DE2000755C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2000755C3
DE2000755C3 DE2000755A DE2000755A DE2000755C3 DE 2000755 C3 DE2000755 C3 DE 2000755C3 DE 2000755 A DE2000755 A DE 2000755A DE 2000755 A DE2000755 A DE 2000755A DE 2000755 C3 DE2000755 C3 DE 2000755C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
sawtooth
oscillation
output
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2000755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000755A1 (de
DE2000755B2 (de
Inventor
Yasuji Hamakita Shizuoka Uchiyama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Gakki Co Ltd
Original Assignee
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44002221A external-priority patent/JPS4840405B1/ja
Priority claimed from JP44006644A external-priority patent/JPS4925387B1/ja
Priority claimed from JP44006645A external-priority patent/JPS4911024B1/ja
Application filed by Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Co Ltd
Publication of DE2000755A1 publication Critical patent/DE2000755A1/de
Publication of DE2000755B2 publication Critical patent/DE2000755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000755C3 publication Critical patent/DE2000755C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H5/00Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators
    • G10H5/02Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators using generation of basic tones
    • G10H5/06Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators using generation of basic tones tones generated by frequency multiplication or division of a basic tone
    • G10H5/07Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators using generation of basic tones tones generated by frequency multiplication or division of a basic tone resulting in complex waveforms
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/06Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes
    • H03B19/14Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes by means of a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/50Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/58Boot-strap generators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K6/00Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Λ/ι -f /"on -
Z,
35 Eingune der Mischstufe in der folgenden Stufe nacheinander verbunden ist und der Ausgang des Rechieckschwingungs-Frequenzteilers mil dem Eingang des Rechteckschwingungs-Frequcnzteilers in der folgenden Stufe nacheinander verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang des Recr.teckschwingungs-Frequenzteilers in der ersten Stufe die Sägezah.nsehwingung mit einer Frequenz/ aus dem Sägezahnschwingungsgenerator an Stelle des Auslösesignals zugeführt wird.
8. Schallungsanordnung zur Erzeugung einer Säaezahnschwiiigung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sägezahnschwingungsgenerator und mehrere Schaltungsanordnungen nach Anspruch i hintereinandergeschaltet aufweist, wobei dem Eingang des Sägezahnschwingungsgenerators ein Auslcsesignal mit einer Frequenz/ zugeführt wird, so daß dieser eine Sägezahnschwingung mit einer Frequenz/ erzeugt, die ihrerseits dem Eingang der Mischstufe in der erften Stufe und dem Eingang des Rechteckschwingungs-Frequenzteilers in der ersten Stufe zugeführt wird, und der Ausgang der Mischstufe mit dem Eingang der Mischstufe in der folgenden Stufe und den Eingang des Rechteckschwingungs-Frequenzteilers in der folgenden Stufe nacheinander, verbunden ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Hauptoszillator, der eine sinusförmige Schwingung erzeugt, und eine Begrenzungsschaltung aufweist, der die sinusförmige Schwingung zugeführt wird und die diese in eine Rechteckschwingung umsetzt, die als Auslösesignal benutzt wird.
wobei Rm1 den Wert des einen Mischwiderstands, Rm., den Wert des anderen Mischwiderstands, ron den Wert des Ausgangswiderstands des Rechteckschwingungs-Frequenzteilers, rmi den Wert des 4" Ausgangswiderstands des Impulswandlers und Z den Wert eines am Verbindungspunkt der beiden Mischwiderstände anzuschließenden Belastungswiderstandes darstellt.
4. Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Sägezahnschwingung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schaltungsanordnungen nach Anspruch 3 hintereinandergeschaltet sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstufen ein hohe Frequenzen unterdrückendes Filterelement zur Beseitigung unerwünschter Impulse aus der ausgangsseitigen Sägezahnschwingung aufweist.
6. Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Sägezahnschwingung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sägezahnschwingungsgenerator und mehrere Schaltungsanordnungen nach Anspruch 1 hintereinandergeschaltet aufweist, wobei dem Eingang des Säge- zahnschwingungsgenerators ein Auslösesignal mit einer Frequenz/ zugeführt wird, so daß dieser eine Sägezahnschwingung mit einer Frequenz/ erzeugt, die ihrerseits dem Eingang der Mischstufe in der ersten Stufe zugeführt wird, das Auslösesignal ferner dem Eingang des Rechteckschwingungs-Frequenzteilers in der ersten Stufe zugeführt wird, der Ausgang der Mischstufe mit dem Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Frequenzteiler zur Bildung einer sagezahnförmigen untersetzten Ausgangsimpulsfolge.
Es ist bekannt, in elektronischen Musikinstrumenten hintereinandergeschaltete Flipflops (auch bistabile Kippglieder genannt) oder hintereinandergeschaltete Sperrschwinger als Frequenzteiler zu verwenden. Diese bekannten Frequenzteiler haben jedoch neben ihren Vorteilen auch mehrere Nachteile. So kann ein Frequenzteiler mit Flipflops, die die gleichen Bauelementwerte aufweisen, die Frequenzteilung oder Frequenzuntersetzung in einem unbegrenzten Frequenzbereich durchführen, und es ist sehr einfach, die Frequenzteiler herzustellen, wenn mehrere Frequenzteiler verwendet werden sollen. Da jedoch die Ausgangsschwingungen der Frequenzteiler rechteckförmig sind und nur ungeradzahlige und keine geradzahligen harmonischen Frequenzen enthalten, sind diese Frequenzteiler für Tonquellen zur Bildung aller Klangfarben von Musikinstrumenten ungeeignet, weil die Ausgangsschwingungen nicht alle Oberwellen enthalten.
Demgegenüber hat die Ausgangsschwingung eines aus hintereinandergeschalteten Sperrschwingern aufgebauten Frequenzverteilers die Form eines Sägezahns, so daß die Ausgangsschwingung alle harmonischen Komponenten enthält und mithin zur Bildung der Klangfarben aller Musikinstrumente besser ge-
eigne! ist. Ein solcher Frequenzteiler stellt cLiier eine ideale ronquelle dar. Ein Sperrschwinger schwingt jedi Λ\ mit seiner Eigenfrequenz, wenn er nicht durch irgendeine Synchronisiervorrichtung synchronisiert wird. Die Eigenfrequenz hängt von der Zeitkonstanten einer ΛΓ-Schaltung, den Kennlinien aktiver Bauelemente, einer Vorspannung sowie der Betriebsspannung u.dgl. ab. Daher ändert sich die Eigenfrequenz des Sperrschwingers, wenn «ich die Werte der die Eigenfrequenz bestimmenden Bauelemente, die Spannungen und die Umgebungstemperatur ändern. Venn ein Sperrschwinger ferner als ! : 2-Frcqucn7-teiler durch Zuführen eines Synchronisiersignals verwendet wird, dann muß die Frequenz des ihm zugeführten Synchronisiersign;' größer als das Zweifache und kleiner als das Ureifache seiner Eigenfrequenz sein. Seine Beiriebsfrequenz ist daher begrenz'.. Mithin müssen bei einem Sperrschwinger die die Eigenfrequenz bestimmenden Werte der Schaltungsbauelemente, wie Kondensatoren und Widerstände, auf die gewünschte Frequenz abgestimmt sein, und wenn der Frequenzteiler als Tonquelle oder Tongenerator irgendeines Musikinstruments verwendet werden soll, müssen die Bauelemente individuell bemessen sein, so daß sie sich von den Werten der Bauelemente jedes anderen Tongenerators unterscheiden, um einen Frequenzbereich abzudecken, der mehrere Oktaven umfaßt, was zur Folge hat, daß es schwierig ist, diese Schaltungen herzustellen. Hinzu kommt, daß für tiefe Töne, die im Baß-Bereich liegen, eine größere Zeitkonstante zur Bildung der Tonfrequenz erforderlich ist. In diesem Falle ist für den Kondensator der ÄC-Schaltung eine große Kapazität erforderlich, so daß die Schaltung kostspieliger wird und einen größeren Raum beansprucht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Frequenzteiler zur Bildung einer sägezahnförmigen untersetzten Impulsfolge zu schaf fen, dei im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Frequenzteiler bei allen vorkommenden Betriebsbedingungen stabil arbeitet, bei dein also die Ausgangsfrequenz nicht vom Toleranzbereich einzelnener Bauelemente und deren Temperaturabhängigkeit beeinflußt wird.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an den Ausgang einer Binärstufe der eine Eingang einer Mischstufe angeschlossen ist, deren zweitem Eingang °ine Sägezahnschwingung mit der Frequenz/ und gleicher oder nahezu gleicher Maximalariplitude wie Az.% der Binärstufe zugeführte Eingangssignal so zugeführt wird, daß an dem Ausgang der Mischstufe eine Sägezahnschwingung der Frequenz /J2 erscheint.
Ein derartiger elektronischer Frequenzteiler ist insbesondere als Tonquelle für irgendein elektronisches Musikinstrument geeignet, da die sägezahnförmige Ausgangsschwingung alle Oberwellen enthält. Ferner zeichnet sich der nach der Erfindung aufgebaute Frequenzteiler trotz der geforderten stabilen, temperaturunabhängigen Arbeitsweise durch einen äußerst einfachen und wirtschaftlichen Aufbau aus.
Es ist zweckmäßig, den Eingang der Binärstufe mit dem Eingangsanschluß zu verbinden, so· daß die dem Eingang der Binärstufe zugeführte Schwingung die Sägezahnschwingurig der Frequenz / ist. Ein die Binärstufe bildender Rechteckschwingungen abgebender Frequenzteiler "ird im folgenden auch Rechteckschwingungs-Frequenzteiler genannt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen naher beschrieben, in denen bevorzugte Aujführungsbeispiele dargestellt sind.
F i g. 1 ist ein Blockschallbild einer Grundschaltung einer elektronischen Frequenzteilerschaltung nach der Erfindung;
F i g. 2 zeigt den Verlauf von Schwingungen an Punkten a. h und < der Schaltung nach F i g. 1;
F i g. 3 zeigt ein Schaltbild der Grundschaltung ίο n.ijh Fig. I ;
i-Ί g. 4 zeigt ein .chaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem die G fluidschaltung nach t i g. 1 angewandt ist;
F i g. 5 stellt ein Blockschaltbild eines anderen Aus-
!5 führungsbeispiels der Erfindung dar, bei dem zwei
Grundschallungen nach F i g. 1 hintereinandergeschal-
let sind und eine Filtervorrichtung in der Mischstufe vorgesehen ist;
F i g. 6 stellt ein Schaltbild des Ausführungsbeispiels nach F-" i g. 5 dar;
F i g. 7 zeigt den Verlauf vor. Schwingungen auf der Eineangs- und Ausgangsseite der Schaltung nach Fig. 6;
F i g. 8 stellt ein Blockschaltbild eines Ausführungs-Jb Beispiels dar. bei dem die Grundschaltung nach F i g. 4 verwendet wird und eine Serie von in der Frequenz untersetzten Sägezahnschwingungen nacheinander erzeugt werden;
I- i g. 9 zeigt den Verlauf von Schwingungen an to verschiedenen Punkten der in F i g. 8 dargestellten Schaltung;
F i g. 10 stellt ein Blockschaltbild einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach F i g. 8 dar;
F i g. 11 zeigt den Verlauf von Schwingungen an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 10; F i g. 12 zeigt ein Blockschaltbild eines anderen Anwendungsbeispiels der G rundschalung nach Fig. 1, bei dem mehrere Sägezahnschwingungen jeweils nacheinander in der Frequenz uniersetzt sind;
-to Fig. 13 zeigt ein Schaltbild einer Mischstufe, die in dem Ausführungsbcispiel nach F i g. 12 verwendet wird;
Fig. 14 zeigt den Veilauf von Schwingungen an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 12; F i g. 15 zeigt ein Schaltbild eines Tongenerators nach der Erfindung;
F i g. 16 zeigt den Verlauf von Schwingungen an
verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 15; F i g. 17 stellt ein ausführliches Schaltbild des Tongenerators nach Fig. 15 ohne die zweite Stufe der Frequenzteilerschaltung dar;
F i g. 18 zeigt ein Schaltbild einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 15;
Fig. 19 stellt ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Erzeugung mehrerer nacheinander in der Frequenz untersetzter Sägezahnschwingungen dar, bei dem die Grundschaitung nach der Erfindung angewandt ist;
F i g, 20 zeigt den Verlauf von Schwingungen an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 19; Fig. 21 stellt ein Blockschaltbild einer Abwandlung der Schaltung nach F i g. 19 dar, bei dem die Phasenlage der aufjangsseitigen Sägezahnschwingungen um 180° gegenüber denen der Schaltung nach F i g. 19 verschoben ist;
Fig. 22 zeigt den Verlauf von Schwingungen an verschiedenen Punkten der Schaltung nach F i g. 21.
Die in F i g. 2 (a) dargestellte Sägezahnschwingung
hat eine Frequenz / und wird einem Sägezahnschwin-
5 6
gungs-Frequenzteiler 1 in F i g. 1 über dessen Ein- Transistors jeweils über Widerstände Äs, /?„ und gangsanschluß zugeführt, und dieser Frequenzteiler 1 Kondensatoren C1, C5 und mit dem Pluspol IF1 einer gibt an seinem Ausgang eine Rechtcckschwingung ab, Spannungsquelle über Widerstände RTΛβ verbunden, deren Verlauf in F i g. 2 (b) dargestellt ist und die eine und die Emitter dieser Transistoren liegen auf Masse-Frequenz von //2 aufweist. Als Frequenzteiler 1 kann 5 potential.
irgendeine Art von Frequenzteiler verwendet werden, Der Emitter des Transistors TrM1 und der Kollektor
der die ihm zugcführtc Frequenz halbiert. Die Aus- des Transistors Tr rt sind über Mischwiderstände Rm1
gangsschwingung des Frequenzteilers I und die Säge- und Rm1 verbunden, und der Verbindungspunkt M
zahnschwingung mit der Frequenz/ werden einer dieser Widerstände ist über einen Kondensator C1 mit
Mischstufe 2 zugeführt und darin gemischt, und zwar io der Basis eines zweiten Emitterfolger EFa verbunden,
so, daß die Amplituden (Spitzenwert-Amplituden) der Die zweite Stufe besteht in gleicher Weise wie die erste
Schwingungen gleichgemacht werden, so daß die in Stufe aus einem Emitterfolger zur Impedanzanpassung,
F i g. 2 (r) dargestellte Schwingung mit einer Frequenz einem Flipflop FFn, das die Frequenz der ihm zu-
von //2 am Ausgangsanschluß der Mischstufc ab- geführten Schwingung halbiert, und aus Mischwidcr-
genommcn werden kann. 15 ständen Rm1, und Rm2,.
Die Schaltung nach F i g. 3 enthält einen Rechteck- Wenn ein größeres Frequenzuntersetzungsverhältnis schwingungs-Frequenzleiler 1, der aus einer bistabilen gewünscht ist, können noch weitere Stufen nachKippschaltung besteht, die Transistoren Q1 und O2 geschaltet werden.
enthält und in der eine Sägezahnschwingung mit einer Wenn dem Eingangsanschluß I der Schaltung nach Frequenz / in eine Rechteckschwingung mit einer ao F i g. 4 eine Sägezahnschwingung zugeführt wird, wie Frequenz von //2 umgesetzt wird. Gleichzeitig wird sie in F i g. 2 (a) dargestellt ist, wird diese Schwingung die Sägezahnschwingung der Frequenz / der Basis durch den Emitterfolger EF verstärkt, so daß am Aneines Transistors Q3 über einen Widerstand Λ, zu- Schluß O01 eine Sägezahnschwingung mit der gleichen geführt, der auch die Ausgangsschwingung des Fie- Amplitude und Sägezahnform wie die Eingangsquenzteilers 1 übereinen Widerstand/Jjzugcführt wird. »5 schwingung erscheint. Diese verstärkte Schwingung Die Amplitude der Rechteckschwingung wird gleich wird de:n Flipflop FF als Auslösesignal zugeführt, so der maximalen Amplitude der Sägezahnschwingung daß an eir^m Punkt O11 des Flipflop FFeine Rechteckgemacht, so daß eine Sägezahnschwingung mit einer schwingung, wie sie in F i g. 2 (ft) dargestellt ist, mit Frequenz von //2 durch Überlagerung beider Arten der halben Frequenz der Frequenz der zugeführten von Schwingungen am Ausgangsanschluß abgegeben 30 Sägezahnschwingung erscheint. Die Sägezahnschwinwird. Wenn man mehrere Schaltungen, wu du nach gung am Anschluß O01 und du am Punkt O11 aufl· 1 g. J, hintereinander schaltet, ist es möglich, Säge- tretende Rechieckschwingung werden über di; Mischzahnschwingungen zu erzeugen, deren Frequenzen widerstände Rm1 und Rmx am Verbindungspunkt M gleich //2, //22 bis //2" sind, wobei η gleich der An- gemischt. Und wenn die beiden zu mischenden Schwinzahl der hintereinandergeschalteten Stufen ist. 35 gungen gleiche Maximalamplitude aufweisen, erscheint
Die Schaltungen arbeiten auch zufriedenstellend, am Anschluß O02 eine Sägezahnschwingung, deren
wenn die Amplituden der überlagerten Schwingungen Frequenz gleich der halben Frequenz der cingangs-
nicht genau gleich oder die Schwingungen nicht genau seitig zugeführten Sägezahnschwingung ist. Der Vcr-
rechteckförmig oder sägezahnförmig sind. lauf der am Anschluß O02 auftretenden Sägezahn-
Da sich die Frequenzteilung nach F i g. 1 und 3 40 schwingung ist in F i g. 2 (c) dargestillt,
durch eine verhältnismäßig einfache Schaltung aus- Um die in F i g. 2 (c) dargestellte Sägezahnschwin-
führen läßt und die Schaltungsbauelemente des Fre- gung zu erhalten, ist es zweckmäßig, wenn die Säge-
quen/teilers die Frequenz nicht beeinflussen, können zahnschwingung und die Rechteckschwingung gleiche
bei einer mehrstufigen Frequenzuntersetzung jedesmal Maximalamplitude (Schwingungshöhe) aufweisen und
die gleichen Schaltungen verwendet werden, so daß 45 die Schaltungskonstanten der unten angegebenen
die Herstellung vereinfacht wird, und werden die Glci:hung genügen. Dann wird die Schwingungshöhe
Eigenschaften der Schaltung nicht durch eine Tempe- der Schwingungen beim Mischen auf die Hälfte ver-
raturänderung und Alterung beeinflußt. Der Fre- ringert, so daß die sich durch das Mischen ergebende
quenzteiler läßt sich daher mit Vorteil in einem Ton- Sägezahnschwingung, deren Frequenz gleich de hai-
generator für irgendein Musikinstrument verwenden. 50 ben Frequenz der Eingangsschwingung ist, eine Schwin-
Nach F i g. 4 ist ein Eingangsanschluß I über einen gungshöhe oder Maximalampiitude aufweist, die gbicli
Koprelkondensator C, mit der Basis eines Transistors der Schwingungshöhe jeder Schwingung vor dem
7>.Ml verbunden, während der Kollektor eines Tansi- Mischen ist.
stors Tm1 mit dem Pluspol + F2 einer Spannungs- Ry + ron = Ru + rm <£ Z quelle verbunden ist, Widerstände R1 und R2 jeweils 55
zwischen Kollektor und Basis dieses Transistors und wobei RMv Rmv r„t, T001 und Z1 jeweils die Wider
zwischen Basis und Masse geschaltet sind und ein stände des Misch Widerstands RUl, des Mischwider
Widerstand R zwischen Masse und Emitter dieses Stands /?«r des Innenwiderstands des Flipflop Fl Transistors geschaltet ist, so daß sich ein Emitter- vom Punkt On gesehen, des Innenwiderstands des
folger EF zur Impedanzanpassung ergibt. Ein Flip- 60 Umitterfolgers EF vom Ausgangsanschluß O01 dei
flop FF enthält Transistoren 7>f, und 7Vy2 und ist so Schaltung und eines Verbrauchers am Verbindung*
ausgelegt, daß es eine Rechteckschwingung mit einer punkt M (nachfolgende Stufe) darstellen.
Frequenz abgibt, die gleich der halben Frequenz der In diesem Falle entspricht der Transistor Tm Eingangsschwingung ist. Die Kollektoren der Tran- einem Emitterfolger im Α-Betrieb, so daß T00, hin·
sistoren sind jeweils mit dem Emitter des Emitter- 65 reichend klein und konstant ist, und da der Transistor
folgers EF über einen Widerstand A4 und Konden- Trρt als Schalter betrieben wird, ändert sich dei
satoren C1 und C3 verbunden, der Kollektor jedes Widerstand r0I, im Bereich zwischen etwa Null unc
dieser Transistoren ist mit der Basis des anderen dem Kollektorwiderstand des Transistors Trpt.
"^33
Wenn nun gilt, daß ' die unerwünschte Impulse P enthält. Diese Impulse
p-s wirken sich nachteilig auf die Klangfarbe aus, wenn
Km1P rou; Km2P rm, man s0|cne Musikinstrumente nachahmen will, die
dann ergibt sich ein Hochpaßverhalten aufweisen, wie Saiteninstru-
Rm1 « Rm-,- 5 mente' O°°en u. dgl.
Um diese unerwünschten Impulse zu unterdrücken.
Wenn dann Rm1 < Z ist, dann werden die Schwin- enthält das Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 ein gunmen, die in den F i g. 2 (a) und (h) dargestellt sind, Filterelement zur Unterdrückung dieser Impulse in beim Mischen etwa um die Hälfte verringert, so daß jeder der Schaltungen B1, B2, bis Bn.
die Schwingungshöhe der am Punkt M auftretenden io F i g. 6 zeigt ein ausführliches Schaltbild des AusSchwingung (F i g. 2 [r]) etwa gleich der Schwingungs- führungsheispiels nach F i g. 5, bei dem die Bezugshöhe der Eingangssägezahnschwingung (F i g. 2 [a]) zeichen Ru1 und R.u2 Mischwiderstände und die Be- und der Rechteckschwingung (F i g. 2 [/>]) ist. Mithin zugszeichen C, und C2 Filterschaltungen bezeichnen, ist die Schwingungshöhe der der zweiten Stufe zu- Die in F i g. 8 dargestellte Schaltung weist einen geführten Schwingung etwa gleich der Schwingungs- 15 Eingangsanschluß I auf, dem ein Auslösesignal, wie höhe der der ersten Stufe zugeführten Schwingung, so das in F i g. 9 (a) dargestellte, zugeführt wird. Ferner daß die Herstellung einer mehrstufigen Frequenzteiler- enthält sie einen Sägezahnschwingungsgenerator IA, schaltung dadurch erheblich erleichtert wird. dem dieses Auslösesignal zugeführt wird und der eine
Bei den Ausführungsheispielen nach den F i g. 3 Sägezahnschwingung erzeugt, die eine Frequenz /auf- und 4 kann die frequenzuntersetzte ausgangsseitige 20 weist, die gleich der des Auslösesignals ist, einen Recht-Sägezahnschwingung Impulse enthalten, die für ein eckschwingungsfrequcnzteiler 2/1, der das Auslöse-Tonsignal nicht erforderlich sind. Diese Impulse signal in eine Rechteckschwingung mit einer Frequenz werden durch unterschiedliche Flankensteilheiten bei von//2 umsetzt, Rechteckschwingungs-Frequenzteiler der Vorder- und Rückflanke der Rechteckschwingung IB, bis In, von denen jeder die Ausgangsrcchteckhervorgerufen. Diese unerwünschten Impulse lassen as schwingung des vorgeschalteten Rechteckschwingungssich mit Hilfe der in den F i g. 5 und 6 dargestellten Frequenzteilers in eine Rechteckschwingung mit der Ausführungsbeispiele beseitigen. halben Frequenz der Frequenz dieser ihm zugeführten
Die Schaltung nach F i g. 5 enthält einen Rechteck- Rechtcckschwingung umsetzt, eine Mischsiufc 3 A, die
Schwingungsfrequenzteiler Ax, der die seinem Ein- die Ausgangsschwingung des Sägezahnschwingungs-
gangsanschluß T1 zugeführte Sägezahnschwingung in 30 generators 1A und die Ausgangsschwingung des Fre-
eine Rechteckschwingung mit einer Frequenz umsetzt, quenzteilers2/l mischt, wobei sie eine Säge/ahn-
die gleich der halben Frequenz der eingangsseitigen schwingung erzeugt, und Mischstufen 35 bis 3«, von
Sägezahnschwingung ist, eine Misch- und Filter- denen jede jeweils die Ausgangsschwingung einer vor-
schaltung B1, die die Eingangssägezahnschwingung geschalteten Mischstufe und die Ausgangsrechteck-
und die Ausgangsrechteckschwingung des Frequenz- 35 schwingung eines entsprechenden Frequenzteilers der-
teilers A1 mischt und unnötige Impulse aus der Aus- art mischt, daß sich an ihrem Ausgang eine Sägezahn-
gangsschwingung beseitigt, einen weiteren Rechteck- schwingung ergibt.
Schwingungs-Frequenzteiler A2, der ebenso aufgebaut " Wenn dem Eingangsanschluß I der Schaltung nach
ist, wie der Frequenzteiler A1 und die Ausgangsrecht- F i g. 8 ein Auslösesignal zugeführt wird, wie °s in
eckschwingung des Frequenzteilers A1 in eine Recht- 40 F i g. 9 (a) dargestellt ist und das eine Frequenz/
eckschwingung mit einer Frequenz umsetzt, die gleich aufweist, erscheint am Ausgangsanschluß On des
der halben Frequenz der Ausgangsrechteckschwingung Frequenzteilers IA eine Rechteckschwingung, wie sie
des Frequenzteilers/J1 ist, und eine weitere Misch- in Fig. 9 (Λ)dargestellt ist, mit einer Frequenz von//2.
und Filterschaltung B2, die ebenso aufgebaut ist, wie Gleichzeitig erzeugt ein Sägezahnschwingungsgene-
die Schaltung ß, und die von der Schaltung B1 ab- 45 rator \A eine Sägezahnschwingung, wie sie in Fig. 9(r)
gegebene Sägezahnschwingung mit der Ausgangs- dargestellt ist, mit der gleichen Frequenz/wie das
rechteckschwingung des Frequenzteilers A1 mischt Auslösesignal. Die am Ausgangsanschluß O1, des
und unerwünschte Impulse aus der Ausgangsschwin- Frequenzteilers IA auftretende Rechteckschwingung
gung der Schaltung B2 beseitigt. und die vom Sägezahnschwingungsgenerator \A am
Die Schaltung nach F i g. 5 enthält zwei Stufen, die 5p Anschluß O01 abgegebene Sägezahnschwingung wer-
hintereinandergeschaltet sind, doch können auch den in der Mischstufe 3/1 derart gemischt, daß ihre
mehr als zwei Stufen hintereinandergeschaltet werden. Amplituden gleich sind, so daß am Ausgangsanschluß
Zur Bildung eines Tongenerators für irgendein O,g der Mischstufe 3/1 eine Sägezahnschwingung erelektronisches Musikinstrument müssen mehrere Fre- scheint, wie sie in F i g. 9 (</) dargestellt ist und die quenzteilerstufen hintereinandergeschaltet werden. Aus 55 eine Frequenz von//2 aufweist. Die am Ausgang des Gründen der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit werden Frequenzteilers IB abgegebene Rechteckschwingung daher Flipflops als Rechteckschwingungs-Frequenz- (die in F i g 9 [e] dargestellt ist) und die von der teiler A1, A1, ..., wie sie in F i g. 5 dargestellt sind, Mischstufe 3A abgegebene Sägezahnschwingung (die verwendet. Bei Verwendung dieser Flipflopschaltung in F i g. 9 [d] dargestellt ist) werden in der Mischist jedoch die Vorderflanke der Ausgangsschwingung, 60 stufe 3B derart gemischt, daß ihre Amplituden gleich die am Transistor Trt abgegriffen wird, wenn dieser sind, so daß die Mischstufe 3B am Ausgangsanschluß Transistor durchgesteuert wird, verhältnismäßig steil O22 eine Sägezahnschwingung abgibt, wie sie in und die beim Sperren dieses Transistors 7T2 aus- F i g. 9 (/) dargestellt ist und die eine Frequenz von//4 gebildete Rückflanke verhältnismäßig »langsame, wie aufweist. In gleicher Weise erzeugen die Mischcs in Fig. 7(6) dargestellt ist. Dadurch erhält man 65 stufen3C, 3D ... nacheinander Sägezahnschwinbeim Mischen der in F i g. 7 (b) dargestellten Schwin- gungen, die jeweils eine Frequenz von //8, //16, ... gung mit der in F i g. 7 (ä) dargestellten Sägezahn- aufweisen,
schwingung eine Sägezahnschwingung nach F i g. 7(c). Bei der Schaltung nach F i g. 8 muß die lmpuls-
ίο
anstiegszeit der vom Generator \A abgegebenen Säge- gungsgenerators S und des Frequenzteilers D1 verzahnschwingung mit der Impulsanstiegszeit des dem bunden. Ir. diesem Falle ist es jedoch wichtig, daß die Frequenzteiler zugeführten Auslösesignals zu- Amplituden der Sägezahnschwingung am Anschluß b sammenfallen. Daher kann man statt des Auslöse- und der Rechteckschwingung am Anschluß c gleich signals auch die vom Generator 1A abgegebene Säge- 5 sind. Der zweite Frequenzteiler D2 und die Mischzahnschwingung dem Frequenzteiler 2A zuführen. stufe M2 sind der Mischstufe M1 nachgeschaltet und
Das in Fig. 10 dargestellte Ausführungsbeispiel ebenso ausg3bildet wie der Frequenzteiler D1 und die
ist eine Ab vandlung der Schaltung nach F i g. 8. Das Mischstufe M1.
heißt, die Schaltung nach F i g. 10 erzeugt in der Fre- In gleicher Weise können weitere Frequenzteiler
quenz untersetzte Sägezahnschwingungen, deren Phase ic und Mischstufeti, wie die Mischstufe M3 und der Fre-
jeweils gegenüber der Phase der durch die Schaltung qucnztsilcr O3, nachgeschaltit sein. Bei der Schaltung
nach F i g. 8 erzeugten und in der Frequenz unter- nach Fig. 12 wird dem Eingangsanschluß α des
setzten Sägezahnschwingung umgekehrt ist. Generators S ein Auslösesignal mit einer Frequenz/
DerSägezahnschwingungsgenerator 1A nach Fig. 10 zugeführt, das in F i g. 14 (α) dargestellt ist. Der Sägeist derart ausgebildet, daß er eine Sägezahnschwingung 15 zahnschwingungsgenerator 5 erzeugt daraufhin eine erzeugt, wie sie in F i g. 11 (ca) dargestellt ist und die Sägezahnschwingung, wie sie in Fig. 14 Kb) dareine Phase aufweist, die gegenüber der in F i g. 9 (c) gestellt ist und die mit dem Auslösesignal synchron dargestellten Schwingung umgekehrt ist, und zwar mit ist. Diese Sägezahnschwingung wird einem Rechteck-Hilfe eines Auslösesignals, wie es in F i g. 11 (a) dar- schwingungs-Frequenzteiler D1 zugeführt, der eine gestellt ist und das dem Eingangsanschluß I zugeführt 10 Rechteckschwingung erzeugt, wie sie in Fig. 14(c) wird. Der Frequenzteiler 2/1 nach F i g. 10 gibt am dargestellt ist und die eine Frequenz von //2 aufweist Ausgangsanschluß Oua eine Rechteckschwingung ab, und der Mischstufe M1 zugeführt wird. Da die Widerwie sie in F i g. Il (bä) dargestellt ist und deren Phase standswerte der Mis;hwideritände R1 und R2 gleich gegenüber der am Ausgang On auftretenden Rechteck- sind, sind auch die Amplituden der von ihnen überschwingung nach F i g. 8 und 10 umgekehrt ist, so as tragenen Schwingungen gleich, so daß die in F i g. 14(6) daß man am Ausgangsanschluß O12 der Mischstufe 3 A dargestellte Sägezahnschwingung und die in F i g. 14(r) eine Sägezahnschwingung erhäli, wie sie in F i g. 11 [da) dargestellte Rechteckschwingung in der Mischst jfo M1 dargestellt ist. Die Schaltung nach F i g. 10 ist also so so gemischt werden, daß sich die in Fig. H^d) darausgebildet, daß die den hintereinandergeschalteten ge-.tillte Sägezahnschwiigung ergibt, dere.1 Frequenz Frequenzteilern 25, IC bis In jeweils vom Ausgang 30 gleich /"/2 ist. Wenn die Amplitude K6 der in Fig. 14(rf) O11, O21, O31 ... des vorhergehenden Frequenzteilers dargestellten Sägezahnschwingung in hhrebhendem 2/i, 25 ... /,ugcfüiiricn Ausüisc-Rechiccksdiwiii- Maße grüßer als der Stromverstärkungsfaktor des gungen gegenüber den den Mischstufen 3A, 3B, 3C TransistorsTr ist, läßt sich der Eingangiwi!erstand, bis 3n jeweils vom zweiten Ausgangsanschiuß O11, vom Verbindung;pjnkt O g:s:hen, in hiirei;hendem 02ia, O.„o ... der Frequenzteiler 2A, 2B, IC bis 2n 35 Maße größer ausbilden als die Widerstandswerte der zugeführten Rechteckschwingungen um 180° phasen- Mischwiderstände A1 und R2, und auch das Verhältnis verschoben sind. der Ausgangsschwingung am Ausgangsanschluß el zur
Bei den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 8 Eingangsschwingung am Verbindungspunkt O, d. h.,
und 10 ist angenommen, daß es sich bei dem dem hin- die Verstärkung kann dem Wert 1 weitgehend an-
gangsanschluß I zugeführten Auslösesignal um ein 40 genähert werden. In diesem Falle ist die Amplitude Vb
Signal mit negativer Polarität handelt, doch kann auch der Sägezahnschwingung nach F i g. 14 (b) weitgehend
ein Auslösesignal mit positiver Polarität verwendet gleich der Amplitude Kfcer Rechteckschwingung na. h
werden, wenn es M;h bei den Flipflops um soche Flip- F i g. 14 (c). Die in F i g. 14 (d) dargestellte Sägezahn-
fiops handelt, die PNP-Transistoren enthalten und schwingung wird der Mischstufe M2 zusammen mit
durch positive Impulse ausgelöst werden. 45 der Rechteckschwingung nach Fig. 14 (e) zugeführt.
Die Schaltung nach F ig. 12 enthält einen Sägezahn- wobei diese Rechteckschwingung in dem Frequenzschwingungsgenerator S, der von einem seinem Ein- teiler D2 aus der in F i g. 14 {d) dargestellten Sägezahngangsanschluß α zugeführten Auslösesignal· ausgelöst schwingung gebildet wird und eine Frequenz aufweist, werden kann. Der Ausgangsanschluß b dieses Gene- die gleich der halben Frequenz der Schwingung nach rators S ist mit dem Ei igangsanschluß eines Frequenz- 50 Fig. 14 (rf) ist, so daß eine in der Frequenz unterteilers D1 und dem Eingangsanschluß einer Misch- setzte Sägezahnschwingung, wie sie in F i g. 14 (/) darstufe M1 verbunden. Der Frequenzteiler D1 enthält gestellt ist, am Ausgangsanschluß/der Mischstufe Af2 vorzugsweise eine Flipflop-Schaltung. Der Ausgangs- auftritt. In gleicher Weise wird die Frequenzteilung anschluß c dieses Frequenzteilers ist mit einem weiteren in den nachfolgenden Stufen wiederholt.
Eingang der Mischstufe M1 verbunden. Die Misch- 55 Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 12 erhält stufe M1 besteht, wie es in F i g. 13 gezeigt ist, aus man durch einfache Kombination eines Rechteckzwei gleichen Mischwiderständen A1 und A2. Der eine schwingungs-Frequenzteilers, der aus dem Flipflop Anschluß des Widerstands A1 ist mit einem Anschluß besteht, und einer Mischstufe eine in der Frequenz des anderen Widerstands A2 verbunden, und der Ver- untersetzte Sägezahnschwingung, so daß die Frequenz bindungspunkt O dieser beiden Widerstände A1 und 60 der auf diese Weise gebildeten Sägezahnschwingung R2 ist mit der Basis eines Transistors Tr verbunden. sehr genau und stabii ist, ohne daß sie von Zuständen Emitter und Kollektor dieses Transistors Tr sind je- der Schaltungsbauelemente und durch die Umgebungsweils mit dem negativen Pol — V über einen Emitter- temperatur beeinflußt wird. Da außerdem die Widerwiderstand Re und dem positiven Poi + V einer standswerte der Mischwiderstände und die eingangs-Spannungsquelle verbunden. Die freien Anschlüsse 65 und ausgangsseitigen Maximalamplituden jeder Misciider Mischwiderstände A1 und A2 dienen als Eingangs- stufe gleich sind, ist es einfach, mehrere Stufen hinteranschlüsse der Mischstufe M1 und sind jeweils mit den einanderzuschalten und auf diese Weise die Frequenz Ausgangsanschlüssen b und c des Sägezahnschwin- beliebig weit zu untersetzen.
11
O 12
Im allgemeinen wird bei einem elektronischen Mu- Schaltbild ist die zweite Stufe 8 der Frequenzteilersikinstrument der höchste Oktnvton, den das Musik- schaltung weggelassen, weil diese Stufe 8 ebenso ausinstrument erzeugen soll, von einem Hauptoszillator gebildet ist wie die erste Stufe 7. Die Schaltung nach erzeugt, und dann wird dieses Tonsignal nacheinander F i g. 17 enthält einen Hauptoszillator 4, der eine in der Frequenz untersetzt, so daß man eine Tonquelle 5 frequenzstabile Sinusschwingung abgibt, eine Begrenerhält, die mehrere Tonsignale abgibt. Die Frequenz zungsschaltung 5 zum Umsetzen der vom Oszillator 4 des Oszillatorsignals, das diesen höchsten Oktavton abgegebenen Schwingung in eine Rechteckschwingung, darstellt, muß daher äußerst stabil sein, so daß es einen Sägezahnschwingungsgeneratoro zum Umzweckmäßig ist, dafür eine reine üder nahezu reine setzen der von der Begrenzungsschaltung 5 abgegebenen Sinusschwingung zu erzeugen. Um dann die übrigen io Rechteckschwingung in eine Sägezahnschwingüng und Tonsignale durch Frequenzteilung aus der Sinus- eine Frequenzteilerschaltung 7. Im Sägezahnschwinschwingung zu bilden, ist es zweckmäßig, zwischen den gungsgcnerator 6 wird die Ausgangsrechteckschwin-Hauptsinusschwingungsoszillator und die nachgeschal- gung der Begrenzungsschaltung 5 in Transistoren Q1 teten Frequenzteiler eine Begrenzungsschaltung zu und Q1 verstärkt und dann in einer aus einem Kondenschalten, weil sich dadurch ein stabiler Betrieb der 15 sator C bestehenden Integrier^c'ialtung in eine Sägcersten Frequenzteilerstufe ergibt und das Ausgangs- zahnschwingungumgesetzt. Diese Sägezahnschwingung signal der Begrenzungsschaltung mit Vorteil auch als wird der Basis eines als Emitterfolger geschalteten Ausgangstonsignal verwendet werden kann. Transistors Q^ in der Schaltung 6, der als Trenn-
Die Ausführungsbeispiele nach den F i g. 8 und 10 verstärker dient, und dann der Basis eines Mischlassen sich daher noch durch Zwischenschalten einer 20 transistors in der Schaltung 7 zugeführt. DteAusgangs-Begreiizungsschaitung verbessern. Eine der auf diese schwingung des Säge/.ahnschwingungsgencrators 6 Weise verbesserten Schaltungen ist in Fig. 15 dar- (Ausgangssignal von Q3) wird Transistoren Q5 und^6 gestellt. einer bistabilen Kippschaltung zugeführt, die diese
Die Schaltung nach F i g. 15 enthält einen Haupt- Sägezahnschwingüng in eine Rechteckschwingung mit oszillator 4, der eine sinusförmige Schwingung erzeugt, 35 der halben Frequenz der Frequenz/der Eingangseine Begrenzungsschaltung 5, die obere und untere schwingung dieser Kippschaltung umsetzt. Diese Teile der Ausgangsschwingung des Oszillators 4 ab- Rechtickschwingung wird der Basis des Transistors Qx schneidet und dadurch eine Rechteckschwingung er- zugeführt und in diesem Transistor QA mit der zuvor zeugt, einen Sägezahnsch-vingungsgenerator 6, der die erwähnten Sägezahnschwingüng gemischt, so daß am Ausgangsschwingung der Begrenzerschaltung in eine 30 Ausgangsanschluß O22 eine Sägezahnschwingüng mit Sägezahnschwingüng umsetzt, und Frequenzteiler- einer Frequenz von//2 erscheint,
schaltungen 7 und 8, die jeweils eine in der Frequenz Schaltet man dann mchrjren Hauptoszillatore 1, untersetzte Sägezahn- und Rechteckschwingung er- ehren Anzahl gleich der Anzahl der Töne d;r höchsten zeugen können. Jede der Schaltungen 7 und 8 erzeugt, Oktave i;t, jeweils eine Begrenzungis;hiltung und \vi; an Hand der Fig. 17 und 18 noch ausführlicher 35 mehrere dieser Frequen-tiilerscrnltungen, wie die beschrieben wird, eine Sägezahnschwingüng mit einer Schaltung 7, na:b, dann lassen sich auf diese Weise Frequenz von //2 und eine Rechteckschwingung mit alle Töne eines elektronischen Musikinstruments einer Frequenz von//2 durch Mischen einer Sägezahn- durch Kombination von Sägezahnschwingungen und Schwingung mit einer Frequenz / und einer Rechteck Rechteckschwingungen erzeugen,
schwingung mit einer Frequenz/"/2. 40 An Stelle einer Sägezahnschwingüng kann als
Die in F i g. 16 (α) dargestellte Ausgangsschwingung Auslöseeingangssignal der Rechteckschwingungs-Fredes Hauptoszillators 4 nach Fig. 15 wird in eine quenzteilcrschaltung 7, die die Transistoren O6 und Q6 Rechteckschwingung umgesetzt, wie sie in F i g. 16 (Λ) enthält, auch eine Impulsfolge (Reci; eckschwingung) dargestellt ist. Diese Rechteckschwingung kann am verwendet werden, so daß auch das Ausgangssignal Ausgangsanschluß On abgenommen werden. Diese 45 der Begrenziingsschaltung 5 unmittelbar als dieses Rechteckschwingung wird ferner einem Sägezahn- Auslöseeingangssignal verwendet werden kann. Dieser schwingungsgenerator6 zugeführt und in eine Säge- Fall ist in Fig. 18 dargistellt. Der Aufbiu und die zahnschwingung umgesetzt, wie sie in Fig. 16(c) Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 18 sind dargestellt ist und die eine Frequenz / aufweist, die gleich denen der Schaltung nach F i g. 17, nur ύαΊ das gleich der Frequenz der vom Hauptoszillator 4 ab- 50 Ausgangssignal der Begrenzungsschaltung 5 unmittelgegebenen Sinusschwingung ist, d. h. gleich der Fre- bar als Auslöseeingangssignal der Rechteckschwinquenz der Ausgangsrechteckschwingung der Be- gungs-Frequenzteilerschaltung 7 verwendet wird,
grenzungsschaltung 5. Diese Sägezahnschwingüng nach Mit Hilfe der Ausführungsbeispiele nach den F i g. 16 (c) kann am Ausgangsanschluß O12 des F i g. 17 und 18 ist es also möglich, Sägezahnschwin-Generatorsö abgenommen werden. Die Sägezahn- 55 gungen und Rechteckschwingungen zu erzeugen, die schwingung nach F i g. 16 (c) wird dem Frequenz- viele harmonische Frequenzkomponenten enthalten, teiler 7 zugeführt und in eine Sägezahnschwingüng Alle aus der sinusförmigen Schwingung des Hauptnach Fig. 16(e) mit einer Frequenz von//2 am Aus- Oszillators durch Frequenzteilung gewonnenen weigangsanschluß OM und in eine Rechteckschwingung teren Frequenzen sind ebenso stabil wie diese sinusnach F i g. 16 (d) mit einer Frequenz von //2 am An- 60 förmige Schwingung. Da die Schaltungsbauelemente Schluß O21 umgesetzt. In gleicher Weise können der Frequenzteilerschaltungen keinen Einfluß auf die Rechteckschwingungen und Sägezahnschwingungen Frequenz haben, werden die Frequenzen auch nicht in den nachgeschalteten Stufen mit noch weiter unter- durch Temperaturabhängigkeit dieser Bauelemente setzten Frequenzen gebildet werden, wie dies bei den beeinflußt, und da die Schaltungsparameter der Fre-Ausführungsbeispielen nach den F i g. 8 und 10 der 65 quenzteilerschaltungen ebenfalls konstant ausgebildet Fall ist. werden können, können diese Schaltungen mit großem In I7 i g. 17 ist ein ausführliches Schaltbild ues Aus- Vorteil in dem Tongeneratorsystem eines elektroführungsbeispiels aach F i g. 15 dargestellt. In diesem nischen Musikinstruments verwendet werden, das
13 14
mehrere Tongeneratoren oder Tonquellen benötigt. zusammenfallen, ihre Amplituden sich wie Darüber hinaus können auch die Rechteckschwin-
jungen als Tonsignale für gedeckte Pfeifen, wie 1 . bis '/4 : lh : 1
Klarinetten, verwendet werden. 2nl 2"~2
Die Schaltung nach F i g. 19 enthält einen Sägezahn- 5
Schwingungsgenerator \A. z. B. einen Sperrschwinger, verhalten und die Amplitude der vom Sägezahn-
der eine Sägezahnschwingung mit einer Frequenz/ schwingungsgenerator \A abgegebenen Sägezahn-
Crzeuet. die gleich der Frequenz / eines seinem Ein- , . . . , i ■ , ,nj,nm,„jmAns(nnin
. , η ι r··ι Ai-- · ι ■ τ-, ι schwingung gleich ist, so dab man am Ausgangs-
gangsanschluß I zugefuhrten Auslosesignals ist. Rechi- ^,«i,i6unS6u 2„ ,
cckschwingungs-Frequenzteiler F1, F2, F3 bis F„. z. B. 10 anschluß On., eine Sägezahnschwingung mit einer Fre-
Flipflops, die jeweils nacheinander die ihnen züge- quenz von 1/2" erhält.
führten Auslösesignale in Rechteckschwingungen mit In Fig. 21 ist eine Abwandlung des Ausführungs-
der jeweiligen Frequenz von/ä,/4 bis/,2" umsetzen, beispiels nach F i g. 19 dargestellt, die Sägezahn-
und Mischstufen W1, w., bis '»/„, denen jeweils eine schwingungen erzeugt, deren Phasen jeweils umgekehrt
Sägezahnschwingung und eine Rechteckschwingung 15 gegenüber denen der Sägezahnschwingungen sind, die
Zugeführt wirJ, deren Frequenzen und Amplituden durch das Ausführungsbeispiel nach F i g. 19 erzeugt
von denen der Eingangssägezahnsehwingung abhängen, werden.
und die diese Schwingungen mischen und daraus eine Die gegenüber der Rechteck schwingungen nach Sägezahnschwingung erzeugen, deren Frequenz je- F i g. 20 in der Phase umgekehrten und in der Frequenz weils gleich der halben Frequenz der ihnen zugefuhrten 20 untersetzten Rechteckschwingungen werden im Säge-Schwingung ist. zahnschwingurigsgenerator \A und in den Frequenz-Wenn dem FJngangsanschluß I der Schaltung 1 ach teilern F1, F2, bis Fn nach F i g. 21 erzeugt. Auch bei Fig. 19 ein Auslösesignal zugeführt wird, wie es in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 21 werden die F i g. 20 («) dargestellt ist und dessen Frequenz gleich/ in der Frequenz untersetzten Rechteckschwingungen ist, gibt der Frequenzteiler F1 eine Rechteckschwin- 25 und Sägezahnschwingungen in der Mischstufe m„ gung. wie sie in Fig. 20 (b) dargestellt ist, mit einer derart gemischt, daß sich die Amplituden der von den Frequenz von //2 und der Sägezahnschwingiings- Frequenzteilern abgegebenen Rechteckschwingungen generator IA eine Sägezahnschwingung, wie .e in jeweils wie F i g. 20 (c) dargestellt ist, mit einer Frequen. /ab. 1 1 , ,. . .
Die vom Frequenzteiler F1 und Generator \A je- 30 ,»-i 'in 2 ' weils abgegebene Rechteckschwingung und Sagezahn-
schvvingung werden der Mischstufe/», mit gleicher vei halten und die Amplitude der Sägezahnschwingung
Amplitude zugeführt und darin so gemischt, daß am am Ausgang des Sägezahnschwingungsgenerators 1 A
Ausgangsanschluß O12 eine Sägezahnschwingung, wie Ausdruck » entspricht, mit dem Ergebnis, daß
sie in Fig. 20 {d) dargestellt ist, mit einer Frequenz 35 2" ' f <
von //2 erscheint. In F i g. 20 (g) ist dargestellt, wie an Ausgangsanschlüssen Oni eine Sägezahnschwin·
die Schwingung nach Fig. 20 [J) gebildet wird. Die gung mit einer Frequenz von //2" und einer gegenübei
vom Frequenzteiler F2 mit einer Frequenz von /74 ab- denen nach F i g. 19 umgekehrten Phase erscheint,
gegebene Rechteckschwingung nach F i g. 20 (e), die Da bei den Schaltungen nach F i g. 19 und 21 nur
vom Frequenzteiler F1 abgegebene Rechteckschwin- 40 der Sägezahnschwingungsgenerator in der ersten StufeJ
gung nach F i g. 20 (b) und die vom Sägezahnschwin- die mit maximaler Frequenz/ betrieben wird, die|
gungsgenerator \A abgegebene Sägezahnschwingung Frequenz beeinflussende Bauelemente enthält, wirk
nach F i g. 20 (c) werden der Mischstufe /H2 zugeführt sich eine durch Temperaturabhängigkeiten der Schal
und darin so gemischt, daß sich ihre Amplituden tungsbauelemente und durch ein Altern bewirktt
jeweils wie 1: 1I2: 1I2 verhalten und ihre Impuls- 45 Änderung nicht in der Frequenzteilerfunktion dei
anstiegszeiten zusammenfallen, mit dem Ergebnis, Frequenzteiler aus. Da ferner alle Rechteckschwin
daß die Mischstufe W2 eine Sägezahnschwingung, wie gungs-Frequenzteiler und Mischstufen gleich aus
sie in Fig. 20 (/) dargestellt ist, mit einer Frequenz gebildet sein können, ist die Auslegung und Her
von//4 abgibt. In F i g. 20 (Λ) ist dargestellt, wie die stellung der gesamten Schaltung sehr einfach. Außer
Schwingung nach Fig. 20(/) gebildet wird. Die Be- 50 dem ist der Verlauf der Ausgangsspannungen günstige
zugszeichen b, e und c in F i g. 19 entsprechen jeweils als der herkömmlicher Frequenzteiler. Die Schaltungei
den in den F i g. 20 (/>), {e) und (c) dargestellten nach den F i g. 19 und 21 lassen sich daher mit Vortei
Schwingungen. als Frequenzteilerschaltung für irgendein elektro
Allgemein erfolgt die Mischung in der Mischstufe w„ nisches Musikinstrument verwenden, das mehrer
derart, daß die Ausgangsrechteckschwintungen der 55 Frequenzteiler benötigt und bei dem eine stabil
Frequenzteiler F1 bis Fn, die jeweils die Frequenz//2, Frequenzteilung über lange Zeit hinaus gewährleiste
//2a bis//2n aufweisen, mit ihren Impulsanstiegszeiten sein muß.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Frequenzteiler zur Bildung einer sägezahnförmigen untersetzten Ausgangsimpulsfolge, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang einer Binärstufe der eine Fiingang einer Mischstufe angeschlossen ist, deren zweitem Eingang eine Sägezahnschwingung mit der Frequenz/ und gleicher oder nahezu gleicher Mavimalaniplitude wie das der Binärstufe ziigeführle Eingangssignal so zugeführt wird, dali an dem Ausgang der Mischstufe eine Sägezahnsch .singung der Frequenz f., erscheint.
1. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- ij durch gekennzeichnet, daß der Eingang der Binärstufe mit dem Eingangsanschluß verbunden ist, so daß die dem Eingang der Binärstufe zugeführte Schwingung die Sägezahnschwingung der Frequenz /is;
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang eines Impedanzwandlers, der einen hohen Eingangs- \siderstand und einen niedrigen Ausgangswiderstand aufweist, mit dem Eingangsanschluß und der A isgang des Impedanzwandlers mit einem Eingang der Mischstufe und dem Eingang eines die Binärstufe bildenden Rechteckschwingungs-Frequenztcilers verbunden ist und daß die Mischstufe einen ?m Ausgang des Rechteckschwingungs-Frequenzteilers angeschlossenen Mischwiderstand Rm1 und einen am Ausgang des Impulswandlers angeschlossenen Miscnv. iderstand/?λγ2 aufweist, die folgende Bedingungen erfüllen
DE19702000755 1969-01-11 1970-01-09 Elektronischer frequenzteiler mit saegezahnfoermig untersetzter ausgangsimpulsfolge Granted DE2000755B2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP222069 1969-01-11
JP44002221A JPS4840405B1 (de) 1969-01-11 1969-01-11
JP664369 1969-01-31
JP44006644A JPS4925387B1 (de) 1969-01-31 1969-01-31
JP44006645A JPS4911024B1 (de) 1969-01-31 1969-01-31
JP664269 1969-01-31
JP929169 1969-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000755A1 DE2000755A1 (de) 1970-07-23
DE2000755B2 DE2000755B2 (de) 1973-04-05
DE2000755C3 true DE2000755C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=27563176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000755 Granted DE2000755B2 (de) 1969-01-11 1970-01-09 Elektronischer frequenzteiler mit saegezahnfoermig untersetzter ausgangsimpulsfolge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3603809A (de)
DE (1) DE2000755B2 (de)
NL (1) NL150290B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837254A (en) * 1973-04-30 1974-09-24 Conn C Ltd Organ pedal tone generator
US4056033A (en) * 1974-10-18 1977-11-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tone generator system for an electronic organ
JPS51132954A (en) * 1975-05-15 1976-11-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Waveform converter
US4074605A (en) * 1975-05-16 1978-02-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Keyboard operated electronic musical instrument
US4177707A (en) * 1975-08-04 1979-12-11 Boucher Gary R Electronic music synthesizer
US4145943A (en) * 1976-06-15 1979-03-27 Norlin Music, Inc. Electronic musical instrument capable of generating a string chorus sound
JPS5466115A (en) * 1977-11-05 1979-05-28 Kawai Musical Instr Mfg Co Sound source circuit for electronic instrument
US4550263A (en) * 1978-10-30 1985-10-29 Phillips Petroleum Company Waveform generator
US5747977A (en) * 1995-03-30 1998-05-05 Micro Linear Corporation Switching regulator having low power mode responsive to load power consumption
US5592128A (en) * 1995-03-30 1997-01-07 Micro Linear Corporation Oscillator for generating a varying amplitude feed forward PFC modulation ramp
US5903138A (en) * 1995-03-30 1999-05-11 Micro Linear Corporation Two-stage switching regulator having low power modes responsive to load power consumption
US5825165A (en) * 1996-04-03 1998-10-20 Micro Linear Corporation Micropower switch controller for use in a hysteretic current-mode switching regulator
US5798635A (en) * 1996-06-20 1998-08-25 Micro Linear Corporation One pin error amplifier and switched soft-start for an eight pin PFC-PWM combination integrated circuit converter controller
US5742151A (en) * 1996-06-20 1998-04-21 Micro Linear Corporation Input current shaping technique and low pin count for pfc-pwm boost converter
US5804950A (en) * 1996-06-20 1998-09-08 Micro Linear Corporation Input current modulation for power factor correction
US5808455A (en) * 1996-11-13 1998-09-15 Micro Linear Corporation DC-to-DC converter having hysteretic current limiting
US5894243A (en) * 1996-12-11 1999-04-13 Micro Linear Corporation Three-pin buck and four-pin boost converter having open loop output voltage control
US5818207A (en) * 1996-12-11 1998-10-06 Micro Linear Corporation Three-pin buck converter and four-pin power amplifier having closed loop output voltage control
US5811999A (en) * 1996-12-11 1998-09-22 Micro Linear Corporation Power converter having switching frequency phase locked to system clock
US6075295A (en) * 1997-04-14 2000-06-13 Micro Linear Corporation Single inductor multiple output boost regulator
US6344980B1 (en) 1999-01-14 2002-02-05 Fairchild Semiconductor Corporation Universal pulse width modulating power converter
US6091233A (en) * 1999-01-14 2000-07-18 Micro Linear Corporation Interleaved zero current switching in a power factor correction boost converter
US6166455A (en) * 1999-01-14 2000-12-26 Micro Linear Corporation Load current sharing and cascaded power supply modules

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583012A (en) * 1947-07-02 1952-01-22 Int Standard Electric Corp Class ab operation of horizontal sweep amplifier
US2848616A (en) * 1956-07-16 1958-08-19 Collins Radio Co Stepped frequency generating means
US3255363A (en) * 1963-07-05 1966-06-07 Servo Corp Of America Triangular to sawtooth wave form converter
US3443463A (en) * 1965-07-26 1969-05-13 Chicago Musical Instr Co Frequency doubler and coupler for electronic music generation systems
US3395363A (en) * 1966-10-28 1968-07-30 Air Force Usa Multi-function generator
US3532799A (en) * 1967-04-17 1970-10-06 Tokyo Shibaura Electric Co Electronic musical apparatus improved in a musical tone generating circuit
US3535431A (en) * 1968-04-19 1970-10-20 Electrohome Ltd Apparatus for creating a chorus or celeste effect with an electronic musical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
US3603809A (en) 1971-09-07
NL7000267A (de) 1970-07-14
DE2000755A1 (de) 1970-07-23
DE2000755B2 (de) 1973-04-05
NL150290B (nl) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000755C3 (de)
DE2431161C2 (de) Tonerzeugungseinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2337041C3 (de) Mehrkanalwiedergabevorrichtung
DE2830482C2 (de) Elektronischer Tongenerator
DE1622162B2 (de) Verfahren zum verdoppeln der frequenz eines saegezahnsignals und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1616439B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Signalumwandlung
DE2727349A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines klangsignales fuer ein elektronisches musikinstrument
DE1294170C2 (de) Einrichtung zur Nachbildung der Ein- oder Ausschwing-Vorgaenge natuerlicher Orgelpfeifen bei einem elektronischen Musikinstrument
DE2952113C2 (de) String-Chorus-Schaltung
DE2148074C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von sich unkorrelliert mit der Zeit in ihrer Frequenz ändernden Tonsignalen eines elektronischen Musikinstruments
DE2945121A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit multiplextastung
DE2020934C (de) Elektronische Frequenzteilerschal tung fur Signale in Form einer Sage Zahnschwingung
DE3043727A1 (de) Verfahren zum periodischen wandeln eines digitalwertes in einen analogwert
DE2948467A1 (de) Frequenzabfuehlschaltung
DE1497855C (de) Frequenzteiler für alle harmonischen Oberwellen zur Verwendung in einem Musikinstrument
DE2004739C (de) Elektronischer Frequenzteiler zur Erzeugung sagezahnahnhcher Schwingun gen
DE1278546B (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung ueber ein Reaktanznetzwerk
DE2546610B2 (de) Frequenzteiler für eine elektronische Orgel
DE2020934B2 (de) Elektronische frequenzteilerschaltung fuer signale in form einer saegezahnschwingung
DE2261352C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer ersten Folge periodischer Impulse in eine zweite Folge periodischer Impulse mit niedriger Frequenz
AT235900B (de) Anordnung zur Frequenzteilung
DE1497855B2 (de) Frequenzteiler für alle harmonischen Oberwellen zur Verwendung in einem Musikinstrument
DE2335048C3 (de) Elektrischer Wandler zum Umwandeln eines rechteckförmlgen Signals in ein sinusförmiges Signal
DE2004739A1 (de) Frequenzteiler zur Erzeugung sägezahnähnlicher Schwingungen
DE2258724A1 (de) Oszillatorschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee