DE2220320A1 - Presskopf fuer eine strangpresse mit einstellbarer zentrizitaet des spritzwerkzeuges - Google Patents

Presskopf fuer eine strangpresse mit einstellbarer zentrizitaet des spritzwerkzeuges

Info

Publication number
DE2220320A1
DE2220320A1 DE2220320A DE2220320A DE2220320A1 DE 2220320 A1 DE2220320 A1 DE 2220320A1 DE 2220320 A DE2220320 A DE 2220320A DE 2220320 A DE2220320 A DE 2220320A DE 2220320 A1 DE2220320 A1 DE 2220320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
bore
nozzle
cannula
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2220320A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Braeuning
Joachim Trommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2220320A priority Critical patent/DE2220320A1/de
Publication of DE2220320A1 publication Critical patent/DE2220320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Preßkopf für eine Strangpresse mit einstellbarer Zentrizität des Spritzwerkzeuges Bei der Herstellung rohrförmiger Körper aus einem gegebenenfalls vernetzbaren Thermoplast oder Elastomer mittels Strangpressen kommt es häufig darauf an, eine in Umfangsrichtung gleichmäßige Wandstärke des rohrförmigen Körpers zu erzielen.
  • Dies ist besonders wichtig beim Extrudieren von Isolierungen elektrischer Kabel und Leitungen, um beispielsweise bei Starkstromkabeln eine in Umfangsrichtung gleichmäßige elektrische Festigkeit der Isolierung oder bei Adern für Nachrichtenkabel eine die Entkopplung der später gebildeten Aderpaare oder Sternvierer begünstigende, möglichst genaue Adersymmetrie zu erzielen.
  • Die Einstellung dieser gleichmäßigen Wandstärke, das bedeutet also bei elektrischen Kabeln die Einstellung der Zentrizität der aufgebrachten Umhüllung, erfolgt durch eine entsprechende, einstellbare Zuordnung der Teile des eigentlichen Spritzwerkzeuges, d.h. des Dornes und des Mundstückes bzw. der Düse des Mundstückes. Die jeweilige Einstellung hängt dabei außer von den äußeren Abmessungen des extrudlerten Rohres und des gegebenenfalls umpreßten Kernes auch von der jeweils zur Extrusion kommenden Kunststoffmischung ab.
  • Bei bekannten Preßköpfen von Strangpressen zur Herstellung rohrförmiger Körper oder Umhüllungen erfolgt die Einstellung der Zentrizität des ausgepreßten Rohres oder der aufgepreßten Umhüllung entweder durch eine Verschiebung des Mundstückes in einer zur Preßrichtung senkrecht liegenden Ebene oder durch eine Verstellung des Dornes. Zur Verschiebung des Mundstückes sind in der Regel vier am Umfang des Mundstückes gleichmäßig verteilte Schrauben vorgesehen, an deren Spitzen das Mundstück radial anliegt (US-PSn 2 991 504 und 3 222 721).
  • Bei einem bekannten Preßkopf mit verstellbarem Dorn ist dieser am Ende eines Dornhalters befestigt, der in der Nähe der Preßdüse allseitig schwenkbar, also gelenkkugelig, gelagert ist. Die Einstellung des Dornes erfolgt an dem der Preßdüse abgekehrten Ende des Dornhalters mit Hilfe von Schrauben, an denen der Dornhalter in der gleichen Weise anliegt, wie es bei der bekannten Verstellung des Mundstückes für das Mundstück der Fall ist (DT-AS 1 083 037).
  • Die Erfindung geht zur Lösung der bekannten Aufgabe, bei einem Preßkopf für Strangpressen die Zentrizität des Spritzwerkzeuges einstellen zu können, einen anderen Weg. Die Erfindung geht hierbei von einem Preßkopf aus, bei dem der Dorn oder die Dornspitze und die Düse des eigentlichen Spritzwerkzeuges zur Einstellung der Zentrizität in im wesentlichen radialer Richtung zueinander verschiebbar angeordnet sind.
  • Gemäß der Erfindung ist der Dorn oder die Dornspitze des Spritzwerkzeuges in einer exzentrischen Bohrung eines konzentrisch zur Achse des Spritzwerkzeuges und um diese Achse drehbar angeordneten Teiles exzentrisch drehbar angeordnet, wobei die Exzentrizität der Lagerung des Dornes oder der Dornspitze und die Exzentrizität der Bohrung des konzentrisch angeordneten Teiles gleich groß sind.
  • Bei einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Spritzkopf ist also der Dorn oder die Dornspitze des Spritzwerkzeuges zweifach exzentrisch drehbar gelagert. Da das äußere Lagerteil jedoch konzentrisch zur Achse des Spritzwerkzeuges angeordnet ist und da die beiden Exzentrizitäten einander gleich sind, ist es somit möglich, der Dornspitze innerhalb einer in ihrem Radius durch die Summe der beiden Exzentrizitäten bestimmten Kreisfläche jede gewünschte Zuordnung zur Düse des Mundstückes zu geben.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Konstruktionsprinzip der zweifach exzentrischen Lagerung bzw. Verstellung des Dornes bzw. der Dornspitze kann ebenso auf die Düse des Spritzwerkzeuges angewendet werden, indem die Düse mit einer exzentrischen Bohrung versehen wird und in einem konzentrisch zur Achse des Spritzwerkzeuges und um diese Achse drehbar angeordneten Teil exzentrisch drehbar angeordnet ist, wobei die Exzentrizität der Bohrung der Düse und die Exzentrizität der Bohrung des konzentrisch angeordneten Teiles gleich groß sind. Hierbei erfolgt also die Einstellung der Zentrizität des Spritzwerkzeuges durch eine Verstellung der Düse, während der Dorn des Spritzwerkzeuges feststeht.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Frage der Zentrizität des mit dem neuen Preßkopf extrudierten Rohres insbesondere bei elektrischen Kabeln von besonderer Bedeutung. In Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, bei einem Preßkopf mit einer exzentrisch drehbar angeordneten Dornspitze zur Umhüllung elektrischer Leiter oder Kabel, bei dem die Dornspitze als Führungsnippel ausgebildet und am Ende einer den elektrischen Leiter oder das Kabel führenden Kanüle angeordnet ist, daß die Bohrung der Kanüle exzentrisch zu ihrer Achse angeordnet ist und daß der Führungsnippel. in dieser Bohrung drehbar gelagert ist. Hierbei empfiehlt es sich, zur leichten Einstellung der Zentrizität des Spritzwerkzeuges den Führungsnippel am Ende eines in der Bohrung der Kanüle angeordneten Rohres zu befestigen. Um bei dieser Ausbildung des Spritzwerkzeuges ein Eindringen des Extrudates zwischen den Führungsnippel und die Stirnseite der Kanüle zu verhindern, ist es zweckmäßig, das Rohr mit der Kanüle in axialer Richtung federnd zu verspannen, beispielsweise mit Hilfe von an dem der Düse des Spritzwerkzeuges abgekehrten Ende des Rohres angebrachten Federelementen, durch die der Führungsnippel auf die Stirnseite der Kanüle gepreßt wird. Ebenso empfiehlt es sich, die Kanüle mit dem Dorn in axialer Richtung federnd zu verspannen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles des neuen Preßkopfes näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt im Ausschnitt die wesentlichen Teile eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Preßkopfes, d.h. die wesentlichen Teile des Spritzwerkzeuges. Im Gehäuse 1 des Preßkopfes ist das Mundstück 2 angeordnet, das die die Düse des Mundstückes bildende Bohrung 3 aufweist und mit Hilfe der Uberwurfmutter 4 im Gehäuse des Preßkopfes befestigt ist.
  • Der Dorn 6 des Spritzwerkzeuges, der zusammen mit dem Mundstück 2 und dem Pressenkopf 1 die Materialzuführungskanäle 5 bildet, trägt an seiner dem Mundstück zugekehrten Spitze zur Hindurchführung eines elektrischen Leiters den Führungsnippel 7, der die Bohrung 8 aufweist. Der Führungsnippel 7 ist mit seinem zylindrischen Ansatz 10 in der Kanüle 9 drehbar gelagert. Er ist hierzu an dem dem Mundstück des Pressenkopfes zugekehrten Ende des Rohres 13 befestigt, das in der Kanüle 9 ebenfalls drehbar gelagert ist.
  • -Die Kanüle 9 ist gegenüber dem Dorn 6 des Spritzwerkzeuges mit Hilfe der Federanordnung 15 federnd verspannt. In gleicher Weise ist das Rohr 13 gegenüber der Kanüle 9 an dem dem Spritzwerkzeug abgekehrten Ende der Kanüle mit Hilfe der Federanordnung 14 federnd verspannt.
  • Zur Einstellung der Zentrizität des Spritzwerkzeuges ist der Führungsnippel 7 in der Kanüle 9 exzentrisch drehbar gelagert und die Kanüle 9 ihrerseits mit der exzentrischen Bohrung 11 versehen, wie dies im einzelnen aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist.
  • Fig. 2 zeigt den Führungsnippel 7, der in seinem vorderen Teil symmetrisch zur Achse 16 ausgebildet ist. Der zylindrische Ansatz 10 des Führungsnippels 7 ist exzentrisch zu dieser Achse 16 angeordnet, wobei die Achse 17 des zylindrischen -Ansatzes gegenüber der Achse 16 um den Betrag eD versetzt ist. Bei einer Drehbewegung des Führungsnippels 7 durch Drehung des den Führungsnippel tragenden Rohres 13 führt daher der Führungsnippel und insbesondere die Bohrung 8 des Führungsnippels eine exzentrische Drehbewegung um die Achse 17 des zylindrischen Ansatzes aus.
  • Fig. 3 zeigt die Kanüle 9, die an sich symmetrisch zur Achse 18 ausgebildet ist. Diese Achse ist identisch mit der Achse des Spritzwerkzeuges. Die Kanüle ist jedoch mit der exzentrisch angeordneten Bohrung 11 versehen, deren Achse 19 gegenüber der Achse 18 der Kanüle um den Betrag eg versetzt ist. Bei einer Drehbewegung der Kanüle führt daher die Bohrung 19 der Kanüle und damit der in dieser Kanüle drehbar gelagerte Dorn 7 eine exzentrische Drehbewegung um die Achse 18 der Kanüle und damit gleichzeitig um die Achse des Spritzwerkzeuges aus.
  • Dadurch, daß die Kanüle 9 und der Führungsnippel 7 unabhängig voneinander um die Achse 18 bzw. die Achse 17 gedreht werden können, ist es möglich, der Spitze des Führungsnippels 7 und damit der Bohrung 8 des Führungsnippels 7 innerhalb einer in ihrem Radius durch die Summe der Exzentrizitäten eK und eD bestimmten Kreisfläche jede beliebige Lage zu geben. Sofern hierbei das Mundstück 2 des Pressenkopfes so ausgebildet ist, daß die Achse der Bohrung 3 innerhalb dieser Kreisfläche liegt, ist es also möglich, die Bohrung 8 des Führungsnippels 7 zentrisch zur Bohrung 3 des Mundstückes einzustellen und damit die Zentrizität der mit Hilfe des Preßkopfes auf einen elektrischen Leiter aufgebrachten Isolierung oder Umhüllung sicherzustellen0 6 Ansprüche 3 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Preßkopf füreine Strangpresse zur Herstellung eines rohrrmigen Körpers aus einem gegebenenfalls vernetzbaren Thermoplast oder Elastomer, bei dem das eigentliche Spritzwerkzeug aus einem Dorn und aus einem eine Düse enthaltenden Mundstück besteht, wobei der Dorn oder die Dornspitze und die Düse zur Einstellung der Zentrizität des rohrförmigen Körpers in im wesentlichen radialer Richtung zueinander verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn oder die Dornspitze des Spritzwerkzeuges in einer exzentrischen Bohrung eines konzentrisch zur Achse des Spritzwerkzeuges und um diese Achse drehbar angeordneten Teiles exzentrisch drehbar angeordnet ist, wobei die Exzentrizität der Lagerung des Dornes oder der Dornspitze und die Exzentrizität der Bohrung des konzentrisch angeordneten Teiles gleich groß sind.
  2. 2. Preßkopf für eine Strangpresse zur Herstellung eines rohrförmigen Körpers aus einem gegebenenfalls vernetzbaren Thermoplast oder Elastomer, bei dem das eigentliche Spritzwerkzeug aus einem Dorn und aus einem eine Düse enthaltenden Mundstück besteht, wobei der Dorn und die Düse zur Einstellung der Zentrizität des rohrförmigen Körpers in im wesentlichen radialer Richtung zueinander verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Düe mit einer exzentrischen Bohrung versehen ist Id und in einem konzentrisch zur Achse des Spritzwerkzeuges und um diese Achse drehbar angeordneten Teiles exzentrisch drehbar gelagert ist, wobei die Exzentrizitrat dr Behrung der Düse und er Bohrung des konzentrisch angeor@neten Teiles gleich iS: # d.
  3. 3. Preßkopf nach Anspruch 1 mit einer exzentrisch drehbar angeordneten Dornspitze zur Umhüllung elektrischer Leiter oder Kabel, bei dem die Dornspitze als Führungsnippel ausgebildet und am Ende einer den elektrischen Leiter oder das Kabel führenden Kanüle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (11) der Kanüle (9) exzentrisch zu ihrer Achse (18) angeordnet und der Führungsnippel (7) in dieser Bohrung drehbar gelagert ist.
  4. 4. Preßkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsnippel (7) am Ende eines in der Bohrung (11) der Kanüle (9) angeordneten Rohres (13) befestigt ist.
  5. 5. Preßkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (13) mit der Kanüle (9) in axialer Richtung federnd (14) verspannt ist.
  6. 6. Preßkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (9) mit dem Hohldorn (6) in axialer Richtung federnd (15) verspannt ist.
    L e e r s e i t e
DE2220320A 1972-04-21 1972-04-21 Presskopf fuer eine strangpresse mit einstellbarer zentrizitaet des spritzwerkzeuges Pending DE2220320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220320A DE2220320A1 (de) 1972-04-21 1972-04-21 Presskopf fuer eine strangpresse mit einstellbarer zentrizitaet des spritzwerkzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220320A DE2220320A1 (de) 1972-04-21 1972-04-21 Presskopf fuer eine strangpresse mit einstellbarer zentrizitaet des spritzwerkzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220320A1 true DE2220320A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=5843241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2220320A Pending DE2220320A1 (de) 1972-04-21 1972-04-21 Presskopf fuer eine strangpresse mit einstellbarer zentrizitaet des spritzwerkzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2220320A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040733A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Siemens Ag Einrichtung zur herstellung eines materialstranges mit zentraler oeffnung
CN112271039A (zh) * 2020-10-22 2021-01-26 芜湖顺成电子有限公司 电线制造用的绝缘表皮挤出铜丝对中装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040733A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Siemens Ag Einrichtung zur herstellung eines materialstranges mit zentraler oeffnung
US5242293A (en) * 1990-12-19 1993-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for producing an extrusion of material with a central opening
CN112271039A (zh) * 2020-10-22 2021-01-26 芜湖顺成电子有限公司 电线制造用的绝缘表皮挤出铜丝对中装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366041A1 (de) Herstellungsverfahren von kabeladern
DE1452179B2 (de) Strangpreßkopf zur Herstellung der Isolierung elektrischer Kabel
EP0075809A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus plastischen Massen
DE2522447B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines längswasserdichten Hochfrequenz-Koaxialkabels
DE102015114488A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren eines strukturierten Extrudats
DE1956936C3 (de)
DE2220320A1 (de) Presskopf fuer eine strangpresse mit einstellbarer zentrizitaet des spritzwerkzeuges
EP0032715B1 (de) Zentriervorrichtung für Formwerkzeuge von Strangpressen
DE2220321A1 (de) Mehrfachpresskopf fuer eine strangpresse zum gleichzeitigen herstellen mehrerer rohrfoermiger koerper oder umhuellungen
DE2548670A1 (de) Bewaesserungsrohr mit berieselungseinheit sowie verfahren zu seiner herstellung
DE7430530U (de) Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung
DE822261C (de) Spritzmaschine zum Erzeugen von gestreiften Isolierstoffmaenteln auf elektrischen Leitern oder zur Herstellung von gestreiften Schlaeuchen oder aehnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden
DE3933028C2 (de) Querspritzkopf zur Herstellung einer Kabelisolierung
DE957048C (de) Strangpresse zur Herstellung eines mehrschichtigen UEberzuges auf Draehten oder Kabeln
DE2829746C2 (de) Querspritzkopf für die Ummantelung von Drähten für elektrische Leitungen oder Kabeln
DE1218232C2 (de) Schlauch mit Kunststoffwendel und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1152529B (de) Vorrichtung zum Wickeln von Schraubenfedern aus thermoplastischen Kunststoffprofilstraengen
DE2129088C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schraubenlinienförmigen Bohrer-Grundkörpers
DE849433C (de) Koaxiales Kabel mit isolierenden Einlagen
DE2020946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen eines plastischen Kunststoffstranges in mehrere Teilstraenge
DE3219514C2 (de)
DE1097661B (de) Ringduese fuer Strangpressen zum Herstellen von Rohren und Schlaeuchen aus plastischem Material, vornehmlich aus organischem thermoplastischem Kunststoff
DE2333790C2 (de) Vorrichtung zum Längsabdichten elektrischer Kabel mit Schichtenmantel
DE1231419B (de) Vorrichtung zum elastischen Fuehren eines Stranges innerhalb eines den Strang beruehrenden, im Spritzkopf einer Schneckenstrangpresse angeordneten Nippels
DE1944697C3 (de) Speichenförmiger Abstandhalter für koaxiale Hochfrequenzenergiekabel