DE2362195A1 - Asynchronlaeufer - Google Patents

Asynchronlaeufer

Info

Publication number
DE2362195A1
DE2362195A1 DE2362195A DE2362195A DE2362195A1 DE 2362195 A1 DE2362195 A1 DE 2362195A1 DE 2362195 A DE2362195 A DE 2362195A DE 2362195 A DE2362195 A DE 2362195A DE 2362195 A1 DE2362195 A1 DE 2362195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
conductor bars
ring
circuit ring
asynchronous rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2362195A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Karlen
Horst Kirschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2362195A1 publication Critical patent/DE2362195A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/165Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors characterised by the squirrel-cage or other short-circuited windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0012Manufacturing cage rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/20Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having deep-bar rotors

Description

. 123/73· Ke./Ke.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & CIe.-, Baden/Schweiz
Asynchronläufer
Die Erfindung betrifft einen Asynchronläufer, dessen Leiterstäbe über einen Kurzschlussring durch eine; Lötverbindung kurzgeschlossen sind. .
Drei der heute gebräuchlichsten Lötverbindungen von Kurzschlussring und Leiterstäben sind in Fig.1 der später beschriebenen Zeichnung gezeigt. Es sind dies gemäss Fig.la eine stirnseitige Verbindung der Leiterstäbe mit einer Kreisringfläche des Kurzschlussringes, gemäss Fig.Ib das Einlöten der Stabenden in radialen Nuten am Ring und gemäss Fig.Ic das Auflöten der Stabenden auf dem äusseren Ringumfang.
Da die gezeigten Verbindungen unterschiedliche mechanische und elektrische Kennwerte aufweisen, kann es vorkommen, dass in einer Produktionsstätte für Asynchronläufer je nach gestellten Anforderungen alle drei Lötverbindungen ausgeführt
509 821/060 6 ; :,
werden, was als nachteilig und unrationell für Berechnung, Konstruktion und Fertigung anzusehen ist. Zudem weisen die einzelnen Verbindungen die im folgenden kurz genannten Nachteile auf:
Zu la - Einfache beidseitige Kehlnaht am T-Stoss gibt ungenügende Festigkeit.
- K-Naht mit beidseitiger Kehlnahtabdeckung erfordert teure Bearbeitung der Leiterstabenden
- Für optimalen Lötspalt zwischen Ring und Leiterstab ist sauberes Plandrehen aller Flächen erforderlich
Zu Ib - Teuere Bearbeitung des Kurzschlussringes.
Zu Ic - Bei höheren Festigkeitsanforderungen bewirkt die benötigte, relativ grosse Breite des Ringes eine grosse axiale Erstreckung des Läuferkäfigs.
Den drei genannten Verbindungen haften gemeinsam zwei schwerwiegende Nachteile an. Zum einen kann vor dem Arbeitsgang an den Lötstellen kein Lötgut angebracht werden, wodurch die Verbindungen nur schwierig in derselben Güte zu reproduzieren sind. Zum andern müssen zum Erwärmen der Lötstelle beide Werkstücke gleichzeitig auf die Arbeitstemperatur aufgeheizt werden, wodurch wegen der langandauernden Wärmeleitung in den Leiterstäben dieselben durch Weichglühen an Festigkeit
509821/0606
verlieren. Zudem werden die untersten Blechpakete des Eisenkerns und die dazwischen liegenden Isolationsschichten hohen, unzulässigen Temperaturen ausgesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, für alle bei Asynchronläufern vorkommenden Geometrien von Leiterstäben und Kurzschlussringen eine einheitliche Lötverbindung derselben mit guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften zu schaffen. ,_..--
Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Kurzschlussring an einer Kreisringfläche mindestens eine Vertiefung aufweist, in welche die Leiterstäbe mit ihren Stirnenden eingreifen und verbleibende Spalte mit Zusatzwerkstoff ausgefüllt sind.
Bei einer solchen Lötverbindung ist der gesamte Leiterstabquerschnitt sowohl mechanisch als auch elektrisch wirksam. Mechanisch wird eine dreifache Sicherheit geboten:
a) Die in der Vertiefung des Kurzschlussringes liegenden Leiterstabenden können sich bei einem Bruch der Lötstelle während des Laufes des.Asynchronläufers nicht radial vom Ring abheben. s
b) Der die beiden Werkstücke vereinigende Zusatzwerkstoff,
SQ9821/0606
der zumindest am ganzen Querschnitt der Leiterstäbe haftet, weist eine höhere Festigkeit auf als die Werkstücke selbst.
c) Bei Nenndrehzahl des Asynchronläufers sind die Leiterstäbe nahezu spannungsfrei.
Eine bedeutende Vereinfachung wird dadurch erzielt, dass die Vertiefung an der Kreisringfläche als eine durchgehende Ringnut ausgebildet ist. Schon bei der spanabhebenden Fertigung des Kurzschlussringes, welcher ein einfacher Drehteil ist, kann in derselben Aufspannung die Bearbeitung der Ringnut erfolgen. Dieselbe kann auch als Zentrierung des Ringes am Läufer dienen.
Die den eigentlichen Lötspalt zwischen Ring und Leiterstab bildende Stirnfläche der Stäbe kann uneben ausgeführt werden, wobei sich vorzugsweise ein Zahnstangenprofil anbietet. Es wird dadurch eine Vergrösserung der wirksamen Fläche erzielt, die Güte der Lötnaht wird gesteigert durch ein sicheres Austreten des Flussmittels aus der Lötstelle, und zudem wird eine beträchtliche Einsparung an Lötgut vorgenommen.
Ein Verfahren zum Herstellen eines Asynchronläufers mit durch Löten verbundenen Leiterstäben am Kurzschlussring
509821/06Q6
236219S :
■ ' -ς. .:■■■■ : ;■;■
ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschlussring mittels einer Wärmequelle auf die Arbeitstemperatur aufge- ' heizt wird, hierauf der metallische Zusatzwerkstoff schmilzt und die Spalte zwischen dem Kurzschlussring und den zu verbindenden Leiterstäben ausfüllt und letztere auf die Arbeitstemperatur erwärmt.
Das indirekte Aufheizen der Leiterstäbe, deren Enden nur kurzzeitig die Arbeitstemperatür aufweisen, bewahrt die. ursprüngliche Härte des Werkstoffes an der Einspannstelle der Leiterstäbe im Eisenkern des Läufers. An dieser für die Querschnittsdimensionierung der Stäbe massgebliche^Stel-Ie kann somit mit der annähernd vollen Materialfestigkeit gerechnet werden. Zudem treten keine Wärmeschäden an den Isolationsschichten der Blechpakete auf,-
Wird die Lötung bei vertikal angeordneten Leiterstäben durchgeführt, so ergibt sich der Vorteil des einfachen Anbringens einer vordosierten Menge Zusatzwerkstoff und Flussmittel am Kurzschlussring. Ausserdem ist bei Benützung einer universell anwendbaren, mobilen Wärmequelle das Arbeitsverfahren ortsunabhängig, da das vertikale Anordnen der Leiterstäbe durch einfaches Anhängen des Asynchroniaufers, beispielsweise an ein Hebezeug, erzielbar ist.
509821/0606
Es ist angebracht, das Aufheizen des Kurzschlussringes mittels - Induktionswärme vorzunehmen. Infolge der hohen Leistungskonzentration, die diese Art von Erwärmen ermöglicht, wird der Lötvorgang hinsichtlich erzielbarer Qualität und benötigtem Zeitbedarf wesentlich verbessert. Zudem können wegen der problemlosen Ueberwachung angelernte Arbeitskräfte mit der Durchführung des Lötens betraut werden.
Ferner ist es günstig, dass der Kurzschlussring segmentweise in einer Durchlaufanordnung auf Arbeitstemperatur aufgeheizt wird, sodass nur die sich in der Wärmezone befindlichen Leiterstäbe mit dem Zusatzwerkstoff binden. Selbst grösste Werkstücke können auf die Art mit guter Reproduzierbarkeit aller Lötnähte bearbeitet werden. Infolge des eng begrenzten partiellen Erwärmens bedarf es nur einer relativ geringen Lötleistung, wodurch die Investitionskosten für die Energiequelle begrenzt bleiben.
Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine auf dem Kurzschlussring einwirkende Wärmequelle und durch Mittel zum vertikalen Anordnen des Asynchronläufers, dessen Leiterstäbe unter Bildung von Spalten in die Vertiefung an der Kreisringfläche des Kurzschlussringes eingreifen, wobei in der Vertiefung eine dosierte Menge metallischer Zusatzwerkstoff und Plussmittel untergebracht ist.
509821/0606
Als Wärmequelle wird vorzugsweise ein Flächeninduktor verwendet.
In der Zeichnung sind Ausführungen zum Stande der Technik sowie ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht veranschaulicht. - . Es zeigen:
Fig.la bis Ic Ausschnitte von drei bekannten Lötverbindungen
in planparalleler Darstellung
Fig.2 ein Ausschnitt eines Ausführungsbeispieles der Lötverbindung gemäss der Erfindung in planparalleler Darstellung ·
Fig.3 eine Schnittdarstellung einer Lötstelle vor und ,nach dem Arbeitsgang .
Fig.4 eine Abwandlung der Lötstelle gemäss Fig.3
Fig.5 schematisch einen teilweise geschnittenen Asynchronläufer und eine Einrichtung zur Herstellung der Lötverbindungen .
Gleiche Elemente sind in allen Fig. mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In allen Fig. sind mit 1 die kupfernen Leiterstäbe und mit 2 der kupferne Kurzschlussring bezeichnet.
Die drei Lötverbindungen nach Fig.l sind bei der Angabe des Standes der Technik kommentiert worden. '
509821/0B06-
In Fig. 2 ist die Vertiefung 5 als eine umlaufende Ringnut in die den Leiterstäben 1 zugekehrte Kreisringfläche des Kurzschlussringes 2 eingearbeitet.
Fig.3 zeigt im linken Teil das zu verlötende Ende der Leiterstäbe 1, welche in die Ringnut eingreifen unter Bildung des Spaltes 4 zwischen Stab und Nut ^flanken einerseits und des eigentliehen Lötspaltes 5 zwischen Stirnfläche des Stabes und Nutgrund andererseits. Die Stirnfläche ist eben ausgebildet. Da das zum Vereinigen der beiden Werkstücke 1 und 2 verwendete Lötgut eine höhere Festigkeit als die Werkstücke selbst aufweist, ist eine enge Passung der Lötstelle nicht erforderlich. Zum Einsparen von Lötgut wird man Jedoeh möglichst kleine Spalte 4 und 5 wählen unter Berücksichtigung der radialen Ausdehnung des Ringes 2 während dem Aufheizen. Im rechten Teil der Fig.35 ist die fertige Lötverbindung ersichtlich, die gekennzeichnet ist durch den die Ringnut teilweise ausfüllenden Zusatzwerkstoff 6, - im vorliegenden Fall ein Silberlot -, durch die Bildung einer Hohlkehle zwischen Lötgut und Nutflanke einerseits und zwischen Lötgut und Leiterstab 1 andererseits, sowie durch die über den Zusatzwerkstoff 6 in der Ringnut erstarrte Schicht Flussmittel 7.
In Fig.4 ist die Stirnfläche des Leiterstabes 1 mit dem
609821/0606
Zahnstangenprofil 8 versehen. Die fertige Lötverbindung im rechten Teil unterscheidet sich von derjenigen in Fig.3 durch einen wesentlich höheren Füllgrad der Lötstelle sowie einen weitaus geringeren Füllgrad der Ringnutj eine derartige Gestaltung der Lötstelle führt neben einer qualitativ hochwertigen Lötung zusätzlich zum Einsparen von mehr als 50 % Zusatzwerkstoff.
In Fig.5 sind nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile dargestellt. Der Asynchronläufer 9 besteht im wesentlichen aus der Welle 10, einem aus den Blechen aufgebautem Eisenkörper, den beiden Kurzschlussringen 2 sowie aus einer Anzahl von Leiterstäben 1. Die vertikale Anordnung des Läufers 9 ist durch einfaches Anhängen des oberen Wellenstummels am Kranha_ken 12 und Führen des unteren V/ellenstummeIs im Spitzenlager 13. gegeben. Der Läufer kann leicht manuell oder automatisch mittels einer nicht gezeigten .Drehvorrichtung in Drehung versetzt werden; dies ist beispielsweise erforderlich, wenn wie im vorliegenden Fall die Wärmequelle 14 zum Aufheizen der Lötstellen benützt wird, welche ein mobiler, universell anwendbarer Flächen- v induktor ist. Dieser ist derart gestaltet, dass er auf einen zwei bis vier Stabteilungen entsprechenden Abschnitt des Kurzschlussringes 2 wirkt. ■
509 821/0606
Beim Herstellen der Lötverbindung wird folgendermassen vorgegangen:
Soll bei der fertigen Lötverbindung ein äquidistanter Abstand zwischen den Nut_flanken und dem Leiterstab 1 erzielt werden, so muss die Wärmeausdehnung des Kurzschlussringes 2 beim Aufheizen dahingehend berücksichtigt werden, dass beim Eingreifen des Leiterstabendes in die Ringnut der äussere Spalt 4 zwischen radial aussenliegender Nutflanke und Stab kleiner gewählt wird als der innere zwischen innenliegender Nutflanke und Stab. Optimal ist beim Einpassen eine äussere Spaltbreite von nahezu Null, da hierdurch ein sauberes Zentriereides Kurzschlussringes 2 im kalten Zustand gegeben ist und zudem beidseitig eine Kapillarwirkung auf den flüssigen Zusatzwerkstoff 6 ausgeübt wird. Dieser, entweder in Draht- oder Blechform oder als Peilung sowie das Flussmittel 7 werden in dosierter Menge in die Ringnut eingegeben, nachdem der Läufer 9 in die Lötstellung - im vorliegenden Fall bei vertikaler Welle 10 - gebracht wurde.
Das Erwärmen der Lötstelle geschieht mit dem wassergekühlten Flächeninduktor. Als Energiequelle wird ein nichtgezeigter Mittelfrequenz-Generator verwendet. Der Induktor welcher gemäss Aufgabenstellung sowohl bei kleinsten als auch bei grössten zu verlötenden Asynchronläufern zum Einsatz kommen
509821/0606
soll, wird leistungsmässig entsprechend der am meisten Wärme verbrauchenden Lötverbindung ausgelegt. Dies hat den Vorteil, dass Kurzsehlussringe kleineren Querschnittes zwecks Zeiteinsparung mit der vollen Heizleistung des Induktors: bis knapp unter die Liquidustemperatur des Zusatzwerkstoffes 6 erwärmt werden, worauf die Lötung nur hoch mit der zur Aufrechterhaltung der Arbeitstemperatür benötigten Leistung vollzogen wird. Die Arbeitstemperatür liegt knapp über der Liquidus tempe ratur.
Durch Induktionswärme direkt wird nur der Kurzschlussring 2 aufgeheizt, wobei bei optimaler Auslegung der Geometrie der Lötstelle die Spalte 4 zwischen den Leiterstäben 1 und den Nut flanken nach der erfolgten Wärmeausdehnung des Kurzschlussringes 2 bei Arbeitstemperatur gleich breit sind. Der aufschmelzende Zusatzwerkstoff 6.füllt den Lotspalt 5* benetzt die Umflachen des Leiterstabendes und unterliegt einer Kapillaraszension in den Spalten 4. Durch den Wärmefluss vom Lötbad in das Leiterstabende wird dieses auf die Arbeitstempera tür erwärmt, bei deren Erreichen die Diffusion von Lötkomponenten in den Werkstoff des Leiterstabes 1 eintritt, womit die Bindung vollzogen ist. Die fertige Lötung ist erkenntlich, wenn sich eine saubere Hohlkehle zwischen dem Lötbad und dem Leiterstab 1 gebildet hat. Während der Verflüssigungs- und der Bindungsphase ist durch das Austreten des spezifisch leich-
509821/0606
teren Flussmittels 7 aus der Schmelze sowie aus den Spalten 4 und 5 eine stark quirlende Bewegung im Lötbad vorhanden, welches sich erst nach völligem Ausscheiden des Flussmittels 7 beruhigt. Besonders günstig hinsichtlich Flussmittelaustritt ist die lötgerechte Stirnflächengestaltung der Leiterstäbe 1 nach Fig.4. Einschlüsse in der Lötnaht treten hier, wenn überhaupt, nur an den Zahnspitzen auf. Dies, weil das stark benetzende Silberlot die Zahnlücken bis hinauf in die Spitzen ausfüllt und das Flussmittel weder einen Halt an den schmalen, den eigentlichen Lötspalt bildenden Stegen noch an den steilen Zahnflanken findet.
Der verlötete Abschnitt wird durch Drehen des Läufers 9 dem Wirkungsbereich der Wärmequelle 14 entfernt. Beim Abkühlen auf die Solidustemperatur erstarrt das Lötgut, und bei weiterem Absenken der Temperatur verfestigt sieht das Flussmittel zu einer dünnen spröden Schicht, welche leicht abklopfbar oder abwaschbar ist.
Zum Verlöten aller Leiterstäbe 1 mit dem Kurzschlussring 2 durchläuft dieser abschnittsweise die Erwärmungszone bis zu einer vollendeten Umdrehung. Anschliessend lässt man abkühlen, wobei der Ring auf die Kaltmasse zusammenschrumpft. Die verlöteten Leiterstabenden machen zwangsläufig die radial nach innen gerichtete Bewegung mit. wobei die. Leiterstäbe an der
509821/0606
Einspannstelle in einen Spannungszustand versetzt werden, der nahe der F.liessgrenze des Materials liegt. Diese Vorspannung
■ sich,
wirkt'insofern günstig aus, als sie im Betrieb des Asynchronläufers bei Nenndrehzahl sowohl von der Fliegkraftbeanspruchung als auch von Wärmespannungen nahezu ganz kompensiert wird. .
Durch das auf einen kleinen Abschnitt begrenzte, partielle Erwärmen des Kurzschlüssringes 2, welches nur durch die hohe Leistungskonzentration des Induktors ermöglicht wird, voll- . zieht sich der Lötvorgang äusserst schnell. Hierdurch weisen die zu verlötenden Enden der Leiterstäbe 1 nur kurzzeitig die Arbeitstemperatur von etwa 650 C auf, während durch die Schnelligkeit des Vorganges an der Einspannstelle der Leiterstäbe 1 im Eisenkern eine Temperatur von etwa I50 C nicht überschritten wird, folglich kein Weichglühen.des Materials stattfindet. Dies Ist besonders wichtig, da die betreffende Einspannstelle aufgrund der Biegung der Stäbe beim Schrumpfen des Ringes sowie der betrieblichen Beanspruchungen die für -die -Dimensionierung der Leiterstäbe massgebliehe Stelle ist. Für die Bestimmung des erforderlichen Querschnittes kann nahezu die volle Härte des Kupfers zugrunde gelegt werden, womit sich die bisher übliche üeberdimensionierung der Leiterstäbe - aufgrund des weichen Zustandes des Materials an der kritischen Stelle Infolge langandauerndem Glühen - erübrigt.
509821/0606
Durch Wärmeleitung von den Leiterstäben über die Einspannstelle werden die untersten Blechpakete des Eisenkerns am stärksten wärmebelastet. Die zwischen den Blechen 11 liegenden Isolationsschichten, deren teilweise Verkohlung bisher in Kauf genommen wurde, werden gemäss vorliegendem Verfahren keinen beschädigende Wirkung auslösenden Temperaturen ausgesetzt.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf das in der Zeichnung Dargestellte.
So kann in der Ringnut der üebergang zwischen Nutflanken und Nutgrund abgerundet sein. Hierdurch lässt sich das Lötgut, welches in Fig.k die Hohlkehle mit der Nutflanke bildet, einsparen. .
Statt einer Ringnut kann die Vertiefung als Aussparung, Rille oder Sackloch ausgebildet sein.
Sind beispielsweise die Asynchronläufer als Massengut zu verlöten, kann ein den Dimensionen des Kurzschlussringes angepasster Ringinduktor zum gleichzeitigen Aufheizen aller Lötstellen verwendet werden.
Statt Induktionswärme können selbstverständlich auch andere Wärmequellen wie die elektrische Widerstandswärme oder Flammenbrenner zum Einsatz gelangen.
509821/0606

Claims (1)

  1. Pat ent ansprü ehe
    .) Asynchronläufer, dessen Leiterstäbe über einen Kurzschluss-• ring durch eine Lötverbindung kurzgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschlussring (2) an einer Kreisringfläche ·mindestens eine Vertiefung (3) aufweist, in welche die Leiterstäbe (1) mit ihren Stirnenden eingreifen und verbleibende Spalte (11,5) mit Zusatzwerkstoff (6) ausgefüllt sind.
    2. Asynchronläufer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (3) an der Kreisringfläche als eine durchgehende Ringnut ausgebildet ist.
    3. Asynchronläufer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Leiterstäbe (1) uneben sindei
    4. Asynchronläufer nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stirnflächen als Zahnstaiigenprofil (8) ausgebildet sind.
    5. Asynchronläufer nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nutgrund der Ringnut mit einer Rundung versehen
    ist.
    50982 1/0606
    6. Verfahren zum Herstellen eines Asynchronläufers nach Patentanspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschlussring (2) mittels einer Wärmequelle (14) auf die Arbeitstemperatur aufgeheizt wird, hierauf der metallische Zusatzwerkstoff (6) schmilzt und die Spalte (4,5) zwischen dem Kurzschlussring (2) und den zu verbindenden Leiterstäben (1) ausfüllt und letztere auf die Arbeitstemperatur erwärmt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötung bei vertikal angeordneten Leiterstäben (1) durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen des Kurzschlussringes (2) induktiv erfolgt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschlussring (2) segmentweise in einer Durchlaufanordnung auf die Arbeitstemperatur aufgeheizt wird, so dass nur die sich in der Wärmezone befindliche Leiter-Stäbe (1) mit dem Zusatzwerkstoff (6) binden.
    10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 6, gekennzeichnet durch eine auf den Kurzschluss-
    50.9821/0606
    ring (2) einwirkende Wärmequelle (14) und durch Mittel (129 13) zum vertikalen Anordnen des Asynchronläufers (9)j dessen Leiterstäbe (1) unter Bildung von Spalten (4S5) in die Vertiefung (3) an der Kreisringfläche des Kurzschlussringes (2) eingreifens wobei in der Vertiefung (3) eine dosierte Menge metallischer Zusatzwerkstoff (6) und Plussmittel (7) untergebracht ist*
    11, Einrichtung nach Patentanspruch 1O9 dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequelle (1^i) ein Plächeninduktor verwendet wird.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    $09821/0606
    Leerseife
DE2362195A 1973-11-15 1973-12-14 Asynchronlaeufer Ceased DE2362195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1609973A CH564876A5 (de) 1973-11-15 1973-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362195A1 true DE2362195A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=4414448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362195A Ceased DE2362195A1 (de) 1973-11-15 1973-12-14 Asynchronlaeufer
DE19737344349U Expired DE7344349U (de) 1973-11-15 1973-12-14 Asynchronlaeufer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737344349U Expired DE7344349U (de) 1973-11-15 1973-12-14 Asynchronlaeufer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4249098A (de)
BR (1) BR7409541A (de)
CH (1) CH564876A5 (de)
DE (2) DE2362195A1 (de)
FR (1) FR2251939B1 (de)
IT (1) IT1025614B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043329A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Siemens Ag Käfigläufer für einen asynchronen Induktionsmotor
US9397539B2 (en) 2010-12-23 2016-07-19 GM Global Technology Operations LLC Method for fabricating a rotor for an induction motor

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932952A1 (de) * 1979-08-14 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von kurzschlusslaeuferkaefigen
US4453101A (en) * 1983-09-27 1984-06-05 General Electric Company Amortisseur bar with improved interface between free conductor bars and amortisseur ring
DE4130016A1 (de) * 1990-12-24 1993-03-11 Erich Rabe Elektronisch kommutierte gleichstrommaschine
US5283941A (en) * 1992-07-21 1994-02-08 General Electric Company Method for brazing rotor bars to end rings of a rotor for an asynchronous AC motor
US5495132A (en) * 1994-01-03 1996-02-27 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. DC motor with increased rotor resistance
EP0744812A3 (de) * 1995-05-26 1999-03-17 General Motors Corporation Hartlöten von Kupferendringen und Kupferstäben in Rotoren von Induktionsmotoren mittels Induktionserwärmung
US5736707A (en) * 1996-04-17 1998-04-07 General Electric Company Electric resistance welding of electric motor cage rotor assemblies
US6088906A (en) * 1997-09-16 2000-07-18 Ut-Battelle, Llc Method of manufacturing squirrel cage rotors
DE19956042A1 (de) * 1999-11-22 2001-05-23 Abb Ind Ag Baden Rotor für eine schnellaufende elektrische Maschine
US6765322B2 (en) * 2001-08-01 2004-07-20 General Electric Canada, Inc. Amortisseur vibration damper
WO2003075439A2 (en) * 2002-03-05 2003-09-12 Kazimierz Ziolko Method and device for transforming mechanical energy into electrical energy or electrical energy into mechanical energy
US7336013B2 (en) * 2004-09-30 2008-02-26 Reliance Electric Technologies, Llc High mechanical strength electrical connection system and method
US7504756B2 (en) * 2005-01-28 2009-03-17 Board Of Regents, The University Of Texas System High strength induction machine, rotor, rotor cage end ring and bar joint, rotor end ring, and related methods
US7451538B2 (en) * 2005-09-20 2008-11-18 Reliance Electric Technologies, Llc Method for fabricating rotor assembly
US8575813B2 (en) * 2010-12-17 2013-11-05 GM Global Technology Operations LLC Induction rotor having improved conductor bar profiles and method for forming the same
US8466593B2 (en) * 2011-02-24 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC Rotor for an induction motor and method for fabricating
US8994242B2 (en) * 2012-11-13 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Cast-in-place induction rotor end rings with improved interlocks
DE102013223054A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Asynchronmaschine und Verfahren zum Fertigen desselben
US10804781B2 (en) 2017-12-30 2020-10-13 Abb Schweiz Ag Electrical machines and methods for manufacturing electrical machines
US11420280B2 (en) 2019-01-11 2022-08-23 Transportation Ip Holdings, Llc Closed socket brazed joint assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350012A (en) * 1942-05-13 1944-05-30 Singer Mfg Co Electrical rotor core
CH299047A (de) * 1951-12-19 1954-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Wicklung für Käfiganker elektrischer Maschinen, insbesondere Zweischicht-Bandwicklung.
US3134040A (en) * 1960-06-07 1964-05-19 Carrier Corp Dynamoelectric machines with protection for squirrel cage expansion
CH410148A (de) * 1963-07-22 1966-03-31 Siemens Ag Spreizkörper zur Wicklungsversteifung bei elektrischen Maschinen
US3705971A (en) * 1970-08-13 1972-12-12 Gen Motors Corp Induction motor fabrication method
US3793546A (en) * 1973-02-05 1974-02-19 Westinghouse Electric Corp Rotor for dynamoelectric machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043329A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Siemens Ag Käfigläufer für einen asynchronen Induktionsmotor
US6933647B2 (en) 2000-08-23 2005-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Squirrel-cage rotor for an asynchronous induction motor
US9397539B2 (en) 2010-12-23 2016-07-19 GM Global Technology Operations LLC Method for fabricating a rotor for an induction motor

Also Published As

Publication number Publication date
US4249098A (en) 1981-02-03
FR2251939A1 (de) 1975-06-13
IT1025614B (it) 1978-08-30
DE7344349U (de) 1975-11-27
BR7409541A (pt) 1976-05-25
FR2251939B1 (de) 1981-04-10
CH564876A5 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362195A1 (de) Asynchronlaeufer
DE2633829C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer volumenarmen Schweißnaht und Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mittels Lichtbogen-Schmelzschweißen
DE102010047816A1 (de) Käfigrotor und Herstellungsverfahren für einen Käfigrotor
DE2453612A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines grob bearbeiteten elektrodenrohstueckes fuer die herstellung einer funkenerosionselektrode
EP0127801A1 (de) Kollektor für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19729432C1 (de) Asynchronmaschine mit Kurzschlußläufer
DE2932952A1 (de) Verfahren zum herstellen von kurzschlusslaeuferkaefigen
CH658958A5 (de) Anlage fuer das anloeten der wicklung am kollektor elektrischer maschinen.
DE3050471C2 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Schweißen
DE3413519C2 (de) Kurzschlußläufer für eine elektrische Maschine
DE976962C (de) Lichtbogen-Schweissverfahren zum Ausfuellen der ausgelaugten oder verbrannten Stellen von Kokillen und Giessformen aus Gusseisen oder Haematiteisen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind
DE2104599A1 (de) Elektroschlacke Schweißverfahren und Vorrichtung
DE3324687A1 (de) Asynchronmaschine mit doppelkaefigankerwicklung
DE665935C (de) Verfahren zur elektrischen Widerstandsschweissung nach dem Abbrennverfahren ohne Anwendung einer Vorwaermung
DE2014799A1 (de) Verfahren und Schweißdraht zum Metall-Schutzgasschweißen
DE729284C (de) Verfahren zum Verbinden der einzelnen Schichten von aus Metallstreifen gebogenen Verbundrohren
AT261367B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Lauf- und Leitschaufeln mit dem Rotor bzw. Leitschaufelträgerteil sowie von Deckbändern, Deckplatten mit den Laufschaufeln, von Düsenringen, Labyrinthstreifen u. a. mit dem Leitschaufelträgerteil (bzw. Gehäuse) von Dampf-, Gas- und Entspannungsturbinen, Kompressoren, Abgasturboladern, Ventilatoren, Gebläsen u. a. Turbomaschinen durch einen Schweißprozeß
AT378139B (de) Verfahren zum stranggiessen von metallen
DE695745C (de) Verfahren zum Giessen der Kaefige von Mehrfach-Kaefiglaeufern der Wechselstabtype
DE102004060704A1 (de) Formteilwicklungsherstellung
CH236429A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umgiessen von Stützkörpern.
DE556172C (de) Verfahren zur Verbindung der Staebe einer Kaefigwicklung mit ihren Ringen
DE2339818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen
DE492511C (de) Glatter oder mit Gewinden ausgestatteter Stehbolzen
DE2153263A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Metallen, vorzugsweise zum Verschweißen von Stahlrohren unter Montagebedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection