DE2220364A1 - Frequenz-spannungs-wandler - Google Patents

Frequenz-spannungs-wandler

Info

Publication number
DE2220364A1
DE2220364A1 DE19722220364 DE2220364A DE2220364A1 DE 2220364 A1 DE2220364 A1 DE 2220364A1 DE 19722220364 DE19722220364 DE 19722220364 DE 2220364 A DE2220364 A DE 2220364A DE 2220364 A1 DE2220364 A1 DE 2220364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage converter
input signal
pulses
converter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722220364
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Dr Ing Dr Mastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2220364A1 publication Critical patent/DE2220364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/06Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by converting frequency into an amplitude of current or voltage
    • G01R23/09Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by converting frequency into an amplitude of current or voltage using analogue integrators, e.g. capacitors establishing a mean value by balance of input signals and defined discharge signals or leakage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/74Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/05Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of clock signals or other time reference signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

41/72 . He.
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Frequenz-Spannungs-Wandler
Die Erfindung bezieht sich auf einen Frequenz-Spannungs-Wandler, bestehend aus einer Schaltungsanordnung zur Ableitung von Impulsen konstanten Energiegehalts aus einem Eingangssignal mit einer Wiederholfrequenz proportional zu der Frequenz des Eingangssignals und einer Einrichtung zur Bildung des Mittelwerts der so gewonnenen Impulsfolge.
Frequenz-Spannungs-Wandler beruhen meist auf folgendem bekannten Prinzip: Während jeder, bzw. während jeder nten Periode eines Signals, dessen Frequenz bestimmt werden soll, wird ein Impuls konstanten Energiegehalts, d.h. mit konstanter Amplitude und Pulsbreite, erzeugt. Aus der
309846/0580
so erzeugten Impulsfolge wird der Mittelwert gebildet. Dies kann beispielsweise mittels eines Tiefpassfilters erfolgen. Dieser Mittelwert ist proportional zur Frequenz des Eingangssignals.
Die erzielbare Genauigkeit der Umwandlung wird wesentlich von der Art der Ableitung der Impulse bestimmt. Während es mit relativ einfachen Mitteln gelingt, die Pulsamplitude konstant zu halten, ist die Erzielung konstanter Pulsbreiten mit Schwierigkeiten verbunden. Die zeitbestimmenden Glieder ändern sich durch Temperaturschwankungen und Alterung. Insbesondere bei der Verwendung eines monostabilen Multivibrators beeinflussen die Temperaturbeiwerte der zeitbestimmenden RC-Glieder ebenso wie Aenderungen von Halbleiter-Kennlinien die Genauigkeit der Frequenz-Spannungs-Umwandlung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Frequenz-Spannungs-Wandler zu schaffen, der die Nachteile bekannter Wandler nicht aufweist, der sich durch einfachen Aufbau und hohe Genauigkeit und Linearität auszeichnet.
Die vorgenannte Aufgabe wird bei einem Frequenz-Spannungswandler der eingangs aufgeführten Gattung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein hochstabiler freischwingen-
309846/0580
- 5 - 41/72
der Oszillator zur Ableitung von Impulsen konstanten Energiegehalts vorgesehen ist. Vorzugsweise findet dabei ein Oszillator mit einem Schwingquarz als frequenzbestimmenden Glied Verwendung.
Die Erfindung wird nachstehend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Frequenz-Spannungs-Wandlers nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Impuls-Zeit-Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung,
Fig. J3 ein Ausführungsbeispiel eines elektronischen Schalters. .
Dem Ausführungsbeispiel liegt eine sogenannte flankengetriggerte Logik zugrunde, bei der die Kippstufen auf positiv gehende Flanken eines <SCg*va.£a reagieren.
Das Eingangssignal U1-, wird einem ersten Schmitt-Trigger 1
Et
zugeführt und in eine rechteckförmige Spannung U, gleicher Frequenz umgeformt. Liegt das Eingangssignal bereites in einer von der nachgeschalteten Logik verarbeitbaren Form, z.B. in Rechteckform vor, so kann der Schmitt-Trigger 1 entfallen. Die Spannung U, wird dem S-Eingang eines Set-Reset-Flipflop 2, kurz RS-Flipflop bezeichnet, zugeführt.
309848/0580 C
u ill/72
Der Q-Ausgang dieses Flipflop ist an den J-Eingang eines JK-Flipflop 3 angeschlossen. Die Ausgänge Q und Q dieses Flipflop sind mit dem J- bzw. K-Eingang eines weiteren JK-Flipflop 4 verbunden. Der Q-Ausgang dieses Flipflop ist an den R-Eingang des RS-Flipflop 2 geführt. Der Q-Ausgang des JK-Flipflop 4 ist auf den K-Eingang des ersten JK-Flipflop 3 geführt. Die Clockeingänge C_tCj, der beiden JK-Flipflops 2 und 4 sind jeweils mit dem Q- bzw. Q-Ausgang eines weiteren Schmitt-Triggers 5 verbunden, an dessen Eingang ein quarzgesteuerter Oszillator 6 angeschlossen ist»
Der Q-Ausgang des zweiten JK-FlIpflop 4 dient gleichzeitig als Ausgang der oben beschriebenen Schaltungsanordnung, deren Auegangsspannung U2. eine Impulsfolge von Rechteckimpulsen konstanter Pulsbreite und einer der Frequenz des Eingangssignal U-, entsprechenden Wiederholfrequenz darstellt. Dies geht aus folgend«· hervor;
Als Anfangszustand (t »"%) wird angenommen, dass alle Spannungen U1 bis UV (U^ bedeutet hier die Spannung an Ausgang des Bausteins i, U1 ihr logische* Kompleiient) gleich Mull sind.(Flg.2). Di· Anstiegsflanke von U1 setzt den Rs-Flipflop 2 hoch. A« J-Eingang des JK-Flipflep 5 liegt dann L. Bei der nächstfolgenden Anstiegsflanke von
309846/OSIO
• 41/72
Up. wird der JK-Flipflop 3 hochgesetzt (U-, = L). Da nun auch am j-Eingang des JK-Flipflop 4 L anliegt, kann dieser bei der nächstfolgenden Anstiegsflanke von Up. hochgesetzt werden (U2, = L). Am K-Eingang des JK-Flipflop 3> liegt nun L an; wird\dieser durch die nächstfolgende ("Flanke von Up. zurückgesetzt. Infolgedessen liegt auch am K-Eingang des JK-Flipflop 4 L an und dieser'" ^*'" Flipflop wird durch die nächste positive Flanke von Up. zurückgesetzt. Gleichzeitig setzt Uuden RS-Flipflop 2 zurück.
Wie aus dem Impuls-Zeit-Diagramm der Fig..2 ersichtlich ist, entsteht während einer Periode des Eingangssignals Ug ein Uh-Impuls, dessen Pulsdauer durch die Periodendauer der Oszillatorausgangsspannung Ug respektive durch die Pulsdauer der lL-Impulse bestimmt ist. Anstiegs- und Abfallflanke der U^-Impulse hängen nur von der Schaltgeschwindigkeit der Logik ab.
Es ist zu beachten, dass in dem angegebenen Beispiel der U,-Impuls die gleiche Pulsbreite aufweist wie der U^-Impuls. Dies ist deshalb der Fall, weil in dem Impuls-Zeit-Diagramm die Frequenzen von Eingangssignal und Oszillator-Ausgangsspannung in einer festen Phasenbeziehung stehen. Aus diesem Grunde istkeine Koinzidenz zwischen den
309846/0580
11/72
Anstiegsflanken von U, und LL (und dann auch U,) möglich; die sich auf die Länge des !!.,-Impulses auswirken kann. Kommt ^beispielsweise die Anstiegsflanke von U1- umATt füher als die von U, (innerhalb der zulässigen Toleranz für die verwendete Logik), so entsteht auch eih: Wyrlüir ; puls, der etwa um Δ t kürzer ist. Aus diesem Grunde ist es nicht^zwecßmässigV'äÖn^Q-Ausgang des JK-Flipflop 3 als Ausgang zu benutzen, wenn grosse Genauigkeit erzielt werden soll.
Durch die Nachschaltung des JK-Plipflop 4 werden die obengenannten Nachteile zuverlässig vermieden. Da der JK-Flipflop 4 mit einem um eine halbe Periode verschobenen Signal tJL gesteuert wird, können auf diese Weise keine Koin-
zidenzen mit dem Eingangssignal entstehen, so dass die Dauer der IK-Impulse keinen parasitären Einflüssen unterworfen sind, ihre Pulsbreite nur von der der U,--Impulse abhängt.
Um auch die Amplitude der Ausgangsimpulse mit höchster Genauigkeit konstant zu halten - an sich liefert die logische Schaltung schon relativ konstante Pulsamplituden ist es vorteilhaft, mittels der Uh-Impulse einen vorzugs-
weise elektronischen Schalter anzusteuern. Dieser Schalter verbindet eine Konstantstromquelle 8 mit einem Wi-
309846/0580
11/72
' 7 " 222ΐΐ64
derstand 9, an dem sich ein definierter Spannungsabfall Uq einstellt. Schaltet man parallel zu diesem Widerstand einen Tiefpass 10 (in Fig. 1 nur symbolisch angedeutet)« so ist bei entsprechender Wahl der ZeItkonstanten die Ausgangsspannung U. des Tiefpasses proportional zur Frequenz des Eingangssignals U£ und kann beispielsweise an einem direkt in Frequenzeinheiten geeichten Messinstrument 11 abgelesen werden.
In Fig. 3 1st ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines elektronischen Schalters dargestellt. In der gezeigten Anordnung ist der Schalter für eine Logik mit negativer Betriebsspannung (z.B. MECL II von Motorola) geeignet. Bei einer derartigen Logik ist der Spannungspegel der logisohen"EINSH annähernd -0,f VoItV der Pegel der logischen 11MtILI." annähernd gleich - 4$* i/btt.
Der Q-Au*gang des JK-Flipflop k ist an die Basis eines transistors 12, sein Q-Ausganf an die Basis eines weiteren Transistors 13 geführt. Beide Transistoren haben einen ieMstnsajMn Emitterwideretand Xk, der an den Minuspol einer zwischen Widerstand 1*. und Masse geschalteten V**"1"*?-''' quelle 15 geschaltet 1st. Der Kollektor des Transistors 12 liegt an Masse, der des Transistors 15 liegt Über eine
309846/0580
BAD ORIGINALf
41/72
Diode 16 an Masse bzw. über eine weitere Diode 17 am Pluspol einer Stromquelle 8. Zwischen dem diodenseitigen Ende der Stromquelle 8 und Masse liegt eine aus einer Diode und dem Widerstand 9 bestehende Reihenschaltung, die ihrerseits mit dem Tiefpass 10 verbunden ist. Der Tiefpass kann im einfachsten Fall ein passiver Tiefpass sein, kann jedoch auch aus aktiven und passiven Elementen aufgebaut sein .
Dieser oben beschriebene Schalter tritt an die Stelle der in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellten aus Schalter Ti Widerstand 9 und Stromquelle 8 bestehenden Anordnung. In Verbindung mit den Übrigen oben beschriebenen Elementen liefert diese Anordnung am Widerstand 9 Impulse, deren Energiegehalt extrem konstant ist. Dabei bestimmt der elektronische Schalter die Amplitude der Impulse, die Pulsdauer wird durch den hochstabilen Oszillator 6 bestimmt. Anstiegs- und Abfallzeit der Impulse, Grossen welche sioh letzlich ebenfalle auf die Konstanz der Pulsdauer auswirken, sind nicht mehr durch irgendwelche parasitäre Einflüsse bestimmt, sondern hängen nur noch von der Anstiegszeit der logischen Schaltung ab.
Einen wesentlichen Einfluss auf die Genauigkeit der Frequenz -Spannungs-Wandlung hat das Verhältnis zwischen der
309846/0580
11/72
maximal zu verarbeitenden Signalfrequenz f„ einerseits
Ei
und der Periodendauer Tg der Ausgangsspannung des Oszil lators 6 und der Anstiegszeit 'ts der logischen Schaltung. Zwischen diesen Grossen gilt folgende Beziehung:
fEmax -
Die maximal mit der geforderten Genauigkeit zu verarbeitende Frequenz wird gemäss dieser Beziehung hauptsächlich durch tlo~ bestimmt. Diese Zeit lässt sich jedoch nicht beliebig verkleinern bzw. ist durch die Kenndaten der auf dem Markt erhältlichen logischen Bausteine bestimmt.
Sollen Eingangssignale mit sehr hoher Frequenz f„ verarbeitet werden, so ist es zweckmässig, einen Frequenzteiler 19 zwischen den Schmitt-Trigger 1 und den Eingang des RS-Flipflop 2 zu schalten. Frequenzteiler sind bekannte Bausteine der Digital-Technik. Sie sind meist als in monolithischer Technik ausgeführte Schaltungen erhältlich und weisen auch die geforderte Genauigkeit und Schnelligkeit auf.
309846/0580

Claims (1)

  1. 7 D
    Patentansprüche
    1.J Frequenz-Spannungs-Wandler, bestehend aus einer Schalst '
    tungsanordnung zur Ableitung vom Impulsen konstanten Energiegehaltes aus einem Eingangssignal mit einer Wiederholfrequenz proportional zur Frequenz des Eingangssignals und einer Einrichtung zur Bildung des Mittelwertes der so gewonnenen Pulsfolge, dadurch gekennzeichnet, dass ein hochstabiler freischwingender Oszillator (6) zur Ableitung von Impulsen (U^) konstanten Energiegehaltes vorgesehen ist.
    2. Frequenz-Spannungs-Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (7) quarzstabilisiert ist.
    3. Frequenz-Spannungs-Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodendauer (Tg) der Ausgangsspannung (Ug) des Oszillators (7) höchstens kO% der Periodendauer des maximal zu verarbeitenden Eingangssignals (Ug) beträgt.
    k. Frequenz-Spannungs-Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine logische Schaltung (2,3,2O zur Ableitung von Impulsen konstanter Pulsbreite und ein elektronischer Schalter (7) zVir Umformung der genannten Impulse in solche konstanter Amplitude vorgesehen 1st, und dass die Impulse konstanten Energiegehaltes einem Tiefpassfilter (10) zugeführt sind.
    309846/0580
    41/72 D - 11 -
    5. Frequenz-Spannungs-Wandler nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmitt-Trigger (1) zur Signalaufbereitung des Eingangssignals (Ug) vorgesehen ist.
    6. Frequenz-Spannungs-Wandler nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Frequenzuntersetzung des Eingangssignals (Ug) der logischen Schaltung (2,3,4) ein Frequenzteiler (19) vorgesehen ist.
    Aktiengesellschaft Brown, Boveri & CIe.
    309846/0580
DE19722220364 1972-04-07 1972-04-26 Frequenz-spannungs-wandler Pending DE2220364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH512872A CH543747A (de) 1972-04-07 1972-04-07 Frequenz-Spannungs-Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220364A1 true DE2220364A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=4288397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220364 Pending DE2220364A1 (de) 1972-04-07 1972-04-26 Frequenz-spannungs-wandler

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH543747A (de)
DE (1) DE2220364A1 (de)
FR (1) FR2179076B1 (de)
NL (1) NL7304682A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591858A (en) * 1968-05-31 1971-07-06 Beckman Instruments Inc Pulse rate to analog converter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2179076A1 (de) 1973-11-16
NL7304682A (de) 1973-10-09
FR2179076B1 (de) 1977-02-04
CH543747A (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538856C2 (de) Digitaler Phasendetektor
DE2209770C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung des exponentiell mit einer Meßgröße verknüpften Widerstandswerts eines Widerstandsgebers in eine der Meßgröße proportionale Frequenz einer elektrischen Schwingung
DE1952203B2 (de) Elektronisch regulierter zeitmesser mit niedrigem energieverbrauch
DE2430652A1 (de) Analog-digital-wandler
DE2842175C2 (de) Verriegelungsschaltung
DE1226150B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich der Amplituden einer Eingangsspannung und einer zyklischen Bezugsspannung
DE2540867A1 (de) Temperaturkompensierte emittergekoppelte multivibratorschaltung
DE2953968C2 (de) Integrierende Analog-/Digital-Wandlerschaltung
DE4120903C2 (de) Verzögerungsschaltung
DE2201939B2 (de) A-Codierer mit automatischem Ladungsabgleich
EP0541878A1 (de) Delta-Sigma-Analog/Digital-Wandler
DE2220364A1 (de) Frequenz-spannungs-wandler
DE1233912B (de) Vorrichtung zum Veraendern der Zeit zum Einspeisen einer bestimmten Impulszahl in einen elektronischen Zaehler
DE2805051C2 (de) Phasenvergleichs-Schaltanordnung
DE1295651B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen
DE102010025782A1 (de) Elektronische Schaltung zur optischen Ansteuerung eines Flip Flop
DE2157241A1 (de) Dreieckspannungsgenerator
EP0387685A2 (de) Verfahren zur Spannungs-Frequenz-Wandlung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4204101C1 (de) Phasendetektor zur Messung der Phasenverschiebung zwischen periodischen elektrischen Signalen
DE3630633C2 (de)
DE2344036A1 (de) Programmierbare integrierte untersetzerschaltung
DE2427800A1 (de) Analog-digital-umsetzer
DE1523991C3 (de) Antriebsschaltung für einen mechanischen Resonator
DE3633059C1 (en) Oscillator circuit with crystal
DE2020934C (de) Elektronische Frequenzteilerschal tung fur Signale in Form einer Sage Zahnschwingung