DE102005026979B4 - Kraftstoffinjektor mit einer steuerbaren Ablaufdrossel einer Servoventil-Einheit zur Steuerung einer Düsennadel - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit einer steuerbaren Ablaufdrossel einer Servoventil-Einheit zur Steuerung einer Düsennadel Download PDF

Info

Publication number
DE102005026979B4
DE102005026979B4 DE102005026979A DE102005026979A DE102005026979B4 DE 102005026979 B4 DE102005026979 B4 DE 102005026979B4 DE 102005026979 A DE102005026979 A DE 102005026979A DE 102005026979 A DE102005026979 A DE 102005026979A DE 102005026979 B4 DE102005026979 B4 DE 102005026979B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working chamber
closing member
shaft
servo valve
fuel injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005026979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005026979A1 (de
Inventor
Bernhard Dr. Gottlieb
Andreas Dr. Kappel
Tim Dr. Schwebel
Carsten Wallenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005026979A priority Critical patent/DE102005026979B4/de
Publication of DE102005026979A1 publication Critical patent/DE102005026979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005026979B4 publication Critical patent/DE102005026979B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffinjektor mit einer Düsennadel (26), die in einer Düseneinheit (27) angeordnet ist,
mit einer Arbeitskammer (2), die von einer Hochdruckzuführung (6) mit Kraftstoff gefüllt wird und in Wirkverbindung mit der Düsennadel (26) steht, wobei die Düsenadel (26) in Abhängigkeit vom Druck in der Arbeitskammer (2) von einem zugeordneten Ventilsitz (18) in der Düseneinheit (27) abhebbar ist,
mit einem Servoventil (1), welches als 2-Wege-Ventil ausgebildet ist und dessen Schließglied (23) beim Öffnen von einem Dichtsitz (21) weg bewegt wird in die Arbeitskammer (2) hinein, so dass das Schließglied (23) von dem Kraftstoff in einem drucklosen Ablaufraum (16) in Öffnungsrichtung, vom Dichtsitz (21) weg, beaufschlagt wird,
wobei die Arbeitskammer (2) mit dem drucklosen Ablaufraum (16) verbunden und zu diesem mit dem Servoventil (1) abgedichtet ist,
wobei ein Aktor (8) vorgesehen ist, mit dem das Schließglied (23) zum Öffnen der Arbeitskammer (2) von seinem Dichtsitz (21) abhebbar ist, und...

Description

  • Die Erfindung geht von einem Kraftstoffinjektor zur Steuerung einer Düsennadel nach der Gattung der Anspruchs 1 aus. Der Kraftstoffinjektor wird in Verbindung mit einem Hochdruckeinspritzsystem, beispielsweise einem Common Rail Einspritzsystem für Dieselmotoren verwendet, um den Kraftstoff durch Direkteinspritzung in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine einzuspritzen. Innerhalb des Kraftstoffinjektors ist eine Düseneinheit mit einer Düsennadel angeordnet, die von einer Servoventil-Einheit durch hydraulische Kraftübertragung betätigt werden kann und dabei die in der Düsenspitze der Düseneinheit befindlichen Spritzlöcher für den Kraftstoffaustritt freigibt. Die Servoventil-Einheit weist eine Arbeitskammer auf, die mit dem unter hohem Druck stehenden Kraftstoff gefüllt und von einem Servoventil mit einem Schließglied verschließbar ist. Zum Öffnen der Arbeitskammer wird das Servoventil von einem beispielsweise piezoelektrischen Aktor betätigt. Die Arbeitskammer ist einerseits über Fluidkanäle und eine Zulaufdrossel mit dem Hochdruckbereich des Common Rail Einspritzsystem und andererseits über eine Ablaufdrossel mit einem drucklosen Ablaufraum des Kraftstoffsystems verbunden. Des weiteren besteht eine Hochdruckverbindung zu Spritzlöchern, die durch die Düsennadel gesteuert werden können. Durch das Öffnen des Servoventils ändert sich der Druck in der Arbeitskammer schlagartig. Dadurch ändern sich die auf die Düsenadel wirkenden hydraulischen Kräfte, so dass die Düsennadel von ihrem Ventilsitz abgehoben und die Spritzlöcher freigegeben werden. Zum Beenden des Einspritzvorgangs wird das Servoventil geschlossen. Dadurch füllt sich über die Zulaufdrossel wieder die Arbeitskammer. Als Folge dessen ändern sich die auf die Düsennadel wirkenden hydraulischen Kräfte derart, dass die Düsennadel von einer Düsenfeder wieder auf des spezifischen Kraftstoffverbrauchs insbesondere bei der Nachteilig ist, dass selbst bei einer kleinen Bauformen auf die druckbelastete Querschnittsfläche des Schließgliedes des Servoventils bei einem Hochdruck bis ca. 2000 bar eine hydraulische Schließkraft von z. B. 500 N drücken kann. Zum Öffnen des Servoventils muss zunächst diese Schließkraft von dem Aktor überwunden werden. Des weiteren drückt eine Rückstellfeder mit einer Schließkraft von ca. 20 N auf das Servoventil, um es im drucklosen Zustand geschlossen zu halten. Diese Kräfte drücken auf den gesamten Antriebsstrang (Piezo-Aktor, Servoventil-Stößel, Temperaturausgleichselement, Injektorgehäuse usw.) und bewirken wegen der begrenzten mechanischen Steifigkeit der Materialien, über die der Kraftfluss läuft, eine deutliche Stauchung, die in der Größenordnung von ca. 18 μm liegen kann. Bei einem Hub eines piezoelektrischen Aktors von typisch nur 40 μm reduziert sich folglich der nutzbare Hub auf etwa die Hälfte.
  • Beim Öffnen des Servoventils fällt der Druck in der Arbeitskammer schlagartig ab, so dass auch die hydraulische Stauchungskraft auf den Antriebstrang abfällt. Dadurch verlängert sich wieder der Antriebsstrang um die Stauchungslänge und unterstützt das Öffnen des Servoventils durch noch weiteres Öffnen, das wie bei einer Mitkopplung wirkt, insbesondere beim Fehlen einer Ablaufdrossel. Dadurch sinkt der Druck in der Arbeitskammer noch schneller ab, bis der Druck in der Arbeitskammer auf ca. 100 bis 200 bar abgefallen ist und praktisch die gesamte Stauchungslänge freigeworden ist. Durch diesen Mitkopplungseffekt ist eine exakte Steuerung des Ablaufquerschnitts für das Servoventils sehr erschwert und folglich eine reproduzierbare exakte Darstellung von Klein- und Teilmengen kaum möglich.
  • Die dargestellten Effekte behindern eine gezielte Absenkung von Rohemissionen im Abgas, des Verbrennungsgeräusches und des spezifischen Kraftstoffverbrauchs insbesondere bei der Direkteinspritzung mit einem Common Rail Einspritzsystem, da beliebige Teilmengen, insbesondere auch Kleinmengen unter 1 Direkteinspritzung mit einem Common Rail Einspritzsystem, da beliebige Teilmengen, insbesondere auch Kleinmengen unter 1 mm3 bei typisch 2000 bar nicht exakt und reproduzierbar genug erzeugt werden können.
  • Es ist des weiteren bekannt, in Reihe zur Arbeitskammer eine fixe Ablaufdrossel zu schalten. Durch den an der Ablaufdrossel definiert reduzierten Leitungsquerschnitt wird das Abfließen des in der Arbeitskammer unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs etwas verlangsamt, so dass der Verlauf der Bewegung der Düsennadel, die die Spritzlöcher in der Düseneinheit öffnet, verlangsamt wird. Durch entsprechend frühzeitiges Schließen des Servoventils können sehr kleine Einspritzmengen oder Teilmengen erzeugt werden. Allerdings besteht bei dieser Ausbildung der Ablaufdrossel der Nachteil, dass der Bewegungsverlauf der Düsennadel selbst nicht beeinflusst werden kann, da der Bewegungsverlauf von den Strömungsbeiwerten der Ablaufdrossel und auch einer Zulaufdrossel abhängt, die ebenfalls als fixe Drossel ausgebildet ist. Des weiteren ist nachteilig, dass durch das verlangsamte Abheben der Düsennadel eine starke Drosselwirkung am Ventilsitz der Düseneinheit entsteht, so dass der an den Spritzlöchern anstehende volle Einspritzdruck nicht optimal genutzt werden kann. Aus verbrennungstechnischer Sicht ist dieses Verhalten natürlich unerwünscht.
  • Die DE 37 43 644 A1 und die JP 200207685 AA offenbaren jeweils einen Kraftstoffinjektor, bei dem durch konstruktive Maßnahmen eine während des Öffnens des Servoventils auf das Schließglied des Servoventils wirkende hydraulische Schließkraft realisiert ist, die von dem in der Arbeitskammer aktuell wirkenden Kraftstoffdruck weitgehend entkoppelt ist. Beide Lösungen weisen jedoch eine relativ hohe Leckagerate auf.
  • Ferner offenbart die EP 0 999 360 A1 einen Kraftstoffinjektor, bei dem das Schließglied mit einen verlängerten Schaft verbunden ist, der durch eine Arbeitskammer hindurch in einen Raum geführt ist, der an eine drucklose Rückleitung angeschlossen ist. Dieser Aufbau dient dazu, die zum Öffnen des Servoventils, d. h. zum Abheben des Schleißgliedes vom zugehörigen Dichtsitz, vom Aktor aufzubringende Kraft zu reduzieren.
  • Die DE 22 17 602 A offenbart eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, bei der das Anheben einer Düsennadel durch die Wirkung des Kraftstoffdruckes verfolgt. Es existieren eine erste Kammer, die dauernd unter Kraftstoffdruck steht und eine zweite Kammer, die derart geschaltet ist, dass sie abwechselnd entweder mit dem Kraftstoffdruck oder mit einem Raum verbunden ist, in dem ein wesentlich geringerer Druck herrscht, etwa der Druck in der Nähe des Atmosphärendrucks. Dieser Stand der Technik offenbart lediglich, dass der Arbeitsraum mit der Hochdruckzuführung verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffinjektor vorzuschlagen, bei dem das Öffnen des Servoventils kontrollierter erfolgt und die Darstellung von insbesondere sehr kleinen einzuspritzenden Kraftstoffmengen innerhalb eines Einspritz-Zyklusses daher verbessert wird. Dieser Kraftstoffinjektor soll ferner eine im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduzierte Leckage aufweisen. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 ergibt sich der Vorteil, dass das Servoventil mit seinem Ablaufquerschnitt als steuerbare Ablaufdrossel ausgebildet ist. Als besonders vorteilhaft wird dabei angesehen, dass die auf das Servoventil drückende hydraulische Schließkraft auf den eigentlichen Öffnungsweg des Schließgliedes insbesondere während des kritischen Öffnungsvorgangs der Arbeitskammer keinen Einfluss aus übt. Die Entkopplung wird durch eine Vorrichtung erreicht, die die hydraulisch wirkenden Kräfte, die zu einer Stauchung des Antriebsstrangs (bestehend aus dem Aktormodul, Servoventil (Schließglied mit Schaft), Temperaturausgleichelement, Injektorgehäuse usw.) führen, während der Öffnungsphase der Arbeitskammer entweder konstant hält oder nach vorgegebenen Kriterien kompensiert. Dadurch wird in vorteilhafter Weise auch der unerwünschte Mitkopplungseffekt vermieden. Der Abflussquerschnitt des Servoventils ist somit beispielsweise von einem piezoelektrischen Aktor einfacher und sehr reproduzierbar steuerbar und stellt somit eine sehr einfache steuerbare Ablaufdrossel dar. Eine zusätzliche, in Reihe geschaltete separate Ablaufdrossel, wie sie bei bekannten Kraftstoffinjektoren üblich ist, ist nicht erforderlich. Dadurch vereinfacht sich auch der Herstellungsaufwand für den Kraftstoffinjektor erheblich.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Kraftstoffinjektors gegeben. Eine besonders einfache Lösung für die Entkopplung der hydraulischen Schließkraft wird darin gesehen, das Schließglied mit einem kolbenförmig verlängerten Schaft auszubilden, der durch die Arbeitskammer hindurch bis in einen Hochdruckraum geführt ist. Der Hochdruckraum ist mit einer Kraftstoffzuführung verbunden, in der ein etwa konstant hoher Kraftstoffdruck herrscht. Dadurch ist während der Öffnungsphase die auf die Querschnittfläche des unteren Schaftendes wirkende hydraulische Schließkraft in etwa konstant und somit unabhängig vom herrschenden Druck in der Arbeitskammer. Eine Entlastung im Antriebsstrang findet nicht statt, so dass der Mitkopplungseffekt unterdrückt wird. Der Ablaufquerschnitt am Schließglied des Servoventils ist dadurch mittels des Aktors für Klein- und Teilmengen in zuverlässigerer, reproduzierbarer Weise steuerbar.
  • Um die Öffnungsbewegung des Servoventils zu ermöglichen, wird der Schaft des Servoventils in einer Spielpassung geführt, die zwischen der Arbeitskammer und dem Hochdruckraum angeordnet ist. Die Spielpassung ist bezüglich ihrer konstruktiven Ausführung so ausgebildet, dass sie wenigstens während der Einspritzdauer eine Fluiddichtung bildet. Dadurch wird ein unerwünschter Abfluss des Kraftstoff über die Spielpassung vermieden und die Darstellung der Kraftstoffmenge verbessert.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der hydraulischen Schließkraft besteht darin, dass die Querschnittsfläche des Schaftes im Hochdruckraum im Vergleich zur Dichtfläche des Schließgliedes, die innerhalb der Arbeitskammer liegt, vorgebbar ist. Je nach Anwendungsfall kann das Verhältnis eins, kleiner oder größer gewählt werden und damit die Größe der hydraulischen Schließkraft auf einfache Weise vorgegeben werden.
  • Um sicherzustellen, dass die Arbeitskammer im drucklosen Zustand oder bei geringem Kraftstoffdruck geschlossen ist und somit auch die Spritzlöcher am unteren Ende der Düseneinheit abgedichtet sind, ist eine Rückstellfeder für das Schließglied vorgesehen. Je nach Anwendungsfall ist vorgesehen, die Rückstellfeder in der Arbeitskammer, im Ablaufraum, im drucklosen Raum oder im Hochdruckraum anzuordnen. Die Rückstellfeder übt dabei auf das Schließglied eine konstante mechanische Schließkraft aus. Dadurch wird ein unerwünschter Kraftstoffaustritt aus den Spritzlöchern sicher vermieden.
  • Eine einfache Anordnung für die Rückstellfeder ergibt sich, wenn ein unterer Teil des Schaftes mit einem reduzierten Durchmesser ausgebildet ist, auf den eine als Druckfeder ausgebildet Schraubenfeder geschoben wird. Um eine entsprechende Schließkraft aufzubringen, stützt sich die Druckfeder einerseits gegen eine Gehäusewand und andererseits gegen einen Absatz ab, der durch den reduzierten Durchmesser am Schaft entsteht.
  • Als alternative Lösung wird vorgeschlagen, die Rückstellfeder im Ablaufraum anzuordnen und als Blattfeder auszubilden. Die Blattfeder kann an einem Zapfen des Schließgliedes eingehängt und als Zugfeder ausgebildet sein. Alternativ kann die Blattfeder am unteren Ende des Schaftes als Druckfeder angeordnet sein. Diese Lösungen sind besonders Raum sparend, da die Blattfeder sehr flach ausgebildet sein kann.
  • Zur verzögerten Befüllung der Arbeitskammer ist eine Zulaufdrossel vorgesehen, die zwischen dem Hochdruckraum und der Arbeitskammer angeordnet ist. Dadurch wird die Steuerung der Düsennadel vereinfacht.
  • Alternativ kann die Zulaufdrossel im verlängerten Schaft des Servoventils angeordnet sein.
  • Um die Herstellung des Servoventils zu vereinfachen, ist vorgesehen, das Servoventil am oberen Ende des Schaftes mit einem kugelförmigen Dichtelement auszubilden. Dadurch werden Probleme vermieden, die bei der Herstellung einer Doppelpassung entstehen können. Des weiteren ergibt sich der Vorteil, dass das kugelförmige Dichtelement auf sehr einfache Weise separat gefertigt und dann eingesetzt werden kann.
  • Eine günstige alternative Lösung der Erfindung besteht auch darin, dass die während des Öffnens der Arbeitskammer auf das Servoventil wirkende hydraulische Schließkraft verringert beziehungsweise kompensiert wird. Das wird am einfachsten dadurch erreicht, dass der verlängerte Schaft des Servoventils in einen Raum geführt ist, der einen drucklosen Ablaut zum Niederdruckbereich aufweist. Dadurch kann am unteren Ende des Schaftes keine hydraulische Schließkraft auftreten, so dass durch die Lösung eine vollständige Kompensation erreicht wird.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der hydraulischen Schließkraft besteht darin, die Querschnittsfläche des Schaftes kleiner auszubilden als die des Schließgliedes. Dadurch kann entsprechend dem Verhältnis der Querschnittsflächen die hydraulische Schließkraft, die innerhalb der Arbeitskammer auf das Schließglied wirkt, zur Unterstützung der Schließkraft der Rückstellfeder genutzt werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, zwischen dem Aktor und dem Servoventil einen Hebel anzuordnen, der einerseits auf einem Gehäuseabsatz und andererseits auf dem Schließglied des Servoventils aufliegt. Insbesondere bei einer achsverschobenen Anordnung zwischen der Längsachse des Aktors und der Längsachse des Servoventils kann die Öffnungskraft des Aktors entsprechend dem Hebelverhältnis auf das Schließglied übertragen werden. Diese Lösung kann insbesondere verwendet werden, wenn beispielsweise aus räumlichen Gründen eine Achsverschiebung erforderlich wird.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor,
  • 1a zeigt ausschnittweise einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor im Bereich der Servoventil-Einheit, bei dem das Servoventil geschlossen ist,
  • 1b zeigt ausschnittweise einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor im Bereich der Servoventil-Einheit, bei dem das Servoventil geöffnet ist,
  • 2 entspricht dem Ausführungsbeispiel der 1a, jedoch mit einer im Hochdruckraum angeordneten Rückstellfeder,
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem im Schaft des Servoventils eine Zulaufdrossel angeordnet ist,
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Rückstellfeder im Hochdruckraum und die Zulaufdrossel im Servoventil-Schaft angeordnet sind,
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Durchmesser des Schaftes gegenüber dem Sitzdurchmesser des Servoventils reduziert ist,
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Rückstellfeder in der Arbeitskammer angeordnet ist,
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Dichtsitz des Servoventils kugelförmig ausgebildet ist,
  • 8a zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit nahezu vollständiger oder teilkompensierter hydraulischer Kräftefreiheit,
  • 8b zeigt analog zum Ausführungsbeispiel der 8a eine versetzt angeordnete Zulaufdrossel,
  • 9a, 9b zeigen analog zu den 8a, 8b ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die hydraulische Schließkraft teilkompensiert ist und
  • 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Servoventil vom Aktor mittels eines Hebels betätigt wird.
  • In Bezug auf die 8a, 8b, 9a, und 9b ist anzumerken, dass der Kraftstoffinjektor gemäß diesen Figuren nicht dem Gegenstand des Anspruchs 1 entspricht, da der Schaft 19 nicht in einen Hochdruckraum gemäß kennzeichnendem Teil des Anspruchs 1 hineinragt, sondern in einen Niederdruckraum.
  • In 1 ist in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßer Kraftstoffinjektor 20 dargestellt, der im wesentlichen aus folgenden Baugruppen zusammengesetzt ist: einem Injektorgehäuse 15, einer Servoventil-Einheit 17, einer Drosselplatte 4 und einer Düseneinheit 27. Über die Düseneinheit 27 ist eine Düsenspannmutter 14 geschoben, die mit dem Injektorgehäuse 15 verschraubt ist und somit die genannten Baugruppen 15, 17, 4, 27 druckdicht miteinander verbindet. Innerhalb des Injektorgehäuses 15 sind eine Hochdruckzuführung 6, die den Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff bis zur Düsenspitze führt, sowie ein Aktor 8, beispielsweise ein piezoelektrischer Aktor angeordnet. Der Aktor 8 stützt sich mit seinem oberen Ende gegen ein Kopfteil des Injektorgehäuses 15 ab. Ein unteres Ende des Aktors 8 ist beweglich angeordnet und drückt mit einer entsprechend ausgebildeten Bodenplatte gegen ein nach Innen öffnendes Servoventil 1, dessen Schließglied 23 eine Arbeitskammer 2 verschließt. Die Arbeitskammer 2 mit dem Servoventil 1 ist in der Servoventil-Einheit 17 angeordnet. In der Drosselplatte 4 sind eine Zulaufdrossel 10 sowie Fluidkanäle für den Kraftstoff angeordnet. Die sich anschließende Düseneinheit 27 weist an ihrem unteren Ende Spritzlöcher 13 auf, die von einer Düsennadel 26 an einem Ventilsitz 18 geschlossen oder geöffnet werden können. Nachfolgend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors näher erläutert.
  • Über die Hochdruckzuführung 15, die mit dem unter Hochdruck stehenden Rail eines in 1 nicht dargestellten Common Rail Einspritzsystems in Verbindung steht, wird der Kraftstoff mit einem Druck von beispielsweise bis 2000 bar bis zu einem Ventilsitz 18 geführt, der im unteren Teil innerhalb der Düseneinheit 27 angeordnet ist. Die Düsennadel 26 ist derart ausgebildet, dass sie im nicht angesteuerten Zustand gegen den Ventilsitz 18 gedrückt wird und dadurch die Spritzlöcher 13 verschließt. Des weiteren hat sich über eine Zulaufdrossel 10 in der Arbeitskammer 2 etwa der gleiche hohe Kraftstoffdruck aufgebaut, da die Arbeitskammer 2 von dem Schließglied 23 des Servoventils 1 geschlossen ist. Die Arbeitskammer 2 ist des weiteren hydraulisch mit einem Düsenraum verbunden, in dem ein Kopfteil der Düsennadel 26 hineinragt. Dadurch wirkt zusätzlich zu einer federgesteuerten Schließkraft auf das Kopfteil der Düsenadel 26 der gleiche hohe Kraftstoffdruck wie in der Arbeitskammer 2 und somit eine entsprechend hohe hydraulische Schließkraft auf die Düsennadel 26. Am Schaft des Düsenadel 26 ist jedoch eine Druck fläche angeordnet, auf die der hohe Kraftstoffdruck ebenfalls einwirkt und die der hydraulischen Schließkraft entgegenwirkt. Die Düsenadel 26 verharrt auf ihrem Ventilsitz 18, da die Schließkräfte größer sind als die als Öffnungskraft wirkende Gegenkraft, wenn der Aktor 8 nicht angesteuert wird.
  • Bei elektrischer Ansteuerung des Aktor 8 drückt der beweglich angeordnete untere Teil des Aktors 8 auf das Schließglied 23 des Servoventils 1 und öffnet somit die Arbeitskammer 2 einen Spalt weit, so dass sich für den unter hohem Druck stehenden Kraftstoff eine Abflussquerschnittsfläche ergibt. Der Kraftstoff kann nun aus der Arbeitskammer 2 in einen drucklosen Ablaufraum 16 abfließen. Durch den Druckabfall in der Arbeitskammer 2 wird auch die hydraulische Schließkraft, die auf den Schaft der Düsennadel 26 wirkt, schlagartig reduziert, so dass die wirkende Öffnungskraft nun die Düsenadel 26 von ihrem Ventilsitz 18 abhebt und der Kraftstoff aus den Spritzlöcher 13 austreten kann.
  • Wird der Aktor 8 wieder abgeschaltet, dann schließt das Schließglied 23 die Arbeitskammer 2, so dass die Arbeitskammer 2 über die Zulaufdrossel 10 wieder mit Kraftstoff gefüllt wird und sich dadurch die hydraulische Schließkraft wieder so weit aufbaut, bis die Düsennadel 26 wieder auf ihren Ventilsitz 18 gepresst wird. Dieser Zyklus wiederholt sich bei jedem Ansteuerimpuls und kann insbesondere bei einem piezoelektrischen Aktor beispielsweise innerhalb einer Millisekunde, vorzugsweise innerhalb von 200 μs bis 500 μs durchgeführt werden.
  • 1a zeigt einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors 20 im Bereich der Servoventil-Einheit 17. Die Arbeitskammer 2 ist von dem Servoventil 1 im oberen Bereich mittels eines Dichtsitzes 21 verschließbar. Das Servoventil 1 ist mit einem kolbenförmig verlängerten Schaft 19 ausgebildet, der durch die Arbeitskammer 2 hindurch in einen sich darunter befindlichen Hochdruckraum 5 geführt ist. Zur Führung und Abdichtung des beweglichen Schaftes 19 des Servoven tils 1 ist an der Servoventil-Einheit 17 zwischen der Arbeitskammer 2 und dem Hochdruckraum 5 eine Spielpassung 3 mit einem Spaltmaß von ca. 1 bis 3 μm vorgesehen, damit das Servoventil 1 in der Spielpassung 3 axial gleiten kann. Die Länge und das Spaltmaß der Spielpassung 3 sind so gewählt, dass diese während dieseltypischer Einspritzzeiten von typisch 1 ms als fluiddicht betrachtet werden kann. Durch den mit der Hochdruckzuführung 6 kommunizierenden Hochdruckraum 5 steht der volle Raildruck an dem unteren Ende 7 des Schaftes 19 an. Der Durchmesser mit der Querschnittsfläche AD des Schaftes 19 ist beispielsweise so gewählt, dass er dem Durchmesser des Dichtsitzes 21 des Servoventils 1 beziehungsweise seiner Querschnittsfläche entspricht. Somit wirkt bei geschlossenem Servoventil 1 eine hydraulische Schließkraft Fs = AD·p auf das untere Ende 7 des Schaftes 19. Bei AD = 2,5 mm2 und einem Raildruck p = 2000 bar beträgt die hydraulische Schließkraft Fs = 500 N. Beginnt das durch den Aktor 8 betätigte Servoventil 1 die Arbeitskammer 2 mit einem zunächst kleinen Öffnungsquerschnitt zu öffnen, sinkt der Druck in der Arbeitskammer 2 schlagartig ab. Die auf das untere Ende 7 des Schaftes 19 wirkende hydraulische Schließkraft Fs bleibt jedoch konstant, da im Hochdruckraum 5 weiterhin der hohe Raildruck p vorherrscht. Dadurch bleibt der aktorische Antriebsstrang weiterhin gestaucht, so dass der unerwünschte Mitkopplungseffekt vermieden wird. Von Vorteil ist des weiteren, dass in diesem Fall an der Spielpassung 3 keine Leckage auftritt.
  • Eine Rückstellfeder 9 stellt die für das Servoventil 1 notwendige Schließkraft im drucklosen Zustand oder bei geringem Raildruck bereit. Die Rückstellfeder 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Blattfeder ausgebildet und wirkt auf das Schließglied als Zugfeder, da sie außerhalb der Arbeitskammer 2 im Ablauf zum drucklosen Ablaufraum 16 angeordnet ist. Die Blattfeder 9 ist entsprechend vorgespannt und stützt sich gegen einen Gehäuseboden ab. Die Blattfeder 9 wird in eine Nut eines Zapfens eingeführt, der an dem Schließglied 23 angeordnet und in den drucklosen Ablaufraum 16 geführt ist.
  • Wie 1a weiter entnehmbar ist, ist innerhalb der Drosselplatte 4 zwischen der Arbeitskammer 2 und dem Hochdruckraum 5 die Zulaufdrossel 10 angeordnet, durch die die Arbeitskammer 2 wieder mit Kraftstoff gefüllt werden kann, wenn das Servoventil 1 mit dem Schließglied 23 an seinem Dichtsitz 21 anliegt. Weiterhin wird durch den Druckabfall in der Arbeitskammer 2 die Düsennadel 26 hydraulisch von ihrem Ventilsitz 18 (1) abgehoben. Bei geschlossener Arbeitskammer 2 wird die Düsenadel 26 mittels einer Düsenfeder 28 und dem in der Arbeitskammer 2 herrschenden Kraftstoffdruck gegen ihren Ventilsitz 18 gedrückt, der im unteren Teil der Düseneinheit 27 angeordnet ist (1).
  • 1b entspricht dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der 1a. Hier ist jedoch der Fall dargestellt, wenn das Schließglied 23 die Arbeitskammer 2 geöffnet hat. Der geringe Restdruck in der Arbeitskammer 2 bewirkt, dass die Düsenadel 26 von ihrem Ventilsitz 18 abgehoben hat und die Spritzlöcher geöffnet sind.
  • Die in 2 dargestellte Ausführung der Erfindung ist mit dem Ausführungsbeispiel der 1a, b funktionell identisch. Hier ist jedoch die Rückstellfeder 9 für das Servoventil 1 als Schraubenfeder (Druckfeder) ausgebildet und auf das untere Ende 7 des Schaftes 19 aufgeschoben. Zu diesem Zweck ist das untere Ende 7 des Schaftes 19 mit einem kleineren Durchmesser versehen, so das die Schraubenfeder 9 sich gegen den dadurch gebildeten Absatz abstützen kann. Andererseits stützt sich die Schraubenfeder 9 gegen einen Boden des Hochdruckraumes 5 ab, so dass auf das Schließglied 23 eine entsprechende Schließkraft wirken kann. Diese Anordnung bietet bauliche Vorteile, da der Schaft 19 mit der Druckfeder 9 sehr leicht herstellbar ist.
  • In 3 ist eine Variante der Erfindung dargestellt, bei der die Zulaufdrossel 10 im Schaft 19 des Servoventils 1 integriert ist. Die Rückstellfeder 9 ist als Blattfeder ausgeführt, wie sie zu den 1a und 1b beschrieben wurde.
  • Die Zulaufdrossel 10 ist als axiale Bohrung mit einer entsprechenden Engstelle innerhalb des Schaftes 19 ausgebildet und mündet am unteren Ende 7 des Schaftes 19 innerhalb des Hochdruckraumes 5. Das obere Ende der Zulaufdrossel 10 mündet in einer radial angeordneten Bohrung des Schaftes 19, die mit der Arbeitskammer 2 als Fluidkanal in Verbindung steht. Auf diese Weise kann die Arbeitskammer 2 wieder über die Zulaufdrossel 10 aufgefüllt werden, wenn die Arbeitskammer 2 durch das Schließglied 23 abgedichtet ist.
  • 4 zeigt eine weitere Variante der Erfindung. Hier wurden entsprechend der 3 die Zulaufdrossel 10 innerhalb des Schaftes 19 des Servoventils 1 ausgebildet. Die Rückstellfeder 9 ist jedoch als Schraubenfeder (Druckfeder) ausgeführt und auf das untere Ende 7 des reduzierten Teils des Schaftes 19 aufgeschoben, wie zu 2 näher erläutert wurde. Diese Ausführungsform ergibt sich somit aus der Kombination der beiden 2 und 3.
  • Die in 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von den zuvor erläuterten Ausführungsformen im wesentlichen dadurch, dass der Durchmesser beziehungsweise die Querschnittsfläche AD des Schaftes 19 gegenüber der Querschnittsfläche AD2 des Schließgliedes 23 reduziert ist. In diesem Fall ist der reduzierte Durchmesser des Schaftes 19 bis in den Hochdruckraum 5 geführt, während der dickere Teil mit dem Absatz in der Arbeitskammer 2 angeordnet ist. Somit wirkt in der Arbeitskammer 2 am Übergang zum dickeren Teil mit der Querschnittsfläche AD2 auf das Schließglied 23 eine hydraulische Schließkraft, die vom aktuellen Druck in der Arbeitskammer 2 abhängt. Am unteren Ende 7 des Schaftes 19 wirkt dagegen wegen des konstanten Raildrucks und der reduzierten Querschnittsfläche AD eine geringere Schließkraft Fs auf das Schließglied 23 als beim Ausführungsbeispiel der 1a. Durch Anpassung der dem Hochdruck ausgesetzten Querschnittsflächen am unteren Ende 7 des Schaftes 23 und dem Schließglied 23 kann eine hydraulische Schließkraft Fs gezielt vorgegeben werden. Das Verhältnis kann beliebig gewählt werden, beispielsweise 1:1, 1:2 o. ä. Der in der Arbeitskammer 2 befindliche abgestufte dickere Teil AD2 des Schließgliedes 23 erfährt hierbei eine druckabhängige Kraftkomponente. Als Rückstellfeder 9 wurde eine Blattfeder gewählt, die im Ablaufraum 16 angeordnet ist, wie sie bereits zu 1a beschrieben wurde. Die Zulaufdrossel 10 ist – wie in 1a beschrieben – zwischen dem Hochdruckraum 5 und der Arbeitskammer 24 angeordnet.
  • Das Ausführungsbeispiel der 6 zeigt eine zu 5 analoge Bauform. Hier wurde jedoch die Rückstellfeder 9 in die Arbeitskammer 2 integriert. Der Schaft 19 wurde in seinem Durchmesser reduziert und eine entsprechend vorgespannte Rückstellfeder 9 aufgeschoben, die als Schraubenfeder (Druckfeder) ausgeführt ist. Sie stützt sich an ihrem oberen Ende gegen den am Durchmessersprung gebildeten Absatz des Servoventils 1 ab und an ihrem unteren Ende gegen einen Boden der Arbeitskammer 2. Die Schließkräfte sind ähnlich wie sie zuvor zu 5 beschrieben wurden. Die Zulaufdrossel 10 ist zwischen dem Hochdruckraum und der Arbeitskammer 2 angeordnet.
  • Das Ausführungsbeispiel der 7 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der 2 mit der Rückstellfeder am unteren Ende 7 des Schaftes 19 und der in der Drosselplatte 4 angeordneten Zulaufdrossel 10. Bei den bisher dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist für das Servoventil 1 eine Doppelpassung, nämlich am Dichtsitz 21 und bei der Spielpassung 3 notwendig. Eine Doppelpassung ist verhältnismäßig schwer und aufwändig herzustellen, da sie sehr genau fluchten muss, um voll funktionsfähig zu sein. Daher wird entsprechend 7 eine zweiteilig ausgebildete Passung vorgeschlagen. Das Servoventil 1 ist an seinem Dichtsitz 21 mit einem kugelförmigen Dichtelement (Schließglied 23) ausgebildet. Am oberen Ende des Schaftes 19 ist eine entsprechende Vertiefung, zum Beispiel kegelförmig zur Aufnahme des kugelförmigen Dichtelementes 23 (Kugel) angeordnet. Die Kugel 23 kann getrennt vom Schaft gefertigt werden und wird bei der Montage des Servoventils 1 einfach in die Vertiefung einge legt. Dadurch kann die einwandfreie Funktion des Servoventils 1 sichergestellt und Herstellkosten für den Kraftstoffinjektor gesenkt werden.
  • Bei den zuvor dargestellten Ausführungsbeispielen war die hydraulische Schließkraft Fs entweder konstant oder reduziert worden. In 8a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem eine nahezu vollständige Kräftefreiheit auf das Servoventil 1 vorliegt. Dadurch kann die Steuerung des Ablaufquerschnitts noch weiter verbessert werden. Die Anordnung der Rückstellfeder 9 und der Zulaufdrossel 10 entspricht dem Ausführungsbeispiel der 1a, b.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 8a wird das untere Ende 7 des Schaftes 19 nicht in den Hochdruckraum 5, sondern in einen Raum mit einem drucklosen Ablauf 12 geführt. Der drucklose Ablauf 12 ist über eine Fluidleitung mit dem Ablaufraum 16 verbunden. Abgesehen von geringen hydrodynamischen Kräften am Dichtsitz 21 des Servoventils 1 kann das Servoventil 1 völlig druckunabhängig bewegt werden. Die Rückstellung erfolgt lediglich durch mechanische Kräfte, beispielsweise durch eine entsprechend stark ausgebildete Rückstellfeder 9, wie sie entsprechend 1a als Blattfeder ausgeführt ist. Der Schaft 19 ist zylindrisch ausgebildet und weist keinen Durchmessersprung auf. Das Schließglied 23 ist kegelförmig geformt und an den Dichtsitz 21 der Arbeitskammer 2 angepasst. Im übrigen entspricht der Aufbau dem Ausführungsbeispiel der 1a.
  • In 8b ist die Anordnung der Zulaufdrossel 10 erkennbar. Die Zulaufdrossel 10 ist räumlich versetzt zum drucklosen Ablauf 12 angeordnet, um genügend Raum für die Anordnung des drucklosen Ablaufs 12 zu erhalten. Das Schnittbild der 8b zeigt daher eine um 90° gedrehte Darstellung.
  • Bei den 9a, b wurde das in den 8a, b dargestellte Servoventil 1 modifiziert. Das untere Ende 7 des Schaftes 19 ist ebenfalls in den Raum mit dem drucklosen Ab lauf 12 geführt, so dass hier keine hydraulische Rückstellkraft wirken kann. Um die mechanische Rückstellkraft der Rückstellfeder 9 zu verringern, wurde entsprechend 9a die Querschnittsfläche AD des Schaftes 19 gegenüber dem Servoventil 1 mit der Querschnittsfläche AD2 innerhalb der Arbeitskammer 2 reduziert. Dadurch entsteht an der Absatzfläche eine Druckkraft, die der mechanischen Rückstellkraft der Rückstellfeder 9 entgegenwirkt und diese verringert. Die Rückstellkraft wurden somit teilkompensiert. Hierdurch kann eine Ventilfunktion eingestellt werden, die einem außen öffnenden Servoventil entspricht.
  • 9b zeigt analog zu 8b ein um 90° gedrehtes Schnittbild mit der Anordnung der Zulaufdrossel 10.
  • 10 zeigt eine versetzt angeordnete Darstellung für den Aktorantrieb. Das Servoventil 1 wird nicht direkt vom Aktor 8 betätigt, sondern indirekt über einen Hebel 29. Dadurch kann auf einfache Weise eine Achsabweichung zwischen der Längsachse des Aktors 8 und der Bewegungsachse des Schließgliedes 23 in vorteilhafter Weise überbrückt werden. Diese Lösung ist mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombinierbar.

Claims (12)

  1. Kraftstoffinjektor mit einer Düsennadel (26), die in einer Düseneinheit (27) angeordnet ist, mit einer Arbeitskammer (2), die von einer Hochdruckzuführung (6) mit Kraftstoff gefüllt wird und in Wirkverbindung mit der Düsennadel (26) steht, wobei die Düsenadel (26) in Abhängigkeit vom Druck in der Arbeitskammer (2) von einem zugeordneten Ventilsitz (18) in der Düseneinheit (27) abhebbar ist, mit einem Servoventil (1), welches als 2-Wege-Ventil ausgebildet ist und dessen Schließglied (23) beim Öffnen von einem Dichtsitz (21) weg bewegt wird in die Arbeitskammer (2) hinein, so dass das Schließglied (23) von dem Kraftstoff in einem drucklosen Ablaufraum (16) in Öffnungsrichtung, vom Dichtsitz (21) weg, beaufschlagt wird, wobei die Arbeitskammer (2) mit dem drucklosen Ablaufraum (16) verbunden und zu diesem mit dem Servoventil (1) abgedichtet ist, wobei ein Aktor (8) vorgesehen ist, mit dem das Schließglied (23) zum Öffnen der Arbeitskammer (2) von seinem Dichtsitz (21) abhebbar ist, und wobei eine Vorrichtung (19, 21, 23) vorgesehen ist, durch die eine während des Öffnens auf das Schließglied (23) wirkende hydraulische Schließkraft (Fs) von dem in der Arbeitskammer (2) aktuell wirkenden Kraftstoffdruck weitgehend entkoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließglied (23) mit einem kolbenförmig verlängerten Schaft (19) verbunden ist, der durch die Arbeitkammer (2) hindurch in einen Hochdruckraum (5) geführt ist und darin endet, so dass das Schließglied (23) des Servoventils (1) mit einer dem Durchmesser der Hindurchführung vom Arbeitsraum (2) zum Hochdruckraum (5) entsprechenden Querschnittsfläche (AD) von dem Kraftstoffhochdruck im Hochdruckraum (5) in Schließrichtung, in Richtung zum Dichtsitz (21) hin, beaufschlagt ist.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Schaftes (19) eine Spielpassung (3) angeordnet ist, in der der Schaft (19) gleiten kann und dass die Spielpassung (3) in Verbindung mit dem Schaft (19) wenigstens während der Einspritzdauer als fluiddicht ansehbar ist.
  3. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (AD) des Schaftes (19) im Vergleich zur Dichtfläche des Schließgliedes (23) vorgebbar und beispielsweise gleich, größer oder kleiner ist.
  4. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitskammer (2), im Ablaufraum (16) oder im Hochdruckraum (5) eine Rückstellfeder (9) derart angeordnet ist, dass sie auf das Schließglied (23) eine Schließkraft ausübt.
  5. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Schaftes (19) am unteren Ende (7) reduziert ist und dass am reduzierten Teil des Schaftes (19) die als schraubenförmige Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder (9) angeordnet ist, die sich einerseits gegen einen Absatz des Schaftes (19) und andererseits gegen eine Gehäusewand abstützt und dabei das Schließglied (23) gegen seinen Dichtsitz (21) drückt.
  6. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (9) als Blattfeder ausgebildet ist, dass das Schließglied (23) einen Zapfen mit einer Nut aufweist, in die die Blattfeder eingeführt ist, oder dass die Blattfeder am unteren Ende des Schaftes (19) angeordnet ist, und dass sich die Blattfeder gegen eine Gehäusefläche ab stützt und dabei auf das Schließglied (23) in Dichtrichtung eine Schließkraft ausübt.
  7. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hochdruckraum (5) und der Arbeitskammer (2) eine Zulaufdrossel (10) angeordnet ist.
  8. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zulaufdrossel (10) in dem Schaft (19) des Servoventils (1) angeordnet ist.
  9. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließglied (23) ein kugelförmiges Dichtelement aufweist und dass das kugelförmige Dichtelement auf dem oberen Ende des Schaftes (19) aufliegt oder mit dem Schaft (19) fest verbunden ist.
  10. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Arbeitskammer (2) der Schaft des Servoventils (1) eine kleinere Querschnittsfläche (AD) aufweist als die Querschnittsfläche (AD2) des Schließgliedes (23) und dass sich ein dadurch ergebender Absatz innerhalb der Arbeitskammer (2) befindet.
  11. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Wahl des Querschnittverhältnisse (AD, AD2) eine auf das Schließglied (23) wirkende hydraulische Schließkraft vorgebbar ist.
  12. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Ablaufraum (16) ein Hebel (29) angeordnet ist, dass der Hebel (29) mit seinem einen Ende auf einem Gehäuseabsatz aufliegt, dass der Hebel (29) mit seinem zweiten Ende auf einer Druckfläche des Schließgliedes (23) aufliegt und dass der Aktor (8) derart angeordnet ist, dass er bei Ansteuerung seine Längenänderung im wesentlichen auf den Hebel (29) überträgt.
DE102005026979A 2005-06-10 2005-06-10 Kraftstoffinjektor mit einer steuerbaren Ablaufdrossel einer Servoventil-Einheit zur Steuerung einer Düsennadel Expired - Fee Related DE102005026979B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026979A DE102005026979B4 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Kraftstoffinjektor mit einer steuerbaren Ablaufdrossel einer Servoventil-Einheit zur Steuerung einer Düsennadel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026979A DE102005026979B4 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Kraftstoffinjektor mit einer steuerbaren Ablaufdrossel einer Servoventil-Einheit zur Steuerung einer Düsennadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005026979A1 DE102005026979A1 (de) 2006-12-14
DE102005026979B4 true DE102005026979B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=37440019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005026979A Expired - Fee Related DE102005026979B4 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Kraftstoffinjektor mit einer steuerbaren Ablaufdrossel einer Servoventil-Einheit zur Steuerung einer Düsennadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005026979B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089905A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
GB201314826D0 (en) * 2013-08-20 2013-10-02 Delphi Tech Holding Sarl Control Valve Arrangement
DE102019220172A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Vitesco Technologies GmbH Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217602A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-18 Peugeot Kraftstoff-einspritzvorrichtung
DE3743644A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Iveco Fiat Elektroventil, insbesondere fuer einspritzduesen von brennkraftmaschinen
EP0999360A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Steuerventil für Dosiervorrichtung für Fluid
JP2002070685A (ja) * 2000-08-30 2002-03-08 Komatsu Ltd 電歪素子駆動アクチュエータ及び電歪素子駆動燃料噴射装置
WO2004079180A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Ventil mit federelement für einen kraftstoffinjektor
DE10308613A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Siemens Ag Ventil mit einem Hebel, Hebel und Verfahren zur Herstellung eines Hebels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217602A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-18 Peugeot Kraftstoff-einspritzvorrichtung
DE3743644A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Iveco Fiat Elektroventil, insbesondere fuer einspritzduesen von brennkraftmaschinen
EP0999360A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Steuerventil für Dosiervorrichtung für Fluid
JP2002070685A (ja) * 2000-08-30 2002-03-08 Komatsu Ltd 電歪素子駆動アクチュエータ及び電歪素子駆動燃料噴射装置
DE10308613A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Siemens Ag Ventil mit einem Hebel, Hebel und Verfahren zur Herstellung eines Hebels
WO2004079180A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Ventil mit federelement für einen kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005026979A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636484B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE60126380T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
EP2536942B1 (de) Hochdruck-kraftstoff-einspritzventil für einen verbrennungsmotor
EP1718862B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO2010088781A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1269008B1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
WO2008138800A1 (de) Injektor mit piezoaktor
EP1853813A1 (de) Einspritzdüse
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19834867B4 (de) Einspritzdüse für eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine
DE102004024527A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102005026979B4 (de) Kraftstoffinjektor mit einer steuerbaren Ablaufdrossel einer Servoventil-Einheit zur Steuerung einer Düsennadel
EP1151192B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2150696A1 (de) Injektor für eine kraftstoffeinspritzanlage
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2167808B1 (de) Hochdruck-einspritzinjektor für brennkraftmaschinen mit einer knicklaststeigernden steuerstangenabstützung über unter hochdruck stehendem kraftstoff
DE10141221B4 (de) Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102004054589B4 (de) Steuerventil und Einspritzventil
DE10101802A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE10333688B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19947196A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP3035520B1 (de) Hydraulische kopplereinheit zur steuerung eines ventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee