DE2153263A1 - Verfahren zum Verschweißen von Metallen, vorzugsweise zum Verschweißen von Stahlrohren unter Montagebedingungen - Google Patents
Verfahren zum Verschweißen von Metallen, vorzugsweise zum Verschweißen von Stahlrohren unter MontagebedingungenInfo
- Publication number
- DE2153263A1 DE2153263A1 DE19712153263 DE2153263A DE2153263A1 DE 2153263 A1 DE2153263 A1 DE 2153263A1 DE 19712153263 DE19712153263 DE 19712153263 DE 2153263 A DE2153263 A DE 2153263A DE 2153263 A1 DE2153263 A1 DE 2153263A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substances
- welding
- metals
- base material
- mixed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 25
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 18
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- ZAUUZASCMSWKGX-UHFFFAOYSA-N manganese nickel Chemical compound [Mn].[Ni] ZAUUZASCMSWKGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- 229910000617 Mangalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000004021 metal welding Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/001—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
- B23K35/004—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3026—Mn as the principal constituent
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
Anmeld er ;
Zentralinstitut für Schweißtechnik der DDE 403 Halle (B.), Köthener Str. 33a
Verfahren zum Verschweißen von Metallen, vorzugsweise
zum Verschweißen von Stahlrohren unter Montagebedingungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen
von Metallen, mit dem vorzugsweise Stahlrohre unter Montag
eb ed ingung en verbunden werden können.
Für das Verbinden von Stahlrohren sind vorwiegend Preß- und Schmelzschweißverfahren bekannt. Bei den ersteren
werden die Schweißteile durch Eruck, teilweise unter Zufuhr von Wärme, so weit einander genähert, daß die atomaren
./echselwirkungskräfte eine Verbindung sicherstellen.
.Dabei können auch Diffusions- unJ Schmelz vorgänge beteiligt
sein. Für das Schmelzschweißen ist die Verwendung von zu den Grundwerkstoffen artgleichen oder artähnlichen,
flüssigen Zusatzwerkstoffen charakteristisch, deren Schmelztemperatur etwa der der Grundwerkstoffe entspricht.
Zusätzlich werden die Grundwerkstoffe an den Eahtflanken aufgeschmolzen. Die Verbindung kommt durch die Vermischung
der Schmelzen des Zusatz- und Grundwerkstoffes zustande, die gemeinsam erstarren und somit die Naht bilden.
Es &ind auch Möglichkeiten bekannt, die Nahtflanken der Schweißteile ohne Zusatzwerkstoff direkt zusammenzuschmelzen.
Weiter ist bekannt, artfremde Zusatzwerkstoffe zu verwenden, die wesentlich geringere Schmelztemperaturen
als die Grundwerkstoffe haben, wobei eine in den Grenzschichten stattfindende, wechselseitige Diffusion
das Verbinden gewährleistet. Die verwendeten Temperaturen liegen dicht oberhalb der Schmelztemperatur des Zusatzwerkstoff
es. Man bezeichnet diesen Vorgang als Löten.
2098AB/0599
BAD
Die Preßschweißverfahren haben den Nachteil, daß die
Schweißteile zumindest an den Eahtstellen stark verformt werden, wobei gewöhnlich ein Stauchgrat entsteht.
Dieser Grat ist besonders darm hinderlich, wenn er sich im Inneren von Rohrleitungen u. dgl.
befindet. Seine Entfernung ist aufwendig und nicht immer möglich.
Eine geringere Verformung wird beim Diffusionsschweißen erreicht. Dieses Verfahren arbeitet mit einem stark
verringerten Preßdruck, erfordert aber dafür sehr glatt bearbeitete Eahtkanten. V/eiterhin muß bei höheren Temperaturen
und mit längeren Fügezeiten gearbeitet sowie ein Oxidationsschutz vorgesehen werden, wodurch der
Aufwand für diese Verbindungsart insgesamt sehr groß
wird.
Die Anwendung bekannter ßchmelzsehweißverfahren ist . insbesondere für das Verbinden von Stahlrohren mit kleineren
Wennweiten als 500 mm unter Montagebedingungen nicht
vorteilhaft. Hier ist ein Automatisieren unwirtschaftlich, weil die Rüstzeiten für die üblichen Umlaufautomaten
größer als die Scnweißzeit eines HandSchweißers sind.
Die Zahl der zur Verfügung stehenden Hand schweißer nimmt aber ständig ab. Außerdem sind Eandschweißun^en nicht
qualitätssicher.
Das Löten hat zwei entscheidende Nachteile. Der eine
besteht darin, daß das Lot die Eestigkeitseigenschaften
und die Schmelztemperatur der Verbindung bestimmt. Lote für Stähle, die sowohl gute Zähigkeits- als auch
gute Festigkeitseigenschaften und außerdem günstige Schmelztemperaturen und Fließeigenschaften besitzen,
enthalten Silber als wesentlichen Bestandteil und sind deshalb teuer. Weiterhin ist man beim Löten auf das
Birken von Kapillarkräften angewiesen, die ein gleichmäßiges Benetzen der Kahtf lenken mit Lot und damit eine
von Fehlstellen freie Verbindung gewährleisten. Dazu ist jedoch ein großer Aufwand für die Kahtvorbereitung
erforderlich.
209845/0599 BAD
Zweck der Erfindung ist es, das bisher übliche Schmelzschweißen von Hand beim Verbinden von Bohren unter
Montagebedingungen, insbesondere von Bohren mit Nennweiten unter 500 mm, abzulösen und eine nennenswerte
Verformung der Schweißteile bei Anwendung von Druck, insbesondere die Bildung eines Innenstauchgrates zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schweißverfahren anzugeben, mit dem Bohre unter 500 mm Nennweite
schnell und sicher geschweißt werden können und das keine aufwendigen Vorrichtungen mit langen Büstzeiten
erfordert.
Es wurde nun gefunden, daß man außer den schon genannten Prinzipien der atomaren Annäherung, der Vermischung
im flüssigen Zustand und der Diffusion noch ein weiteres Prinzip zum Scnweißen von Metallen ausnutzen kann:
das des Lösens von Pestkörpern in Flüssigkeiten. Die Pestkörper sind hierbei die zu verschweißenden Werkstücke.
Als Lösungsmittel wählt man nach den bekannten Temperatur-Konzentrations-Zustandsdiagrammen Metalle
oder Legierungen aus, die bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur der Schweißteilwerkstoffe mit diesen
SchmelzIntervalle mit zum Grundwerkstoff steigenden Liquidus- und Solidustemperaturen und beim Legieren mit
ihnen .Yerkstoffe mit £ünstigen Festigkeitseigenschaften
bilden. Die so ausgewählten Metalle oder Legierungen bringt man so in die Nahtfuge, daß sie die Schweißteile
innig berühren und erhitzt den Nahtbereich so lange auf Temperaturen zwischen ihrem Schmelzpunkt und dem
Schmelzpunkt der Schweißeeilwerkstoffe, bis sie sich auf Grund des Zustandsdiagrammes mit Metallen der
ochweißteile angereichert, also diese angelöst haben.
Die Konzenxration der gelösten Grundwerkstoffanteile
und damit die Zusammensetzung der entstehenden, flüssigen Scinveißgu tie gierung sowie ihre Schmelztemperatur
lassen sich nach dem jeweiligen Zustandsdiagramm durch
aie Erhitzungstenperatur regeln.
209845/0599
BAD
Besonders beim Füllen breiter Nahtspalte ist es günstig, den als Lösungsmittel vorgesehenen Metallen oder Legierungen
von vornherein Anteile aus dem Grundwerkstoff oder auch Anteile von anderen, die Eigenschaften der
Verbindung günstig beeinflussenden Metallen oder Legierungen in geeigneter Form beizufügen oder zuzumischen,
die beim Erhitzen entweder ganz oder teilweise gelöst werden oder auch als Skelett bestehen bleiben.
Das Verfahren kann vorteilhaft für das Schweißen von Stahl angewendet werden, wenn als Zusatzwerkstoffe Legierungen
oder Gemische aus 20 bis 60 % Nickel und 80 bis 40 % Mangan, gegebenenfalls mit Zusätzen von üblichen
Flußmitteln verwendet werden. Wenn erforderlich, können in diesem Zusatzwerkstoff auch bis zu 70 % Eisen,
Stahl, Chrom oder andere Metalle, die Schmelztemperaturen von über 1400° C aufweisen, enthalten sein oder mit
diesem vermischt sein. Nach Einbringen des Zusatzwerkstoffes werden vorzugsweise die Nahtbereiche 1 bis 30
Sekunden lang auf eine Temperatur von 1050 bis 1400° C erhitzt, wobei zusätzlich die Werkstücke leicht gegeneinander
gepreßt werden können.
Die in die Nahtfuge eingebrachten Stoffe können zweckmäßigerweise eine dem Werkstück oder der Fugenausbildung
angepaßte Form bzw. eine geeignete Konsistenz aufweisen. Insbesondere können sie in Form von Pulvern,
Pasten, Sinterkörpern, Eingen, Bändern, Drähten oder
Litzen angewendet werden. Auf diese Weise lassen sich alle bekannten Nahtartfen wie Stumpf-, Kehl-, Eund- und
andere Nähte in allen Positionen sowie Verbindungen mit unterschiedlichen Querschnitten und Anschlüsse von Trägern
oder Versteifungen an Platten schweißen.
Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, zumindest das bisher von Hand erfolgende Schmelzschweißen von Stahlrohren
geringer Nennweiten unter Montagebedingungen schneller und wirtschaftlicher zu gestalten. Die bisher
notwendigen Handfertigkeiten des Scir.veißers sind nicht
mehr erforderlich.
209845/0599
BAD
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Für das Schweißen von Eundnähten an Stahlrohren eignet sich als Lösungsmittel eine Legierung aus 39,5 % Nickel
und 60,5 % Mangan, öie bei etwa 1020° G schmilzt. Für
sich ist aiese Legierung spröde und hart. Zusammen mit
Eisen bildet sie aber feste und zähe, austenitische tickel-Mangan-Stähle. Zum Verschweißen von Bohren tränkt
man Litze oder Seil aus Eisen- oder abgekohlten Stahldrähten von höchstens 0,2 mm Durchmesser, die man vorher
zu dem Umfang der Bohre entsprechenden Eingen gebogen
hat, mit der flüssigen Legierung aus 39»5 % Wickel
und 60,5 > Mangan. Die Dicke der Seil- oder Litzenringe richtet sich nach der «Vanddicke der zu verbindenden Bohre.
An ihrer Statt kann man auch poröse, ringförmige Sinterkörper aus Eisen oder Stahl verwenden, die mit
der genannten Legierung getränkt sind. Diese Binge bringt man in die Schweißfuge ein und spannt die zu verbindenden
Eohre so gegeneinander, daß die Binge nicht aus der Fuge herausfallen können. Nach dem Bestreichen
mit einer zum Gasschweißen üblichen Schweißpaste erwärmt man den gesamten Nahtbereich unter Beibehaltung des
Spanndruckes mit Gasbrennern oder durch Widerstandserhitzung
auf Temperaturen oberhalb 1100° C, wobei die Nickel-Mangan-Legierung schmilzt und die nahtnahen Bereiche
sowie die in der Fuge enthaltenen Bestandteile aus Eiser, oder Stahl unter Bildung eines austenitischen
Nickel-Mangan-Stahles an- oder auflöst. Danach wird unter Druck abgekühlt, und die Verbindung ist fertig.
Entsprechend dem Zustandsdiagramm erhält man bei 12000O
ein Schweißgut aus etwa 30 % i'e, 30 % Ni und 40 % Mn,
bei 1300° G aus etwa 50 % Pe, 20 % Ni und 30 % Mn, das
zusätzlich überschüssiges, nicht gelöstes Eisen (Stahl) aus den der Legierung beigefügten oder beigemischten
Zusätzen enthalten kann·
20 9 8 45/0599
BAD
BAD
Claims (2)
1. Verfahren zum Verschweißen von Metallen, vorzugsweise
zum Verschweißen von Stahlrohren unter Montagebeci ingun-•gen,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Nahtfuge Stoffe eingebracht werden, v/elche im flüssigen Zustand das
feste Magerial des Grundwerkstoffes zu lösen imstande
sind und die gegebenenfalls Anteile von dritten Stoffen und/oder Anteile einfs dem Grundwerkstoff in seiner Zusammensetzung
gleichenden Stoffe erthaiten bzw. mit
diesen vermischt sind, und daß der liahtbereich oder auch das ganze tferketück, ggf. unter leichtem Aneinander
pressen der werkstücke, auf eine i'eiLperatur gebracht
w werden, bei der die genannten Stoffe, aber nicht die in ihnen enthaltenen oder zugemischten Stoffe in flüssigem
Zustand vorliegen, und daß in einer technisch vertretbaren Zeit; eine für das Versehweißen nocwendige läenge
Grundwerkstoff aus den liahtbereichen der- Migeteile
herausgelöst wird und gegebenenfalls auch die in den eingebrachten Stoffen enthaltenen oder ihnen zugemischten
Anteile aus dritten Stoffen, bzw. aus den dem Grundwerkstoff gleichenden Stoffen, ganz oder teilweise in
der Schmelze -elöst werden, und daß das nachfolgende
Abkühlen der Verbindungsstelle gegebenenfalls unter Druc kanw end ung erf ο Igt ·
"
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Verschweißen von Stahl,
dadurch gekennzeichnet, daß Legierungen oder Gemische aus 20 bis 60 % Mickel und 80 bis 40 % Mangan, gegebenenfalls
mit Zusätzen von üblichen Flußmitteln, verwendet werden, die gegebenenfalls bis zu 70 % Eisen,
. Stahl, Chrom oder andere Metalle mit Schicelztemperaturen
über 1400° C enthalten oder mit ihnen vermischt sind und daß mindestens die Nahtbereiche für eine Zeit
von 1 bis 30 sek., gegebenenfalls unter Druckanwendung
auf Temperaturen von 1050 bis 1400° C erhitzt werden.
209845/0599
BAD ORIGINAL
Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die in die Hahtfuge eingebrachten Stoffe und/oder die Anteile bzw. Zumischungen aus
dritten Stoffen oder aus Stoffen, die in ihrer Zusammensetzung dem Grundwerkstoff gleichen, in !form
von Pulvern, Bändern, Drähten oder Litzen angewendet werden·
209845/0599
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD15459271A DD95812A3 (de) | 1971-04-22 | 1971-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2153263A1 true DE2153263A1 (de) | 1972-11-02 |
Family
ID=5483735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712153263 Pending DE2153263A1 (de) | 1971-04-22 | 1971-10-26 | Verfahren zum Verschweißen von Metallen, vorzugsweise zum Verschweißen von Stahlrohren unter Montagebedingungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT317640B (de) |
BE (1) | BE781004A (de) |
DD (1) | DD95812A3 (de) |
DE (1) | DE2153263A1 (de) |
FR (1) | FR2134981A5 (de) |
HU (1) | HU168885B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336693A1 (de) * | 2003-08-09 | 2005-03-03 | Vega Grieshaber Kg | Laserschweissung mit Zusatzwerkstoff in Ringform |
DE102004045961A1 (de) * | 2004-09-22 | 2006-03-30 | Airbus Deutschland Gmbh | System und Verfahren zur Herstellung von geschweissten Strukturen, sowie ein Schweisszusatzwerkstoff hierfür |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2311022A1 (de) * | 1972-06-08 | 1973-12-20 | Bandstahlkombinat Matern Veb | Zusatzwerkstoff zum schweissen von staehlen |
-
1971
- 1971-04-22 DD DD15459271A patent/DD95812A3/xx unknown
- 1971-10-26 DE DE19712153263 patent/DE2153263A1/de active Pending
- 1971-11-09 AT AT962771A patent/AT317640B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-12-31 FR FR7147812A patent/FR2134981A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-03-21 BE BE781004A patent/BE781004A/xx unknown
- 1972-04-21 HU HUZE000387 patent/HU168885B/hu unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336693A1 (de) * | 2003-08-09 | 2005-03-03 | Vega Grieshaber Kg | Laserschweissung mit Zusatzwerkstoff in Ringform |
DE102004045961A1 (de) * | 2004-09-22 | 2006-03-30 | Airbus Deutschland Gmbh | System und Verfahren zur Herstellung von geschweissten Strukturen, sowie ein Schweisszusatzwerkstoff hierfür |
DE102004045961B4 (de) * | 2004-09-22 | 2010-07-08 | Airbus Deutschland Gmbh | Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clip-Außenhautverbindung für ein Flugzeug mittels Schweißen |
US8413878B2 (en) | 2004-09-22 | 2013-04-09 | Airbus Deutschland Gmbh | System and method for manufacturing welded structures, and a welding additive material for this purpose |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE781004A (fr) | 1972-07-17 |
HU168885B (de) | 1976-07-28 |
DD95812A3 (de) | 1973-02-20 |
AT317640B (de) | 1974-09-10 |
FR2134981A5 (en) | 1972-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2675586B1 (de) | Verfahren zum fügen von werkstücken unter verwendung eines fügeelementes und erwärmung des fügeelementes und der werkstücke | |
DE2433648A1 (de) | Widerstandsschweissverfahren | |
DE2611248A1 (de) | Vertikal-aufwaerts-lichtbogenschweissverfahren | |
DE1910674A1 (de) | Verschweissung sprengplattierter Bleche | |
DE1627530A1 (de) | Schweisszusatzmittel | |
DE2505830A1 (de) | Verfahren zur vereinigung einer loetlegierung mit einem muttermetallteil | |
DE2153263A1 (de) | Verfahren zum Verschweißen von Metallen, vorzugsweise zum Verschweißen von Stahlrohren unter Montagebedingungen | |
DE3813860C2 (de) | ||
DE2010785B2 (de) | Mit tantal oder einer tantallegierung mindestens teilweise plattiertes werkstueck aus kohlenstoffstahl | |
DE1565454A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer senkrechten Stossschweissnaht und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens | |
DE2012609C3 (de) | Verfahren zum einseitigen Verschweißen von Werkstücken mit durchgehender Schweißnaht | |
DE2506062A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrischen verschweissung von rohrfoermigen teilen mit durchbrochenen teilen, insbesondere zur herstellung von waermeaustauschern | |
DE1168745B (de) | Metallische Hartloetmischung | |
DE1508306B1 (de) | Hartlot | |
DE900120C (de) | Elektrisches Schweissverfahren | |
DE2537115A1 (de) | Verfahren zum elektronenstrahlschweissen | |
EP1528968B1 (de) | Prozessgas und verfahren zum laserstrahlhart ten | |
DE2108200C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schweißnähten in einer Schutzgasatmosphäre mit vorzugsweise nicht abschmelzender Elektrode | |
DE1508309C3 (de) | Verfahren zum Verbinden von metallischen Werkstücken, von denen mindestens eines aus einem durch Dispersion gehärteten Blei besteht | |
DE729284C (de) | Verfahren zum Verbinden der einzelnen Schichten von aus Metallstreifen gebogenen Verbundrohren | |
DE1955632C (de) | Verfahren und Aufspannvorrichtung zum stumpfen Anschweißen von geschichteten NE Metallfohen an NE Metallflachprofile | |
DE1915490C3 (de) | Aufbrauchhülse für das Elektro-Schlacke-SchweiBen | |
DE273104C (de) | ||
DE533025C (de) | Verfahren zum Einloeten von Hartmetallspitzen oder Schneiden in Werkzeuge aus Stahl | |
DE1029107B (de) | Verfahren zum Lichtbogenschweissen von Verbundmetallwerkstuecken, deren Grundwerkstoff Stahl bzw. Eisen und deren Deckwerkstoff ein Nichteisenschwermetall ist |