DE2020934C - Elektronische Frequenzteilerschal tung fur Signale in Form einer Sage Zahnschwingung - Google Patents

Elektronische Frequenzteilerschal tung fur Signale in Form einer Sage Zahnschwingung

Info

Publication number
DE2020934C
DE2020934C DE19702020934 DE2020934A DE2020934C DE 2020934 C DE2020934 C DE 2020934C DE 19702020934 DE19702020934 DE 19702020934 DE 2020934 A DE2020934 A DE 2020934A DE 2020934 C DE2020934 C DE 2020934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
frequency divider
square wave
circuit
sawtooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702020934
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020934B2 (de
DE2020934A1 (de
Inventor
Yasuji Hamakita Shizuoka Uchiyama (Japan)
Original Assignee
Nippon Gakki Seizo K K , Hamamatsu, Shizuoka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6910867A external-priority patent/JPS509464B1/ja
Priority claimed from JP6910866A external-priority patent/JPS509463B1/ja
Priority claimed from JP44033435A external-priority patent/JPS509510B1/ja
Priority claimed from JP44045039A external-priority patent/JPS4911026B1/ja
Application filed by Nippon Gakki Seizo K K , Hamamatsu, Shizuoka (Japan) filed Critical Nippon Gakki Seizo K K , Hamamatsu, Shizuoka (Japan)
Publication of DE2020934A1 publication Critical patent/DE2020934A1/de
Publication of DE2020934B2 publication Critical patent/DE2020934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020934C publication Critical patent/DE2020934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Frequenzteilerschaltung für Signale in Form einer Sägezahnschwingung mit mindestens einer Stufe, dit einen Rechteckschwingungsfrequenzteiler, dem eine Sägezahnschwingung oder eine Rechteckschwingung als Auslösesignal zugeführt ist, und eine Mischschaltung enthält, in der die Sägezahnschwingung und eine in
Ausgang des Rechteckschwingungsfrequenzteilers mit weitgehend gleicher Maximalamplitude derart gemischt werden, daß sich eine in der Frequenz untersetzte Sägezahnschwingung ergibt.
Bislang hat man in elektronischen Musikinstrumenten als Frequenzteiler eine Frequenzteilerschaltung verwendet, bei der mehrere Kippschaltungen oder mehrere Sperrschwinger hinteicinandcrgeschaltet sind.
Diese herkömmlichen Frequenzteiler haben Vorteile und Nachteile. Da aus Kippschaltungen aufgebaute Frequenzteiler zur Frequenzteilung von Frequenzen in einem nahezu unbeschränkten Frequenzbereich verwendet werden können, lassen sich diese Frequenzteiler zwar sehr leicht herstellen, wenn n»chreu dieser Frequenzteiler verwendet werden sollen, doch sind diese als Tongeber in elektronischen
55
60 Musikinstrumenten ungeeignet, weil ihre Ausgangssisnale rechteckförmig sind und nur ungeradzahlige Oberwellen, also keine geradzahligen Oberwellen
enthalten. ... _
Daaegen haben die Ausgangssignale eines _ Frequenzteilers, der aus hintereinandergeschaiteten Sperrschwingerschakungen aufgebaut ist. sagezahnförmieen Verlauf, so daß diese Ausgangssignale alle harmonischen Oberwellen enthalten, so daß sich bei Verwendung dieser Frequenzteiler als Tongeber fur elektronische Musikinstrumente nahezu alle Klangfarben damit erzielen lassen. Eine Sperrschwingerschaltung erzeugt jedoch eine freie Schwingung mit einer bestimmten Frequenz, wenn keine Synchronisiervorrichtung angeschlossen ist, d. h„ die Schaltung enthält ein die Frequenz bestimmendes Zeitgued. deren Zeitkonstante durch die Kapazität eines Kondensators, der Größe eines ohmsehen Widerstands. Kennlinien aktiver Bauelemente, eine Vorspanung. eine Betriebsspannung u. dgl. bestimmt wird. Daher wird die Frequenz des f-ei schwingenden Sperrschwingers durch Schwankt, ngen bzw. Änderungen der Werte der verschiedenen Bauelemente, Spannungen und der Temperatur beeinfi jßt.
Ferner ist die Betriebsfrequenz der Sperrschwingerschaltung begrenzt, wenn sie als Frequenzhalbierer durch Zuführen eines Synchronisierapnals verwendet werden soll, da die Frequenz des Synchronisiersignals das Doppelte oder weniger als das Dreifache der Eigenfrequenz des Sperrschwingers betragen muß. Um eine gewünschte Betrkbsfrequenz zu erhallen, müssen daher die Werte der Schaltungsbauelemente, wie Kondensatoren und Widerstände, entsprechend dieser Frequenz gewählt werden. Wenn der Frequenzteiler als Tonquelle oder Tongeber für ein elektronisches Musikinstrument verwendet werden soll, sind zahlreiche unterschiedlich ausgelegte Sperrschwinger allein für ein einziges Musikinstrument erforderlich, und zwar um so mehr, je größer der Frequenzbereich des Musikinstruments ist Dadurch wird die Herstellung derartiger Frequenzteiler schwierig und aufwendig, insbesondere wenn sie als integrierte Schaltungen aufgebaut werden sollen. Ferner ist für tiefere Töne eine größere Zeitkonstante erforderlich. Dies mischt auch die Verwendung von Kondensatoren mit größerer Kapazität erforderlich. Je größer die Kapazität eines Kondensat ". ist. um so größer ist auch sein Raumbedarf und ! < i» f glich sind derartige Schaltungen kostspielig ui. ->\ >-irig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe ugrunde, eine
zu schaffen, bei der diese Nachteile der erwähnten Frequenztci rschaltungen vermieden sind, und die besonders zur Ausbildung als integrierte Schaltung geeignet ist, also ohne Kondensatoren auskommt, so daß jede beliebige Anzahl von Frequenztcilerschaltungen bei gleicher Auslegung der einzelnen Stufen nur unter Verwendung von Halbleiterbauelementen und Widerständen für einen großen Frequenzbereich hergestellt werden kann. Dabei sollen die Frequenztei&rsiufcn unmittelbar, also gleichsirommäßig (ohne Koppelkondensator) hintereinandcrgeschaltet werden können, ohne daß sich die hintereinandergcschalteten Stufen beeinflussen, und die Ausgangswiderstände aller Stufen verhältnismäßig gering sein. Gleichzeitig soll durch die Erfindung eine Frequenzteilerschaltung für sägez-hnfcirmige Signale geschaffen werden, die in zwei TcIe unterteilt ist, eine digital integrierte
, und von denen insbesondere Schaltungstei! s.r ,e,ht he, an einem Anschluß O erSlbt
ird
ir
:r% ii..:. weitgehend glei-MkiMmalamplitude de- ;t gemischt werden, UaB eine in der Fr--v°nt. untersetzte Sägezahnrgibt. Eins- derartige Frequenzteiler-[uii·- löst die Aufgabe gemäß der Ernndung dan. d. B die Mischschaltung einen Transistor, über die η der Frequenz untersetzte SagezahnschwinuU„-einer nachgeschalteten Stufe zuführbar ist. und Vine^i Pntkopplungs- oder Trenn-Transistor enthält, aii de-»cn Ausgangsanschluß die in der Frequenz Sägezahnschwingung als Ausgangssignal
JlCl 1 JU. ι Χ: ]■>
Q.,.> über einen Widerstand R.,., zugeführt, und /war derart, daß die Maximalamplitude der Auigangsrechteckschwingung gleich der der Sägezahnschwingung ist. die dem Verbinduiiopunkt .V/., der beiden Basen über den Widerstand K1., \on der vorhergehenden Stufe mit einer Frequenz \on '· <f zugeführt wird. Infolgedessen kann am Emitter des Transisturs S5 Q1, eine Sägezahnschwingung mit einer Frequenz von 1Zi/ abgenommen werden. Diese Sägezahnschwir 'iing ' Mischen und Überlagern der Recht-— — ....„ t , / llni| det
ohne sich gegenseitig nachteilig zu beemflussen. der Ausgangswiderstand verhältnismäßig ger.ng nd de Schalung als integrierte Schaltung aus-
ES! - Br„ndung .erden „chan ,Lnd der Zeichnungen als Beispiele be- ^- einf ba|^ eratorausgangssignal g
'/. / als 1 onge^ . kann auch von jeder
«^e^Äterstufe eine in der Frequenz SSe« sizahnschwmgung abgenomm,
äußerst
schwing'jiig nrii der Frequen?; wuu Biciuiu.».b — Basis eines Transistors Qn über einen Widerstand Rn zugeführt, und die rechteckförmige Ausgangsschwingung der Teilerschaltung A, mit der Frequenz 1 tf wird ebenfalls der Basis des Transistors Qn über einen Widerstand R11 mit gleicher Amplitude wie die der Sägezahnschwingung zugeführt. Am Emitier des Transistors Q11 erscheint daher eine Sägezahnschwingung mit einer Frequenz von 's/ als Ergebnis der Mischung und Überlagerung einer Rechteckschwingung mit einer Frequenz von ' i/ und einer Sägezahnschwingunp mit einer Frequenz /. und dieses Signalgemisch wird der nachgeschalteten Stufe zugeführt. Die f jsis emes Trenn- oder Entkopplungstransistors ζλΜ kt mit dem Verbindungspunkt Vi1 von Widerstand K1, und Widerstand K21 verbunden, so daß sich eine in der Frequenz untersetzte Sagezahn-
sc'naheit; Verstärker und arheitet im cm-m..-,- ~
während der andere Teil Mischv^rstärkt-r enthält und eine Sägezahnverstärkung durchführt. Jener Teil wird »digitaler« Teil und dieser »linearer« Teil genannt. Die beiden Teile, d. h. die digitale integrierte Schaltung A und die lineare integrierte Schaltung R ''··' einzeln hergestellt werden, sind über Anschh; Γ,, und T, verbunden. In ιίτ digitalen w^v Schaltung/1 bezeichnen A, und .·!., jeweils V eckschwingungsfrequenzteilerschaltungen m ι bistabiler Kippschaltungen, c'ie ein r ιημ.ιηι; mit der Frequenz f in eine Rcchtecktchwuiy'tide r Frequenz1 */ umsetzen. Wenn dem \ns, ■iine Sägezahnschwingung mit der Frauen/ führt wird, gibt die Schaltung A. cnic Ri schwingung mit der Frequenz1 «/ ab Diese ><
cckschwingung wird den Basen von Transistoren O11 und Q.,t über einen Widerstand Λ,, zugeführt. Gleichzeitig wird den Basen der Transistoren Qn und U21 auch die Sägezahnschwingung vom Anschluß T über einen Widerstand Zi11 zugeführt. In diesem Falle sind die Werte der Widerstände Rn und A21 so gewühlt, daß die Maximaiamplituden der über diese Widerstände Rn und Rit geleiteten Schwingungen gleich sind. Daher kann eine in der Frequenz untersetzte Sägezahnschwingung, deren Frequenz gleich der halben Frequenz der dem Anschluß T zugeführten Schwingung ist, vom Emitter des Transistors Qn als Mischkomponente fur die nächste Stufe und vom limitier des Transistors Q11 über einen Anschluß O1 als Tnngencralorausgangssignal abgenommen werden. Die in der Frequenz untersetzte Sägczahnsehwingung wird einem Mischwiderstand Rn der nächsten Stufe zugeführt, um deren in der Frequenz: untersetzte SägczahnMrhtvingung zu bilden. Die Transistoren Qn. Qti ... dienen zur Verringerung desAusgangswidcrstands der betreffenden Stufe, «o daß weitgehend keine Rückwirkung einer Stufe auf eine vorhergehende S:ufc crfoIgL während die Transistoren Q*t und Cit im Prinzip dem gleichen Zwct'k dienen, d.'h. die Äusgangswjdcrsislride der einzelnen Stufen noch weiter verringern, so daß sie insbesondere gegenüber Belastungen der Tonsignalausgängc unab-
S hängig sind
Die Kollektoren der Transistoren Qn, Qn." aller FrcqucnzJcilcrslufcn können miteinander "verbunden «ein. und das gleiche gilt auch fur die KoJ-lcktofeii der Ausgüngstfarisistorcn Q.it Q-*- - Ok-
>o scr Scttaltungsaufbau hat den Vorfeif, daß die Transistoren bei Anwendung der integrierten SchafJungslcchnik nicht getrennt zu werden brauchen, wie es in Fig.3 dargestellt ist. In dieser Fig.3 bezeichnen C den gemeinsamen Kollektor und E und B jeweils gc-
trennte Emitter und Basen.
Da die Transistoren Qw Qit... und die Transistoren ß21, Q22 als »A«-Verstarker betrieben
werden« erzeugen sie sehr viel Wärme. Da jedoch der digitale integrierte Schaltungsteil y4 und der lineare
so integrierte Schaltungsteil B einzeln hergestellt werden, wird der digitale integrierte Schaltungsteil nicht durch die erzeugte Wärme beeinflußt, so daß der Betrieb der Schallung stabil ist.
Hierzu 1 3IaU Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronische Frequenzteilerschaltung für Signale in Form einer Sägezahnschwingung mit mindestens einer Stufe, die einen Rechteckschwingungsfrequenzteiler, dem eine Sägezahnschwingung oder Rechteckschwingung als Ausiusesignal zugeführt ist, und eine Mischschaltung enthält, in der die Sägezahnschwingung und eine in der Frequenz untersetzte Rechteckschwinguna. vom Ausgang des RechteckschwingungsfrequenzteMers mit weitgehend gleicher Maxknalamplitude derart gemischt werden, daß sich eine in der Frequenz untersetzte Sägezahnschwingung ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischschakung einen Transistor (On), über den die in der Frequenz untersetzte Sägezahnschwingung einer nachgeschalteten Stufe zuführbar ist. und einen Entkopplungs- oder Trenn-Transistor (Q..,) enthält, an dessen Ausgangsanschluß (O.) die in der Frequenz untersetzte Säge7ahnschwin*gung als Ausgangssignal abnehmbar ist.
2. Frequenzteiler-jchaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rechteck-Schwingungsverteiler (A1. A* . ..) eine erste integrierte Schaltung (A) und jede Mischschaltung ei.ie zweite integrierte Scnaltung (B) darstellt.
3. Frequenzteilerschaltung nacn Anspruch 2, dadurch gekennzeLnnet, daß die Kollektoren aller ersJen Titans: toren (Qn. Q1.,-..) und die Kollektoren aller zweit :n Transistoren (£>„,. Q„,...) jeweils untereinander verbunden sind, so daß jeder der Rechteckschwingungsfrequenzteiler eine erste integrierte Schaltung (A) und jede der Mischschaltungen eine zweite integrierte Schaltung (B1 bildet.
DE19702020934 1969-04-30 1970-04-29 Elektronische Frequenzteilerschal tung fur Signale in Form einer Sage Zahnschwingung Expired DE2020934C (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1086869 1969-02-13
JP6910867A JPS509464B1 (de) 1969-02-14 1969-02-14
JP6910866A JPS509463B1 (de) 1969-02-14 1969-02-14
JP3343469 1969-04-30
JP44033435A JPS509510B1 (de) 1969-04-30 1969-04-30
JP3343469 1969-04-30
JP3343569 1969-04-30
JP44045039A JPS4911026B1 (de) 1969-06-10 1969-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020934A1 DE2020934A1 (de) 1970-11-05
DE2020934B2 DE2020934B2 (de) 1973-02-15
DE2020934C true DE2020934C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000755C3 (de)
DE2020934C (de) Elektronische Frequenzteilerschal tung fur Signale in Form einer Sage Zahnschwingung
DE3938095A1 (de) Quarzobertonoszillator
DE1955507A1 (de) Geraet zur Umwandlung von Frequenzen in Gleichspannungssignale
DE3634594A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung rationalzahliger frequenzverhaeltnisse
DE959022C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Untervielfachen einer gegebenen Frequenz
EP0018572B1 (de) Halbleiterschaltung für die Amplitudenmodulation von Folgen periodischer Wechselspannungssignale
DE2020934A1 (de) Frequenzteilerschaltung fuer Signale in Form einer Saegezahnschwingung
DE2148074C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von sich unkorrelliert mit der Zeit in ihrer Frequenz ändernden Tonsignalen eines elektronischen Musikinstruments
DE2004739C (de) Elektronischer Frequenzteiler zur Erzeugung sagezahnahnhcher Schwingun gen
EP0052236B1 (de) Tongenerator
DE3917740C2 (de)
DE2261352C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer ersten Folge periodischer Impulse in eine zweite Folge periodischer Impulse mit niedriger Frequenz
DE3617440A1 (de) Radar-hoehenmesser
DE2059888A1 (de) Monolithisch integrierbare Oszillatorschaltung mit frequenzbestimmendem Zweipol
DE1516174B1 (de) Frequenzraeßvorrichtung
AT235900B (de) Anordnung zur Frequenzteilung
AT269952B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen wiederkehrender Impulsgruppen
DE2810555A1 (de) Rezirkulationsschaltung
DE2549862A1 (de) Frequenzteilungs-hoechstfrequenzgenerator
DE1497855C (de) Frequenzteiler für alle harmonischen Oberwellen zur Verwendung in einem Musikinstrument
DE2404638A1 (de) Anordnung zum erzeugen der ablenkimpulse fuer bildaufnahme- oder -wiedergaberoehren
DE4003501C2 (de)
DE2004739A1 (de) Frequenzteiler zur Erzeugung sägezahnähnlicher Schwingungen
DE1811786A1 (de) Transistoren-Rechteckimpuls-Generator