DE2220505A1 - Formmassen auf der basis von polyphenylenoxiden und styrolpolymerisaten - Google Patents

Formmassen auf der basis von polyphenylenoxiden und styrolpolymerisaten

Info

Publication number
DE2220505A1
DE2220505A1 DE2220505A DE2220505A DE2220505A1 DE 2220505 A1 DE2220505 A1 DE 2220505A1 DE 2220505 A DE2220505 A DE 2220505A DE 2220505 A DE2220505 A DE 2220505A DE 2220505 A1 DE2220505 A1 DE 2220505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
ethylene
styrene
molding compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2220505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220505C3 (de
DE2220505B2 (de
Inventor
Seizo Nakashio
Kunio Ota
Toshio Takemura
Kanji Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2220505A1 publication Critical patent/DE2220505A1/de
Publication of DE2220505B2 publication Critical patent/DE2220505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220505C3 publication Critical patent/DE2220505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0838Copolymers of ethene with aromatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/123Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/905Polyphenylene oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

"Formmassen auf der Basis von Polyphenylenoxiden und Styrolpolymerisaten"
Priorität: 27. April 1971, Japan, Nr. 28367/71
Die Erfindung betrifft Formmassen auf der Basis von Polyphenylenoxiden und Styrolpolymerisaten.
Kunstharze auf der Basis von Polyphenylenoxid besitzen bekanntlich ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen und chemischen Einflüssen sowie gute mechanische und elektrische Eigenschaften. Jedoch läßt ihre Schlagzähigkeit im Vergleich zu anderen Kunstharzwerkstoffen, z.B. Polycarbonaten und Polyamiden, zu wünschen übrig. Außerdem lassen sie sich schlechter verarbeiten, da sie einen hohen Erweichungspunkt und große Formbeständigkeit besitzen, «?o daß das Bedürfnis bestand, ihre Eigenschaften in dieser Hinsicht zu verbessern.
309832/0800
Zur^Lösung dieser Aufgabe wird in der JA-PS 17 812/68 ein Verfahren vorgeschlagen j bei dem man Polyphenylenoxide mit Styrolpolymerisaten mischt. Aus der JA-PS 7 069/67 ist weiterhin ein Verfahren bekannt, bei dem Polyphenylenoxide mit Polyäthylen oder Polypropylen gemischt werden. Jedoch weisen auch die nach diesen Verfahren erhaltenen Formmassen unbefriedigende Eigenschaften auf. Bei den aus der JA-PS 17 812/68 bekannten Formmassen auf der Basis von Polyphenylenoxiden und Styrolpolymerisaten ändert sich z.B. der Erweichungspunkt linear mit dem Anteil der Einzelbestandteile, d.h. der Erweichungspunkt der Formmassen sinkt bei steigendem Gehalt an Styrolpo"/merisat. Andererseits besitzen die aus der JA-PS 7 069/67 bekannten Formmassen nur geringe Schlagzähigkeit, wie sich aus den Ausführungsbeispielen beim Vermischen von Polyphenylenoxiden selbst mit größeren Mengen Polyäthylen oder Polypropylen ergibt. Auch sind Polyäthylen und Polypropylen im Hinblick auf ihre Löslichkeitsparameter kaum verträglich mit Polyphenylenoxiden. Diese allgemein bekannte Tatsache führt in der Praxis notwendigerweise zu einer Phasentrennung der Formmassen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, Formmassen auf der Basis von Polyphenylenoxid und Styrolpolymerisaten zu schaffen, die ausgezeichnete Verarbeitbarkeit und Schlagzähigkeit aufweisen, gleichzeitig die für hitzebeständige Werkstoffe erforderliche Formbeständigkeit sowie sinen hohen Erweichungspunkt besitzen, und deren Bestandteile sich nicht in einzelne Phasen trennen.
Gegenstand der Erfindung sind somit Formmassen auf der Basis von'
309832/0800
Polyphenylenoxxden und Styrolpolymerisaten, die dadurch gekennzeichnet sind,, daß sie
99 bis *tO Gewichtsprozent eines Polyphenylenoxide der allgemeinen Formel
in der R1, R? und R, Wasserstoff- oder Halogenatome1 s unsubstituierte oder halogen- bzw. cyan-substituierte Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste bzw. unsubstituierte oder halogen-substituierte
Alkoxy-, Aroxy- oder Aralkoxyreste bedeuten und η den Polymerisationsgrad darstellt, der mindestens den Wert 50 annimmt,
sowie
1 bis 60 Gewichtsprozent eines Äthylen-Styrol-Copolymerisats
enthalten.
Spezielle Beispiele für die Reste R., R„ und R, sind Wasserstoff-, Chlor-, Brom- und Jodatome, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Allyl-,·
Phenyl-, Tolyl-, Benzyl-, Methylbenzyl-, Chlormethyl-, Brommethyl-, Cyanäthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Phenoxy- und Chlormethoxygruppen.
Spezielle Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Formmassen verwendeten Polyphenylenoxide sind
Poly-2,6-dimethyl-l,4-phenylenoxid, Poly-2,6-diäthyl-l,i}-phenylenoxid, Poly-2,6-dipropyl*-l,ii-phenylenoxid, Poly-2-methyl-
309832/08Q0
6-isopropyl~l,4-phenylenoxid, Poly-2,ö-dimethoxy-l^-phenylenoxid,
Poly-2,6~dichlormethyl-l,4-phenylenoxid, Poly-2,6-dibrommethyll,4~phenylenoxid, Poly-2,Ö-diphenyl-l^-phenylenoxid, Poly-2,6-ditoluyl-l,4-phenylenoxid, Poly-2,6-dichlor-l,4-phenylenoxid und Poly-2,6-dimethyl-l,4-phenylenoxid.
Besonders bevorzugt ist Poly-2,6-dimethyl-l,4-phenylenoxid.
Das in den Formmassen der Erfindung enthaltene Polyphenylenoxid kann auf bekannte Weise hergestellt werden, z.B. nach den Verfahren der japanischen Patentveröffentlichungen 18 692/6I, 14 645/ 62, 10 092/62,- 29 373/64, 16 423/65, 22 269/65, 27 O68/67 und 3 195/67, den niederländischen Patentschriften 67-12 144,68-01524/ 68-04 186, 67-86 964, 68-12 423, 66-16 789 und 64-03.375, den US-Patentschriften 3 342 892, 3 442 855, 3 134 753 oder der PR-PS 7045242.
Die Formmassen der Erfindung enthalten 99 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 97 bis 70 Gewichtsprozent, Polyphenylenoxid. -
Das gleichzeitig verwendete Äthylen-Styrol-Copolymerisat besteht zu 25 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 40 bis 90 Gewichtsprozent, aus Äthylen und zu 75 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 60 bis 10 Gewichtsprozent aus Styrol. Das Copolymerisat kann auf bekannte Weise hergestellt werden, z.B. nach den Verfahren der JA-PS 20 190/65, den britischen Patentschriften 497 643 und , 578 584, oder den US-PS 2 334 195, 2 467 234 und 2 3^2 400. Die
309832/0800
Konsistenz des Ä'thylen-Styrol-Copolymerisats hängt vom Styrolgehalt und der Art des verwendeten Katalysators· ab; es" besitzt kautschuk- oder harzartige Eigenschaften. Die Menge des in den Formmassen der Erfindung verwendeten Kthylen-Styrol-Copolymeri™ sats hängt vom Verhältnis von Äthylen und Styrol im Copolymerisat ab. Die Formmassen enthalten 1 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 bis 3Ö Gewichtsprozent des Copolymerisate, wobei der Anteil des Äthylens in den Formmassen 0,3 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, beträgt, Bei Gehalten von mehr als 60 Gewichtsprozent des Ä'thylen-Styrol-Copolymerisats gehen die ausgezeichneten, vom Polyphenylenoxid bedingtens physikalischen Eigenschaften der Formmassen mehr oder weniger verloren.
Polyphenylenoxid und das Äthylen-Styrol-Copolymerisat werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen auf übliche Weise gemischt, z.B. durch mechanisches Mischen in einem Walzenstuhl oder einem Banbury-Mischer, bzw. durch Mischen von Lösungen oder Suspensionen.
Obwohl im allgemeinen Kunststoffe nicht im gleichen Maße zur plastischen Deformation geeignet sind wie Metalle, zeigen die Formmassen der Erfindung in dieser Hinsicht ausgezeichnetes Verhalten, so daß sie als Werkstoffe vielseitige Verwendung finden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung,
309832/0800
Beispiel 1
Eine 15gewichtsprozentige Xylollösung eines Äthylen-Styrol-Copolymerisats aus 57 s 7 Gewichtsprozent Äthylen und il2,3 Gewichtsprozent Styrol mit einer Grenzviskositätszahl von 0,68 dl/g (gemessen bei 135°C in Tetralin) wird mit einer 5ge~ wichtsprozentigen Xylollösung von Poly-2,6~dimethyl-l,4-phenylenoxid mit einer Grenzviskositätszahl von 0,53 dl/g (gemessen bei 25°C in Chloroform) gemischt. Das erhaltene Gemisch wird in Methanol gegossen, wobei ö.as Polymere aus Polyphenylenoxid und dem Äthylen-Styrol-Copolyrarisat ausfällt, abfiltriert und getrocknet wird.
Zum Vergleich wird das beschriebene Verfahren wiederholt, jedoch wird an Stelle des Äth^len-Styrol-Copolymerisats ein Polystyrol mit einer Grenzviskositätszahl von 0,76 dl/g (gemessen bei 300C in Toluol) verwendet. Die Kerbschlagzähigkeit und der Erweichungs punkt der erhaltenen Formmasse der Erfindung bzw. der Vergleichsformmasse werden bestimmt, die Kerbschlagzähigkeiten sind in Tabelle I, die Erweichungspunkte in Figur 1 aufgeführt.
309832/0800
Tabelle I
Formmasse der Erfindung Polyphenylen-
oxid
(Gew.-%)
Charpy-
Kerbschlag-
Eäiiigkeit«
(kg-cm/cm )
Vergleichsfornunasse Polyphenylen
oxid
(Gew.-%)
Charpy- ;
Kerbschiag-
zähigkeit«
(kg-cm/cm )
Äthylen-
StyroI-
Copolymerisat
(Gew.-Z)
100 ' 4,5 Poly
styrol
(Gew.-%)
100 4,5
O 95 9,1 ' 0 95 4,0
5 90 ' 18,3 . 5 90 3,7
10 85 26,0 10 85. 3,1
15 15
Die Charpy-Kerbschlagzähigkeit wird bei 200C nach JIS K-6745, der Erweichungspunkt als Vicat-Formbeständigkeit nach ASTM D-1525 bestimmt.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wird das dort angegebene Polyphenylenoxid sowie das Äthylen-Styrol-Copolymerisat in den in Tabelle II angegebenen Mengenverhältnissen zu einer Formmasse gemischt.
Zum Vergleich wird ebenfalls gemäß Beispiel 1 eine Formmasse aus dem dort angegebenen Polystyrol und dem Polyphenylenoxid in den in Tabelle II angegebenen Mengenverhältnissen hergestellt.
Die so erhaltenen Formmassen der Erfindung bzw. Vergleichefοrni'-massen werden auf ihre Formbeständigkeit bzw. Schmelzindices ge-
309832/0800
prüft. Die Formbeständigkeit wird hierbei nach ASTM D-6*l8, der Schmelzindex nach AST.M D-1238 und einer konstanten Belastung von 18,6 kg/cm bestimmt. Bei einem Gehalt von 15 Gewichtsprozent des Äthylen-Styrol-Copolymerisats bzw. Polystyrols wird die Messung bei einer Temperatur von 28O0C und einer konstanten Belastung von Io kg/cm , bei einem Gehalt von 40 Gewichtsprozent bei einer Temperatur von 25O0C und einer konstanten Belastung von 10 kg/cm. durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle IE aufgeführt .
Tabelle II
Formmasse der Erfindung:
Äthylen-
Styrol-
Copolymerisat
(Gew.-%)
Polyphenylen-
oxid
(Gew.-50
Formbeständig
keit
(0C)
Schmelz
index
(g/10 min)
0
15
IJO
100
85
60
185
183
172
1,3
2,8
2,5
Vergleichsformmasse:
Polystyrol
(Gew.-50
Polyphenylen-
oxid
(Gew.-^)
Formbeständig
keit
(0C)
Schmelz
index
(g/10 min)
0
15
40
100
85
60
185
163
120
1,3
2,7
2>
309832/0800
Beispiel 3
Eine Lösung von 6 Gewichtsteilen eines Äthylen-Styrol-Copolymerisats aus 74,0 Gewichtsprozent Äthylen und 2ö>0 Gewichtsprozent Styrol mit einer Grenzviskositätszahl von 0,84 dl/g (gemessen bei 1350C in Tetralin) in 900 Gewichtsteilen Toluol wird mit 94 Gewichtsteilen Poly-2,6-dimethyl-l',4-phenylenoxid mit einer Grenzviskositätszahl von 0,55 dl/g (gemessen bei 25°C in Chloroform) vermischt. Das erhaltene Gemisch wird'in Methanol gegossen, wobei das Polymere aus Polyphenylenoxid und dem Äthylen-Styrol-Copolymerisat ausfällt, abfiltriert und getrocknet wird. Zugfestigkeit, Kerbschlagzähigkeit, Erweichungspunkt und Schmelzindex der erhaltenen Formmasse werden geprüft undmLt den an Po.lyphenylen- . oxid allein bestimmten Werten verglichen. Die Zugfestigkeit wird hierbei nach ASTM D-63, die übrigen Parameter nach den bereits angegebenen Prüfverfahren bestimmt. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III .'
Formmasse der
Erfindung
Polyphenylen-
■ oxid
ρ
Zugfestigkeit (kg/cm )
Charpy- P
Kerbschlagzähigkeit:· (kg-cm/cm )
Vicat- η
Formbeständigkeit ( C)
Schmelzindex (g/10 min)
710
15,3
208 -
2,0
705
• 4,5
208
1,3
30 983 2/0 8 00

Claims (6)

Pate η tan sprüche
1. Formmassen auf der Basis von Polyphenylenoxiden und Styrolpolyrnerisaten, dadurch geke-nnzeichnet , daß sie
99 bis ^O Gewichtsprozent eines Polyphenylenoxids der allgemeinen Formel
R-,
Rc
in der FL, R2 und R Wasserstoff- oder Halogenatome, unsubstituierte oder halogen- bzw. cyan-substituierte Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste bzw. unsubstituierte oder halogen-substituierte
Alkoxy-, Aroxy- oder Aralkoxyreste bedeuten und η den Polymerisat ions grad darstellt, der mindestens den Wert 50 annimmt,
sowie
1 bis 60 Gewichtsprozent eines Äthylen-Styrol-Copolymerisats
enthalten.
2. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 97 bis 70 Gewichtsprozent eines Polyphenylenoxids und 3 bis 30 Gewichtsprozent eines Äthylen-Styrol-Copolymerisats enthalten.
3. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
309832/0800
"Poly-256~diinethyl-ls4-phenylenoxid enthalten.
4. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylen-Styrol-Copolymerisat 25 bis 95 Gewichtsprozent Äthylen und 75 bis 5 Gewichtsprozent Styrol enthält.
5. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylen-Styrol-Copolymerisat 1JO bis 90 Gewichtsprozent Äthylen und 60 bis 10 Gewichtsprozent Styrol enthält.
6. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,3 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, Äthylen enthalten. . '
309832/0800
Leerseite
DE2220505A 1971-04-27 1972-04-26 Formmassen auf der Basis von Polypenylenoxiden und Styrolpolymerisaten Expired DE2220505C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46028367A JPS523427B1 (de) 1971-04-27 1971-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220505A1 true DE2220505A1 (de) 1973-08-09
DE2220505B2 DE2220505B2 (de) 1974-11-21
DE2220505C3 DE2220505C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=12246639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2220505A Expired DE2220505C3 (de) 1971-04-27 1972-04-26 Formmassen auf der Basis von Polypenylenoxiden und Styrolpolymerisaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3786105A (de)
JP (1) JPS523427B1 (de)
CA (1) CA932096A (de)
DE (1) DE2220505C3 (de)
FR (1) FR2134488B1 (de)
GB (1) GB1320887A (de)
NL (1) NL150150B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144218A (en) * 1977-07-08 1979-03-13 Hercules Incorporated Thermosetting compositions containing a poly (arylacetylene) and a poly (phenylene oxide)
US4373045A (en) * 1980-04-15 1983-02-08 General Electric Company Polyphenylene ether molding compositions that include an alkenyl aromatic resin, an ethylene propylene rubber and a triaryl phosphate
US4442251A (en) * 1982-03-04 1984-04-10 General Electric Company Impact resistant polyphenylene ether resin compositions
US4590241A (en) * 1984-12-13 1986-05-20 The Dow Chemical Company Polymer blends compatibilized with reactive polymers extended with miscible nonreactive polymers
AR014306A1 (es) * 1998-01-14 2001-02-07 Dow Chemical Co Mezclas termoplasticas de materiales polimericos, composiciones adhesivas o sellantes que contienen dichas mezclas y hojas, articulos, fibras, espumas olatex preparados utilizando dichas mezclas
JP2002506104A (ja) 1998-03-11 2002-02-26 ザ ダウ ケミカル カンパニー エンジニアリング熱可塑性樹脂とブレンドされたアルファ−オレフィンモノマーと1以上のビニルまたはビニリデン芳香族モノマーおよび/又は1以上のヒンダード脂肪族または脂環式ビニルまたはビニリデンモノマーのインターポリマーの熱可塑性組成物
AU3231100A (en) * 1999-04-02 2000-10-23 General Electric Company Compositions of an interpolymer and polyphenylene ether resin
US20100311876A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Weyerhaeuser Nr Company Lignin ester extended polyphenylene oxide based polymers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932234B2 (de) * 1968-06-28 1978-06-22 Uniroyal, Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Synthetische, thermoplastische Harzmischung auf Basis von PPO und einem Additionspolymeren und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2134488B1 (de) 1974-07-26
GB1320887A (en) 1973-06-20
DE2220505C3 (de) 1975-07-10
JPS523427B1 (de) 1977-01-27
CA932096A (en) 1973-08-14
FR2134488A1 (de) 1972-12-08
NL150150B (nl) 1976-07-15
NL7205639A (de) 1972-10-31
US3786105A (en) 1974-01-15
DE2220505B2 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694255A1 (de) Polymerengemisch
DE2543638C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Formen leicht trennbaren, gehärteten Polyurethanen
DE2138470B2 (de) Polymermassen, bestehend aus Polyorganosiloxan und Phenylenoxid
DE1694257A1 (de) Formkoerper mit hoher Biege- und Zugfestigkeit
DE2220505A1 (de) Formmassen auf der basis von polyphenylenoxiden und styrolpolymerisaten
DE2136747C3 (de) Thermoplastisches Harzgemisch
DE69733177T2 (de) Flammhemmende Kunstharz-Zusammensetzung
DE2035148A1 (de) Thermoplastische Harzmischung eines Polysulfonharzes und eines Athylen/Propy len Terpolymeren und/oder eines Pfropfden vates desselben
DE3210845A1 (de) 2-methyl-1,3-propylenterephthalat-einheiten enthaltender polyester
DE2728233A1 (de) Lichtbogenbestaendige zusammensetzung
DE2728319A1 (de) Polyester/nylon-cokondensat
DE2119371B2 (de) Thermoplastisches Harzgemisch
DE4113826C2 (de) Propylenharzmasse
DE2750242A1 (de) Thermoplastische pressmassen
EP0247412B1 (de) Schlagzähe Polyarylensulfidmassen
DE69832897T2 (de) Polyacetal-zusammensetzung mit verbesserter zähigkeit
DE102005056913A1 (de) Polyacetalharz-Zusammensetzung
DE3122294A1 (de) Gleitfaehig ausgeruestete, aromatische polyester-copolymerisatmasse
DE2848983A1 (de) Verbesserte polycarbonat-zusammensetzungen
DE3509092A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE2363758C3 (de) Flammwidrige Polyestermasse
DE1694459A1 (de) Synthetische lineare Polyamidmasse
DE2043647A1 (de) Antistatisch ausgerüstete Acryl nitnl Polymerisate
DE2625331A1 (de) Massen mit hoher bestaendigkeit gegen rissbildung unter belastung
EP0058377A1 (de) Thermoplastische Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977