DE2218495A1 - Kontaktfedersatz - Google Patents

Kontaktfedersatz

Info

Publication number
DE2218495A1
DE2218495A1 DE2218495A DE2218495A DE2218495A1 DE 2218495 A1 DE2218495 A1 DE 2218495A1 DE 2218495 A DE2218495 A DE 2218495A DE 2218495 A DE2218495 A DE 2218495A DE 2218495 A1 DE2218495 A1 DE 2218495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact spring
contact
fastening
set according
spring set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2218495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218495B2 (de
DE2218495C3 (de
Inventor
Martin Aidn
Alois Ruhland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2218495A priority Critical patent/DE2218495C3/de
Priority to AT241973A priority patent/AT337815B/de
Priority to CH414773A priority patent/CH567331A5/xx
Priority to YU849/73A priority patent/YU36238B/xx
Priority to CS2482A priority patent/CS173629B2/cs
Priority to ES413455A priority patent/ES413455A1/es
Priority to IT22787/73A priority patent/IT983733B/it
Priority to US00350319A priority patent/US3819896A/en
Priority to SE7305283A priority patent/SE393482B/xx
Priority to GB1815473A priority patent/GB1397157A/en
Priority to FR7313697A priority patent/FR2180842B1/fr
Priority to DK208073A priority patent/DK140237C/da
Priority to NL7305381A priority patent/NL7305381A/xx
Priority to JP4275373A priority patent/JPS566084B2/ja
Publication of DE2218495A1 publication Critical patent/DE2218495A1/de
Publication of DE2218495B2 publication Critical patent/DE2218495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218495C3 publication Critical patent/DE2218495C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Die Erfindung besieht sich auf einen Kontaktfedersatz mit mindestens einer an einem Ende zwischen Isolierstoff teilen befestigten und mit ihrem entgegengesetzten Ende frei beweglichen Kontaktfeder.
Bei bekannten Relais mit geschichteten Kontaktfedersätzen ist es bisher immer notwendig, einen relativ großen Anteil der gesamten Federlänge der einzelnen Kontaktfedern im Isolierstoffkörper einzuspannen, damit Einwirkungen, an den Lötfahnen der einzelnen Federn sich nicht auf die kontaktgebenden Teile auswirken können. Dies gilt nicht nur für Kontaktfedern, bei denen der Kontaktschenkel und die Lötfahne in einer Richtung zueinander verlaufen; vielmehr trifft diese Feststellung genauso zu für Kontaktfedern, bei denen Lötfahne und Kontaktschenkel zueinander im rechten Winkel stehen. Ein Kontaktfedersatz der zuletzt genannten Art wird beispielsweise in der DOS 2 016 903 beschrieben. Infolge eines derartig großen Einspannteiies müssen die Kontaktfedern insgesamt sehr lang ausgeführt werden, um für ihre Kontaktschenkel eine große wirksame Federlänge zu erhalten. Lassen dies aber die Platzverhältnisse im Relais nicht zu, so müssen kurze Kontaktfedern mit einer großen Federkonstante verwendet werden, die ihrerseits wiederum höhere Betätigungskräfte erfordern.
Auch bei nicht geschichteten Kontaktfedersätzen, bei denen die einzelnen Federn in Schlitzen eines einzigen Isolier-
VPA 9/28o/2o15 .?r/,7t
309843/0673
—2-
Stoffkörpers eingesetzt werden, sind die Anforderungen an die Einspannlänge bei den herkömmlichen Ausführungsformen nicht geringer als im eben beschriebenen Falle. Besonders wenn die Kontaktfedern nicht eingespritzt, sondern erst nachträglich in Führungsschlitzen eingeklemmt werden, sind zum Erzielen einer guten Richtungsstabilität entsprechend lange Führungswinkel erforderlich. Dies trifft auch bei einer in der DOS 2 038 879 dargestellten Kontaktfeder zu, bei der die Löti'ahne rechtwinkelig zum Kontaktschenkel verläuft. Zur Erzielung einer/stabilen Befestigung muß auch hierbei die Lötfahne entsprechend tief im Isolierstoffkörper verankert werden, was sich in einer großen Bauhöhe des Relais auswirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Eontaktfeder zwischen Isolierstoffteilen derart zu befestigen, daß bereits Führungsschlitze geringer Tiefe ausreichen, um eine stabile und sichere Halterung zu gewährleisten. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kontaktfeder mindestens zwei Befestigungekanten aufweist, und daß zumindest eine dieser Befestigungskanten an einen; im wesentlichen parallel zum frei beweglichen Feäerschenkel verlaufenden Befestigungsschenkel vorgesehen ist.
Durch die erfindungsgemaße Verwendung einer zweiten Befestigungskante im Gegensatz zu der bisher üblichen einseitigen Befestigung von Kontaktfedern ergibt sich eine gute Richtungsstabilität und Ab?tandsgenauigkeit der einzelnen Kontaktfedern und dami'; auch eine günstige Voraussetzung für einen ,justierarmen Aufbau. Vor allem aber läßt sich der zur Befestigung dienende Anteil der Kontaktfedern im Interesse eirer Kompaktbauweise üos Heiais sehr gering halten. lie Kontaktfeder?:, erhall-en eine relativ große wirksame längc---und können lesi.elo eine kleine Federkonstante
VPA o/26o/iv--.p -3-
3 0 9843/0673
haben. Auf diese Weise "bewirken die unvermeidlichen Herstelltoleranzen nur geringe Kontaktkraftstreuungen, so daß auch zum Betätigen der Kontaktfedern nur relativ geringe Kräfte vorgesehen vier den müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß· an der Kontaktfeder zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende Bafestigungskanten vorgesehen sind. Dadurch ergibt sich eine L-förmige Lagerung und Befestigung der Kontaktfeder, wobei die Trennung zwischen Befestigungsschenkel und Kontaktschenkel durch einen tiefen Einschnitt vorgenommen sein kann. Der Kontaktschenkel und der Befestigungsteil der Kontaktfeder können aus einem Stück gefertigt sein; es ist aber vielfach 2weckmäßigs wenn der frei bewegliche Kontaktschenkel aus dünnem Federmaterial hergestellt und mit einen L-förmig eingespannten Befestigungsteil aus stabilerem Material verbunden ist, Am Befestigungsteil der Kontaktfeder ist in einer- Ausführungsform der Erfindung auch ein elektrischer Anschluß in ?orm einer Lötfahne vorgesehen, der beispielsweise senkrecht zur Längenausdehnung des Kontaktschenl-rels verlaufen kann.
Die Erfindung läßt sich besonders vorteilhaft einsetzen, wenn die Befestigung der Kontaktfeder in Schlitzen eines einzigen Isolierstoffkörpers erfolgt. Zur Erzielung eines guten Festsitzes ist es dabei vorteilhaft, wenn zur Verspannung zwischen den Wänden eines solchen Schlitzes mindestens eine der Befestigungskanten einen herausgebogenen Lappen aufweist.
Ein zwischen dem frei beweglichen Kontaktschenkel und dem parallel dazu verlaufenden Befestigungsschenkel vorgesehener Einschnitt ist in einer Ausführungsform der Erfindung schräg angeordnet, so daß der Kontaktschenkel eine im Querschnitt geschwächte Sollbiegestelle aufweist. Der Querschnitt dieser Sollbiegestelle kann noch durch eine zusätzliche Ausnehmung weiter verringert v/erden.
VFA 9/28o/2o15 . -A-
309843/0673
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 die Anordnung eines Umschaltkontaktes mit Eigendruckkontakten ,
Pig. 2 .eine Kontaktfeder mit einem federnden Kontaktschenkel und einem stabilen Befestigungsteil,
Pig. 3 eine einteilige Kontaktfeder,
Pig. 4 die Anwendung der Erfindung auf einen feststehenden Gegenkontakt.
Die Pig. 1 zeigt einen Isolierstoffkörper 1, der mit Schlitzen 2 und 3 zur Aufnahme νcn beweglichen Kontaktfedern 4 sowie eines feststehenden Mittelkontaktes 5 versehen ist. Die Kontaktfedern 4 bestehen ;jeweils aus einem federnden Kontaktschenkel 6 sowie einem stabilen Befestigungsschenkel 7j die durch Schweißen oder Nieten miteinander verbunden sind. Die Betätigung der Xontaktfedern erfolgt über einen Schieber 8, der an den Enden der Federschenkel 6 angreift und jeweils einen dieser Schenkel entgegen seiner Vorspannung vom Mittelkontakt abhebt.
Die Form und Befestigung der Kontakt.federn 4 ist in Fig. 2 dargestellt. Der mit Kentakten 9 versehene Kontaktschenkel 6 aus dünnem Pedermaterial ist auf ei-nen Befestigungsteil 7 aufgeschweißt. Dieser Befestigungsteil 7 ist L-förmig in Schlitzen 2 des Isolierstoffkörpers 1 verankert, wobei die schraffierten Flächen 1o und 11 die Lage der Führungsschiitse angeben. Ein Anschluß 12, der als Lötiahne oder als Steckmesser ausgeführt sein kann, ist durch den Isolierstoffkörper in einem Durchbruch geführt und kann mittels bekannter Befestigungsarten, beispielsweise durch Verdrallen, gegen ein Herausziehen gesichert sein.
VPA 9/28o/2o15 -5-
309843/0673
Die Pig. 3 zeigt eine andere Ausführ-ungsform der Kontaktfeder 4, bei der der Kontaktschenkel 6 und der Befestigungsteil 7 aus einem Teil "bestehen. Die Einspannflächen 1o und 11 sowie die Anschlußfahne'12 sind wie bei Pig. 2 ausgebildet. Dabei ist der Befestigungsschenkel mit der Einspannfläche 11 durch einen tiefen Einschnitt 13 vom Kontaktschenkel 6 abgetrennt.
Die Pig. 4 zeigt die genaue. Ausbildung des Mittelkontaktes 5, dessen Kontaktschenkel 14 kürzer als die Pederschenkel 6 der Kontaktfedern 4 ausgebildet ist. Durch einen Einschnitt 15 ist der 'Befestigungsteil 16 freigeschnitten, dessen Einspannflächen 17 und 18 wiederum L-förmig zueinander angeordnet sind. TJm einen guten Pestsitz zu gewährleisten, ist an diesem Befestigungsteil 16 außerdem ein Lappen 19 herausgebogen, mit dem der Mittelkontakt 5 im Schlitz 3 verspannt werden kann.
Durch die schräge Führung des Einschnittes 15 ist am Kontaktschenkel 14 eine Sollbiegestelle ausgebildet, die durch eine Bohrung 2o zusätzlich im Querschnitt geschwächt ist. Auf diese V/eise kann der Mittelkontakt sehr gut justiert werden. Am Befestigungsteil 16 ist außerdem eine Lötfahne 21 vorgesehen.
Alle Kontaktfedern 4 und 5 haben gemeinsam den Vorteil, daß zusätzlich zu den Einspannflächen 1o und 17 am Ende der. Pederschenkel noch jeweils eine zweite Einspannfläche 11 und 18 vorgesehen ist. Dadurch wird jeweils eine Basis für die genaue Stellung des Kontaktes erreicht, 'obwohl die Einspannschlitze nur eine geringe Tiefe aufweisen. Statt der L-förmigen Einspannung wäre auch eine Ausführungsform denkbar, bei der beide Befestigungskanten parallel zu beiden
VPA 9/28o/2o15 -6-
309843/0673
2218A95
- 6 - ■ i ■ ■■
Seiten des Kontaktschenkeis verlaufen und durch Einschnitte von diesem Ms auf einen schmalen Steg abgetrennt sind.
9 Patentansprüche
4 Figuren
VPA 9/28o/2o15 -7-
309843/0873

Claims (9)

— 7 -L - . Patentansprüche
1. Kontaktfedersatz mit mindestens einer an einem Ende zwischen Isolierstoffteilen "befestigten und mit ihrem entgegengesetzten Ende frei bewegliehen Kontaktfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder mindestens zwei Befestigungskanten (10, 11; 17» 18) aufweist, und daß zumindest eine dieser Befestigungskanten (11, 18) an einem im wesentlichen parallel zum frei beweglichen Pederschenkel (6, 14) verlaufenden Befestigungsschenkel vorgesehen ist.
2. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungskanten (1O5 11; 17, 18) zueinander im rechten Winkel verlaufen.
3. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (4, 5) mit ihrem Befestigungsteil (7, 16) aus einem Stück gefertigt ist (Pig. 3>4).
4. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (4) aus einem federnden Kontaktschenkel (6) und einem stabilen, I-förmigen Befestigungsteil (7) zusammengesetzt ist (Pig. 2).
5. Kontaktfedersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 43 dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (4,5) in Schlitzen (2, 3) eines einzigen Isolierstoffkörpers (1) befestigt sind. · . ■
VPA 9/28o/2o15 -8-
309843/0673
6. Kontaktfedersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Befestigungskanten (11, 18) eine durch den Isolierstoffkörper (1) geführte Lötfahne (12, 21) vorgesehen ist.
7. Kontaktfedersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder mittels herausgebogener Lappen (19) in einem Schlitz (3) des Isolierstoffkörpers (1) verspannt ist.
8. Kontaktfedersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem frei beweglichen Kontaktschenkel (14) und dem zusätzlichen Befestigungsschenkel (16) ein schräg verlaufender Einschnitt (15) vorgesehen ist.
9. Kontaktfedersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der frei bewegliche Kontaktschenkel (14) an einer Sollbiegestelle durch ein Loch (2o) im Querschnitt geschwächt ist.
VPA 9/28o/2o15
309843/06 7 3
DE2218495A 1972-04-17 1972-04-17 Kontaktfedersatz Expired DE2218495C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218495A DE2218495C3 (de) 1972-04-17 1972-04-17 Kontaktfedersatz
AT241973A AT337815B (de) 1972-04-17 1973-03-19 Kontaktfedersatz
CH414773A CH567331A5 (de) 1972-04-17 1973-03-22
YU849/73A YU36238B (en) 1972-04-17 1973-03-29 Contact spring assembly
CS2482A CS173629B2 (de) 1972-04-17 1973-04-06
ES413455A ES413455A1 (es) 1972-04-17 1973-04-07 Un juego de resortes de contacto.
IT22787/73A IT983733B (it) 1972-04-17 1973-04-10 Gruppo di molle di contatto
US00350319A US3819896A (en) 1972-04-17 1973-04-12 Electrical switching device and contact spring set therefor
SE7305283A SE393482B (sv) 1972-04-17 1973-04-13 Kontaktfjederenhet
GB1815473A GB1397157A (en) 1972-04-17 1973-04-16 Electric contact spring sets
FR7313697A FR2180842B1 (de) 1972-04-17 1973-04-16
DK208073A DK140237C (da) 1972-04-17 1973-04-16 Kontaktfjedersaet
NL7305381A NL7305381A (de) 1972-04-17 1973-04-17
JP4275373A JPS566084B2 (de) 1972-04-17 1973-04-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218495A DE2218495C3 (de) 1972-04-17 1972-04-17 Kontaktfedersatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218495A1 true DE2218495A1 (de) 1973-10-25
DE2218495B2 DE2218495B2 (de) 1977-06-23
DE2218495C3 DE2218495C3 (de) 1983-03-03

Family

ID=5842199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218495A Expired DE2218495C3 (de) 1972-04-17 1972-04-17 Kontaktfedersatz

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3819896A (de)
JP (1) JPS566084B2 (de)
AT (1) AT337815B (de)
CH (1) CH567331A5 (de)
CS (1) CS173629B2 (de)
DE (1) DE2218495C3 (de)
DK (1) DK140237C (de)
ES (1) ES413455A1 (de)
FR (1) FR2180842B1 (de)
GB (1) GB1397157A (de)
IT (1) IT983733B (de)
NL (1) NL7305381A (de)
SE (1) SE393482B (de)
YU (1) YU36238B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627168A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-22 Siemens Ag Elektromagnetisches relais mit einer zur ankerrueckstellung dienenden blattfeder

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2284964A1 (fr) * 1974-09-13 1976-04-09 Siemens Ag Dispositif a lame de contact et relais realise a l'aide d'un tel dispositif
GB1535760A (en) * 1975-01-20 1978-12-13 Bunker Ramo Changeover contact units
DE2753322C2 (de) * 1977-11-30 1984-05-30 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von α-Hydroxymethylen-nitrilen bzw. der tautomeren α-Formylnitrile
US4194102A (en) * 1977-12-29 1980-03-18 Robertshaw Controls Company Condition responsive electrical switch construction and parts and methods therefor
US4363015A (en) * 1977-12-29 1982-12-07 Robertshaw Controls Company Condition responsive electrical switch construction and parts and methods therefor
AT373441B (de) * 1978-03-31 1984-01-25 Rausch & Pausch Elektromagnetisches schaltrelais
US4300025A (en) * 1979-12-10 1981-11-10 General Electric Company Refrigerator door switch
CH676298A5 (de) * 1987-07-20 1990-12-28 Schrack Elektronik Ag
AT388468B (de) * 1987-07-20 1989-06-26 Schrack Elektronik Ag Relais
DE9206669U1 (de) * 1992-05-20 1992-07-30 Doduco Gmbh + Co Dr. Eugen Duerrwaechter, 7530 Pforzheim, De
AT410856B (de) * 1994-07-08 2003-08-25 Tyco Electronics Austria Gmbh Relais
JP3299691B2 (ja) * 1997-05-23 2002-07-08 ヒロセ電機株式会社 スイッチ装置
FR2789219B1 (fr) * 1999-02-02 2001-02-23 Schneider Electric Sa Grille de contact pour appareil electromecanique et son procede de fabrication
US6166341A (en) * 1999-09-24 2000-12-26 Honeywell Inc Dual cross edge contacts for low energy switches
US6156982A (en) * 1999-09-24 2000-12-05 Honeywell Inc. Low current high temperature switch contacts
US6184484B1 (en) * 1999-11-05 2001-02-06 Emerson Electric Co. Switch with slotted terminal arm
US7340914B2 (en) 2005-01-03 2008-03-11 Whirlpool Corporation Refrigerator with a water and ice dispenser having a retractable ledge
KR101665965B1 (ko) 2014-08-08 2016-10-14 코리아테스팅 주식회사 충돌시험용 하이브리드 서보 액추에이터

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858141A (en) * 1955-10-17 1961-01-04 English Telephone Company Ltd Improvements in or relating to contact spring-pile-ups for electrical switching devic es
FR1428594A (fr) * 1965-01-06 1966-02-18 Constr Telephoniques Perfectionnements aux empilages de ressorts de contact
DE1960865B2 (de) * 1969-12-04 1972-01-13 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kontaktfedersatz fuer relais und aehnliche schalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE466731A (de) * 1943-02-26
US2538815A (en) * 1945-08-25 1951-01-23 Kellogg Switchboard & Supply Electromagnetic counting device
US2945107A (en) * 1957-12-12 1960-07-12 Westinghouse Air Brake Co Electrical relays

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858141A (en) * 1955-10-17 1961-01-04 English Telephone Company Ltd Improvements in or relating to contact spring-pile-ups for electrical switching devic es
FR1428594A (fr) * 1965-01-06 1966-02-18 Constr Telephoniques Perfectionnements aux empilages de ressorts de contact
DE1960865B2 (de) * 1969-12-04 1972-01-13 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kontaktfedersatz fuer relais und aehnliche schalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Pat.Anm. M 10 180 VIIIb/21c v. 14.08.52 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627168A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-22 Siemens Ag Elektromagnetisches relais mit einer zur ankerrueckstellung dienenden blattfeder

Also Published As

Publication number Publication date
SE393482B (sv) 1977-05-09
IT983733B (it) 1974-11-11
DK140237B (da) 1979-07-09
FR2180842B1 (de) 1977-09-02
ATA241973A (de) 1976-11-15
FR2180842A1 (de) 1973-11-30
DE2218495B2 (de) 1977-06-23
GB1397157A (en) 1975-06-11
DE2218495C3 (de) 1983-03-03
YU36238B (en) 1982-02-25
JPS4916846A (de) 1974-02-14
JPS566084B2 (de) 1981-02-09
ES413455A1 (es) 1976-01-16
NL7305381A (de) 1973-10-19
DK140237C (da) 1979-12-03
CS173629B2 (de) 1977-02-28
US3819896A (en) 1974-06-25
AT337815B (de) 1977-07-25
CH567331A5 (de) 1975-09-30
YU84973A (en) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218495A1 (de) Kontaktfedersatz
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE2204924B2 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
EP0628219B1 (de) Kontaktfeder mit einer als überfeder ausgebildeten rasthülse
DE3640997C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3590369C2 (de)
DE3406832C2 (de) Klappankerrelais
DE4340032C1 (de) Elektrischer Verbinder
DE7909179U1 (de) Elektromagnetisches Relais mit eingespannten Kontaktelementen
DE2619002A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur herstellung desselben
DE3732267C1 (en) Electrical terminal block
EP0707745B1 (de) Schraubklemme mit u-förmigem klemmkörper
EP0267145B1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
DE3233457C2 (de) Federdruckanschluß für elektrische Leiter
DE838778C (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE2618317C2 (de) Adapter zur Verbindung elektromagnetischer Schaltgeräte mit gedruckten Leiterplatten
DE3150125C2 (de) Relais
DE2336244B2 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE3522112A1 (de) Kontaktorgan
DE2140453C3 (de) Kontaktfeder für Steckverbinder
DE8234360U1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0560151A2 (de) Elektrisches Kontaktelement mit Schneidklemmen
DE2627235A1 (de) Elektrischer schalter
DE3643593C3 (de) Elektrische Schraubklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: AIDN, MARTIN RUHLAND, ALOIS, 8000 MUENCHEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee