DE2220278C3 - Isolierstoff für eine ein sehr elektronegatives Gas enthaltende elektrische Anlage - Google Patents

Isolierstoff für eine ein sehr elektronegatives Gas enthaltende elektrische Anlage

Info

Publication number
DE2220278C3
DE2220278C3 DE19722220278 DE2220278A DE2220278C3 DE 2220278 C3 DE2220278 C3 DE 2220278C3 DE 19722220278 DE19722220278 DE 19722220278 DE 2220278 A DE2220278 A DE 2220278A DE 2220278 C3 DE2220278 C3 DE 2220278C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
electrical system
polytetrafluoroethylene
system containing
electronegative gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722220278
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220278B2 (de
DE2220278A1 (de
Inventor
Bernard Villeurbanne Trolliet
Jacques Lyon Vigreux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE2220278A1 publication Critical patent/DE2220278A1/de
Publication of DE2220278B2 publication Critical patent/DE2220278B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220278C3 publication Critical patent/DE2220278C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/006Other inhomogeneous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • H01B3/445Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Isolierstoff für eine ein sehr elektronegatives Gas wie Schwefelhexafluorid enthaltende elektrische Anlage, auf der Basis von Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen.
Zur Herstellung eines derartigen Isolierstoffs ist es bekannt z. B. aus der DE-AS 12 33 041, Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen zu verwenden. Dabei zrgibt sich jedoch eine Verringerung der Durchschlagsfestigkeit des Isolierstoffs, wenn die Anlage einer Lichtbogenentladung ausgesetzt wird. Aus derselben Druckschrift ist andererseits auch bekannt, mineralische Fluoride heranzuziehen; deren Verwendung ist jedoch äußerst schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen leicht zu verarbeitenden Isolierstoff für die eingangs erwähnten Anwendungsfälle anzugeben, der eine hohe Durchschlagsfestigkeit aufweist und der seine Isolationseigenschaften nicht verliert wenn er mit sehr elektronegativen Gasen in Berührung kommt die zur Isolation oder Lichtbogenlöschung verwendet werden, oder aber mit
ίο Stoffen, die aus der teilweisen Zersetzung dieser Gase stammen, und zwar infolge elektrischer Entladung oder starker Lichtbögen. Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Isolierstoff gelöst Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen
dieses Isolierstoffs wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Die Herstellung des Isolierstoffs erfolgt beispielsweise durch Formpressen mit nachfolgender Härtung und Sinterung sowie überwachter Abkühlung.
Auf diese Weise wird ein Isolierstoff erzielt, der im Gegensatz zum beispielsweise allein verwendeten Kalziumfluorid leicht zu verarbeiten und gegenüber starken Temperaturschwankungen unempfindlich ist und im Gegensatz zu beispielsweise Polytetrafluoräthy-
len selbst bei unmittelbarer Berührung durch einen elektrischen Lichtbogen in Schwefelhexafluorid, das eine beträchtliche Menge von Abbauprodukten enthält seine Isolationseigenschaften beibehält So wurde beispielsweise festgestellt daß das allein verwendete Polytetrafluorethylen bei Berührung durch einen elektrischen Lichtbogen dazu neigt abzublättern, während eine Mischung von Polytetrafluoräthylen und einem festen mineralischen Fluorid, insbesondere Kalziumfluorid, keine Neigung zum Abblättern aufweist und
J5 seine Abnutzung verhältnismäßig gering und bei weitem regelmäßiger ist

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Isolierstoff für eine ein sehr elektronegatives Gas wie Schwefelhexafluorid enthaltende elektrische Anlage, auf der Basis von Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff aus einer Mischung des Polytetrafluoräthylens und/oder des Polychlortrifluoräthylens mit mindestens einem mineralischen Fluorid besteht
2. Isolierstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem mineralischen Fluorid um Kalziumfluorid handelt
3. Isolierstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 100 Gewichtsteile Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen sowie 10 bis 50 Gewichtsteile mindestens eines mineralischen Fluorids enthält
DE19722220278 1971-04-27 1972-04-25 Isolierstoff für eine ein sehr elektronegatives Gas enthaltende elektrische Anlage Expired DE2220278C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7114947A FR2134215B2 (de) 1971-04-27 1971-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220278A1 DE2220278A1 (de) 1972-11-16
DE2220278B2 DE2220278B2 (de) 1980-06-19
DE2220278C3 true DE2220278C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=9075996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220278 Expired DE2220278C3 (de) 1971-04-27 1972-04-25 Isolierstoff für eine ein sehr elektronegatives Gas enthaltende elektrische Anlage

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH548655A (de)
DE (1) DE2220278C3 (de)
FR (1) FR2134215B2 (de)
GB (1) GB1379503A (de)
IT (1) IT959652B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT959652B (it) 1973-11-10
FR2134215A2 (de) 1972-12-08
DE2220278B2 (de) 1980-06-19
DE2220278A1 (de) 1972-11-16
GB1379503A (en) 1975-01-02
FR2134215B2 (de) 1974-04-05
CH548655A (fr) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494209B2 (de)
DE1490256B2 (de) Keramische Formmasse zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formteilen mit *»iner lichtbogenausgesetzten Oberfläche
DE2339481A1 (de) Elektrischer messfuehler in form eines koerpers mit abwechselnd leitenden und nicht leitenden oberflaechenabschnitten
DE2220278C3 (de) Isolierstoff für eine ein sehr elektronegatives Gas enthaltende elektrische Anlage
DE1924331A1 (de) Traenkmittel mit Rizinusoel fuer selbstheilende Kondensatoren
DE683018C (de) Einleiterstromwandler mit zweiteiligem Durchfuehrungsisolator
DE1696715B1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Kohlenstoffkoerper
DE2735020B2 (de) Nachbehandlungsverfahren von im Wirbelbett reduzierten Eisenerzen zur Herstellung carburierter Eisenschwammbriketts
DE717682C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Titandioxyd enthaltenden keramischen Dielektrikum
DE969068C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit aus gasabgebenden Stoffen bestehender Schaltraumwandung
DE414200C (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdichten Verschlusses zwischen einem elektrischen Leiter und dem Gehaeuse eines Quecksilberdampfgleichrichters, einer Kuehlmaschine u. dgl.
DE2320427A1 (de) Transportband
DE316707C (de)
DE682715C (de) Widerstandskoerper
AT149811B (de) Feuersichere Kabelfüllmasse.
DE889384C (de) Gleitfunkenzuendkerze fuer Niederspannung und Kondensatorentladung
DE576377C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen
DE967352C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Einrichtungen hohen Isolationswiderstandes, insbesondere elektrischer Kondensatoren
DE664897C (de) Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel
DE1596811A1 (de) Glas-Glimmer-Halbleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT349122B (de) Chemisch hochstabile transformatoroele mit tiefem erstarrungspunkt
DE1143326B (de) Durch Peroxyde vernetzbare Formmassen auf Basis von Polyaethylen
DE415946C (de) Drehstrom-Hochspannungskabel
DE906249C (de) Verfahren zur Herstellung von Tauch-Zuendelektroden fuer Ionenventilgefaesse
DE967025C (de) Verfahren zur Verbesserung des elektrischen Kontaktes und der mechanischen Verbindung von Nippelverbindungen bei Kohle- und Graphitelektroden fuer elektrische OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee