DE2217668A1 - Einstellbarer, selbsttätiger Bandabnehmer - Google Patents

Einstellbarer, selbsttätiger Bandabnehmer

Info

Publication number
DE2217668A1
DE2217668A1 DE19722217668 DE2217668A DE2217668A1 DE 2217668 A1 DE2217668 A1 DE 2217668A1 DE 19722217668 DE19722217668 DE 19722217668 DE 2217668 A DE2217668 A DE 2217668A DE 2217668 A1 DE2217668 A1 DE 2217668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
support surface
belt
screws
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217668
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217668B2 (de
DE2217668C3 (de
Inventor
Norman Edward Mount Pleasant S.C. Klein (V-StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Research Corp
Original Assignee
Milliken Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milliken Research Corp filed Critical Milliken Research Corp
Publication of DE2217668A1 publication Critical patent/DE2217668A1/de
Publication of DE2217668B2 publication Critical patent/DE2217668B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217668C3 publication Critical patent/DE2217668C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/26Accessories or details, e.g. membranes, transfer rings
    • B29D30/2607Devices for transferring annular tyre components during the building-up stage, e.g. from the first stage to the second stage building drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Einstellbarer, selbsttätiger Bandabnehraer
Die Reifenindustrie hat erhebliches Interesse an Reifenkonatruktionen, die eine ringförmige Verstärkung oder einen Gürtel über den Umfang des Reifens zwischen eier Karkasse und den Laufflächon bereichen des Reifens einschließen. Derartige mit einen Gürtel versehene Reifen haben bessere Fahre igenschai'ten und eine längere Lebensdauer der Lauffläche, und zwar sowohl bei Gürtelreifen- als auch bei Diagonalreifenkonstruktionen.
Die ringförmigen Verstärkungen werden üblicherweise aus Fäden oder Drähten hergestellt, die mit einem geeigneten Isoliermaterial, wie Kautschuk oder irgendeinem anderen Kunststoffmaterial, das mit dem Kautschuk des Reifens verträglich ist und diesen gegenüber eine Adhäsionsaffinität aufweist, überzogen oder in dieses eingebettet sind· Diese Überzüge dienen
209849/0682
ORlQSMAi !NSfE
dazu, ejjie direkte Berührung von Faden zu Faden zu verhindern, indem die Fäden in einer Abstandsanordnung verankert werden. Die Verstärkungen können aus schräg geschnittenem, gewebtem Stoff hergestellt v/erden, der mit einer Schicht aus unvulkanisiertem Kautschuk kalandriert ist. Außerdem ist vorgeschlagen worden, endlose Verstärkungen durch Aufwickeln eines oder mehrerer Fäden auf eine drehende Trommel unter Verwendung einer hin- und hergehenden Führung, die quer zu der Trommelfläche bewegt wird und den Faden oder die Fäden in einer im allgemeinen zick-zack-förmigen Anordnung auf die Trommel legt, herzustellen. Beispiele derartiger Gürtel sind in den US-Patentschriften Fr. 2 982 327 und 3 442 874 beschrieben.
Da der Kautschuk oder das andere Kunststoffmaterial, das im Zusammenhang mit den Fäden verwendet wird, sehr klebrig ist, haftet die endlose Verstärkung in hohem Maße an der Trommeloberfläche an. Wegen dieser Adhäsionsaffinität ist es schwierig, das endlose Band nach Beendigung des Aufwickeins oder anderer Herstellungsverfahren zu entfernen. Wenn die Klebrigkeit des Kautschuks durch Veränderung des Ansatzes oder durch andere Hilfsmittel verringert wird, kann die Adhäsion zwischen dem Faden und der Trommel und zwischen nebeneinanderliegenden Fäden unzureichend sein und zu einem Gleiten und einer Bildung einer verspannten, nicht gleichmäßigen Verstärkung führen. Wenn andererseits ein ausreichendes Ausmaß an Adhäsion zwischen dem kautschuküberzogenen Faden und der Trommelfläche gegeben ist, ist es schwierig, das endlose Band von der Tromraelflache zu entfernen, ohne Teile des Banäe3 zu dehnen oder zu verspannen und dadurch Ungleichmäßigkeiten in dem Band hervorzurufen.
Es sind verschiedene Einrichtungen zum Erleichtern der Abnahme des endlosen Bandes von der bandbildenden Trommel vorgeschlagen worden. Die Abnahme kann von Hand erfolgen, indem ein Stab oder eine Stange zwischen den Gürtel und die Trommel unter einem YMnkel eingebracht wird, durch den der Gürtel von der eich drehenden Trommel gedrückt wird. Der Stab kann arßsrdera hohl sein und eine öffnung an der Spitze aufweisen, durch die Luft ausgeblasen wird, durch die die Bewegung zwischen dem Gürtel
209949/0652
lind der Trommel erleichtert wird. Außerdem sind zusammenlegbare Trommeln erprobt worden, jedoch neigt der Gürtel dazu, an den Segmenten der Trommeloberfläche selbst nach dem Zusammenlegen anzuhaften. Obwohl diese Verfahren bis zu einem gewissen Grad Abhilfe schaffen, ist der Abnahne-zorgang zeitraubend und macht in erheblichem Maße Handarbeit mit einem hohen Erfahrungsgrad erforderlich. · ■
Ein weiterer Gesichtspunkt bei der Herstellung von Verstärkungsgürteln auf einer drehenden Trommel liegt in der Notwendigkeit einer Anzahl von Trommeln unterschiedlicher Größe für Reifen unterschiedlicher Größe. Während dehnbare Trommeln verschiedener Art bekannt sind, ist es bei keiner dieser Trommeln möglich, endlose Gürtel selbsttätig vollständig abzunehmen.
Die vorliegende Erfindung ist auf die Schaffung einer Vorrichtung zum einfachen und bequemen Entfernen von klebrigen, endlosen Bändern von einer Oberfläche ohne Überdehnung der Bänder oder Gürtel gerichtet. Die Vorrichtung soll so ausgebildet sein, daß endlose Verstärkungen verschiedenen TJmfanges hergestellt werden können. Weiterhin soll die Vorrichtung die selbsttätige Abnahme einer endlosen Verstärkung mit hoher Geschwindigkeit ermöglichen, durch die die Integration der Herstellung des Gürtels in eine automatisierte Reifenproduktion ermöglicht wird·
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entfernen eine3 endlosen Gürtels von einer Trommel umfaßt eine· Gürtel-Stützfläche, Ein-.richtungen zum Verändern des Abstandes zwischen der Stützfläche und der Achse der Trommel und Einrichtungen zum Bewegen eines vorderen Bereiches der Stützfläche in Richtung der Achse der Trommel, wodurch ein endloser Gürtel, der sich auf der Stützfläche befindet, vom Ende der Trommel entfernt wird.
Im folgenden werden beispielsweise, bevorzugte Ausführungsfornen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 iot eine schematische Darstellung einer Aucführunssform der erfindungngcmäßen Vorrichtung zur selbsttätigen Ent-
2098A9/06S2
fernling eines endlosen Gürtels;
Fig« 2 ist ein vergrößerter Schnitt des Trommelbereiches der Vorrichtung der Fig. 1;
. 3 ist eine Ansicht der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung
von rechts;
Fig. 4 ist eine Schnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 3;
Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 3;
Fig. 6 ist ein Schnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 2.
Wie in der Zeichnung gezeigt ist, umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Stützrahmen 11, in dem die nicht gezeigte Antriebsanordnung vorgesehen ist. Eine gürterbildende Trommel ist an einem Ende einer hohlen Welle 13 befestigt, die durch den Stützrahmen 11 getragen wird. Eine Schubstange 14, die in der Welle 13 angeordnet ist, ist an einem pneumatischen Zylinder oder einer ähnlichen Betätigungseinrichtung befestigt, die über einen Arm 17 an dem Stützrahmen 11 angebracht ist. Die Einrichtung 18 zum Überziehen der Fäden ist oberhalb der Trommel 12 am Rahmen 11 befestigt. Ein überzogener Faden oder ein Vielfaden-Streifen 19 wird auf die Trommel 12 durch eine geeignete, querlaufende Führung 20, die angrenzend an die Trommel vorgesehen ist, übertragen. Die Trommel 12, die in Fig. 2 und 3 genauer gezeigt ist, umfaßt eine Stützanordnung, die durch einen Flansch mit einer Lagerhülse 23 und einer Anzahl von dicht nebeneinanderliegenden Brückengliedern 24 gebildet wird, die eine zylindrische Stützhülse in Zuordnung zu dem Flansch 22 ergeben. Die Scheiben 27, 28, 29, 29', 30 und 30' sind nahe den Enden der Brüekenglieder 24 angeordnet. Die Brückenzünder 24 sind mit dem Flansch 22 über Spindelschrauben 32 verbunden, die sich nach innen von jedem Brückenglied aus in Richtung der Welle 14 erstrecken. Ritzel 33 mit Innengewinden, die mit den Spindelschrauben 32 in Eingriff stehen, sind drehbar in einem Ring 35 gelagert, der an ürifanf-; des Ilanachel·:: 22 befestigt ist. Die Ritual 33 stehen außerdem in Eingriff mit einem Rinc-Zannrad 34, dan angrenzend an die Brückenßlieder 24 und innerhalb der durch die Brückenglieder gebildeten zylindrischen Hülco angeordnet ist.
209849/0652
Wie aus Pig. 2 hervorgeht, weist das Ring-Zahnrad 34 eine ebene Verzahnung an jeder Kante auf, die mit den Ritzeln 33 in Eingriff tritt.
Am Ende der Welle oder Schuhstange 14 ist eine Schubnabe 36 angeordnet, die auf einem zurückgestuften Bereich der Schubstange 14 mit Hilfe eines Lagers 37 und einer Mutter 38 befestigt ist. Die Ausrichtung der Schubnabe 36 wird durch Stangen 39 und 40 aufrechterhalten, die auf einer Seite mit dem Plansch 22 und auf der anderen Seite durch einen Anker 42 miteinander verbunden sind.. Geschlitzte Pührungsbuchsen 43 und 44 befinden sich diametral an der Schubnabe 36, wobei die Schlitze der Pührungsbuchsen mit den Stangen 39 und 40 ausgerichtet sind.
Eine Gürtel-Stützfläche, die in der Zeichnung als eine Anzahl von Bändern 46 dargestellt ist, ist angrenzend an die äußere Oberfläche der Brückenglieder 24 Über jedem Brückenglied angeordnet. Die Bänder 46 erstrecken sich um die Scheiben 29 und 30 oder 29f und 301 der Brtickenglieder 24 herum, wobei die Enden jedes Bandes an dem Ende der Schubstange 47 mit Hilfe einer Klammer 48 befestigt sind. Die Brückenglieder 24 sind auf zwei verschiedene Arten aufgebaut (Pig. 2), wobei die äußeren Scheiben 29 und 30 sowie 29* und 301 jeweils an den langen und kurzen Gliedern vorgesehen sind. Die unterschiedlichen Brüclcenglieder werden abwechselnd um den Trommelumfang herum vorgesehen, so daß die vorderen Bereiche der Bänder in.abwechselnder Höhe liegen, während sie sich um die Scheiben herum in Richtung der Achse der Trommel 12 bewegen. Die gegenüberliegenden Enden der Bänder 40, die an den Plansch 22 angrenzen, sind mit Hilfe von Klemmen an flexiblen Seilen 52 befestigt, die um die Scheiben 27 und 28 herumgewunden sind, die am Planschende der Brückenglieder 24 vorgesehen sind. Die Seile erstrecken sich durch das Innere der Trommel zu den Seilschrauben 53, die durch die Klammern 48.hindurchverlaufen, die am Ende der Schubstangen 47 befestigt sind. Die Schubstangen 47 sind gleitend in Pührungshülsen 49 untergebracht, die am Umfang der Schubnabe 36 angebracht sind. Die Spannung in den Bändern 46 und den Seilen 52 wird durch eine Einstellung der Muttern 54 auf den Seilschrauben 53 gesteuert.
209849/0652
.6- 2217688
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht Umfangeänderungen durch Anordnung einer Welle 46, die an dem Ritzel 57 befestigt ist, das in die Zähne auf der Innenseite des Ring-Zahnrades 34 eingreift« Die Welle 56 wird drehbar durch den Flansch 22 getragen und erstreckt sich aus diesem heraus zu einem außenliegenden, quadratischen Ende 58, an das ein Schlüssel oder ein anderes Werkzeug angesetzt werden kann·
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Verstärkungen für mit Gürteln versehene Reifen wird der Umfang der !Trommel auf eine vorbestimmte Größe eingestellt. Dies wird bewirkt, indem die Welle 56 gedreht wird, so daß das Ritzel 57, das am Ende der Welle befestigt ist, das Ring-Zahnrad 34 bewegt, mit dem es in Eingriff steht· Da das Ring-Zahnrad 34 mit Hilfe seiner ebenen Verzahnung an den äußeren Kanten ebenfalls mit den Ritzeln 33 kämmt und die Ritzel 33 auf der Innenseite mit den Spindelschrauben 32 in Eingriff stehen, führt eine Drehung der Ritzel 33 zu einer Längsverschiebung der Spindelschrauben. Da die Spindelschrauben 32 mit den Brückengliedern 24 verbunden sind, bewegt sich jedes Brückenglied von der Achse der Trommel weg oder in Richtung dieser Achse, wie in Pig. 6 gezeigt ist· Wenn der gewünschte Trommelumfang erreicht ist, wird das Aufwickeln der endlosen Verstärkung begonnen.
Ein überzogener Faden oder eine Anzahl von Fäden in einem einheitlichen Streifen 19 wird aus deia Extruder 18 abgezogen und durch einen quer lauf enden Führungsroechanisinus 20 geführt, der den Faden in einer gewünschten Forinanordnung auf die drehende Trommeloberfläche bringt. Der Faden wird auf der Trommel abgelagert, bis eine vollständige Verstärkung hergestellt worden ist. Zur Abnahme des fertigen Gürtels wird der pneumatische Zylinder 15 betätigt, der die Schubstange 14 in Richtung des Zylinders zieht und bewirkt, daß die Schubnabe 36 sich in Richtung des Flansches 22 bewegt. Da die Schubnabe 36 die Hülsen 49 mit den Schubstangen 47 trägt, bewegen sich die Schubstangen 47 in Richtung des Flansches 22. Die Bewegung der Schubstangen 47 bewirkt, daß die Bänder 46, die an diesen mit Hilfe der Klammern 4Ö
2098*9/0652
mm Π mm
befestigt sind, in Richtung des Flansches 22 "bewegt werden. Zur gleichen Zeit "bewegen sich die vorderen Bereiche der Bänder 46 in Richtung der. Achse der Trommel 12 um die jeweiligen Scheiben 29 und 30 oder 29f "und 30· herum und sodann in einer "Haaraadel11-Kehre nach innen. Auf gleiche Art werden die Seile 52, die an den Bändern 46 befestigt Bind, um die Scheiben 27 und 28 herum und über die Brückenglieder 24 bewegt. Diese Bewegung der Bänder 46 um die Scheiben 29 und 30 oder 29· und 30' herum hat zur Folge, daß der endlose Gürtel, der auf den Bändern 46 hergestellt worden ist, vom Ende der Trommel entfernt wird. Die Bewegung der Schubnabe 36 und der Bänder 46, die mit dieser verbunden sind, wird ausgerichtet, indem die geschlitzten Führungsbuchsen 43 und 44 entlang den Stangen 39 und 40 vorgeschoben werden. Während die vorderen Bereiche der Bänder 46 nach innen bewegt werden, schälen sich die Bänder von dem Gürtel ab. Dadurch wird eine unerwünschte Gleitwirkung vermieden, die zu einer Dehnung oder einer anderen Verspannung des Gürtels führen könnte. Nach Entfernen des Gürtels wird der pneumatische Zylinder 15 wiederum betätigt und führt die Stange 14 und die Schubnabe 36 in ihre Ausgangsstellungen zurück. Dadurch werden die Seile 52 durch die Schubstangen 47 vorwärtsgezogen und die Bänder 46 werden in ihre Ausgangsstellung auf den Brückengliedern 24 zurückgeführt. Die Vorrichtung ist nunmehr bereit zum Aufwickeln einer weiteren endlosen Verstärkung, die nach Fertigstellung auf die beschriebene Art durch Betätigung des pneumatischen Zylinders 15 abgenommen werden kann.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, wird durch die vorliegende Erfindung eine neuartige Vorrichtung zur Herstellung einer endlosen Verstärkung mit.unterschiedlichem Umfang geschaffen. Die Vorrichtung ermöglicht ferner aas Abnehmen von klebrigen, endlosen Gürteln von der Trommel auf einfache und bequeme Art ohne Verspannung des Gürtels. Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht eine einfache Veränderung des Unfangcs der Troinneloberfläche in Anpassung an die jeweiligen Anforderungen. Außerdem wird durch die orfindungsgemäße Vorrichtung automatisch eine endlose Verstärkung mit oehr hoher Geschwindigkeit abGonomsien, bo daß eine Integration dea
209849/0652
HerßtellungsSchrittes des Gürtels in eine automatisierte Reifenproduktion erleichtert wird.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen AusfUhrungsformen beschränkt. Vielmehr sind Abwandlungen möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise können die Einrichtungen zum Verbinden der Bänder mit der Schubnabe und die Anordnung der Scheiben durch eine halbkreisförmige Flansch-Klammer anstelle einzelner Klammern ersetzt werden. Ferner kann die Betätigung der Spindelschrauben zur Veränderung des fromme!umfanges durch eine Kombination aus Zahnrädern und/oder Kettenrädern und/oder Hebeln gebildet werden.
209849/0652

Claims (1)

1A-41 282
Patentansprüche
j 1.1 Vorrichtung zum Abnehmen eines endlosen Gürtels von einer \J Trommel, gekennzeichnet durch eine Gürtel-Stützfläche, Einrichtungen zum Verändern des Abstandes zwischen der Stützfläche und der Achse der Trommel und Einrichtungen zum Bewegen eines vorderen Bereiches der Stützfläche in Richtung der Achse der Trommel, wodurch ein auf der Stützfläche vorgesehener endloser Gürtel vom Ende der Trommel entfernt wird.
2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-, zeichnet, daß die Einrichtungen zum Bewegen des vorderen Bereiches der Stützfläche eine Scheibe einschließen, die angrenzend an das Ende der Trommel vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Bewegen des vorderen Bereiches der Stützfläche nach innen in einer Haarnadel-Kehre.
■ 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Stützfläche durch flexible Seile verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß die Einrichtungen zum Bewegen der Stützfläche in Richtung der Achse der Trommel und zurück eine Anzahl von Einstellschrauben und Einrichtungen zum gleichzeitigen Betätigen dieser Schrauben zur Veränderung des Umfanges der Fläche umfassen.
6, Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zun gleichseitigen Betätigen der Schrauben eine Zahnradanordnung umfassen.
209849/0652
- ίο -
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder ein Ring-Zahnrad und Ritzel einschließen, die mit den Einstellschrauben in Eingriff stehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennze icJinet durch Einrichtungen zum Verändern der Stellung der Stützfläche und Seile, die eine Schubnabe umfassen, die an einer axialen, in Längsrichtung "beweglichen Schubstange befestigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gürtel-Stützfläche eine Anzahl von aneinander angrenzenden Bändern umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Enden jedes Bandes durch ein flexibles Seil verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Einstellen der Spannung in den Bändern.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden jedee Bandes und der Seilanordnung um die Scheiben herum in Stellung gebracht v/erden, die angrenzend an jedes Ende der Tromel vorgesehen sind·
13. Vorrichtung nach Anspruch. 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Bänder durch ein Brückenglied getragen wird, an dessen Enden Scheiben angeordnet sind, während die Brückenglieder eine im wesentlichen kontinuierliche, zylindrische Stützhülse für die Bänder bilden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dg. durch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Bewegen der Bänder in Richtung der Achse der [Px'onunel und zurück eine
209849/0652
-.11 -
Anzahl von Einstellschrauben und Einrichtungen zum gleichzeitigen Betätigen der Schrauben zur Veränderung des Umfanges der Oberfläche umfassen.
15· Vorrichtung nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet daß die Zahnräder ein Ring-Zahnrad mit einer ebenen Verzahnung an den Kanten umfassen, das mit den Ritzeln kämmt, die mit den Einstellschrauben in Eingriff stehen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder über den Umfang der im wesentlichen kontinuierlichen, zylindrischen Stützfläche derart angeordnet sind, daß die Enden jedes Bandes durch ein flexibles Seil zur Bildung eines endlosen Bandes verbunden sind, das um Soheiben herum angeordnet ist, die angrenzend an die Enden der Brückenglieder vorgesehen sind, und daß Einrichtungen mit diesem Band verbunden sind, die zugleich die Stellung der Bänder und Seile in Bezug auf die Stütz fläche verändern.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben derart angeordnet sind, daß sie die vorderen'Bereiche der Bänder auf abwechselnde Höhe bringen, während diese Bereiche die Scheiben berühren und sich in Richtung der Achse der iDroiamel bewegen.
DE2217668A 1971-04-12 1972-04-12 Vorrichtung zum Aufbau eines endlosen Gurteis, insbesondere einer Reifenkarkasse Expired DE2217668C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13314571A 1971-04-12 1971-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217668A1 true DE2217668A1 (de) 1972-11-30
DE2217668B2 DE2217668B2 (de) 1975-01-02
DE2217668C3 DE2217668C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=22457219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217668A Expired DE2217668C3 (de) 1971-04-12 1972-04-12 Vorrichtung zum Aufbau eines endlosen Gurteis, insbesondere einer Reifenkarkasse

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3761340A (de)
JP (1) JPS5142636B1 (de)
AT (1) AT315661B (de)
BE (1) BE781922A (de)
CA (1) CA982037A (de)
CH (1) CH552460A (de)
DE (1) DE2217668C3 (de)
ES (1) ES401595A1 (de)
FR (1) FR2132862B1 (de)
GB (1) GB1384314A (de)
IT (1) IT952580B (de)
LU (1) LU65145A1 (de)
NL (1) NL7204779A (de)
OA (1) OA04195A (de)
ZA (1) ZA722392B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815651A (en) * 1972-07-13 1974-06-11 Tred X Corp Replacement tread and method
US3909336A (en) * 1973-04-19 1975-09-30 Bridgestone Tire Co Ltd Apparatus for successively supplying endless tire bands to a tire carcass producing equipment
US3976532A (en) * 1974-12-23 1976-08-24 Tred-X Corporation Tread applying machine
US4057445A (en) * 1976-01-05 1977-11-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Closed torus tire
US4874455A (en) * 1987-01-29 1989-10-17 The Armstrong Rubber Co. Apparatus for forming endless tire reinforcing belts
JP5579295B1 (ja) * 2013-03-12 2014-08-27 株式会社ブリヂストン 成型ドラム

Also Published As

Publication number Publication date
IT952580B (it) 1973-07-30
ES401595A1 (es) 1975-04-01
AT315661B (de) 1974-06-10
FR2132862B1 (de) 1974-10-18
JPS5142636B1 (de) 1976-11-17
LU65145A1 (de) 1972-12-07
FR2132862A1 (de) 1972-11-24
BE781922A (fr) 1972-10-11
CA982037A (en) 1976-01-20
OA04195A (fr) 1979-12-31
CH552460A (fr) 1974-08-15
NL7204779A (de) 1972-10-16
DE2217668B2 (de) 1975-01-02
GB1384314A (en) 1975-02-19
US3761340A (en) 1973-09-25
DE2217668C3 (de) 1975-08-28
ZA722392B (en) 1972-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751059C3 (de) Verfahren und Kleber zur Herstellung eines Zahnriemens aus Elastomer
DE856517C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen nach dem Flachbandverfahren
DE2031198B2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Rohlaufstreifens auf eine Reifenkar-
DE1729616A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE2522798A1 (de) Reifenaufbautrommel mit kontinuierlich einstellbarem trommeldurchmesser
DE2944209B2 (de) Riemen für die zwangsläufige Übertragung einer Antriebskraft sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE1729833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endlosen riemen insbesondere keilriemen
DE2700327C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifens mit geschlossener Torusform
DE3626115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines luftreifens
DE1291112B (de) Geraet zum Aufwickeln von Verstaerkungsfaeden auf eine Reifenform
DE3345491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit gewebelagen versehene schichten fuer verstaerkte gummigegenstaende
DE2943829C2 (de)
DE1729842C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen der Rohlauffläche auf eine Reifenkarkasse
DE2217639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablagern einer Anzahl von endlosen Streifen auf einer Stützfläche
DE2217668A1 (de) Einstellbarer, selbsttätiger Bandabnehmer
DE2556930A1 (de) Runderneuerter fahrzeugluftreifen
DE3918023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen wickeln eines haftenden bandartigen materials
DE2248865C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahnriemen
DE4208705A1 (de) Herstellverfahren fuer einen guertel
DE2657980C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifens mit geschlossener Torusform
DE2024607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen eines endlosen Fadens bzw. einer Schnur auf einer Unterlage
DE2146018A1 (de) Anrollvorrichtung fur Reifenaufbau maschinen
AT243635B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines ringförmigen Bauteiles, insbesondere eines Wulstringes für Fahrzeugluftreifen
DE1808676C3 (de) Trommel für den Aufbau im wesentlichen undehnbarer Reifenbauteile
DE2743502A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von guerteln fuer luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977