DE2217602A1 - Kraftstoff-einspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoff-einspritzvorrichtung

Info

Publication number
DE2217602A1
DE2217602A1 DE2217602A DE2217602A DE2217602A1 DE 2217602 A1 DE2217602 A1 DE 2217602A1 DE 2217602 A DE2217602 A DE 2217602A DE 2217602 A DE2217602 A DE 2217602A DE 2217602 A1 DE2217602 A1 DE 2217602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
chamber
needle
pressure
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2217602A
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2217602A1 publication Critical patent/DE2217602A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

62-18.6l9P(l8.62OH) 12. 4. 1972
AUTOMOBILES PEUGEOT. Paris (Frankr.)
Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Einspritzung, sie bezieht sich insbesondere auf eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung mit elektrischer oder elektronischer Steuerung, bei der das Anheben einer Düsennadel durch die Wirkung des Kraftstoffdrucks erfolgt.
62-(iOO/72)-Lp-r
209883/0544
Bekanntlich gibt es zwei Hauptarten von Vorrichtungen für die Betätigung eines Einspritzorgans mit elektromagnetischer oder elektronischer Steuerung: Bei der ersten Art wird das Anheben der Düsennadel der Einspritzdüse unmittelbar durch eine magnetische Betätigungsvorrichtung bewirkt, bei der die Nadel den beweglichen Teil des Magnetsystems bildet. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß man eine große Magnetkraft ausüben muß, um die Kraft der Rückstellfeder der Düsennadel zu überwinden und gegebenenfalls auch den hydraulischen Druck, der auf die rückseitige Fläche der Nadel drückt und in der gleichen Richtung wie die Rückstellfeder wirkt.
Bei der zweiten Vorrichtungsart wird das Anheben der Düsennadel durch den Kraftstoffdruck bewirkt, der in einer ringförmigen, in der Nähe des vorderen Endes der Nadel in der Düse vorgesehenen Kammer wirkt, die teilweise durch den Ventilsitz begrenzt ist, mit dem die Nadel zusammenarbeitet. Das Unterdrucksetzen oder Entlasten dieser Kammer erfolgt mittels eines Abschlußorgans, das seinerseits von einer elektromagnetischen Vorrichtung betätigt wird, und das Zurückfallen oder Zurückgehen der Düsennadel in ihre Schließstellung wird durch eine Feder bewirkt, sobald die ringförmige Druckkammer druckentlastet wird. Diese Anordnung hat den wesentlichen Nachteil, ein Zurückprallen der Nadel zu begünstigen, was ein "Nachsickern" von Kraftstoff ergibt, dessen dann schlechte Verbrennung zum Bilden von Rauch, schädlichen bzw. toxischen Gasen und von "Kieselgalmei" (Zn2SiO^ H2O) führt. Weiterhin ändert sich - bedingt durch die zeitliche Änderung der Arbeitschärakteristik der Rückstellfeder für die Düsennadel aufgrund der Materialermüdung - allmählich die Einstellung für den Be-
209HR3/05AA
ginn des Einspritzvorgangs 5 dies trägt ebenfalls zu einer Verringerung des Motorwirkungsgrades bei.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese unterschiedlichen Nachteile, insbesondere die Gefahr eines Rückprallens der Düsennadel, zu beseitigen, den dichten Abschluß zwischen der Nadel und ihrem Sitz zu verbessern und das Anheben der Nadel unempfindlich gegenüber einer Änderung der Federcharakteristik ihrer Rückstellfeder zu machen.
Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung mit einem Düsenhalter und einer Einspritzdüse, einer verschiebbar in der Düse geführten Ventil-Düsennadel, einer ersten, innerhalb der Düse in der Nähe der Nadelspitze vorgesehene Kammer, die teilweise von dem Ventilsitz begrenzt ist, mit dem die Nadel zusammenwirkt, und einer zweiten, in der Düse oder dem Düsenhalter vorgesehenen Kammer, in die das der Nadelspitze entgegengesetzte oder rückwärtige Ende der Nadel hineinragt, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die erste Kammer dauernd mit einer Quelle für Kraftstoff unter Druck, wie.einer Einspritzpumpe, in Verbindung steht, während die zweite Kammer an ein Verteiler- oder Steuerorgan angeschlossen ist, das sie abwechselnd entweder mit der Kraftstoff-Quelle oder mit einem Raum verbindet, in dem ein wesentlich geringerer Druck herrscht, etwa ein Druck in der Nähe des Atraosphärendruckes4
Bei einer derartigen Ausbildung der Vorrichtung benutzt man eine Änderung der Druckkraft, die der Kraftstoffauf das rückwärtige Ende der Düsennadel ausübt, um diese auf ihren Sitz zu drücken, wenn der Druck in der zweiten
9883/0544
Kammer hoch ist, und um das Anheben der Nadel unter der
Wirkung des relativen hohen Druckes zu gestatten, der dauernd in der ersten Kammer herrscht, wenn der Druck in der zweiten Kammer wieder gering wird.
Nach einem weiteren Merkmal ist in jede der Leitungen, die an die erste bzw. die zweite Kammer angeschlossen sind, eine Drossel eingeschaltet, die es gestattet, die Schnelligkeit des Anhebens und Zurückfaliens der Düsennadel sowie
den Durchsatz an Kraftstoff während des Einspritzvorganges einzustellen.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden sich klarer aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles ergeben, das in der einzigen Figur der Zeichnung veranschaulicht ist; diese Figur zeigt
einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Düsenhalter mit
Einspritzdüse.
In den Düsenhalter 1 sind die eigentliche Einspritzdüse und deren Betätigungs- oder Steuervorrichtung eingebaut. Die eigentliche Düse hat einen Düsenkopf 2, der an
dem Düsenhalter mittels einer Überwurfmutter 3 festgelegt
ist, und in dem die Düsennadel h verschiebbar geführt ist. Der Düsenhalter hat eine Bohrung 5, in die das rückwärtige Ende der Düsennadel h hineinragt, auf das sich eine Rückstellfeder 6 abstützt. An dem äußeren Ende des Düsenkopfes 2 ist eine Öffnung 7 sowie an der inneren Seite der Öffnung ein Sitz 8 angeordnet, mit dem die Abdichtzone der Nadel k zusammenwirkt. Eine Ringkammer 9 ist ebenfalls um das vordersei tige Ende der Nadel 6 herum angeordnet; diese Kammer ist über eine Leitung 10a, 10b mit der Druckseite der nicht
dargestellten Kraftstoff-Einspritzpumpe verbunden. Eine erste Drossel 11 ist in den Zug der Leitungen 10a, 10b eingefügt.
Der Düsenhalter 1 hat weiterhin einen seitlichen hohlen Vorsprung 1a, in dem ein Steuerschieber 12 und ein Elektromagnet 13 untergebracht sind. Ein Gewindestutzen Ib dient zum Anschluß an die Druckseite der Einspritzpumpe. Der Steuerschieber kann beispielsweise der gleichen Art sein wie der Steuerschieber, der in der franz. Patentanmeldung Nr. 7 125 Okh (mit dem gleichen Prioritätstag wie die Prioritatsanmeldung der vorliegenden Patentanmeldung) bzw. in der deutschen Parallelanmeldung "Vorrichtung zur Betätigung eines Einspritzorgans mit elektromagnetischer Steuerung" von der Anmelderin beschrieben ist. Diese Bauart eines Steuerorgans wird bevorzugt benutzt, die Gründe hierfür sind in der oben zitierten Anmeldung eingehend beschrieben; es dürfte aber bereits klar sein, daß auch andere Verteiler- oder Steuerschieberbauarten im Rahmen der vorliegenden Erfindung benutzt werden können.
Es sei kurz gesagt, daß der Verteiler- oder Steuerschieber 12 einen aus mehreren Teilen 14, 15» 16 und 17 zusammengesetzten Schieberkörper und eine doppelte Ventilfläche 18 aufweist sowie an seinen Enden zwei Führungszapfen 19 und 20 hat, von denen der eine voll, der andere längsgenutet ist, und die in Bohrungen 21 bzw. 22 des Schiebergehäuses verschiebbar sind. Die beiden Endflächen dieses Schieberkörpers sind gleichen Druckkräften unterworfen. Bei dem ausgewählten Beispiel haben diese beiden Endstirnflächen gleiche Querschnitte, und auf ihnen lastet der Kraftstoffdruck, der von der Einspritzpumpe geliefert
wird, während die beiden Kammern 23 und 2k, die von dem doppelseitig wirkenden Abschlußorgan 18 und dem Gehäuse begrenzt werden, weitere Verbindungen haben: Die Kammer 23 steht über die Leitung 25 mit der Kammer 5 in Verbindung, die sich im Düsenhalter.befindet, wobei in die Leitung 25 eine zweite Drossel 26 eingesetzt ist; die andere Kammer 2k ist über die Leitungen 27, 28 und eine Verbindung 29 mit einem nicht dargestellten Raum verbunden, in dem ein Druck in der Nähe des Atmosphärendruckes herrscht.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ergibt sich wie folgt: Wenn der Elektromagnet 13 nicht erregt ist, steht die Kammer 5 in Verbindung mit der Druckseite der Einspritzpumpe über die Leitung 25» die Drossel 26 und die Kammern 23, 22; dies hat die Wirkung, daß die Düsennadel k mit großer Kraft auf ihren Sitz 8 aufgepreßt wird, da der in der Kammer 9 ausgeübte Gegendruck nur auf einen begrenzten Querschnitt der Nadel wirkt, der um den abgeschlossenen Querschnitt des Sitzes 8 verkleinert ist. Die Feder 6 mit kleinen Abmessungen wirkt ebenfalls im Sinne eines Drückens der Nadel auf ihren Sitz.
Wenn der Elektromagnet 13 erregt wird, verschiebt sich der Verteiler- oder Steuerschieber aus seiner in der Zeichnung dargestellten Lage nach rechts, so daß die Kammer 5 über die Leitungsbahn 25, 26, 23, 2k, 27, 28 und 29 mit der Atmosphäre verbunden wird. Unter der Wirkung des Druckes, der dauernd in der Ringkammer 9 des DUsenkopfes wirksam ist, hebt sich die Düsennadel k an, und die Einspritzung kann erfolgen, bis die Erregung des Elektromagneten unterbrochen wird. In diesem Augenblick geht das doppelseitig wirkende AbschLußglied 18 des Steuerschiebers in seine Aus-
μη
gangssteilung zurück, und in der Kammer 5 wird wieder der Kraftstoffdruck aufgebaut, so daß die Nadel auf ihren Sitz zurückgedrückt wird, ohne daß die Möglichkeiten eines Rückprallens besteht, und zwar wegen der Nichtzusammendrückbarkeit der Flüssigkeit in dieser Kammer 5 und ihrem schnellen Unterdrucksetzen. Man erkennt also, daß man die schweren Nachteile, die bei den bekannten vergleichbaren Vorrichtungen vorhanden sind, beseitigt werden und daß bei der Vermeidung der Gefahr eines Rückprallens der Nadel auch das Anheben der Nadel praktisch unbeeinflußt bleibt von einer Änderung der Federcharakteristik ihrer Rückstellfeder 6, da die Rolle dieser Feder vollkommen nebensächlich ist.
Es sei noch darauf aufmerksam gemacht, daß das Vorhandensein der Drosseln 11 und 26 die Arbeitsbedingungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbessert? Die Drossel 26, die in die Leitung 25 eingefügt ist, gestattet es, die Schnelligkeit des Anhebens und des Schließens der Düsennadel unter Kontrolle zu halten und infolgedessen die Form der Einspritzgesetz-Kurve am Beginn und am Ende des Einspritzvorganges. Die Drossel 11, die in die Leitung 10a, 10b eingeschaltet ist, gestattet es, den Kraftstoffdurchsatz während des Einspritzvorganges zu überwachen oder zu begrenzen; diese Drossel beseitigt - wie dies bereits in der oben erwähnten anderen Patentanmeldung gesagt ist die schädlichen Wirkungen, die durch ein Absetzen von Kieselgalmei bedingt sind und von denen man eine Änderung des Durchsatzes an eingespritztem Kraftstoff besonders herausstellen kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Kraftstoff-Einspritzvorrichtung mit einem Düsenhalter und einer Einspritzdüse, einer verschiebbar in der Düse geführten Ventil-Düsennadel, einer ersten, innerhalb der Düse in der Nähe der Nadelspitze vorgesehene Kammer, die teilweise von dem Ventilsitz begrenzt ist, mit dem die Nadel zusammenwirkt, und einer zweiten, in der Düse oder dem Düsenhalter vorgesehenen Kammer, in die das der Nadelspitze entgegengesetzte oder rückwärtige Ende der Nadel hineinragt, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Kammer (9) dauernd mit einer Quelle für Kraftstoff unter Druck, wie einer Einspritzpumpe, in Verbindung steht, während die zweite Kammer (5) an ein Verteileroder Steuerorgan (12) angeschlossen ist, das sie abwechselnd entweder mit der Kraftstoff-Quelle oder mit einem Raum verbindet, in dem ein wesentlich geringerer Druck herrscht, etwa ein Druck in der Nähe des Atmosphärendruckes.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (12) ein doppelseitig wirkendes Abschlußglied (18) enthält, das druckausgeglichen ist und durch das bewegliche Element eines Elektromagneten (13) betätigt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Leitung (iOa, 1Ob), welche die erste Kammer (9) mit der Kraftstoff-Quelle verbindet, eine Drossel (11) eingefügt ist.
    h. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 3» dadurch gekennzeichnet, daß in eine Leitung (25), welche die zweite Kammer (5) mit dem Steuerorgan (12) verbindet, eine Drossel (26) eingefügt ist.
    709883/054*
DE2217602A 1971-07-08 1972-04-12 Kraftstoff-einspritzvorrichtung Pending DE2217602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7125045A FR2145081A5 (de) 1971-07-08 1971-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217602A1 true DE2217602A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=9080041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217602A Pending DE2217602A1 (de) 1971-07-08 1972-04-12 Kraftstoff-einspritzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3777977A (de)
DE (1) DE2217602A1 (de)
FR (1) FR2145081A5 (de)
GB (1) GB1397114A (de)
IT (1) IT952607B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147830A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-30 Orange Gmbh Kraftstoffinjektor
DE10254750A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem kraftausgeglichenen 3/2-Wege-Steuerventil
DE4332119B4 (de) * 1993-09-22 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102005026979B4 (de) * 2005-06-10 2009-11-12 Siemens Ag Kraftstoffinjektor mit einer steuerbaren Ablaufdrossel einer Servoventil-Einheit zur Steuerung einer Düsennadel

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500644C2 (de) * 1975-01-09 1988-07-07 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US4129254A (en) * 1977-09-12 1978-12-12 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US4129255A (en) * 1977-09-12 1978-12-12 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US4129256A (en) * 1977-09-12 1978-12-12 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US4175587A (en) * 1977-10-31 1979-11-27 Chrysler Corporation Fuel injection system and control valve for multi-cylinder engines
US4156560A (en) * 1977-11-09 1979-05-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electrically-controlled fuel injector
FR2476746A1 (fr) * 1980-02-21 1981-08-28 Renault Circuit hydro-electrique d'assistance a un injecteur haute pression pour moteur diesel
AT378242B (de) * 1981-07-31 1985-07-10 Berchtold Max Prof Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
US4485969A (en) * 1982-02-19 1984-12-04 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector with cartridge type solenoid actuated valve
US4470545A (en) * 1982-02-19 1984-09-11 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US4392612A (en) * 1982-02-19 1983-07-12 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
DE3237258C1 (de) * 1982-10-08 1983-12-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektrisch vorgesteuerte Ventilanordnung
US4693223A (en) * 1984-06-21 1987-09-15 General Motors Corporation Fuel injection valve connection
JPH0286953A (ja) * 1988-09-21 1990-03-27 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk 燃料噴射弁
JP2753712B2 (ja) * 1988-10-17 1998-05-20 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの高圧燃料噴射装置
IT1240173B (it) * 1990-04-06 1993-11-27 Weber Srl Dispositivo di iniezione del carburante ad azionamento elettromagnetico per un motore a combustione interna
US5263645A (en) * 1991-11-01 1993-11-23 Paul Marius A Fuel injector system
US5355856A (en) * 1992-07-23 1994-10-18 Paul Marius A High pressure differential fuel injector
DE4236882C1 (de) * 1992-10-31 1994-04-21 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe und einer gemeinsamen Versorgungsleitung für alle Einspritzdüsen mit Magnetventilsteuerung
CH686845A5 (de) * 1993-03-08 1996-07-15 Ganser Hydromag Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen.
US5398724A (en) * 1993-06-28 1995-03-21 Woodward Governor Company High speed electrically actuated gaseous fuel admission valve
US5438968A (en) * 1993-10-06 1995-08-08 Bkm, Inc. Two-cycle utility internal combustion engine
DE4341546A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4406901C2 (de) * 1994-03-03 1998-03-19 Daimler Benz Ag Magnetventilgesteuerter Injektor für eine Brennkraftmaschine
JPH09510525A (ja) * 1994-03-24 1997-10-21 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 内燃機関用の噴射弁
GB2289313B (en) * 1994-05-13 1998-09-30 Caterpillar Inc Fluid injector system
US5499157A (en) * 1994-11-09 1996-03-12 Woodward Governor Company Multiplexed electronic fuel injection control system
GB9520243D0 (en) * 1995-10-04 1995-12-06 Lucas Ind Plc Injector
US5819704A (en) * 1996-07-25 1998-10-13 Cummins Engine Company, Inc. Needle controlled fuel system with cyclic pressure generation
US5685273A (en) * 1996-08-07 1997-11-11 Bkm, Inc. Method and apparatus for controlling fuel injection in an internal combustion engine
IT1288748B1 (it) * 1996-10-11 1998-09-24 Iveco Fiat Iniettore di combustibile per un motore endotermico e motore endotermico provvisto di tale iniettore
JP4048699B2 (ja) * 1999-11-10 2008-02-20 株式会社デンソー 燃料噴射弁
WO2001051267A2 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Georg Michael Ickinger Verfahren zum einbringen von zuschlagstoffen (additiven)
DE10058760C2 (de) * 2000-11-27 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Geteilter Steuerventilkörper für Injektorsteuerventile
DE60208615T2 (de) * 2001-09-20 2006-09-14 Denso Corp., Kariya Brennstoffeinspritzventil mit drosselnder Lochplatte
GB0305557D0 (en) * 2003-03-11 2003-04-16 Delphi Tech Inc Fuel injector
ES2277229T3 (es) * 2004-06-30 2007-07-01 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Servovalvula para controlar el inyector de combustible de un motor de combustion interna.
US7131423B2 (en) 2004-10-06 2006-11-07 Point-Man Aeronautics, L.L.C. Fuel injection spark ignition system
DE102007025050B3 (de) * 2007-05-29 2008-10-16 L'orange Gmbh Hochdruck-Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen mit einer knicklaststeigernden Steuerstangenabstützung über unter Hochdruck stehendem Kraftstoff
US8069836B2 (en) * 2009-03-11 2011-12-06 Point-Man Aeronautics, Llc Fuel injection stream parallel opposed multiple electrode spark gap for fuel injector
US20160252066A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Avl Powertrain Engineering, Inc. Fuel Injector with Offset Nozzle Angle
US10161371B2 (en) 2015-02-27 2018-12-25 Avl Powertrain Engineering, Inc. Opposed piston three nozzle piston bowl design
US10066590B2 (en) 2015-02-27 2018-09-04 Avl Powertrain Engineering, Inc. Opposed piston three nozzle combustion chamber design
US10058879B2 (en) * 2015-10-29 2018-08-28 Capstan Ag Systems, Inc. System and methods for estimating fluid flow based on valve closure time

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788246A (en) * 1956-06-27 1957-04-09 Alco Products Inc Fuel injectors
NL128320C (de) * 1965-06-11
CH434875A (de) * 1966-06-21 1967-04-30 Huber Robert Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung
CH495504A (de) * 1968-08-28 1970-08-31 Sopromi Soc Proc Modern Inject Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung
FR2068857A5 (de) * 1969-10-24 1971-09-03 Sofredi

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332119B4 (de) * 1993-09-22 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10147830A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-30 Orange Gmbh Kraftstoffinjektor
DE10147830B4 (de) * 2001-09-27 2008-05-08 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor
DE10254750A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem kraftausgeglichenen 3/2-Wege-Steuerventil
DE102005026979B4 (de) * 2005-06-10 2009-11-12 Siemens Ag Kraftstoffinjektor mit einer steuerbaren Ablaufdrossel einer Servoventil-Einheit zur Steuerung einer Düsennadel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1397114A (en) 1975-06-11
IT952607B (it) 1973-07-30
FR2145081A5 (de) 1973-02-16
US3777977A (en) 1973-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217602A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung
DE2336575C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzdüse für Kolbenbrennkraftmaschinen
EP0939857B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10336327B4 (de) Injektor für Kraftstoff-Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen, insbesondere von direkteinspritzenden Dieselmotoren
DE2742466A1 (de) Pumpe-duese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE2051944A1 (de) Verbesserte elektromagnetische Ein spritzdüse mit Servoeinrichtung
DE2705730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff in brennkraftmaschinen
DE2806051A1 (de) Spritzgussmaschine
EP0657644A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2045556A1 (de) Kraftstoffeinspntzvornchtung fur Brennkraftmaschinen
DD142585A1 (de) Steuerung des nadelhubes von kraftstoff-einspritzduesen
DE3037773A1 (de) Injektionssystem fuer fluessige raketenmotoren
DE2750042A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1657428A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2600948B2 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw
DE2529933C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1807554A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE2940112A1 (de) Druckbetaetigte steuerungsanordnung
EP3483420B1 (de) Brennstoffeinspritzdüse und brennstoffeinspritzverfahren für einen grossdieselmotor, sowie grossdieselmotor
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE19936667A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE1576087A1 (de) Hydraulischer Kraftverstaerker
DE1191631B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer selbst-zuendende Brennkraftmaschinen zur Einspritzung in zwei Teilmengen
DE875279C (de) Brennstoff-Einspritzduese fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1907340C3 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für die Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen