DE2220864B2 - Verfahren zur herstellung von selbstaendigen oder an anderen koerpern haftenden geformten gebilden aus epoxidverbindungen unter verwendung von substituierten phenolen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von selbstaendigen oder an anderen koerpern haftenden geformten gebilden aus epoxidverbindungen unter verwendung von substituierten phenolenInfo
- Publication number
- DE2220864B2 DE2220864B2 DE19722220864 DE2220864A DE2220864B2 DE 2220864 B2 DE2220864 B2 DE 2220864B2 DE 19722220864 DE19722220864 DE 19722220864 DE 2220864 A DE2220864 A DE 2220864A DE 2220864 B2 DE2220864 B2 DE 2220864B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- substituted phenols
- bis
- epoxy compounds
- independent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/5026—Amines cycloaliphatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/56—Amines together with other curing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/62—Alcohols or phenols
- C08G59/621—Phenols
- C08G59/623—Aminophenols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
H-. CH3-, C2H5- C3H7-, QH9-
oder
bedeutet, R2
-NH-CH2
I2NH2
(CHR1 · R2)n
(D
IS -NH-CH2+ 4-CH2NH2
-NH · CH2 · C(CH3J2 · CH2 · CH(CH3) · CH2 · CH2 · NH2
oder
-NH · CH2 ■ CH(CH3) ■ CH2C(CH3)2 · CH2 · CH2NH2
darstellt, R3 oder
H—, CH3-, (CH3J3-C-. HO— 25
oder
— SO,
HO—<"Y-B-
bedeutet. wobei B
-CH2- -C(CH3J2-
dfirstellt, η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und m eine
ganze Zahl von 1 bis 3 ist, im Gemisch mit Polyaminen, dadurch gekennzeichnet, daß
3,5,5 - Trimethyl - 3 - aminomethylcyclohexylamin und/oder Menthandiamin als Polyamin eingesetzt
wird.
Gegenstand der DT-OS 20 25 343 sind substituierte oder Phenole mit der allgemeinen Formel
4" OH
bedeutet, R2
(CHR1 · R2).
worin R1
H , CH3 , C2H5 , C3H7 , C4H9—
45 -NH-CH2+ +CH2NH2
-NH-CH2+ +CH2NH2
-NH · CH2 · C(CH3), · CH2 · CH(CH3) · CH2 · CH2 · NH2
NH ■ CH2 · CH(CH3) · CH2C(CH3J2 · CH2 · CH2NH
darstellt, R3
H— CH3- (CH3J3-C- HO-
oder
oder
60
-SO2
HO
bedeutet, wobei B
-CH2-
—C(CH3)2
darstellt, η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und m eine
ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
Gegenstand der DT-OS 20 25 343 ist auch die Verwendung der erhaltenen substituierten Phenole als
Vernetzungsmittel zur Herstellung von selbständigen oder an anderen Körpern haftenden geformten Gebilden
aus Epoxidverbindungen.
Gemäß Seite 9, Absatz 2, der DT-OS 20 25 343
kann man die erhaltenen substituierten Phenole im Gemisch mit anderen aliphatischen, cycloaliphatischen
oder araliphatischen Aminen mit mindestens zwei Aminowasserstoff-Funktionen als Modifizierungsmittel
verwenden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von selbständigen oder an
anderen Körpern haftenden geformten Gebilden aus Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe
im Molekül, gegebenenfalls im Gemisch mit ι ο Monoepoxiden, unter Verwendung von substituierten
Phenolen der Forme] 1
worin R1
H—, CH3-
oder
H—, CH3-
oder
bedeutet, R2
C2H5 , C3H7 , QH9--
OH
-NH-CH
(CHR1 R2)„
(D
CH5NH,
NH-CH2+ 4-CH2NH2
-NH · CH2 ■ C(CH3)2 · CH2 ■ CH(CH3) ■ CH2 CH2 · NH2
-NH ■ CH2 · CH(CH3) · CH2C(CH3J2 ■ CH2 · CH2NH2
darstellt, R3
H-, CH3-, (CH3J3-C-, HO—
HO
B —
bedeutet, wobei B
-CH2- -C(CH3)2-
-SO,-
-SO,-
darstellt, η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und m eine
ganze Zahl von 1 bis 3 ist im Gemisch mit Polyaminen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß 3,5,5-Trimethyl-3-aminomethylcyclohexylamin
und/oder Menthandiamin als Polyamin eingesetzt wird.
Durch die erfindungsgemäße Modifizierung erhält man relativ gilbungsbeständige ausgehärtete Kunststoffe.
Zudem erhält man aushärtbare Zubereitungen mit verlängerter Topfzeit, die trotzdem vollständig
durchhärten.
Im übrigen kann man, wie in der DT-OS 20 25 343 angegeben, arbeiten.
Aus der großen Zahl der Epoxidverbindungen, die mehr als eine 1,2-Epoxidgruppe im Molekül enthalten
und welche zu Formkörpern und überzügen mit den substituierten Phenolen umgesetzt werden können,
seien genannt: die Epoxide mehrfach ungesättigter Kohlenwasserstoffe wie Vinylcyclohexen, Dicyclopentadien,
Cyclohexadien, Cyclododecadien. Cyclododecatrien, Isopren, 1,5-Hexadien, Butadien, Polybutadien
und Divinylbpnzol, Oligomere des Epichlorhydrins, Epoxidäther mehrwertiger Alkohole wie
Äthylen-, Propylen- und Butylenglykole, Polyglykole, Thiodiglykole, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Polyvinylalkohol
und Polyallylalkohol, Epoxidäther mehrwertiger Phenole wie Resorcin, Hydrochinon, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan,
Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)-methan,
Bis-(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)-methan, Bis - (4 - hydroxyphenyl) - äthan, 2,2 - Bis - (4 - hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan, 2,2 - Bis - (4- hydroxy - 3 - chlorphenyl) - propan,
2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)-propan, Bis-(4 - hydroxyphenyl) - phenyl.nethan, Bis - (4 - hydroxyphenyl)
- diphenylmethan, Bis - (4 - hydroxyphenyl)-4'-methylphenylmethan, 1,1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-2,2
- trichloräthan, Bis - (4 - hydroxyphenyl) - (4 - chlorphenyl)
- methan, 1,1 - Bis(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
Bis - (4 - hydroxyphenyl) - cyclohexylmethan, 4,4' - Dihydroxydiphenyl, 2,2' - Dihydroxydiphenyl,
4,4' - Dihydroxydiphenylsulfon sowie deren Hydroxyäthyläther, Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte,
wie Phenolalkohole und Phenolaldehydharze, S- und N-haltige Epoxide (N,N-Diglycidylanilin,
N1N' - Dimethyldiglycidyl - 4,4 - diaminodiphenylmeth&n)
sowie Epoxide, die nach üblichen Verfahren aus mehrfach ungesättigten Carbonsäuren oder einfach
ungesättigten Carbonsäureestern ungesättigter Alkohole hergestellt worden sind, Glycidylester, PoIyglycidylester,
die durch Polymerisation oder Mischpolymerisation von Glycidylestern ungesättigter Säuren
gewonnen werden können oder aus anderen sauren Verbindungen, beispielsweise Cyanursäure, Diglycidylsulfid,
cyclischen! Trimethylentnsulfon bzw. deren Derivaten erhältlich sind.
Ebensogut wie die vorstehenden reinen Epoxide können deren Gemische als auch Gemische mit
Monoepoxiden, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln oder Weichmachern, bei dieser Verwendung
umgesetzt werden. So können beispielsweise die folgenden Monoepoxide im Gemisch mit den
vorgenannten Epoxidverbindungen verwendet werden: epoxidierte einfach-ungesättigte Kohlenwasserstoffe
(Butylen-, Cyclohexen- und Styroloxyd), halogenhaltige Epoxide, wie z. B. Epichlorhydrin, Epoxidäther
einwertiger Alkohole (Methyl-, Äthyl-, Butyl-, 2-Äthylhexyl- und Dodecylalkohol), Epoxidäther einwertiger
Phenole (Phenol, Kresol sowie andere in o- oder p-Stellung substituierte Phenole), Glycidylester
ungesättigter Carbonsäuren, epoxidierte Ester von ungesättigten Alkoholen bzw. ungesättigten Carbonsäuren
sowie die Acetale des Glycidaldehyds.
Den genannten Epoxidverbindungen, die zu Formkörpern und überzügen umsetzbar sind, können noch
Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Lösungsmittel oder Flexibilisatoren wie Phthalsäureester von Monoalko-
holen, ζ. B. n-Butanol, Amylalkohol, 2-Äthylhexanol,
Nonanol, Benzylalkohol einzeln oder im Gemisch, j-Butyrolacton, u-Valerolacion, f-Caprolacton, Furfurylalkohol,
niedriger- und höhermolekulare Polyole, z. B. Glycerin, Trimethylolpropan Äthylenglykol sowie
oxäthylierte oder oxpropylierte Polyole sowie Ver- -netzungsbeschleuniger vor der Vernetzung zugesetzt
werden.
Die Verwendung der Gemische zur Herstellung von Formkörpern und überzügen kann gegebenenfalls
durch Zusätze von beschleunigend wirkenden Stoffen aus der Gruppe der ein- oder mehrwertigen Phenole,
insbesondere Aminophenole, der ein- oder mehrwertigen Alkohole oder auch durch Verbindungen, wie
Epichlorhydrin, Mercaptoverbindungen, Thioäther, Dithioäther oder Verbindungen mit Stickstoff-Kohlenstoff-Schwefel-Gruppierungen
oder Sulfoxydgruppen, verkürzt werden.
Wenn die erfindungsgemäß verwendeten Vernetzungsmittel
zur Herstellung von überzügen verwendet werden, so kann man hierbei einen guten Verlauf und
eine gute Pigmentierbarkeit erreichen.
Bei der Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren kann man vernetzte Epoxidharzkunststoffe
erhalten, die eine ausgezeichnete Wasser-, Säure- und Chemikalienfestigkeit, guten Oberflächenglanz und
sehr gute Elastizität besitzen. Sie sind gut geeignet zur Herstellung von großvolumigen Gießkörpern,
z. B. für den Werkzeugbau. Sie können aber auch als Laminierharze, Klebstoffe, Kitte, als Kunstharzzement
sowie als Beschichtungs-, Auskleidungs- und Reparaturmaterial für Betonfußböden und Betonrohre verwendet
werden. Im Gegensatz zu vielen gebräuchlichen Aminvernetzern sind die beschriebenen, erfindungsgemäß
verwendeten substituierten Phenole für sich und auch in Kombination mit Epoxidharzen mit
Bitumen, Asphalt und ähnlichen Teerprodukten verträglich. Solche Kombinationen mit Teerprodukten
können mit Vorteil im Oberflächen- und Korrosionsschutz, im Straßenbau und im Bauwesen verwendet
werden.
Beispielsweise seien genannt: Verguß- und Klebemassen, Dichtungs- und Isoliermaterial. Die bei der
Verwendung erhaltenen Formkörper oder überzüge aus den zu vernetzenden Epoxidharzen können z. B.
mit Füllstoffen, wie Siliciumdioxid, hydratisiertem Aluminiumoxyd, Titandioxyd, Glasfasern, Holzmehl,
Glimmer, Graphit, Calciumsilikat und/oder Sand sowie den üblichen Pigmenten beispielsweise mit
Korngrößen von 0,5 bis 5 mm versehen sein.
Herstellung der Ausgangsverbindung
(Kondensationsprodukt 1)
(Kondensationsprodukt 1)
142 g (1 Mol) eines Gemisches aus 70 Gew.-% 1,3- und 30 Gew.-% l^-Bisfaminomethyll-cyclohexan und
25 g Wasser werden in einem mit Thermometer, Rührwerk und Destillationsvorrichtung ausgestatteten Reaktionsgefäß
auf 40 bis 500C erwärmt und unter kräftigem Rühren und gelegentlicher Kühlung portions- f,0
weise mit 31,5 g(l Mol) Paraform (95 Gew.-% Formaldehyd enthaltend) versetzt. Es bilden sich dabei weißliche
feinverteilte Ausscheidungen. Man rührt noch 15 bis 45 Minuten bei dieser Temperatur weiter und
gibt dann in etwa 15 Minuten 94 g (1 Mol) durch f.5
Erwärmen verflüssigtes Phenol hinzu. Dieses wird etwa 30 Minuten lang verrührt. Sodann werden unter
vermindertem Druck bei 15 bis 20 mm Hg und unter langsamem Erhitzen bis 150° C Wasser und Phenolreste
abdestilliert. Durch eine kurze Wasserdampfdestillation, die man bei 15.0° C und vollem Vakuum
durch Zutropfen von 25 g Wasser in 30 Minuten durchführt, werden letzte Phenolreste entfernt. Das
Kondensationsprodukt i besteht zur Hauptsache aus einem Gemisch der Verbindungen, die durch die folgende
allgemeine Formel darstellbar sind:
OH
t-O-CH,-
NH2
Das Kondensationsprodukt 1 wird zu 55 Gew.-% in S^^-Trimelhyl-S-aminomethylcyclohexylamin-l gelöst.
Das Vernetzungsmittel hat ein HAV (Wasserstoff-Äquivalentgewicht) von 57,8, eine Viskosität von
3040 cP, gemessen im Höppler-Viskosimeter bei 25°C,
eine Aminzahl von 558 und eine Topfzeit (100 g eines Polyglycidyläthers aus Bisphenol A- und Epichlorhydrinbasis
mit einem Epoxidäquivalent von 190 und 30,5 g des Vernetzungsmittels gemischt) von 150 Minuten,
gemessen bei 22C C.
Herstellung der Ausgangsverbindung
(Kondensationsprodukt 2)
(Kondensationsprodukt 2)
142 g (1 Mol) eines Gemisches aus 70 Gcw.-% 1,3- und 30 Gew.-% l,4-Bis(aminomethyl)-cyclohexan und
25 g Wasser werden in einer Apparatur, wie bei der Herstellung von Kondensationsprodukt 1 beschrieben,
auf 40 bis 50 C erwärmt und unter kräftigem Rühren und gelegentlicher Kühlung portionsweise mit 31.5 g
(1 Mol) Paraformaldehyd (95 Gew.-% Formaldehyd enthaltend) versetzt. Es bilden sich dabei weißliche
feinverteilte Ausscheidungen. Man rührt noch 15 bis 45 Minuten bei dieser Temperatur weiter und gibt
dann in etwa 15 Minuten 94 g(l Mol) durch Erwärmen verflüssigtes Phenol hinzu. Dieses wird etwa 30 Minuten
lang verrührt. Sodann werden unter vermindertem Druck bei 15 bis 20 mm Hg und unter langsamem
Erhitzen bis 150c C Wasser und Phenolreste abdcstilliert.
Durch eine kurze Wasserdampfdestillation, die man bei 15O0C und vollem Vakuum durch Zutropfen
von 25 g Wasser in 30 Minuten durchführt, werden letzte Phenolreste entfernt. Das Kondensationsprodukt
2 besteht zur Hauptsache aus einem Gemisch der Verbindungen, die durch die folgende allgemeine
Formel darstellbar sind:
CH2NH · CH2
CH2 · NH2
Das Kondensationsprodukt 2 wird zu 55 Gew.-% in Menthandiamin gelöst. Das Vernetzungsmittel hat ein
HAV von 57,8, eine Viskosität von 3500 cP, gemessen im Höpplei-Viskosimeter bei 25° C, eine Aminzahl von
560 und eine Topfzeit (100 g eines Polyglycidyläthers auf Bisphenol A- und Epichlorhydrinbasis mit einem
Epoxidäquivalent von 190 und 30,5 g des Vernetzungsmittels gemischt) von 160 Minuten, gemessen bei 22° C.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von selbständigen oder an anderen Körpern haftenden geformten 5
Gebilden aus Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül, gegebenenfalls
im Gemisch auf Monoepoxiden unter Verwendung von substituierten Phenolen der Formel (I)
[O
OH
worin R1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1878871A CH537963A (de) | 1969-06-19 | 1971-05-05 | Verwendung von substituierten Phenolen im Gemisch mit 3,5,5-Trimethyl-3-aminomethylcyclohexylamin und/oder Menthandiamin als Vernetzungsmittel für Epoxidverbindungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2220864A1 DE2220864A1 (de) | 1973-06-28 |
DE2220864B2 true DE2220864B2 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=4435284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722220864 Withdrawn DE2220864B2 (de) | 1971-05-05 | 1972-04-28 | Verfahren zur herstellung von selbstaendigen oder an anderen koerpern haftenden geformten gebilden aus epoxidverbindungen unter verwendung von substituierten phenolen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2220864B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3023464A1 (de) * | 1980-06-24 | 1982-02-04 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2014517136A (ja) * | 2011-06-24 | 2014-07-17 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 熱硬化性組成物、及び繊維強化コンポジットの調製方法 |
-
1972
- 1972-04-28 DE DE19722220864 patent/DE2220864B2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3023464A1 (de) * | 1980-06-24 | 1982-02-04 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2220864A1 (de) | 1973-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2025343C2 (de) | Gemische aus Aminomethylphenolen und deren Ausgangsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel | |
DE1951525A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenolen | |
EP0103266B1 (de) | Härtungsmittel für Epoxidharze und Verfahren zum Härten von Epoxidharzen | |
DE69606934T2 (de) | Härtbare Epoxidharzgemische | |
DE1570488B2 (de) | Verfahren zur herstellung von epoxid polyaddukten | |
DE2025159B2 (de) | Verfahren zum herstellen von formkoerpern und ueberzuegen | |
DE2549656A1 (de) | Neue haertungsmittel fuer epoxidharze | |
DE1128984B (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen 1,2-Epoxydharzen | |
DE1236195B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern oder UEberzuegen auf der Basis von Polyaddukten | |
DE1570382B2 (de) | Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel | |
DE69914779T2 (de) | Epoxy-härtungsmittel aus phenol-aldehyd das mit polyamin reagiert hat | |
DE2640408A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen | |
DE1131019B (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen 1,2-Epoxydharzen | |
DE2220864B2 (de) | Verfahren zur herstellung von selbstaendigen oder an anderen koerpern haftenden geformten gebilden aus epoxidverbindungen unter verwendung von substituierten phenolen | |
DE3624314A1 (de) | Verwendung von epoxidharz/haerter-mischungen zur herstellung von beschichtungen mit erhoehter zwischenschichthaftung | |
DE102011015193A1 (de) | Epoxidierte Arylalkylphenole | |
DE3934428A1 (de) | Haertbare epoxidharze | |
DE1951524A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen | |
DE2640409A1 (de) | Massen und verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen | |
DE2164099B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten | |
DE1570366A1 (de) | Haertbare Mischungen aus Epoxydharzen und ditertiaeren Aminen | |
DE2652052C3 (de) | Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mit Phosphorverbindungen sowie Härtemittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1912485C3 (de) | Härtungsmittel zum Härten von Polyepoxyden | |
DE2607663A1 (de) | Haertbare epoxidharzmischungen | |
DE1745451C3 (de) | Verfahren zum Härten von Epoxidharzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |