsverfahren wird auf die gescherten
Oberflächen, die während des Scherprozesses durch die gegenüberliegenden
Scherklingen erzeugt werden, eine Preßkraft ausgeübt, wodurch die gescherten
Oberflächen gegeneinander gepreßt werden. Diese Preßkraft wird durch den
Widerstand an einem Kontaktpunkt zwischen der Scherklinge und dem
Werkstoff erzeugt. Dadurch kann eine Kompressionskraft auf den Verbin
dungsabschnitt ausgeübt werden und kann die Querschnittsfläche des Verbin
dungsabschnitts verringert werden, wodurch die Verbindungsfestigkeit
verbessert wird. Wenn die Preßkraft auf die gescherten Oberflächen ausgeübt
wird, wird der Verbindungsabschnitt oder die verbundene Oberfläche in bezug
auf die Dickenrichtung der Metallplatten geneigt. Dieser Neigungswinkel
sollte vorzugsweise höchstens 75° betragen.
Das Überlappen der Scherklingen ist ein weiteres Verfahren zum Erzeugen
einer Preßkraft, die den Verbindungsabschnitt zusammendrückt. Das Überlap
pen der Scherklingen umfaßt ein Verfahren zum Bewegen der Scherklingen in
der Weise, daß die Arbeitsspunkt-Ortskurve einer Kante einer Scherklinge mit
der Arbeitsspunkt-Ortskurve der Kante der gegenüberliegenden Scherklinge
teilweise zusammenfällt. Von oben betrachtet sehen die Scherklingen so aus,
als ob sie wenigstens zum Zeitpunkt des Abschlusses des Verbindens teilweise
überlappen.
Fig. 23 zeigt mehrere Beispiele überlappender Scherklingen. Fig. 23(a) ist ein
Beispiel, in dem die oberen und unteren Scherklingen 3 und 4 zur Dicken
richtung der Metallplatten parallel sind, wobei ein Spalt ε zwischen den
Arbeitsspunkt-Ortskurven der oberen bzw. unteren Scherklingen dem Über
lappungsbetrag entspricht. Die Fig. 23(b) und Fig. 23(c) sind Beispiele, in
denen die Arbeitsspunkt-Ortskurven der oberen und unteren Scherklingen 3
und 4 in bezug auf die Dickenrichtung geneigt sind, die beiden Beispiele
unterscheiden sich jedoch durch ihre Neigungsrichtung. Der Überlappungsbe
trag in bezug auf die Dickenrichtung der Metallplatten sollte vorzugsweise in
einem Bereich von 0,1 mm bis 15 mm liegen.
Da in jedem Fall während des Scherprozesses durch die Scherklingen, die sich
längs ihrer Arbeitsspunkt-Ortskurven bewegen, eine Preßkraft erzeugt wird,
die die gescherten Oberflächen gegeneinander pressen, wird der schraffierte
Abschnitt vor dem Verbinden komprimiert, so daß sich der schraffierte
Abschnitt nach dem Verbinden ergibt. In diesem Prozeß ist der Verbindungsabschnitt
oder die verbundene Oberfläche (eine Ebene zwischen den Kanten
der gegenüberliegenden Scherklingen) nach Abschluß des Verbindens in
bezug auf die Dickenrichtung der Metallplatten stets geneigt.
Um eine Preßkraft zu erzeugen, die den Verbindungsabschnitt komprimiert, ist
es im Gegensatz zu einem Verfahren, in dem die Arbeitsspunkt-Ortskurven der
Scherklingen zueinander parallel sind und um einen Überlappungsbetrag ε
(Fig. 23) beabstandet sind, auch zulässig, daß eine oder beide Arbeitsspunkt-
Ortskurven die Scherklingen in einer schrägen Richtung schneiden. Dadurch
wird auf den Verbindungsabschnitt eine Kompressionskraft ausgeübt, wobei
der Verbindungsabschnitt oder die verbundene Oberfläche, die erzeugt wird,
ebenfalls geneigt ist.
In dieser Erfindung ist als Einrichtung zum starken Erhöhen dieser Preßkraft
ein Vorsprung (Widerstand) vorgesehen, der gegenüber der Scherkraft eine
elastische Kraft erzeugt, d. h. eine Preßkraft, die der obigen Preßkraft an der
Kante der Scherklinge ähnlich ist. Da in diesem Fall die durch den Vorsprung
erzeugte Preßkraft groß genug ist, kann die Verbindungsfestigkeit im Ver
gleich zum Stand der Technik selbst bei einer Konstruktion erhöht werden, bei
der eine obere oder eine untere Scherklinge auf einer Seite vorgesehen ist und
eine Halterung auf der anderen Seite vorgesehen ist.
Der Vorsprung hat beispielsweise eine dreieckige, säulenförmige Gestalt mit
einem Scheitel in Dickenrichtung und einer Grundfläche in Breitenrichtung
der Metallplatten. Außerdem ist vorzugsweise die Oberfläche des Vorsprungs
gegenüber der gescherten Oberfläche (Vorsprungsoberfläche) in der Weise
ausgebildet, daß der Vorsprungswinkel (θD) in bezug auf die horizontale
Oberfläche der Metallplatte 30° oder mehr beträgt und gleichzeitig kleiner als
der Winkel zwischen einer zur Arbeitsspunkt-Ortskurve der Kante parallelen
Linie und der obigen horizontalen Oberfläche ist.
Der Hub der Scherklinge sollte vorzugsweise in einem Bereich liegen, in dem
die Verformung durch plastisches Fließen im Scherprozeß wirksam ist und
gleichzeitig der überlappende Abschnitt nicht vollständig durchgeschnitten
wird, d. h. innerhalb von 50% bis 150% der Dicke der Metallplatte durchge
schnitten wird.
Da die überlappenden Metallplatten ohne vollständiges Durchschneiden beim
Scheren der Metallplatten durch Pressen der Scherklingen miteinander
verbunden werden können, kann die zum Pressen erforderliche Energie
verringert werden. Falls außerdem der Hub gleich oder größer als die Platten
dicke ist, wird eine Verbindung, die zwischen dem Abtrennende und den
verbundenen Metallplatten als Folge des Verbindens übrig bleibt, vernachläs
sigbar oder null, so daß die Nachverarbeitung vereinfacht wird.
Ferner wird in dem Scherprozeß durch die oberen und unteren Scherklingen
eine Klemmkraft ausgeübt, die der erzeugten Preßkraft entspricht, wodurch der
überlappende Abschnitt dazwischen angeordnet wird. Durch diese Klemmkraft
wird der überlappende Abschnitt festgehalten und wird die Kompression des
Verbindungsabschnitts aufgrund der Preßkraft wirksam ausgeführt.
Die obenerwähnte Vorrichtung zum Verbinden von Metallplatten gemäß der
Erfindung wird auf eine Fertigungsstraße zwischen einem Grobwalzwerk und
einem Fertigwalzwerk zum Walzen warmgewalzter Bänder angewendet. Die
Verbindungsvorrichtung umfaßt einen Überlappungsmechanismus, der die zu
verbindenden Abschnitte der vorhergehenden Platine und der nachfolgenden
Platine zur Überlappung bringt, einen Verbindungsmechanismus, der mit
oberen und unteren Scherklingen ausgerüstet ist, die dann, wenn die Platinen
von oben und von unten gepreßt und geschert werden, die beiden überlappen
den Platinen verbinden, sowie einen Scherklingen-Antriebsmechanismus, der
die Scherklingen dazu veranlaßt, eine Preßbewegung auszuführen.
Die Scherklinge besitzt einen Kantenwinkel (θX), der mit der Arbeitsspunkt-
Ortskurve der Kante, die in bezug auf die Dickenrichtung der Platine geneigt
ist, im wesentlichen konsistent ist, ferner ist an der oberen Oberfläche der
Scherklinge ein Vorsprung vorgesehen, der in die Platine "beißt", wenn die
Platine gepreßt wird. Dieser Vorsprung trägt nicht nur zu einer Erhöhung der
Preßkraft bei, sondern erleichtert es der Scherklinge, der Platinenbewegung zu
folgen.
Der Scherklingen-Antriebsmechanismus ist in der Weise konstruiert, daß er
einen zyklischen Betrieb ausführt, indem die oberen und unteren Scherklingen
dazu veranlaßt werden, in einer bestimmten Bereitschaftsposition in Bereit
schaft zu stehen, mit dem Pressen der Scherklingen begonnen wird, wenn der
überlappende Abschnitt der beiden Platinen den Verbindungsmechanismus
erreicht hat, und dann die Scherklinge wieder in ihre Bereitschaftsposition
zurückgestellt wird, wenn sich die Scherklingen um einen bestimmten Preßhub
nach oben bewegt haben, um das Verbinden abzuschließen; der Scherklingen-
Antriebsmechanismus führt außerdem einen synchronen Betrieb aus, indem er
die Scherklingen so bewegt, daß sie der Platinenbewegung folgen, während
die Scherklingen mit den Platinen in Kontakt sind.
Da die zum Verbinden mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsverfahren
erforderliche Zeit kraft der oberen und unteren Scherklingen und einer großen
Preßkraft ausreichend kurz ist, kann der Verbindungsprozeß durch die Scher
klingen synchron mit der Platinenbewegung erfolgen, so daß ein gleichmäßi
ges Verbinden ausgeführt werden kann.
Da ferner der Überlappungsmechanismus so konstruiert ist, daß die Platinen
verfolgungsgeschwindigkeit erhöht wird und die beiden Platinen überlappen,
wenn das hintere Ende der vorhergehenden Platine eine bestimmte Position
erreicht hat, und die Platinengeschwindigkeit wieder auf den ursprünglichen
Wert zurückgestellt wird, wenn der überlappende Abschnitt eine bestimmte
Länge erreicht hat, kann die Vorrichtung unterschiedliche Walzgeschwindig
keiten zwischen Walzwerken kompensieren. Weiterhin enthält der überlap
pende Abschnitt einen "Abfall"-Abschnitt der vorhergehenden Platine
und/oder der nachfolgenden Platine. Daher wird ein Abschnitt, der als Ab
fallabschnitt weggeworfen würde, nun als Abtrennende nach dem Verbinden
beibehalten, so daß der Werkstoffausstoß verbessert werden kann.
Ferner kann durch Entzundern eines Abschnitts der vorhergehenden Platine
und eines Abschnitts der folgenden Platine, die miteinander zur Überlappung
gebracht werden sollen, in einem Prozeß vor dem Überlappen eine unnötige
Wärmeabstrahlung von den warmgewalzten Bändern vermieden werden.
Außerdem kann durch Abschließen des Überlappungsprozesses innerhalb von
20 Sekunden nach dem Entzundern die Dicke des Walzzunders, der nach dem
Entzundern wächst, auf einen Wert begrenzt werden, der kein Zerbrechen der
Bänder während des Walzprozesses hervorruft.
Da in dem Warmbandwalzwerk der Erfindung die zum Verbinden erforderli
che Zeit kurz ist, wird eine gleichmäßige Synchronisation mit der Platinenbe
wegung einfacher, so daß dann, wenn die Verbindungsmaschine eingebunden
in den Prozeß einer Fertigungsstraße verwendet wird, eine kontinuierliche
Verbindung der Platinen möglich wird. Weiterhin kann die Länge der Walz
werk-Straße verkürzt werden, da beispielsweise eine Schleifeneinrichtung, die
zum Einstellen der Geschwindigkeit erforderlich ist, weggelassen werden
kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen
der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die
Zeichnung Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine Strukturansicht zur Erläuterung der Grundkonstruktion der
Vorrichtung zum Verbinden von Metallplatten gemäß einer Aus
führungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Strukturansicht zur Erläuterung der Verbindungsvorrichtung
nach Fig. 1 bei Abschluß des Verbindens;
Fig. 3 eine Ansicht zur Erläuterung der geometrischen Beziehung zwi
schen der Form der Kante (Scherklinge) und der Platine bei Ab
schluß des Verbindens;
Fig. 4 eine Kennliniendarstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen
dem Vorsprungswinkel θD der Vorsprünge und der horizontalen
Kraft;
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung einer oberen Grenze des Vor
sprungswinkels;
Fig. 6 eine Kennliniendarstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen
dem Neigungswinkel θJ des Verbindungsabschnitts und der Bruch
festigkeit der Verbindung;
Fig. 7 eine Kennliniendarstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen
dem Öffnungswinkel θX der Kante und dem Neigungswinkel θJ des
Verbindungsabschnitts;
Fig. 8 eine Darstellung einer typischen Verbindungsvorrichtung, die einen
Überlappungsbetrag aufweist;
Fig. 9 eine Darstellung zur Erläuterung des Preßhubs einer Scherklinge;
Fig. 10 eine Darstellung einer typischen Verbindungsvorrichtung gemäß
einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 11 eine vereinfachte Strukturansicht des Scherklingen-Antriebsmecha
nismus;
Fig. 12 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer typischen
Verbindungsvorrichtung, die mit Scherklingen versehen ist;
Fig. 13 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer typischen
Verbindungsvorrichtung, die mit Scherklingen versehen ist;
Fig. 14 eine Strukturansicht einer Fertigungsstraße eines Warmbandwalz
werks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 eine Kennliniendarstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen
der Zunderdicke und der Bruchfestigkeit des Verbindungsab
schnitts;
Fig. 16 eine Darstellung zur Erläuterung des überlappenden Abschnitts der
Platinen und der Verbindungsposition;
Fig. 17 eine Strukturansicht eines Hebemechanismus zum Überlappen der
vorhergehenden Platine und der nachfolgenden Platine;
Fig. 18 eine Darstellung zur Erläuterung des Startzustandes des Überlap
pungsbetriebs der Hebevorrichtung;
Fig. 19 eine Darstellung zur Erläuterung des Zustandes während des
Überlappungsbetriebs in der Hebevorrichtung;
Fig. 20 eine Darstellung zur Erläuterung des Endzustandes des Überlap
pungsbetriebs der Hebevorrichtung;
Fig. 21 eine Strukturansicht der Abtrennende-Beseitigungsvorrichtung;
Fig. 22 eine Strukturansicht des Verbindungsabschnitts nach dem Verbin
den und dem Walzen;
Fig. 23 eine Darstellung zur Erläuterung der Wirkung des Verfahrens zum
Verbinden von Metallplatten gemäß der Erfindung;
Fig. 24 eine Kennliniendarstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen
der verstrichenen Zeit nach dem Entzundern und der Zunderdicke;
und
Fig. 25 eine Kennliniendarstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen
der verstrichenen Zeit nach dem Entzundern, der Zunderdicke und
der Bruchfestigkeit des Verbindungsabschnitts.
Die Erfindung wird auf zu verbindende Metallplatten angewendet, die durch
warmgewalzte Bänder gegeben sind, die nicht erneut erwärmt werden müssen.
Fig. 1 ist eine Darstellung einer typischen Grundkonstruktion der Verbin
dungsvorrichtung, die sich in der Startposition befindet und für den Verbin
dungsvorgang bereit ist.
Eine obere Platine 1 und eine untere Platine 2 aus warmgewalzten Bändern,
die miteinander überlappen, werden zwischen einer oberen Scherklinge 3, die
mit einem Vorsprung 30 versehen ist, und einer unteren Scherklinge 4, die mit
einem Vorsprung 40 versehen ist (wobei jeder der Vorsprünge 30 und 40 mit
der Platinenoberfläche in Kontakt ist) angeordnet. Sowohl der Vorsprung 30
der oberen Scherklinge 3 als auch der Vorsprung 40 der unteren Scherklinge 4
hat die Form einer dreieckigen Säule, die an einer wählbaren Position (beispielsweise
in der Mitte) auf der gesamten Länge jeder Seitenkante der
Scherklingen, die einander gegenüber angeordnet sind, vorgesehen ist und eine
Preßkraft zum Pressen der gescherten Oberflächen gegeneinander erzeugt,
wenn die Scherklingen 3 und 4 eine Bewegung, die später erläutert wird,
ausführen. Die Höhe der Vorsprünge 30 und 40 ist mit L4 bezeichnet.
Mit der oberen Platine 1 und mit der unteren Platine 2 sind außerdem eine
obere Klemme 5 bzw. eine untere Klemme 6 in Kontakt. Die obere Klemme 5
wird von einer oberen Klemmenhalterung 7 gehalten, während die untere
Klemme 6 von einer unteren Klemmenhalterung 8 gehalten wird, die jeweils je
nach Bedarf Hydraulikdruck verwenden. Die obere Scherklinge 3, die obere
Klemme 5 und die obere Klemmenhalterung 7 sind in einer oberen Scherklin
gen-Baueinheit 9 zusammengefaßt. Ebenso sind die untere Scherklinge 4, die
untere Klemme 6 und die untere Klemmenhalterung 8 zu einer unteren
Scherklingen-Baueinheit 10 zusammengefaßt.
Wenn eine (nicht gezeigte) externe Kraft ausgeübt wird, beginnt jede Scher
klinge 3 und 4 mit der Ausführung eines Preßhubs FD. Auf die obere Klemme
5 und auf die untere Klemme 6 wird jeweils eine Klemmenhaltekraft FP
ausgeübt.
Die obere Scherklingen-Baueinheit 9 und die untere Scherklingen-Baueinheit
10 sind in einem Gehäuse 101 angebracht, wobei die obere Scherklingen-
Baueinheit 9 so installiert ist, daß sie von Pfosten 101a und 101b des Gehäuses
1 geführt wird und sich in einer schrägen Richtung in bezug auf die Dicken
richtung der Platinen 1 und 2 bewegt. Die obere Scherklingen-Baueinheit 9
und die untere Scherklingen-Baueinheit 10 sind so konstruiert, daß sie sich
mittels einer später erläuterten Verbindung einem Punkt A in Fig. 1 annähern
und sich von diesem entfernen können. Daher können sich die Scherklingen-
Baueinheiten 9 und 10, die zwischen sich die obere Platine 1 und die untere
Platine 2 anordnen, einander annähern und voneinander entfernen.
Die obere Scherklingen-Baueinheit 9 bewegt sich im Verbindungsprozeß in
Richtung eines Pfeils D und nach dem Verbinden in der entgegengesetzten
Richtung. Die untere Scherklingen-Baueinheit 10, die die untere Scherklinge
4, die untere Klemme 6 und die untere Klemmenhalterung 8 enthält, ist
ähnlich wie die obere Scherklingen-Baueinheit 9 konstruiert. Es ist auch
möglich, die Verbindungsvorrichtung so zu konstruieren, daß nur entweder die
untere Scherklinge 4 oder die obere Scherklinge 3 bewegt wird. Außerdem ist
es zulässig, daß sich die oberen und unteren Klemmen in Dickenrichtung
bewegen und die obere Scherklinge 3 und die untere Scherklinge 4 sich in
schräger Richtung längs des Kantenwinkels jeder Scherklinge bewegen.
Fig. 2 zeigt die Verbindungsvorrichtung nach Abschluß des Verbindens.
Während die obere Scherklinge 3 und die untere Scherklinge 4 die Platine 1
bzw. 2 abscheren, werden die Platinen 1 und 2 an jeder Scheroberfläche
verbunden, wodurch eine verbundene Platine 13 gebildet wird. An der Position
(L2), an der der Verbindungsvorgang abgeschlossen ist, ist eine verbundene
Platine 13 gebildet worden, außerdem sind ein oberes Abtrennende 11 und ein
unteres Abtrennende 12 getrennt worden oder es wird damit begonnen, sie zu
trennen. Danach wird die obere Scherklingen-Baueinheit 9 in Richtung des
Pfeils U bewegt und in die Startposition (L1) zurückbewegt, die in Fig. 1
gezeigt ist. Die untere Scherklinge 4 arbeitet in der gleichen Weise wie mit
Bezug auf die obere Scherklinge 3 erläutert. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird
eine Bewegungsstrecke von der Position, an der die oberen Oberflächen 32
und 42 der oberen und unteren Scherklingen 3 und 4 mit den Platinen 1 bzw. 2
in Kontakt sind, d. h. an der die Vorsprünge 30 und 40 über eine Höhe L4 in
die entsprechende Platine "gebissen" haben, zu der Position des Abschlusses
des Verbindens "Preßhub" (L3 = L2 - L1 - L4) genannt.
Wie oben beschrieben worden ist, sind in der Verbindungsvorrichtung gemäß
dieser Ausführungsform die Scherklingen 3 und 4 beiderseits des Überlap
pungsabschnitts der oberen und unteren Platinen einander gegenüber angeord
net, ferner ist ein Mechanismus vorgesehen, der die gegenüberliegenden
Scherklingen relativ zueinander so bewegt, daß der überlappende Abschnitt
dazwischen angeordnet wird. Der überlappende Abschnitt besitzt eine ausrei
chende Länge, um von den Klemmen 5 und 6, die außerhalb der Scherklingen
3 und 4 angebracht sind, gehalten zu werden. Die Linie der Betriebspunkte der
Scherklingen im Verbindungsprozeß ist so festgelegt, daß sie in bezug auf die
Dickenrichtung der Platinen einen Neigungswinkel bildet, derart, daß die
Verbindungslinie in bezug auf die Dickenrichtung geneigt ist. Außerdem ist
ein Vorsprung in Form einer dreieckigen Säule auf der Oberfläche jeder
Scherklinge vorgesehen und mit der Platinenoberfläche in Kontakt, so daß eine
die gescherten Oberflächen gegeneinander pressende Preßkraft durch eine
Oberfläche des Dreiecks während des Bewegungsprozesses erzeugt wird.
Fig. 3 ist eine Darstellung zur Erläuterung der geometrischen Beziehung
zwischen der Form der Scherklinge und der Platine nach Abschluß des
Verbindens. Die Scherklingen 3 und 4, die mit den Vorsprüngen 30 bzw. 40
ausgerüstet sind, bewegen sich auf der Arbeitsspunkt-Ortskurve der Kante in
einer durch einen Pfeil angegebenen Richtung. Hierbei ist θD als Vorsprungs
winkel der Scherklingen 3 und 4 definiert, ist θJ als Neigungswinkel des
Verbindungsabschnitts definiert und ist θX als Öffnungswinkel der Kante
definiert. Die obere Scherklinge 3, die eine obere Oberfläche 32 besitzt, ist mit
der Platine 1 in Kontakt und wird in einer schrägen Richtung, die mit der
Neigung der seitlichen Oberfläche 31, die durch den Öffnungswinkel θX der
Kante bedingt ist, im wesentlichen konsistent ist, d. h. in Richtung eines Pfeils,
bewegt. Gleiches gilt für die untere Scherklinge 4. In diesem Vorgang ist es
nicht notwendig, θX mit der Pfeilrichtung vollständig konsistent zu halten,
vielmehr bleibt normalerweise eine Differenz von einigen Grad zurück.
Wenn die Preßkraft FD und die Klemmenhaltekraft FT ausgeübt werden,
werden die Kanten 33 und 43 der Scherklingen 3 und 4 gepreßt und werden
die Platinen 1 und 2 längs des Öffnungswinkels θX der Kante geschert,
woraufhin die gescherten Oberflächen der Platinen plastisch verformt und
miteinander verbunden werden. Hierbei ist der Öffnungswinkel θX der Kante
größer als 90° festgelegt, um die Kanten in einer schrägen Richtung in die
Platinen zu pressen.
Da ferner die Scherklingen 3 und 4 in dieser Ausführungsform mit den
Vorsprüngen 30 bzw. 40 versehen sind, wird in einer Richtung senkrecht zu
den Vorsprungsoberflächen 34 und 44, die durch den Vorsprungswinkel θD
definiert sind, eine Preßkraft FP erzeugt, wobei die horizontale Komponente
dieser Kraft durch FH gegeben ist. Diese horizontale Kraft FH wirkt als
Kompressionskraft auf den komprimierten Abschnitt, ferner wird eine Klem
menhaltekraft FT als Kraft, die die horizontale Kraft FH unterstützt, ausgeübt.
Im folgenden werden die Beziehungen zwischen der Klemmkraft FT, der
horizontalen Kraft FH und dem Vorsprungswinkel θD erläutert. Der Reibkoef
fizient zwischen der oberen Klemme 5 und dem oberen Abtrennende 11 ist mit
µT1 bezeichnet, während der Reibkoeffizient zwischen dem oberen Abtren
nende 11 und der verbundenen Platine 13 mit µT2 bezeichnet ist und der
Reibkoeffizient zwischen der unteren Scherklinge 4 und der verbundenen
Platine 13 mit µD bezeichnet ist. Wenn der kleinere der beiden Reibkoeffi
zienten µT1 und µT2 mit µt bezeichnet wird, kann FH wie in der folgenden
Gleichung (1) als Funktion von FT und θD ausgedrückt werden:
Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen einem Multiplikator FH/FT der horizon
talen Kraft und dem Vorsprungswinkel θD. In dieser Beziehung steigt der
Multiplikator der horizontalen Kraft FH über FT unter der Annahme, daß µT
und µD den Wert 0,5 haben, stark an, wenn der Vorsprungswinkel θD den Wert
von 30° übersteigt. Aus diesem Grund wird für eine Erhöhung der den
Verbindungsabschnitt komprimierenden horizontalen Kraft der Vorsprungs
winkel der Scherklingen 3 und 4 vorzugsweise auf wenigstens 30° gesetzt.
Fig. 5 zeigt eine obere Grenze des Scherwinkels θD des Vorsprungs an der
Scherklinge. Die Figur zeigt die Beziehung zwischen der vorhergehenden
Platine 2 und der unteren Scherklinge 4, wobei die unterbrochene Linie der
Scherklinge 4 einen Zustand repräsentiert, in dem der Vorsprung mit der
Platine 2 in Kontakt ist, während die durchgezogene Linie einen Zustand
repräsentiert, in dem der Vorsprung in die Platine "gebissen" hat. Wenn sich
die Kante 43 der Scherklinge 4 auf der Arbeitsspunkt-Ortskurve 100, die in
bezug auf die Dickenrichtung der Platine 2 geneigt ist, bewegt, wird ein Spalt
a erzeugt, falls der Vorsprungswinkel θD des Vorsprungs größer als der
Winkel θ1 einer Linie 100' ist, die zur Arbeitsspunkt-Ortskurve 100 der Kante
parallel ist, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Da dieser Spalt a so wirkt, daß er die
Kompressionskraft entlastet, die auf den Verbindungsabschnitt ausgeübt
werden soll, nimmt die Verbindungsfestigkeit des Verbindungsabschnitts ab.
Aus diesem Grund bildet ein Winkel θ1, der keinerlei Spalt a hervorruft, d. h.
ein Winkel parallel zur Arbeitsspunkt-Ortskurve der Kante, die obere Grenze
für den Vorsprungswinkel θD. Mit anderen Worten, der Vorsprungswinkel θD
sollte vorzugsweise in einem Bereich von 30° bis zu einem Winkel parallel zur
Arbeitsspunkt-Ortskurve der Kante (der in dieser Ausführungsform gleich dem
Neigungswinkel θJ des Verbindungsabschnitts ist) in bezug auf die obere
Fläche 42 der Scherklinge, die mit der Platinenoberfläche in Kontakt gelangt
und sie preßt, liegen.
Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen dem Neigungswinkel θJ des Verbin
dungsabschnitts und der Bruchfestigkeit der Verbindung. In Fig. 6 repräsen
tiert jeder Kreis einen Fall, in dem kein Bruch im Walzprozeß nach dem
Verbinden hervorgerufen wird, während jedes Kreuz den Fall repräsentiert, in
dem ein Bruch verursacht wird. Das Ergebnis zeigt, daß der Verbindungsab
schnitt zu einem Bruch neigt, wenn der Neigungswinkel θJ des Verbindungs
abschnitts größer ist. Obwohl sich der optimale Winkel θJ unter verschiedenen
Verbindungsbedingungen einschließlich des Überlappungsbetrags der Scher
klingen und des Preßhubs, ändert, ist die Festigkeit des Verbindungsabschnitts
höher, wenn der Neigungswinkel θJ zunimmt, d. h. wenn die verbundene
Oberfläche stärker geneigt wird. Wenn die Bruchfestigkeit des Verbindungs
abschnitts ungefähr 3,0 kg/mm2 betragen soll, beträgt der Neigungswinkel θJ
des Verbindungsabschnitts, bei dem kein Bruch verursacht wird, höchstens
75°.
Fig. 7 zeigt die Beziehung zwischen dem Öffnungswinkel θX der Kante und
dem Neigungswinkel θJ des Verbindungsabschnitts. Wie hier gezeigt ist, kann
der Neigungswinkel θX des Verbindungsabschnitts dann, wenn der Öffnungs
winkel θJ der Kante vergrößert wird, kleiner werden, wobei die Bruchfestig
keit des Verbindungsabschnitts dennoch zunimmt. Falls der Öffnungswinkel
θJ der Kante mindestens 90° beträgt, kann der Neigungswinkel θJ des Verbin
dungsabschnitts ohne weiteres 75° oder weniger sein.
Falls indessen zwischen den Scherklingen 3 und 4 in Fig. 3 keine Überlappung
erzeugt wird, fällt die Arbeitsspunkt-Ortskurve der Kante der Scherklinge 3
mit der Arbeitsspunkt-Ortskurve der Kante der Scherklinge 4 zusammen.
Wenn hingegen der Überlappungsbetrag ansteigt, wird der Neigungswinkel θJ
des Verbindungsabschnitts kleiner. In Fig. 7 repräsentiert jedes Dreieck einen
Fall, in dem der Überlappungsbetrag 0,1 mm beträgt, während jeder Kreis den
Überlappungsbetrag von 3 mm repräsentiert und jedes Quadrat den Überlap
pungsbetrag von 10 mm repräsentiert. Somit werden die Scherklinge 3 und die
Scherklinge 4 relativ zueinander und geradlinig in Kantenrichtung bewegt,
gleichzeitig werden sie gegenseitig zur Überlappung gebracht, so daß die
Arbeitsspunkt-Ortskurve einer Kante mit der Arbeitsspunkt-Ortskurve der
gegenüberliegenden Kante zusammenfällt. Mit anderen Worten, die Scher
klingen sind so angeordnet, daß nach einem vollständigen Pressen die obere
Scherklinge 3 mit der unteren Scherklinge 4 teilweise überlappt, wenn die
obere Scherklinge 3 von oben betrachtet wird.
Fig. 8 ist eine Darstellung einer typischen Verbindungsvorrichtung, die mit
einem gewissen Überlappungsbetrag versehen ist, wobei die Konstruktion
jener von Fig. 1 ähnlich ist. Fig. 8(a) zeigt einen Zustand direkt nach dem
Beginn des Verbindens, wobei die Vorsprünge der Scherklingen 3 und 4 in die
Platinen gepreßt werden und die oberen Oberflächen 32 und 42 in Kontakt mit
den Platinenoberflächen sind. Fig. 8(b) zeigt einen Zustand nach Abschluß des
Verbindens, wobei die Scherklingen sich um den Preßhub L3 bewegt haben.
Die Bewegungsrichtung der oberen Scherklinge 3 stimmt mit jener der unteren
Scherklinge 4 überein, die Scherklingen sind jedoch so angeordnet, daß die
Linien der Betriebspunkte der Kanten um ε1 überlappen. Der schraffierte
Abschnitt mit Rhombusform wird im Zustand von Fig. 8(a) im Verbindungs
prozeß bis zum Zustand von Fig. 8(b) komprimiert. Die elastische Kraft des
komprimierten Abschnitts wirkt als Kompressionskraft auf den Verbindungs
abschnitt. Hierbei wirkt die durch die Vorsprünge 30 und 40 der Scherklingen
3 und 4 erzeugte Preßkraft in der Weise, daß sie die auf den Verbindungsab
schnitt ausgeübte Kompressionskraft unterstützt.
Wie oben erläutert worden ist, nimmt die Verbindungsfestigkeit als Folge der
Ausübung der Kompressionskraft auf den Verbindungsabschnitt zu. Zum
Verbinden eines Stahlwerkstoffs ist es für die Erzielung einer im allgemeinen
erforderlichen Verbindungsfestigkeit wünschenswert, den Überlappungsbetrag
in Längsrichtung der zu verbindenden Metallplatten auf wenigstens 0,1 mm
festzulegen. Beim Verbinden eines weichen Werkstoffs wie etwa Aluminium
kann ein bestimmter Grad an Verbindungsfestigkeit selbst dann erhalten
werden, wenn der Überlappungsbetrag null ist (falls der Überlappungsbetrag
kleiner als null ist, wird eine Verbindung gemäß der Erfindung nicht erhalten).
Andererseits wird die Obergrenze des Überlappungsbetrags folgendermaßen
bestimmt.
Die Fläche des schraffierten Abschnitts in Fig. 8(a), d. h. die zu komprimie
rende Fläche, beträgt 450 mm2, sofern der Überlappungsbetrag 15 mm beträgt
und die Platinendicke 30 mm beträgt. Andererseits beträgt die Fläche S
(S = S1 + S2), die von den Vorsprüngen umgeben ist, ungefähr
30 × 30 × 2 = 1800 mm2. Daher hat die obige Schätzung die Bedeutung, daß
eine kompressive Verformung um 450/1800 = 25% in der Umgebung des
Verbindungsabschnitts während des Verbindungsprozesses erzeugt worden ist.
In Übereinstimmung mit der Spannungs-Dehnungskurve (Fig. 7.5) in dem
Artikel "Theory and Practice of Plate Rolling" liegt die kompressive Spannung
unter der Bedingung, daß die Verbindungstemperatur wenigstens 800 bis
1200°C beträgt und die Dehnung 25% beträgt, nahe bei der oberen Grenze.
Bei einem zu großen Überlappungsbetrag wird die auf die Verbindungsvor
richtung ausgeübte Last übermäßig hoch, so daß der Abriebwiderstand der
Scherklingen-Kanten und der Vorsprünge verschlechtert wird. Aus diesem
Grund sollte die obere Grenze für den Überlappungsbetrag vorzugsweise auf
15 mm gesetzt werden.
Wenn die Vorsprünge 30 und 40 in die Platinen 1 bzw. 2 beißen, komprimie
ren die Vorsprünge jeden ergriffenen Abschnitt, wobei diese Kompression als
Preßkraft auf den Verbindungsabschnitt 50 wirkt. Im Ergebnis kann die
Verbindungsfestigkeit anhand dieser Kraft zusammen mit einer durch die
Überlappung verursachten Preßkraft weiter erhöht werden.
Fig. 9 ist eine Darstellung zur Erläuterung des Preßhubs einer Scherklinge,
wobei Fig. 9(a) den minimalen Hub und Fig. 9(b) den maximalen Hub zeigt.
Im allgemeinen ist die Festigkeit des Verbindungsabschnitts nahezu gleich
demjenigen des Grundmetalls. Während es andererseits wesentlich ist, daß der
Verbindungsabschnitt nach dem Verbinden nicht bricht, bis die verbundene
Platine gewalzt und aufgewickelt ist, ist die Hälfte der Festigkeit des Grund
metalls für diesen Zweck ausreichend. Damit der Verbindungsabschnitt
ungefähr die Hälfte der Festigkeit des Grundmetalls erreicht, beträgt der
minimale Preßhub 1/2 der Grundmetall-Dicke "t" oder 0,5 t, während der
maximale Hub gleich der 1,5fachen Grundmetall-Dicke "t", d. h. 1,5 t, ist.
Fig. 10 ist eine Darstellung einer typischen Verbindungsvorrichtung gemäß
einer weiteren Ausführungsform, die in den Zuständen von Fig. 8(a) und
Fig. 8(b) gezeigt ist. Diese Figur unterscheidet sich von Fig. 8 dadurch, daß die
obere Scherklinge 3 sich in einer senkrechten Richtung bewegt und die untere
Scherklinge 4 sich in einer schrägen Richtung in bezug auf die Platinenober
fläche bewegt und daß die beiden Scherklingen so angeordnet sind, daß sich
die Arbeitsspunkt-Ortskurve einander schneiden.
Da der schraffierte Abschnitt mit Rhombusform im Zustand von Fig. 10(a) im
Verbindungsprozeß bis zum Zustand von Fig. 10(b) komprimiert wird, wird
die Verbindungsfestigkeit als Folge einer Kompressionskraft, die auf den
Verbindungsabschnitt wirkt, höher, außerdem wird die Preßkraft auf die
verbundene Oberfläche in der gleichen Weise wie in dem Fall, in dem eine
Überlappung vorliegt, erhöht.
In einer Abwandlung der Verbindungsvorrichtung nach Fig. 10 ist es zulässig,
daß sich die obere Scherklinge in einer schrägen Richtung bewegt und die
untere Scherklinge sich in einer senkrechten Richtung bewegt. Andernfalls ist
es auch zulässig, daß sich beide Scherklingen in einer schrägen Richtung
bewegen, der Neigungswinkel ist jedoch verschieden. Kurz, jede Abwandlung
ist annehmbar, sofern die oberen und unteren Scherklingen so angeordnet sind,
daß sich die Arbeitsspunkt-Ortskurven einander schneiden.
Als Folge der oben erläuterten Verbindung werden die Abtrennenden 11 und
12 erzeugt, die von der verbundenen Platine 13 übrigbleiben, wie in Fig. 3
gezeigt ist. Obwohl der größte Teil jedes Abtrennendes bereits bei Abschluß
des Verbindens abgeschnitten worden ist, könnte in Abhängigkeit vom Hub
eine gewisse Verbindung zwischen dem Abtrennende und dem Verbindungs
abschnitt zurückbleiben, da in dem obenerläuterten Verbindungsverfahren der
Verbindungsabschnitt einen bestimmten Winkel in bezug auf die Dickenrich
tung der Metallplatten hat. Um das Abtrennende bei Abschluß des Verbindens
einfach abschneiden zu können, ist es wünschenswert, daß eine Restverbin
dung in Dickenrichtung der Metallplatten höchstens 5 mm beträgt und der
Preßhub wenigstens gleich der Plattendicke, vorzugsweise der 1,2fachen
Plattendicke, gemacht wird. Wenn der Hub wenigstens gleich der 1,2fachen
Plattendicke ist, nimmt die verbleibende Verbindungsdicke ab, gleichzeitig
steigt der Verformungsfaktor durch plastisches Fließen an, was eine höhere
Verbindungsfestigkeit zur Folge hat.
Im folgenden wird ein Beispiel eines Scherklingen-Antriebsmechanismus
erläutert, der die oberen und unteren Scherklingen längs der obenerwähnten
Betriebspunkt-Linien bewegt. Fig. 11 zeigt die Konstruktion des Scherklingen-
Antriebsmechanismus. Die obere Scherklinge 3 und die untere Scherklinge 4
beginnen ihre Bewegung bei der Verbindungs-Startposition und kehren über
die Verbindungs-Abschlußposition wieder in die Verbindungs-Startposition
zurück. Da in diesem Vorgang die zu verbindenden Platinen mit der Ge
schwindigkeit der Fertigungsstraße stromabwärts laufen, werden die oberen
und unteren Scherklingen längs der Arbeitsspunkt-Ortskurve der jeweiligen
Scherklingen, wovon jede durch eine Strichlinie gezeigt ist, synchron mit der
Bewegung der Platinen bewegt. Um unbewegliche Metallplatten zu verbinden,
kann hierzu ein Scherklingen-Antriebsmechanismus dienen, der einfach einen
Preßhub in Aufwärts- und Abwärtsrichtung ausführen kann.
Eine Hauptkurbelwelle besitzt zwei exzentrische Wellen in bezug auf das
Zentrum A (derselbe Punkt A wie in Fig. 1). Die obere exzentrische Welle ist
über ein Verbindungsglied mit der oberen Scherklinge verbunden, während die
untere exzentrische Welle über ein Verbindungsglied mit der unteren Scher
klinge verbunden ist, wobei die beiden Wellen die oberen bzw. unteren
Scherklingen entsprechend dem Drehwinkel der Hauptkurbelwelle aufwärts
und abwärts bewegen (pressen oder zurückstellen). Weiterhin bewegt eine
Synchronisationswelle, die synchron mit der Hauptkurbelwelle verbunden ist
und über einen oszillierenden Hebel mit dem Verbindungsglied der oberen
exzentrischen Welle und mit dem Verbindungsglied der unteren exzentrischen
Welle verbunden ist, die oberen und unteren Scherklingen in Bewegungsrich
tung der Platinen nahezu mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Platinen,
wobei die Scherklingen mit den Platinen in Kontakt sind, und stellt die oberen
und unteren Scherklingen in die Ausgangsposition zurück, wenn die Scher
klingen nicht mehr mit den Platinen in Kontakt sind.
Fig. 11(a) zeigt einen Zustand vor dem Beginn des Verbindens. Fig. 11(b)
zeigt einen Zustand bei Abschluß des Verbindens, in dem die obere exzentri
sche Welle und die untere exzentrische Welle bei Betrachtung von der Seite
auf der gleichen Linie liegen. Da die obere und die untere Scherklinge entspre
chend der Bewegungsgeschwindigkeit der Platinen während des Verbindens
betätigt werden, wie oben erläutert worden ist, wird auf die Platine kein
übermäßiger Zug oder keine übermäßige Kompression ausgeübt, so daß ein
gleichmäßiges Verbinden möglich ist.
Dieser Scherklingen-Antriebsmechanismus ist unter Verwendung nahezu des
gleichen Antriebsmechanismus konstruiert, wie er beispielsweise aus dem
Artikel mit dem Titel "Hitachi Pendulum Type Frying Shear" in "Hitachi
Review", Bd. 61, Nr. 9 (1979 - 9), bekannt ist. Abwandlungen am Synchronisa
tionsmechanismus für die Synchronisation der Scherklingen mit der Bewe
gung der Platinen sind möglich. Beispielsweise ist es möglich, den Mechanis
mus in der Weise zu konstruieren, daß die Scherklingen, nachdem sie in die
Platinen "gebissen" haben, bis die Scherklingen nach Abschluß des Verbin
dens voneinander getrennt werden, der Platinenbewegung in natürlicher Weise
folgen können und, wenn die Scherklingen in eine spezifische Position
voneinander getrennt worden sind, beispielsweise mittels einer Feder in die
Ausgangsposition zurückgestellt werden. Das heißt, daß es nicht immer
notwendig ist, daß die Scherklingen mit der Hauptkurbelwelle synchronisiert
sind.
Außerdem ist es möglich, eine Verbindungsvorrichtung zum Scheren und
Verbinden von Metallplatten durch Bewegen der Scherklingen in Überein
stimmung mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Platinen unter Verwendung
eines trommelartigen Antriebsmechanismus zu konstruieren, wie er beispiels
weise in Fig. 5 von JP Hei 10-34203-A (1998) gezeigt ist, oder unter Verwen
dung eines pendelartigen Antriebsmechanismus, der in den Fig. 15 und 16
derselben Veröffentlichung offenbart ist.
Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform der Scherklingen einer Verbin
dungsvorrichtung. Wie in Fig. 12 gezeigt ist, sind an der oberen Scherklinge 3
und an der unteren Scherklinge 4 jeweils mehrere Vorsprünge vorgesehen. Es
ist außerdem möglich, daß nur entweder die obere oder die untere Scherklinge
mit mehreren Vorsprüngen versehen ist. Wie oben erläutert wurde, erzeugt ein
Vorsprung eine Preßkraft in einer Richtung senkrecht zur Scherrichtung der
Scherklinge und wirkt dahingehend, daß der Verbindungsabschnitt kompri
miert wird. Da die Verwendung mehrerer Vorsprünge die Verringerung der
Last auf jeden Vorsprung im Vergleich zu dem Fall, in dem nur ein Vorsprung
vorgesehen ist, ermöglicht, kann der Abriebwiderstand des Vorsprungs
verbessert werden. Da ferner jeder Vorsprung niedriger ausgebildet sein kann
und der "Beiß"-Betrag in die Platine entsprechend verringert werden kann,
wird die Qualität der Verbindung nach dem Verbinden verbessert.
Bei Verwendung mehrerer Vorsprünge muß die Form und die Position jedes
Vorsprungs nicht stets gleich sein, sondern kann derart sein, daß beispiels
weise Vorsprünge intermittierend am hinteren Ende vorhanden sind oder daß
die gesamte Breite der Scherklingen-Oberfläche durch die vorderen und
hinteren Vorsprünge vollständig bedeckt ist. Das heißt, daß jede Konstruktion
annehmbar ist, sofern die Kompressionskraft, die auf den Verbindungsab
schnitt ausgeübt werden soll, wirksam unterstützt wird.
Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der Scherklinge einer Verbin
dungsvorrichtung. Eine obere Scherklinge 3 und eine untere Scherklinge 4
sind ebenso wie in Fig. 1 angeordnet, es ist jedoch kein Vorsprung vorgesehen.
Da in dieser Ausführungsform die verbundene Oberfläche gemäß dem Verbin
dungsverfahren der Erfindung eine Form mit einem bestimmten Winkel (θJ) in
bezug auf die Dickenrichtung der Metallplatten erhält, kann eine am Verbin
dungsabschnitt zu erzeugende Kompressionskraft auch durch eine horizontale
Kraft FH unterstützt werden, die, wie aus der Beziehung (θD = 0) in Gleichung
(1) hervorgeht, durch den Kontaktwiderstand oder dergleichen zwischen der
Platine und der Scherklinge erzeugt wird. Obwohl wegen des oben Gesagten
die am Verbindungsabschnitt zu erzeugende Kompressionskraft kleiner als im
Fall mit Vorsprüngen ist, ist diese Ausführungsform in Abhängigkeit von der
Spezifikation oder der geforderten Bruchfestigkeit des zu verbindenden
Werkstoffs anwendbar.
Im folgenden wird eine Ausführungsform erläutert, in der das Verfahren zum
Verbinden von Metallplatten gemäß der Erfindung auf ein Warmbandwalz
werk angewendet wird. Ein Warmbandwalzwerk gemäß dieser Ausführungs
form ist insbesondere mit einem Überlappungsmechanismus ausgerüstet, der
eine vorhergehende Platine und eine nachfolgende Platine im Verlauf der Fer
tigungsstraße zur Überlappung bringt, und ferner mit einer Verbindungsma
schine ausgerüstet, die im Verlauf der Fertigungsstraße den überlappenden
Abschnitt ebenfalls verbindet.
Fig. 14 zeigt eine Konstruktion einer Fertigungsstraße eines Warmbandwalz
werks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Zwischen einem Grob
walzwerk 21 und einer Verbindungsmaschine 26 sind eine Zwischenaufwick
lungseinrichtung 22, die eine Metallplatte aufnimmt und die Geschwindigkeit
einstellt, eine Abtrennende-Schereinrichtung 23, die einen Abfallabschnitt von
einer Grobplatine abschneidet, eine Entzundereinrichtung 24 sowie eine
Hebevorrichtung 25, die einen Mechanismus zum Überlappen einer nachfol
genden Platine 1 und einer vorhergehenden Platine 2 bildet, vorgesehen;
außerdem ist zwischen der Verbindungsmaschine 26 und einem Fertigwalz
werk 28 eine Abtrennende-Beseitugungsvorrichtung 27 vorgesehen.
Falls die Verbindungsmaschine 26 mit einem Mechanismus zum Bewegen auf
Schienen ausgerüstet ist, kann die Maschine in ein prozeßgekoppeltes Ferti
gungssystem eingebaut werden. Da jedoch das Warmbandwalzwerk die
obenerwähnte Verbindungsvorrichtung der Erfindung verwendet und daher die
Verbindungszeit durch die Vorrichtung kürzer ist, kann beispielsweise ein in
Fig. 11 gezeigter Scherklingen-Antriebsmechanismus verwendet werden, um
damit eine Verbindungsmaschine zu konstruieren, die Metallplatten schert und
verbindet und sich dabei entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit der
Platinen bewegt.
Folglich kann die Verbindungsmaschine 26 zum Verbinden gewalzter Bänder,
die zwischen dem Grobbandwalzwerk 21 und dem Fertigbandwalzwerk 28
installiert ist, so konstruiert sein, daß das Verbinden während der Bewegung in
Übereinstimmung mit der Vorschubgeschwindigkeit der warmgewalzten
Bänder abgeschlossen wird, wodurch eine Schleifeneinrichtung, die die
Vorschubgeschwindigkeit durch Biegen der warmgewalzten Bänder einstellen
soll, nicht mehr erforderlich ist.
Die Abtrennende-Abschereinrichtung 23 schneidet den unregelmäßig geform
ten Abschnitt (Abfallabschnitt) am vorderen Ende einer Platine ab. Selbst
wenn die Platinen kontinuierlich verbunden werden, wird ein Abfallabschnitt
mit besonders unregelmäßiger Form abgeschnitten, so daß im Betrieb der Ver
bindungsmaschine 25 oder der Abtrennende-Entfernungsvorrichtung kein
Problem entsteht.
Die Entzundereinrichtung 24 dieser Ausführungsform ist zusammen mit der
Hebevorrichtung 25 zu einer Einheit zusammengefaßt, wie später beschrieben
wird, so daß wenigstens ein Teil der zu überlappenden Platinen vor dem
Überlappen entzundert worden ist. Als Entzunderverfahren stehen verschie
dene Entzunderverfahren zur Verfügung, einschließlich eines mechanischen
Abschneidens oder Schleifens durch eine rotierende Schneidemaschine oder
eine mechanische Räumvorrichtung, eines von einem Acetylen-Gasbrenner
ausgestoßenen Verbrennungsgases und dergleichen, diese Ausführungsform
verwendet jedoch als wirksames und zeitsparendes Mittel das Ausstoßen von
mit hohem Druck beaufschlagtem Wasser.
Fig. 15 zeigt die Beziehung zwischen der Zunderdicke und der Bruchfestigkeit
des Verbindungsabschnitts. Da die Bruchfestigkeit des Verbindungsabschnitts
mit abnehmender Dicke des Zunders ansteigt, werden vorzugsweise die
gewalzten Bänder überlappt, nachdem die Oberflächen auf ein mögliches
Ausmaß entzundert worden sind. Das Entzundern muß nicht auf der gesamten
Oberfläche des überlappten Abschnitts ausgeführt werden, vielmehr wird das
Entzundern vorzugsweise in einem begrenzten Gebiet ausgeführt, das zu einer
verbundenen Oberfläche verformt werden soll.
Fig. 24 zeigt die Beziehung zwischen der Zunderdicke und der verstrichenen
Zeit nach dem Entzundern.
Fig. 25 zeigt die Beziehung zwischen der verstrichenen Zeit nach dem Ent
zundern, der Zunderdicke und der Bruchfestigkeit des Verbindungsabschnitts,
wobei Fig. 15 und Fig. 24 zu einer einzigen Figur kombiniert sind. Die
Bruchfestigkeit des Verbindungsabschnitts hängt vom Neigungswinkel θJ des
Verbindungsabschnitts wie oben erläutert ab, wenn jedoch θJ 60° oder weniger
beträgt, kann eine höhere Bruchfestigkeit als diejenige, die einen Bruch
während des Walzprozesses bewirkt, erzielt werden, indem die Freigabezeit
auf höchstens 20 Sekunden gehalten wird.
Nun wird die Hebevorrichtung 25 erläutert, die die zu verbindenden Ab
schnitte der vorhergehenden Platine und der nachfolgenden Platine zur
Überlappung bringt. Vor der Erläuterung des Mechanismus der Hebevorrich
tung wird die Beziehung zwischen dem überlappten Abschnitt der beiden
Platinen, den Abtrennenden und der Verbindungsposition erläutert.
Fig. 16 ist eine Darstellung zur Erläuterung des überlappten Abschnitts der
Platinen und der Verbindungsposition. Fig. 16(a) zeigt einen Abfallabschnitt
der Platine 1 des folgenden Bandes, während Fig. 16(b) einen Abfallabschnitt
der Platine 2, d. h. des vorhergehenden Bandes, zeigt. Diese Abfallabschnitte
müssen durch die Abtrennende-Schereinrichtung 23 nicht geformt werden. Ein
Abschnitt der Längen an der oberen Platine 1 und ein Abschnitt der Länge m
an der unteren Platine 2 bilden die Abschnitte, die als Abfallabschnitte
weggeworfen werden müssen, weil die Breite unzureichend ist.
Fig. 16(c) zeigt einen Zustand, in dem die Platinen 1 und 2 überlappen,
während Fig. 16(d) die Verbindungsposition nach dem Verbinden zeigt, wobei
die schraffierten Abschnitte außerhalb der Verbindungsposition die Abtren
nenden bilden. Die Überlappung in Fig. 16(c) ist so festgelegt, daß die Verbin
dungsposition in einem Abschnitt liegt, der in den Bereich der Längen der
oberen Platine 1 und in den Bereich der Länge m der unteren Platine 2 fällt,
und in der zugleich die Breite der beiden Platinen angenähert gleich ist. Da
durch den Versuch, den überlappten Abschnitt in begrenztem Maß in den
Abfallabschnitt beider Platinen zu setzen, der größte Anteil der Abtrennenden
nach dem Verbinden von den Abfallabschnitten stammt, kann der Ausstoß der
Platinen verbessert werden.
Nun wird mit Bezug auf die Fig. 17 bis 20 die Konstruktion und die Funkti
onsweise der Hebevorrichtung, die die zu verbindenden Abschnitte der
vorhergehenden Platine und der nachfolgenden Platine zur Überlappung
bringen soll, erläutert. Fig. 17 zeigt die Konstruktion einer Hebevorrichtung
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Eine Hebevorrichtung 25, die
nahe vor der Verbindungsmaschine 26 in einer Fertigungsstraße installiert ist,
umfaßt eine obere Rollengruppe 111, eine Heberollengruppe 112, eine
Tischrollengruppe 113, eine Grundplatte 114 und ein Verbindungsglied 115.
Sowohl an der oberen Rollengruppe 111 als auch an der Tischrollengruppe
113 ist jeweils eine Entzundereinrichtung 24 des Strahltyps installiert, so daß
nur die zu überlappende Oberfläche direkt vor dem Überlappen entzundert
wird und daß von den anderen Abschnitten der Platine keine Wärme abgeführt
wird.
Fig. 18 zeigt einen Zustand, in dem das hintere Ende der vorhergehenden
Platine 2 gerade die Tischrollengruppe 113 verläßt. Wenn dieser Zustand
erfaßt wird, beschleunigt die Tischrollengruppe 113 die nachfolgende Platine 1
auf eine schnellere Vorschubgeschwindigkeit. Wie in Fig. 19 gezeigt ist, ist
die Heberollengruppe 112 bereits in einem abgesenkten Zustand positioniert
worden. Die beschleunigte Platine 1 wird über die Platine 2 bewegt, wobei die
zu verbindenden Abschnitte miteinander überlappt werden, wie in Fig. 20
gezeigt ist. Wenn die Überlappung der Platinen um eine spezifizierte Länge
abgeschlossen ist, wird die beschleunigte nachfolgende Platine 2 wieder auf
ihre ursprüngliche Geschwindigkeit verlangsamt, ferner werden die Platinen 1
und 2 durch die obere Rollengruppe 111 und die Heberollengruppe 112, die
erneut angehoben worden ist, unterstützt. Die nachfolgende Platine 1 und die
vorhergehende Platine 2, die bereits wie oben überlappt sind, bewegen sich mit
der gleichen Geschwindigkeit zur Verbindungsmaschine 26.
Wenn der Überlappungsabschnitt der Platinen 1 und 2 erhalten worden ist,
beginnt die Verbindungsmaschine 26 mit dem Verbindungsvorgang, d. h., daß
jede der Scherklingen 3 und 4 in die Platine in schräger Richtung mit einem
Hub gepreßt wird, der größer als die Dicke der Platine ist, so daß eine Verfor
mung durch plastisches Fließen bewirkt und ein Verbinden ausgeführt wird.
Der Hub L3, der Neigungswinkel θJ des Verbindungsabschnitts, der Überlap
pungsbetrag ε1 usw. der oberen Scherklinge 3 und der unteren Scherklinge 4
sind in der Weise spezifiziert worden, daß eine ausreichende Verformung
durch plastisches Fließen an einem Teil des Überlappungsabschnitts erfolgt.
Von den verbundenen Platinen werden die Abtrennenden durch die Abtren
nende-Beseitigungsvorrichtung 27 entfernt, woraufhin die Platinen zum
Fertigwalzwerk 28 transportiert werden.
Fig. 21 zeigt die Konstruktion der Abtrennende-Entfernungsvorrichtung,
wobei Fig. 21(a) eine Draufsicht ist und Fig. 21(b) eine Vorderansicht ist. Die
Abtrennenden 11 und 12, die als Ergebnis des Verbindens der Platinen 1 und 2
übriggeblieben sind, bleiben an der Oberseite und an der Unterseite in der
Nähe des Verbindungsabschnitts wegen der verbleibenden minimalen Verbin
dung zurück. Während der Verbindungsabschnitt durch die Tischrollen 125 bis
128 vorwärtsbewegt wird, werden sowohl eine obere Abbrecheinrichtung 123,
die durch Abbrecheinrichtungs-Rotorhalterungen 130 und 131 gehalten wird,
als auch eine untere Abbrecheinrichtung 124, die in ähnlicher Weise gehalten
wird, gedreht. Wenn die Abbrecheinrichtungen auf das obere Abtrennende 11
bzw. auf das untere Abtrennende 12 treffen, wird jedes Abtrennende von der
Platine getrennt. Danach gleitet das untere Abtrennende 12 längs einer unteren
Führung 122 und fällt in einen Kasten 133 für untere Abtrennenden. Das obere
Abtrennende 111 bewegt sich längs eines geneigten oberen Anschlags 129 und
fällt in einen Kasten 132 für obere Abtrennenden. Obwohl die Abtrennende-
Entfernungsvorrichtung 27 in Fig. 21 als alleinstehende Einheit dargestellt ist,
um die Erläuterung zu vereinfachen, sollte diese Vorrichtung vorzugsweise in
der Nähe der Verbindungsmaschine 26 installiert sein, um Abtrennenden di
rekt nach Abschluß des Verbindens zu entfernen.
Beim Verbinden von Metallplatten unterschiedlicher Dicke oder von Platinen
unterschiedlicher Breite muß dem gleichmäßigen Abschneiden der Abtrennen
den eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Beim Verbinden von
Metallplatten unterschiedlicher Dicke wird empfohlen, den Preßhub entspre
chend der dickeren Platte festzulegen. Dadurch hätte ein an der dickeren Platte
zurückbleibendes Abtrennende die geringstmögliche verbleibende Verbindung
zur Folge, als ob es beim Verbinden nahezu vollständig abgeschnitten worden
wäre.
Hierzu ist ein Hubeinstellmechanismus vorgesehen, durch den die Dicke einer
zu verbindenden Platte erfaßt oder festgelegt werden kann und der Preßhub der
Verbindungsmaschine 26 automatisch oder manuell eingestellt werden kann.
Beim Verbinden von Metallplatten unterschiedlicher Breite stehen mehrere
Verfahren zur Verfügung: beispielsweise das Schneiden der Platten auf die
gleiche Breite unter Verwendung einer Schereinrichtung im Verlauf des
Überlappens bis zum Verbinden oder Verwenden einer Platinenführung für die
Scherklinge, die auf die schmalere Platte anzuwenden ist (siehe
JP Hei 10-034203-A (1998)).
Fig. 22 ist eine Darstellung eines typischen Verbindungsabschnitts, wobei
Fig. 22(a) die Verbindungslinie nach Abschluß des Verbindens zeigt und
Fig. 22(b) die Verbindungslinie nach Abschluß des Walzens nach dem
Verbinden zeigt. Durch das Walzen wird die Verbindungslinie "a1" auf "b1"
entsprechend dem Walzgrat verlängert. Da die Neigung zunimmt und folglich
die Verbindungsfläche auf diese Weise als Folge des Walzens ansteigt, nimmt
der Bruchwiderstand gegen eine zwischen den Walzgerüsten erzeugte Span
nung zu. Da die Spannung pro Einheitsfläche zwischen den Walzgerüsten
insbesondere in nachfolgenden Stufen höher wird, wird im Hinblick auf die
Festigkeit bevorzugt, die Verbindungsfläche im Verlauf des Walzprozesses zu
erhöhen.
Bei dem Warmwalzwerk gemäß dieser Ausführungsform ist eine kontinuierli
che Verbindung der Platinen möglich, wobei für das Verbinden dennoch keine
zusätzliche Wärmeenergie erforderlich ist, weil das vordere Ende und das
hintere Ende der Platinen während des Walzvorgangs selbst verbunden werden
können. Dieses Verbindungsverfahren ermöglicht im Verlauf des Verbin
dungsprozesses, in dem die Scherklingen in schräger Richtung in bezug auf
die Dickenrichtung gepreßt werden, die Ausübung einer ausreichenden
Preßkraft auf den Verbindungsabschnitt mit Hilfe der Vorsprünge an den
Scherklingen und die Verwirklichung einer Festkörperphasen-Diffusionsver
bindung, die mit einer hohen Bruchfestigkeit einhergeht. Somit sollte es nicht
vorkommen, daß der Verbindungsabschnitt während des Walzens bricht oder
die Walzenoberfläche der Walzgerüste verkratzt.
Obwohl ferner eine starre Verbindung erhalten werden kann, wenn die
Preßtiefe auf wenigstens 50% der Platinendicke gesetzt wird, wird empfohlen,
die Preßtiefe wenigstens gleich der Platinendicke zu setzen, um eine Trennung
der verbleibenden Abtrennenden gleichzeitig mit dem Verbinden auszuführen.
Wenn dies geschieht, kann es vorkommen, daß ein Abtrennende-Trennprozeß
weggelassen werden kann.
Die Verbindungszeit hängt grundsätzlich von der Preßgeschwindigkeit ab. Da
beispielsweise eine Preßgeschwindigkeit von ungefähr 100 mm/s verwirklicht
werden kann, kann ein Verbinden in kurzer Zeit entsprechend der Plattengeschwindigkeit
eines Warmbandwalzwerks ausgeführt werden. Somit ist eine
lange Fertigungsstraße zum Verbinden nicht mehr erforderlich. Da ferner eine
Schleifeneinrichtung weggelassen werden kann, kann der Abstand zwischen
einer Zwischenwickeleinrichtung und einem Fertigwalzwerk stark verringert
werden.
Da gemäß dem Verfahren und der Vorrichtung zum Verbinden von Metall
platten der Erfindung die Scherklingen überlappt werden und in Dickenrich
tung von beiden Seiten der Metallplatten gepreßt werden und/oder die Scher
klingen mit Vorsprüngen versehen sind, wird eine die gescherten Oberflächen
gegeneinander pressende Preßkraft im Scherprozeß erzeugt und wird der zu
verbindende Abschnitt komprimiert, so daß es möglich ist, die Verbindungsfe
stigkeit zu verbessern und die Verbindungsdauer zu verkürzen. Da die Scher
klingen auf beiden Seiten relativ zueinander bewegt werden, ist es nicht nur
möglich, die Verbindungsdauer zu verkürzen, sondern auch eine Verformung
der Metallplatten nach dem Verbinden zu verhindern.
Da erfindungsgemäß die obenerwähnte Verbindungsvorrichtung, die die
vorhergehende Platine mit der nachfolgenden Platine synchron mit der
Bewegung der Platinen verbindet, zwischen ein Grobwalzwerk und ein
Fertigwalzwerk eingebaut ist, kann ein Warmbandwalzwerk geschaffen
werden, in dem gewalzte Bänder prozeßgekoppelt kontinuierlich verarbeitet
werden. Ferner kann die Länge der Fertigungsstraße wegen einer kompakten
Konstruktion, die der Platinenbewegung folgen kann, und wegen der Möglich
keit, eine Schleifeneinrichtung wegzulassen, verkürzt werden. Wegen eines
speziellen Mechanismus, der die Abfallabschnitte der Platinen überlappt, kann
die Menge des nach dem Verbinden wegzuwerfenden Abfallmaterials verrin
gert werden.
Claims (23)
1. Verfahren zum Verbinden von Metallplatten,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Anlegen einer Scherklinge (3, 4) mit spezifischer Form an beide Seiten überlappender Metallplatten (1, 2), und
anschließend während des Scherens der Metallplatten (1, 2) durch Bewegen der Scherklingen (3, 4) in der Weise, daß der Überlappungsabschnitt der Metallplatten (1, 2) dazwischen angeordnet ist, Bilden eines Verbindungs abschnitts unter Ausnutzung der Verformung jeder während des Scherprozes ses erzeugten gescherten Oberfläche,
wobei der Verbindungsabschnitt oder die Verbindungsoberfläche in einer Richtung ausgebildet wird, die in bezug auf die Dickenrichtung der Metallplatten (1, 2) geneigt ist.
Anlegen einer Scherklinge (3, 4) mit spezifischer Form an beide Seiten überlappender Metallplatten (1, 2), und
anschließend während des Scherens der Metallplatten (1, 2) durch Bewegen der Scherklingen (3, 4) in der Weise, daß der Überlappungsabschnitt der Metallplatten (1, 2) dazwischen angeordnet ist, Bilden eines Verbindungs abschnitts unter Ausnutzung der Verformung jeder während des Scherprozes ses erzeugten gescherten Oberfläche,
wobei der Verbindungsabschnitt oder die Verbindungsoberfläche in einer Richtung ausgebildet wird, die in bezug auf die Dickenrichtung der Metallplatten (1, 2) geneigt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Neigungswinkel des Verbindungsabschnitts oder der Verbindungsoberfläche
höchstens 75° beträgt.
3. Verfahren zum Verbinden von Metallplatten,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Anlegen einer Scherklinge (3, 4) mit spezifischer Form an gegenüberliegende Positionen auf beiden Seiten überlappender Metallplatten (1, 2) und
anschließend während des Scherens der Metallplatten (1, 2) durch Bewegen der Scherklingen (3, 4) in der Weise, daß der Überlappungsabschnitt dazwischen angeordnet ist, Bilden eines Verbindungsabschnitts unter Ausnut zung der Verformung jeder während des Scherprozesses erzeugten gescherten Oberfläche,
wobei die Arbeitsspunkt-Ortskurve jeder der Scherklingen-Kanten so festgelegt ist, daß eine Preßkraft erzeugt wird, die die gescherten Oberflä chen gegeneinander preßt.
Anlegen einer Scherklinge (3, 4) mit spezifischer Form an gegenüberliegende Positionen auf beiden Seiten überlappender Metallplatten (1, 2) und
anschließend während des Scherens der Metallplatten (1, 2) durch Bewegen der Scherklingen (3, 4) in der Weise, daß der Überlappungsabschnitt dazwischen angeordnet ist, Bilden eines Verbindungsabschnitts unter Ausnut zung der Verformung jeder während des Scherprozesses erzeugten gescherten Oberfläche,
wobei die Arbeitsspunkt-Ortskurve jeder der Scherklingen-Kanten so festgelegt ist, daß eine Preßkraft erzeugt wird, die die gescherten Oberflä chen gegeneinander preßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Arbeitsspunkt-Ortskurve so festgelegt ist, daß sie mit der Innenseite der
gegenüberliegenden Scherklinge (4; 3) überlappt oder die Arbeitsspunkt-
Ortskurve der gegenüberliegenden Scherklinge (4; 3) schneidet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Arbeitsspunkt-Ortskurve wenigstens einer Scherklinge (3, 4) in bezug auf die
Dickenrichtung der Metallplatten (1, 2) geneigt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dann,
wenn die Arbeitsspunkt-Ortskurve die Scherklinge (3, 4) überlappt, die
Überlappung im Bereich von 0,1 mm bis 15 mm liegt, falls die Metallplatten
aus einem Stahlwerkstoff hergestellt sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß der Hub der Scherklingen (3, 4) 50% bis 150% der Dicke der
Metallplatte (1, 2) beträgt.
8. Verfahren zum Verbinden von Metallplatten,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Anlegen einer Scherklinge (3, 4) mit spezifischer Form an wenig stens eine der beiden Seiten überlappender Metallplatten (1, 2) und
anschließend während des Scherens der Metallplatten (1, 2) durch Bewegen der Scherklingen (3, 4) in der Weise, daß der Überlappungsabschnitt dazwischen angeordnet ist, Bilden eines Verbindungsabschnitts unter Ausnut zung der Verformung jeder während des Scherprozesses erzeugten gescherten Oberfläche,
wobei ein an der Scherklinge (3, 4) vorgesehener Vorsprung (30, 40) in die Metallplatten (1, 2) beißt, so daß eine die gescherten Oberflächen gegeneinander pressende Preßkraft erzeugt wird, wenn sich die Scherklingen (3, 4) bewegen.
Anlegen einer Scherklinge (3, 4) mit spezifischer Form an wenig stens eine der beiden Seiten überlappender Metallplatten (1, 2) und
anschließend während des Scherens der Metallplatten (1, 2) durch Bewegen der Scherklingen (3, 4) in der Weise, daß der Überlappungsabschnitt dazwischen angeordnet ist, Bilden eines Verbindungsabschnitts unter Ausnut zung der Verformung jeder während des Scherprozesses erzeugten gescherten Oberfläche,
wobei ein an der Scherklinge (3, 4) vorgesehener Vorsprung (30, 40) in die Metallplatten (1, 2) beißt, so daß eine die gescherten Oberflächen gegeneinander pressende Preßkraft erzeugt wird, wenn sich die Scherklingen (3, 4) bewegen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit
dem Vorsprung (30, 40) versehene Scherklinge (3, 4) auf gegenüberliegende
Positionen auf beiden Seiten der Metallplatten (1, 2) angewendet wird und ein
Verfahren zum Verbinden von Metallplatten nach einem der Ansprüche 3 bis 7
verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Klemmkraft entsprechend der erzeugten Preßkraft ausgeübt wird,
um den Überlappungsabschnitt sandwichartig anzuordnen.
11. Vorrichtung zum Verbinden von Metallplatten (1, 2), die einen
Verbindungsabschnitt unter Ausnutzung der Verformung jeder während eines
Scherprozesses zu erzeugenden gescherten Oberfläche bildet,
gekennzeichnet durch
Scherklingen (3, 4), die einander gegenüber auf beiden Seiten der Metallplatten (1, 2) angeordnet sind, so daß der Überlappungsabschnitt der Metallplatten (1, 2) dazwischen angeordnet ist, und
einen Bewegungsmechanismus, der die Scherklingen (3, 4) relativ zueinander so bewegt, daß der Überlappungsabschnitt dazwischen angeordnet ist und der Verbindungsabschnitt in bezug auf die Dickenrichtung der Metall platten schräg ausgebildet wird.
Scherklingen (3, 4), die einander gegenüber auf beiden Seiten der Metallplatten (1, 2) angeordnet sind, so daß der Überlappungsabschnitt der Metallplatten (1, 2) dazwischen angeordnet ist, und
einen Bewegungsmechanismus, der die Scherklingen (3, 4) relativ zueinander so bewegt, daß der Überlappungsabschnitt dazwischen angeordnet ist und der Verbindungsabschnitt in bezug auf die Dickenrichtung der Metall platten schräg ausgebildet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bewegungsmechanismus so konstruiert ist, daß er die Scherklingen (3, 4)
relativ zueinander in einer Richtung bewegt, derart, daß jede Scherklinge (3, 4)
mit der Innenseite der gegenüberliegenden Scherklinge (4, 3) überlappt, oder
so, daß sich die Verlängerungen der Bewegungsrichtungen schneiden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch
einen Vorsprung (30, 40) an wenigstens einer der Scherklingen (3, 4) in einem
mit den Metallplatten (1, 2) in Kontakt gelangenden Abschnitt, wobei der
Vorsprung (30, 40) während des Scherprozesses in die Metallplatte (1, 2)
beißt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorsprung (30, 40) die Form einer dreieckigen Säule besitzt, die in Dicken
richtung einen Scheitel besitzt und deren Grundfläche in Breitenrichtung der
Metallplatten (1, 2) verläuft.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberfläche des Vorsprungs (30, 40), die sich gegenüber der gescherten
Oberfläche befindet, so geformt ist, daß der Vorsprungswinkel (θ) in bezug auf
die horizontale Oberfläche der Metallplatte (1, 2) wenigstens 30° beträgt und
zugleich kleiner als der Winkel zwischen einer Linie parallel zur Bewegungs
richtung der Scherklinge (3, 4) und der genannten horizontalen Oberfläche ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet
durch eine Klemme (5, 6), die einen Druck ausübt, um den Überlappungsab
schnitt sandwichartig anzuordnen.
17. Warmbandwalzwerk, mit
einer Verbindungsvorrichtung zum Verbinden einer vorhergehen den Platine (1) und einer nachfolgenden Platine (2), die in Bewegung sind, zwischen einem Grobwalzwerk und einem Fertigwalzwerk zum Walzen warmgewalzter Bänder,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungsvorrichtung einen Überlappungsmechanismus, der die zu verbindenden Abschnitte der vorhergehenden Platine (1) und der nachfolgenden Platine (2) gegenseitig überlappt, einen Verbindungsmecha nismus, der mit oberen und unteren Scherklingen (3, 4) versehen ist, die die beiden überlappten Platinen (1, 2) miteinander verbinden, indem sie die Platinen von oben und von unten pressen und scheren, und einen Scherklin gen-Antriebsmechanismus, der auf die Scherklingen (3, 4) eine Preßkraft ausübt, umfaßt.
einer Verbindungsvorrichtung zum Verbinden einer vorhergehen den Platine (1) und einer nachfolgenden Platine (2), die in Bewegung sind, zwischen einem Grobwalzwerk und einem Fertigwalzwerk zum Walzen warmgewalzter Bänder,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungsvorrichtung einen Überlappungsmechanismus, der die zu verbindenden Abschnitte der vorhergehenden Platine (1) und der nachfolgenden Platine (2) gegenseitig überlappt, einen Verbindungsmecha nismus, der mit oberen und unteren Scherklingen (3, 4) versehen ist, die die beiden überlappten Platinen (1, 2) miteinander verbinden, indem sie die Platinen von oben und von unten pressen und scheren, und einen Scherklin gen-Antriebsmechanismus, der auf die Scherklingen (3, 4) eine Preßkraft ausübt, umfaßt.
18. Warmbandwalzwerk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scherklingen (3, 4) einen Kantenwinkel (θX) besitzen, derart, daß die
Arbeitsspunkt-Ortskurve in bezug auf die Dickenrichtung der Platine (1, 2)
geneigt ist, und an der oberen Oberfläche der Scherklinge (3, 4) ein Vorsprung
(30, 40) vorgesehen ist, der in die Platine (1, 2) beißt, wenn die Scherklinge (3,
4) gegen die Platine (1, 2) gepreßt wird.
19. Warmband-Walzwerk nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Scherklingen-Antriebsmechanismus so konstruiert ist, daß er
einen zyklischen Betrieb ausführt, indem er die oberen und unteren Scherklin
gen (3, 4) in einer spezifischen Bereitschaftsposition hält, mit dem Pressen der
Scherklingen (3, 4) beginnt, wenn der Überlappungsabschnitt der beiden
Platinen (1, 2) den Verbindungsmechanismus erreicht hat, und dann die
Scherklingen (3, 4) wieder in die Bereitschaftsposition zurückstellt, wenn die
Scherklingen (3, 4) einen Preßhub bis zum Abschluß des Verbindens abge
schlossen haben, und daß er einen synchronen Betrieb ausführt, indem er die
Scherklingen (3, 4) in der Weise bewegt, daß sie der Bewegung der Platinen
(1, 2) folgen, während sie mit den Platinen (1, 2) in Kontakt sind.
20. Warmbandwalzwerk nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch
gekennzeichnet, daß der Überlappungsmechanismus so konstruiert ist, daß er
die Geschwindigkeit der nachfolgenden Platine (2) erhöht und die beiden
Platinen (1, 2) zur Überlappung bringt, wenn das hintere Ende der vorherge
henden Platine (1) eine bestimmte Position erreicht hat, und die Platinenge
schwindigkeit wieder auf die ursprüngliche Geschwindigkeit absenkt, wenn
der Überlappungsabschnitt eine spezifische Länge erreicht hat.
21. Warmbandwalzwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß der Überlappungsabschnitt einen Abfallabschnitt an der vorhergehenden
Platine (1) und/oder an der nachfolgenden Platine (2) umfaßt.
22. Warmbandwalzwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Abschnitt der vorhergehenden Platine (1) und ein Abschnitt der
nachfolgenden Platine (2), die überlappt werden sollen, in einem Prozeß vor
dem Überlappungsprozeß entzundert werden.
23. Warmbandwalzwerk nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die Überlappung innerhalb von 20 Sekunden nach der Entzunderung
abgeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP35421599 | 1999-12-14 | ||
JP11-354215 | 1999-12-14 | ||
JP00-316522 | 2000-10-17 | ||
JP2000316522A JP4230651B2 (ja) | 1999-12-14 | 2000-10-17 | 金属板の接合方法、接合装置及び熱間圧延設備 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10062193A1 true DE10062193A1 (de) | 2001-11-15 |
DE10062193B4 DE10062193B4 (de) | 2005-02-17 |
Family
ID=26580012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10062193A Expired - Lifetime DE10062193B4 (de) | 1999-12-14 | 2000-12-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallplatten und Warmbandwalzwerk |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6955287B2 (de) |
EP (1) | EP1118394B1 (de) |
JP (1) | JP4230651B2 (de) |
KR (1) | KR100435425B1 (de) |
CN (1) | CN100381218C (de) |
DE (1) | DE10062193B4 (de) |
TW (1) | TW464550B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004036531A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-03-10 | Mitsubishi Hitachi Metals | Warmwalzvorrichtung |
DE112006003562B4 (de) * | 2005-12-26 | 2014-10-23 | Mitsubishi-Hitachi Metals Machinery, Inc. | Verfahren zum Verbinden hoch-kohlenstoffhaltigen Stahls zum Endlos-Warmwalzen |
WO2020109035A1 (de) * | 2018-11-26 | 2020-06-04 | Sms Group Gmbh | Verfahren zum reibschweissen zweier warmer metallprodukte |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100990721B1 (ko) * | 2003-10-07 | 2010-10-29 | 주식회사 포스코 | 연속압연에 의한 열간압연재의 냉각방법 및 그 장치 |
US7748595B2 (en) * | 2005-03-08 | 2010-07-06 | In Tai Jin | Apparatus and method for hot bonding metal plates |
KR100622524B1 (ko) * | 2005-03-08 | 2006-09-13 | 진인태 | 열간금속판재 소성유동 고상접합장치 및 접합방법 |
KR100765037B1 (ko) * | 2005-12-26 | 2007-10-09 | 주식회사 포스코 | 저탄소강 연속열간압연재의 전단접합방법 |
KR100765038B1 (ko) * | 2005-12-26 | 2007-10-09 | 주식회사 포스코 | 오스테나이트계 스테인리스강 연속열간압연재의 전단접합방법 |
JP4866613B2 (ja) * | 2006-01-10 | 2012-02-01 | 三菱日立製鉄機械株式会社 | クロップ処理装置及びクロップ処理方法及び連続圧延設備及び連続圧延方法 |
KR100825629B1 (ko) | 2006-12-12 | 2008-04-25 | 주식회사 포스코 | 금속 판재 연연속 접합장치용 전단 나이프, 금속 판재연연속 접합장치 및 방법 |
KR100878695B1 (ko) * | 2007-08-06 | 2009-01-13 | 주식회사 포스코 | 열간압연 통판성 개선을 위한 연연속 접합부의 에지균열 저감형 금속 바 접합 방법 및 그 장치 |
US8230607B2 (en) | 2008-05-09 | 2012-07-31 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Keyless blade clamp for a power tool |
JP2009142899A (ja) * | 2009-03-27 | 2009-07-02 | Mitsubishi-Hitachi Metals Machinery Inc | 連続帯鋼の熱間圧延設備及び熱間圧延方法 |
KR101045678B1 (ko) * | 2011-05-09 | 2011-07-01 | (주)백천정밀 | 조관 설비에 적용되는 철판 스트립 이음장치 |
US9279459B2 (en) * | 2012-11-27 | 2016-03-08 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Friction plate with compressed overlapping sections |
CN103192128A (zh) * | 2013-03-27 | 2013-07-10 | 安徽金大进重工机床有限公司 | 上、下刀齐动龙门闸式剪板机 |
CN103212643B (zh) * | 2013-04-24 | 2015-04-08 | 莱芜钢铁集团有限公司 | 冷轧带钢用坯料无头酸洗的带头压合系统及其工作方法 |
KR101507754B1 (ko) * | 2013-09-03 | 2015-03-31 | 주식회사 성우하이텍 | 금속판재의 전단접합장치 및 전단접합방법 |
JP5592554B1 (ja) * | 2013-12-18 | 2014-09-17 | 武延 本郷 | 冷間圧接装置、コイル製造装置、コイルおよびその製造方法 |
CN113067439B (zh) | 2013-12-18 | 2024-07-30 | 株式会社阿斯特 | 线圈制造方法、线圈制造装置以及线圈 |
CN103785941B (zh) * | 2014-01-16 | 2017-01-04 | 河北科技大学 | 快速剪切实现金属板材固态连接的方法 |
CN104384364B (zh) * | 2014-07-29 | 2016-08-24 | 西安理工大学 | 彩色涂层带卷钢板断带后铆接的装置及铆接方法 |
TWI513523B (zh) * | 2014-11-03 | 2015-12-21 | Univ Nat Sun Yat Sen | 熱間壓延設備 |
CN104438406B (zh) * | 2014-11-18 | 2017-02-01 | 河北科技大学 | 一种用于固态金属板的快速连接机构 |
WO2017140891A1 (de) | 2016-02-17 | 2017-08-24 | Sms Group Gmbh | Endloswalzen in einer mehr-strang-csp-anlage |
DE102017213986A1 (de) | 2017-08-10 | 2019-02-14 | Sms Group Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Reibschweißen warmer metallischer Produkte |
DE102019217839A1 (de) * | 2019-11-19 | 2021-05-20 | Sms Group Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Anlage der Hüttenindustrie |
CN111389921B (zh) * | 2020-03-27 | 2022-02-01 | 中冶赛迪技术研究中心有限公司 | 热轧无头轧制剪压接连方法及其系统 |
CN112222585A (zh) * | 2020-10-23 | 2021-01-15 | 重庆科技学院 | 一种金属板材快速连接装置及其连接方法 |
US11362404B2 (en) | 2020-10-30 | 2022-06-14 | Applied Materials, Inc. | Microwave window including first and second plates with vertical stepped areas configured for pressure sealing a dielectric plate between the first and second plates |
CN113385591A (zh) * | 2021-06-11 | 2021-09-14 | 湖北申田新材料科技有限公司 | 钢带连续生产中的快速接带机 |
CN118162672B (zh) * | 2024-03-20 | 2024-08-23 | 广东铨琪机械装备有限公司 | 一种高精度摆角飞剪机 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5216962A (en) * | 1990-01-16 | 1993-06-08 | Fimi S.P.A. Fabbrica Impianti Macchine Industriali | Shear for shearing laminar elements |
KR100241315B1 (ko) * | 1991-04-26 | 2000-03-02 | 가나이 쓰도무 | 열간압연재의 접합방법 및 장치 |
US5234154A (en) * | 1991-04-26 | 1993-08-10 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for joining hot strips |
JPH0639405A (ja) | 1992-07-27 | 1994-02-15 | Kawasaki Steel Corp | 連続熱間圧延における鋼片の接合方法 |
JP3200220B2 (ja) * | 1993-02-10 | 2001-08-20 | 川崎製鉄株式会社 | 連続熱間圧延における鋼片の接合方法 |
JPH07178416A (ja) * | 1993-12-22 | 1995-07-18 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 熱間鋼材の接合方法 |
TW323243B (de) * | 1995-10-27 | 1997-12-21 | Hitachi Ltd | |
JP3428322B2 (ja) | 1995-10-27 | 2003-07-22 | 株式会社日立製作所 | 金属板の接合方法及びその装置 |
JP3340321B2 (ja) * | 1996-07-30 | 2002-11-05 | 株式会社日立製作所 | 連続熱間圧延設備 |
US6213381B1 (en) * | 1996-10-25 | 2001-04-10 | Hitachi, Ltd. | Method of bonding metal plates, apparatus therefor and hot strip mill |
-
2000
- 2000-10-17 JP JP2000316522A patent/JP4230651B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-14 TW TW089126776A patent/TW464550B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-12-14 KR KR10-2000-0076269A patent/KR100435425B1/ko active IP Right Grant
- 2000-12-14 US US09/735,548 patent/US6955287B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-14 CN CNB001310488A patent/CN100381218C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-14 EP EP00127214A patent/EP1118394B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-14 DE DE10062193A patent/DE10062193B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004036531A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-03-10 | Mitsubishi Hitachi Metals | Warmwalzvorrichtung |
DE102004036531B4 (de) * | 2003-07-31 | 2006-04-20 | Mitsubishi-Hitachi Metals Machinery, Inc. | Warmwalzvorrichtung |
DE112006003562B4 (de) * | 2005-12-26 | 2014-10-23 | Mitsubishi-Hitachi Metals Machinery, Inc. | Verfahren zum Verbinden hoch-kohlenstoffhaltigen Stahls zum Endlos-Warmwalzen |
WO2020109035A1 (de) * | 2018-11-26 | 2020-06-04 | Sms Group Gmbh | Verfahren zum reibschweissen zweier warmer metallprodukte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1118394A2 (de) | 2001-07-25 |
EP1118394B1 (de) | 2004-11-03 |
CN100381218C (zh) | 2008-04-16 |
JP2001232403A (ja) | 2001-08-28 |
JP4230651B2 (ja) | 2009-02-25 |
US6955287B2 (en) | 2005-10-18 |
DE10062193B4 (de) | 2005-02-17 |
EP1118394A3 (de) | 2002-09-25 |
KR100435425B1 (ko) | 2004-06-12 |
TW464550B (en) | 2001-11-21 |
US20010017312A1 (en) | 2001-08-30 |
KR20010062404A (ko) | 2001-07-07 |
CN1304810A (zh) | 2001-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10062193B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallplatten und Warmbandwalzwerk | |
DE69618531T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von metallischen Blechen und Warmbandwalzwerk | |
DE2640939C2 (de) | Blechband-Bund sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE69206188T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verbinden erwärmter Bänder. | |
DE2705167C2 (de) | ||
EP1479611A2 (de) | Ultraschall-Schweissvorrichtung | |
WO2010009751A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines profils mit mindestens einer verdickten profilkante | |
DE2444859A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von streckmetall-gitterplatten fuer blei-saeure-akkumulatoren | |
DE2940473A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen | |
EP2667981B1 (de) | Verfahren zum walzen eines in einem blockgussverfahren hergestellten walzgutes | |
DE2926058A1 (de) | Verfahren zur herstellung grosser stahlrohre mit rechtwinkligem oder quadratischem querschnitt | |
DE1452482A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Rohre im Stossbankwalzverfahren | |
DE69207673T2 (de) | Verfahren zum Kontinuierlichen Warmbandwalzen | |
WO2015043951A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bändern und streifen aus zwei metallischen materialien | |
DE10215993A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Keramikschichtkörpers | |
WO2004007107A1 (de) | Strangpresse und strangpressverfahren | |
DE102004036531B4 (de) | Warmwalzvorrichtung | |
CH435183A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung profilierter, geschweisster Längsträger, sowie nach dem Verfahren hergestellter Stahlleichtträger | |
EP1661660B1 (de) | Klinge und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2336233A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallstangen mit gezahnten kanten | |
DE102018112056B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstücks | |
EP0501211B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse | |
DE2718783A1 (de) | Fliegend arbeitende trommelschere | |
EP1157773B9 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Metallbänder | |
DE4301623C2 (de) | Flexibles lamelliertes Dehnungsband und Verfahren zur Herstellung von flexiblen lamellierten Dehnungsbändern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE |
|
R071 | Expiry of right |