DE2217574A1 - Schmalbandiges Digitalfilter - Google Patents
Schmalbandiges DigitalfilterInfo
- Publication number
- DE2217574A1 DE2217574A1 DE19722217574 DE2217574A DE2217574A1 DE 2217574 A1 DE2217574 A1 DE 2217574A1 DE 19722217574 DE19722217574 DE 19722217574 DE 2217574 A DE2217574 A DE 2217574A DE 2217574 A1 DE2217574 A1 DE 2217574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- signal
- filtered
- digital filter
- factor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 20
- 230000004087 circulation Effects 0.000 claims description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 8
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 11
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 8
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H17/00—Networks using digital techniques
- H03H17/02—Frequency selective networks
- H03H17/06—Non-recursive filters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
- Complex Calculations (AREA)
- Noise Elimination (AREA)
Description
Böblingen, 14. März 1972 gg-fr
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtl.-Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket FR 971 004
Die Erfindung betrifft ein schmalbandiges Digitalfilter, bei dem
das gefilterte Signal aufgrund einer zeitlichen Transformation zwischen dem zu filternden Signal und der Impulswiedergabe erhalten
wird.
Eine Annäherung an das gewünschte Ergebnis kann dadurch erzielt werden, daß die genannte Transformation in unterbrochener Folge
durchgeführt wird. Zu diesem Zweck wird das zu filternde Signal getastet, die aufeinanderfolgenden Abtastwerte werden über eine
Verzögerungsstrecke übertragen und die gefilerten Signalwerte werden durch Gewichtung der verzögerten Werte und durch Addierung
der gewichteten Werte periodisch abgeleitet. Im Falle eines Transversalfilters entsprechen die Gewichtungsfaktoren den Abtastwerten
der Impulswiedergabe des Filters. Daraus ist zu ersehen, daß die Genauigkeit der Filterung um so höher ist, je höher die
Anzahl der Gewichtungsfaktoren ist. Im Prinzip wird die Tastung der Impulswiedergabe mit der gleichen Frequenz wie die Tastung
des Signals vorgenommen. Jedem Faktor ist ein Abgriff an der Verzögerungsstrecke zugeordnet. Mit abfallender Impulswiedergabe
des Filters nimmt auch der Wert der Gewichtungsfaktoren. ab. Die
Gewichtungsfaktoren werden mehr und mehr unbedeutend und können
ohne wesentliche Einbuße an Genauigkeit voa einem bestimmten fcang
an vernachlässigt werden. Von wann ab dies geschehen ka,nnf hängt
209847/0672
jedoch von der erforderlichen Filtercharakteristik ab. In Wirklichkeit
ist bei der gleichen Abtastfrequenz die Anzahl der bedeutenden Faktoren um so höher, je schmaler die Bandbreite des
Transversalfilters ist. Aus diesem Grunde kann es von Vorteil sein, eine Anordnung zu verwenden, deren Bandbreite am Anfang
groß und dann aufeinanderfolgend ohne Modifizierung der Anzahl der Gewichtungsfaktoren in einfacher Weise eingeengt werden kann.
Im Falle eines Rekursivfilters ist die Anzahl der Gewichtungsfaktoren
von der Abtastfrequenz unabhängig, aber ihre Definition ist direkt mit dieser Frequenz verknüpft. Diese Definition ist
um so genauer, je schmaler die Bandbreite oder je höher die Abtastrate ist.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein schmalbandiges
Digitalfilter unter Verwendung eines eine größere Bandbreite aufweisenden Filters anzugeben, dessen Bandbreite ohne
Modifizierung der Anzahl oder der Werte der Gewichtungsfaktoren verringert werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch folgende Einzelmerkmale
gelöst:
a) Filterung des Eingangssignals mit einem Filter, dessen Bandbreite
um einen Faktor η größer als erforderlich ist,
b) erneute Tastung des gefilterten Eingangssignals mit einer um den Faktor η gegenüber der ersten Filterung erniedrigten
Abtastfrequenz,
c) Rückführung der auf diese Weise gewonnenen Abtastwerte in dasselbe Filter und
d) N-malige Wiederholung der Merkmale (b) und (c).
D- cket FR 3 71 004 2 0 C 8 4 / U -j 7 2
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Impulswiedergabe des Filters bei verschiedenen Bandbreiten,
Fign. 2 u. 3 den Filterprozeß,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Filters und
Fign. 5 u. 6 eine frequenzmäßige Darstellung der erfindungsgemäßen
Filterung.
Das erfindungsgemäße, schmalbandige Filter ist von einem Filter
N
mit einem η -mal breiteren, mit der Nyquist-Frequenz des Signals getasteten Frequenzband, wobei die Abtastwerte N-mal durch Η Zirkulationen im Filter gefiltert werden. Dabei werden bei jeder Zirkulation die Abtastwerte zum Filtereingang zurückgeführt und mit einer Frequenz getastet, die η-mal kleiner ist als die bei der vorausgegangenen Zirkulation.
mit einem η -mal breiteren, mit der Nyquist-Frequenz des Signals getasteten Frequenzband, wobei die Abtastwerte N-mal durch Η Zirkulationen im Filter gefiltert werden. Dabei werden bei jeder Zirkulation die Abtastwerte zum Filtereingang zurückgeführt und mit einer Frequenz getastet, die η-mal kleiner ist als die bei der vorausgegangenen Zirkulation.
Zum besseren Verständnis der Abläufe sei auf bestimmte mathematische
Zusammenhänge hingewiesen. Zu diesem Zweck wird ein einfaches Beispiel gewählt. Angenommen, die Impulswiedergabe eines
Filters sei durch die Beziehung gegeben:
f(t) = A.e~at cos (nt + φ) (1)
Dieser Ausdruck zeigt, daß das durch einen Rechteckimpuls erregte Filter am Ausgang ein exponentiell abnehmendes, sinusförmiges
Signal f(t) liefert, das folgende Charakteristiken aufweist:
Ursprungsamplitude: Ä
exponentieller Abnahmefaktor: α
Winkelfrequenz: Ω
Anfangsphase: φ
209847/0672
Docket FR 971 004
Durch diese Parameter ist das Filter definiert.
Die Übertragungsfunktion des Filters erhält man aus der Laplace-Transformation
H, j des Ausdrucks f(t) zu:
(P)
00
f(t) e"pt dt
oder, führt man die Beziehung e^x = cos χ + j sin χ ein,
H, . = Realteil
00
e-ate -jißt+φ) m e-pt
H. j = Realteil
Ae
-3Φ
H = δ α cos φ-Ω sin φ + ρ cos φ
(P) ~ (ρ +α)2 + Ω2'
(2)
Weitere brauchbare Parameter des Filters ergeben sich aus der Übertragungsfunktion (2) und Verwendung folgender Beziehungen
- Q-Faktor: - Mittenfrequenz:
- Bandbreite:
Q =
ωο 2ÖT
+ α
Q π
Dies zeigt, daß eine schmalere Bandbreite einen kleineren Faktor α
und damit eine längere Dauer von F(t) zur Folge hat. Wie bereits angedeutet, müssen bei einer Digitalisierung des Filters Gewichtungsoperationen
auf das !Eingangssignal angewendet werden.
Docket FR 971 004
2 0 9 8 ■■■ ./· / U 6 7
Bei einem Transversalfilter werden die Gewichtungsfaktoren durch Tastung der Impulswiedergabe f(t) ermittelt. Die Definition der
Gewichtungsfaktoren bei einem Rekursivfilter sind komplexer, die
Schlußfolgerungen der vorliegenden Analysis bleiben jedoch erhalten .
Aus der mit der Frequenz F = ,=■ getasteten Funktion f (t) erhält
man:
+ 00
f(t)* = f(t) χ I 6 (t-nT) ,
1 ; n=- oo
dabei ist δ (t-nT) das Kronecker-Symbol, das für t φ nT 0 und
für t = nT gleich 1 ist, wobei η ganzzahlig ist. Zum besseren Verständnis dieser Darstellung sei Bezug auf verschiedene, bereits
veröffentlichte Artikel genommen, insbesondere: "z-Transforms and their Applications in Control Engineering" veröffentlicht von
Y. Azar in "The Radio and Electronic Engineer", Juli 1965, und "Programmable digital filter performs multiples functions" veröffentlicht
in "Electronics", 26. Oktober 1970 (von A.T. Anderson) .
Die übertragungsfunktion des Filters erhält man durch die sogenannte
Transformation ζ von f*(t), wobei ζ = ep .
Diese übertragungsfunktion H*.. ergibt sich aus der Beziehung:
H*, , = Realteil A.e"^ \ β"(α + ^ nTz " nT.
(z) n=0
Unter der Annahme α < 1 erhält man:
A p-J*
H*,. = Realteil
Docket FR 971 004- ? 0 9 8 A 7 / 0 B 7 2
—&T —1
- a CQS Φ " cos (ΩΤ - φ) x e χ ζ
(Ζ) " l-2e-a"T.cos ΩΤ χ ζ'1 + e-2aT.Z-2
Das Spektrum von H*. * erhält man durch Substitution von e"-'
für z"1.
Dies zeigt, daß das Spektrum des getasteten Signals periodisch ist. Diese Periodizität beinhaltet das erneute Auftreten des
Spektrums des Eingangsanalogsignals im Bereich der Frequenz F und jeder ihrer Harmonischen. Daraus ist zu ersehen, daß bestimmte
Informationen über das Digitalfilter direkt von seiner Impulswiedergabe f(t) abgeleitet werden können. Insbesondere die in
Fig. 1 dargestellten Kurven zeigen, daß bei einer Verwirklichung des Filters mit der Impulswiedergabe f(t) als Digitalfilter, die
Genauigkeit der Wiedergabe höher ist, wenn T kleiner und α höher ist (aus Stabilitätsgründen ist α stets kleiner als 1). Außerdem,
wie groß die Abtastfrequenz auch sein mag, das Filter kann durch
Verwendung der gleichen Anzahl von Faktoren verwirklicht werden.
Die Komplexität der mit der Notwendigkeit verbundenen technischen Probleme, daß für eine perfekte Filterung eine hohe Anzahl von
Gewichtungsfaktoren vorzusehen ist, ist bekannt. Das Problem stellt sich relativ einfach dar. Die angestrebte Genauigkeit erfordert
die Verwendung einer großen Anzahl von Gewichtungsfaktoren, aber die derzeit damit verbundenen technischen Probleme zeigen, daß
es erforderlich ist, einen Kompromiß zu schließen. Aus diesem Grunde ist bereits vorgeschlagen worden, eine Anzahl von Gewichtungsfaktoren
zu simulieren, die höher ist als die effektiv verwendete Anzahl. Dies geschieht durch mehrfache Zirkulationen der
Daten.
Das Problem ist noch größer, wenn das zu erstellende Filter eine in bezug auf das Signalspektrum relativ schmale Bandbreite aufweisen
sollte. Je schmaler nämlich die Bandbreite des Filters ist, desto niedriger ist dür Faktor α und desto langer ist die Impuls-
Dc ^. fr 971 004 20 9 8 47/0672
Wiedergabe f(t) für einen vorgegebenen Grenzwert. Außerdem ist
der untere Grenzwert der Abtastfrequenz durch die Nyquist-Beziehung
Fmin = 2F definiert, wobei F die obere Frequenz des
zu filternden Signalspektrums darstellt. Aus diesem Grunde ist es unmöglich, F = ^ auf einen Wert unterhalb von F . zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß diese Filterung in mehreren Schritten ausgeführt wird, wobei jeder Schritt die
Bandbreite des Signals und damit F . reduziert. Dadurch kann die Abtastperiode von f(t) erhöht werden. Ein wesentlicher Vorteil
kann dabei darin gesehen werden, daß ;es dann nicht erforderlich
ist, entweder die Anzahl oder die Werte der Gewichtungsfaktoren zu modifizieren, um eine schmalere Bandbreite des Filters
zu erhalten. Das bedeutet, daß das gleiche Filter erneut verwendet werden kann, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
Im folgenden sei ein konkretes Beispiel behandelt. Angenommen von einem Signal, dessen Spektrum sich bis F = 4800 Hz er-
streckt, sei eine Bandbreite von 1200 Hz auszufiltern. Entsprechend
der Nyquist-Beziehung beträgt die minimale Abtastfrequenz F = 9600 Hz. Die Anzahl der wesentlichen Gewichtungsfaktoren,
die durch Abtasten der Impulswiedergabe eines Filters mit einer Bandbreite von 1200 Hz bei einer Frequenz von 9600 Hz
erhalten wird, ist im Hinblick auf eine Verwirklichung des Filters unter Verwendung integrierter Schaltkreise zu hoch. Aus
diesem Grunde ist es vorteilhaft, das Signal zunächst mit 2400 Hz zu filtern, wodurch sich die Nyquist-Frequenz auf 2400 Hz reduziert,
und dann das Signal einem eine Bandbreite von 1200 Hz aufweisenden Filter zuzuführen- Dieser Fall ist schematisch in
Fig. 2 dargestellt. Die Abtastungen X des Eingangssignals erfolgen mit einer Frequenz F = 9600 Hz am Eingang eines Filters
H , dessen Bandbreite 2400 Hz beträgt= Das durch das Filter H1
gefilterte Signal wird bei einer Frequenz F/2 = 1/2T = 4800 Hz erneut getastet und dann durch ein Filter H_ mit einer Bandbreite
von 1200 Hz gefiltert, so daß sich das gewünschte Signal Z ergibt. Die beiden Filter H und H_, deren Impulswiedergaben
J: (t) und f~(t) jeweils nach der Zeit T bzw. 2T getastet werden,
Docket FR 971 004 205847/0672
liefern die gleiche Anzahl von Gewichtungsfaktoren. Das Filter
ist jedoch besser als das Filter H„ definiert, da seine Bandbreite
und die Abtastfrequenz doppelt so hoch ist.
Dieser Nachteil kann dadurch vermieden werden, daß die Impulswiedergabe
f2(t) aufgrund der homothetischen Beziehung mit f.(t)
definiert wird.
Dies sei an einem einfachen Beispiel illustriert, indem ein über die Ausdrücke (1), (2) und (3) abgeleitetes Pseudo-Bandpaßfilter
verwendet wird. In diesem Fall lautet die einfachste übertragungsfunktion
:
<P> (P-KX)2 + Ω2
daraus
fx(t) = A.e"at cos Qt. (4)
f2(t) = A.e"at/2 cos § t. (5)
Durch Tastung von f (t) in regelmäßigen Intervallen t=kT und
von f2(t) in Intervallen t=2kT, wobei k = 1, 2, 3 usw. ist, erhält
man für beide Impulswiedergaben die gleichen Gewichtungsfaktoren. Das Filter H2 läßt sich also leicht aus einem Filter
H1 ableiten, wenn dessen Zeitskala um den Faktor 2 gedehnt wird.
Fig. 1 zeigt die Funktionen f^t) und f2(t) der Ausdrücke (4)
und (5) bei einer Abtastfrequenz F = l/T bzw. F/2 = 1/2T. Die Beziehung zwischen den beiden Impulswiedergaben ist in Fig. 1
graphisch dargestellt. Es zeigt sich also, daß ein Filter H. die Funktion eines Filters H2 durch Dehnung des Zeitmaßstabs um"
den Faktor 2 vollkommen ausführen kann. Es kann sich um ein Digitalfilter des Mehrfach-Umlauftyps handeln, das aus einer
Verzögerungsstrecke und Gewichtungs- und Akkumulatorstufen be-
Docket fr 971 004 209847/0672
steht. Die Verzögerungsstrecke ist mit Abgriffen ausgestattet, die
beim Filter H, um den Intervall T und beim Filter H2 um den Intervall
2T auseinanderliegen. Um daher Filter H1 in Filter HL überzuführen,
genügt es, zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abgriffen eine Verzögerung 2T zu simulieren. Dies kann insbesondere dadurch
geschehen, daß die Daten einer die Verzögerungszeit T aufweisenden Verzögerungsstufe erneut in den Umlauf gebracht werden und daß
die Gewichtungs- und Akkumulationsoperationen jeweils nur einmal nach zwei Zeitintervallen durchgeführt werden.
Das Blockschaltbild gemäß Fig. 3 kann nunmehr für das der Fig. gesetzt werden. Die anfangs mit einer Frequenz F getasteten Daten
X werden im Filter H gefiltert. Das gefilterte Signal Y wird mit
einer Frequenz F/2 getastet und nach einer das Zusammentreffen der Eingangsdaten X und der wiedereingeführten Daten Y verhindernden
Verzögerung erneut dem gleichen Filter zugeführt. Um Y bei einer Frequenz F/2 zu erhalten, genügt es also, am Filterausgang
von zwei Tastungen lediglich eine zu berücksichtigen. Der beschriebene Prozeß kann natürlich N Male wiederholt werden. Die
Anzahl der Wiederholungen kann nur durch die geforderte Operationsgeschwindigkeit
der Schaltungen begrenzt werden.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel des Filters dargestellt, das eine Bandbreite von 1200 Hz aus einem Signal ausfiltert, dessen
Spektrum sich bis 4800 Hz erstreckt, wobei von den beschriebenen Wiederholungen Gebrauch gemacht wird. Die jeweils nach
T Sekunden gelieferten Abtastwerte X werden der Verzögerungsstrecke Ll zugeführt und adressieren über ODER-Schaltungen 0
einen Festwertspeicher ROM, dem ein die Abtastwerte Y liefernder Akkumulator AKKU nachfolgt. Ein Gatter G ist durch ein Signal
CK blockiert, so daß die Abtastwerte Y nicht zum Ausgang S des Filters übertragen werden. Diese Abtastwerte werden über ein
eine Verzögerungszeit von einem Bruchteil von T aufweisendes Verzögerungselement D zum Eingang der Verzögerungsstrecke L2
zurückgeführt.
Docket FR 971 004 20 98 47/0672
Das mit einer Frequenz F/2 geöffnete Gatter G läßt jeweils von zwei Abtastwerten nur einen passieren. Die durchgelassenen Abtastwerte
Y werden der Verzögerungsstrecke L2 zugeführt, die aus Verzögerungselementen mit einer Verzögerungszeit T bestehen
und die über Schalter I in sich selbst rückführbar sind. Die Rückführungsschleifen werden nach jedem Intervall 2T hergestellt,
während das Gatter G geschlossen ist. Dies geschieht, um die Verzögerungselemente T der Verzögerungsstrecke L2 in Verzögerungselemente
2T überzuführen, so daß die Dehnung der Zeitskala in der beschriebenen Weise erreicht wird. Wird daher das Gatter
G nach jedem Intervall 2T geöffnet, so wird ROM über L2 adressiert
und der Akkumulator liefert einen Abtastwert Z des gewünschten gefilterten Signals. Der Vorgang wird erneut gestartet,
wenn der jeweils folgende Abtastwert X ansteht. Zeitlich werden die Operationen für ein durch fünf Abtastwerte X. bis X5 definiertes
Eingangssignal entsprechend der folgenden Tabelle durchgeführt:
+ ►
X1 X2 X3 X4
2T
Docket FR 971 004 209847/0672
Zeit | Ll und L2 Inhalte | ROM + AKKU Ausgang |
t=0 | X1** | * Yi |
T | γ ** xi X2 X1* |
■*■ * nicht verwendet |
(I geschlossen, des halb Rückführung von Y3) |
γ ** 1 |
·♦■ * nicht verwendet |
2T | YYY X3 X2 X1 Y3 Y1* |
* Y3 - Z2 |
3T | YYY A4 A3 A2 |
-*· * nicht verwendet |
(Rückführung von Y_) | γ Υ * Y3 Yl |
■*■ * nicht verwendet |
4T 5T (keine weiteren Werte X) |
X5 X4 X3 Y5 Y3 Yl o X5 X4 |
* Y5 - Z3 ·*■ * nicht verwendet |
(Rückführung von Y) | YYY 5 3 1 |
■*■ * nicht verwendet |
6T | 0 0 X5 | * Y7 |
7T | YYY X7 X5 X3 0 0 0 |
* Z4 ■*■ o |
Rückführung von Y | Y7 Y5 Y3 | ■*■ * nicht verwendet |
8T | 0 0 0 | ·*■ o |
ο Y7 Y5 | Z5 usw. bis keine weiteren Werte Y |
Aus Fig. 5 ist der frequenzmäßige Zusammenhang der Filterung
im Falle eines Tiefpaßfilters nach einer Rezirkulation zu ersehen.
Die Kurvenverläufe (a) zeigen die Spektren des Signals
Docket FR 971 OO4
209847/0672
und des bei einer Frequenz von 9600 Hz getasteten Filters. Der Verlauf (b) zeigt das Ergebnis in bezug auf das Signal Y. Die
Kurven (c) und (d) zeigen den Effekt der Tastung bei halber Frequenz und die Auswirkung der Rezirkulation auf das Filter
und das gefilterte Signal Z.
In Fig. 6 ist der frequenzmäßige Zusammenhang im Falle eines Bandpaßfilters dargestellt. Die Bandbreite des Digitalfilters
F2-F1 übersteigt die des simulierten Digitalfilters um den Wert
G . F2 - Fl
F2 -Fl
nN F1
nN F1
Im gezeigten Beispiel ist F2=3F1, n=2 und N=I. Es ergibt sich
also ein Gewinn an Bandbreite von G=4. Hierbei können sich gewisse
Probleme ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Tatsache, daß die erhaltenen Spektralbereiche des Signals Z, die mit einer
Frequenz entsprechend dem vierfachen Wert der Nyquist-Frequenz getastet werden, auf der Frequenzachse dichter zusammenrücken.
Lösungen für diese Probleme sind aber bereits vorgeschlagen worden. Ein ausreichender Abstand der Spektralbereiche kann durch
Erhöhung der Abtastfrequenz des gefilterten Signals sichergestellt werden, insbesondere kann er wieder auf den Wert F erhöht
werden. Diese Erhöhung wird durch Wiederholung und Rezirkulation der gleichen Abtastwerte erzielt. Ein diesbezüglicher Filteraufbau
entspricht im wesentlichen dem der Fig. 3. Es ist lediglich die Abtastratenänderung umgekehrt.
Docket
209847/0672
Claims (5)
1.' Schmalbandiges Digitalfilter, bei dem das gefilterte Signal
aufgrund einer zeitlichen Transformation zwischen dem zu filternden Signal und der Impulswiedergabe erhalten wird,
gekennzeichnet durch folgende Einzelmerkmale:
a) Filterung, des Eingangssignals mit einem Filter, dessen
Band]
ist,
ist,
N
Bandbreite um einen Faktor η größer als erforderlich
Bandbreite um einen Faktor η größer als erforderlich
b) erneute Tastung des gefilterten Exngangssxgnals mit einer um den Faktor η gegenüber der ersten Filterung
erniedrigten Abtastfrequenz,
c) Rückführung der auf diese Weise gewonnenen Abtastwerte in dasselbe Filter und
d) N-malige Wiederholung der Merkmale (b) und (c).
2. Digitalfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erneute Tastung entsprechend (b) über eine jeweils
nur einen von η Abtastwerten des gefilterten Signals in jeder Zirkulation entnehmende logische Schaltung erfolgt.
3. Digitalfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß η mindestens gleich 2 ist.
4. Digitalfilter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tastfrequenz des am Filterausgang erhaltenen Signals dadurch auf den anfänglichen oder einen
höheren Wert gebracht wird, daß die gefilterten Werte nach der N-ten Zirkulation über eine zweite Anordnung übertragen
werden, deren Abtastfrequenz bei jeder Zirkulation in der zweiten Anordnung mit Faktor η multipliziert wird.
Docket fr 971 004 209847/0672
5. Digitalfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Multiplikation mit dem Faktor η durch η Wiederholungen desselben Abtastwertes während einer Periode
erfolgt.
Docket fr 971 004 20 9 8 47/0672
1S
Leer seite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR717118314A FR2137346B1 (de) | 1971-05-13 | 1971-05-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2217574A1 true DE2217574A1 (de) | 1972-11-16 |
DE2217574B2 DE2217574B2 (de) | 1979-02-22 |
DE2217574C3 DE2217574C3 (de) | 1979-10-11 |
Family
ID=9077358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2217574A Expired DE2217574C3 (de) | 1971-05-13 | 1972-04-12 | Schmalbandiges Digitalfilter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3737636A (de) |
JP (1) | JPS5414908B1 (de) |
CA (1) | CA958077A (de) |
DE (1) | DE2217574C3 (de) |
FR (1) | FR2137346B1 (de) |
GB (1) | GB1358113A (de) |
IT (1) | IT950712B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3798560A (en) * | 1973-01-29 | 1974-03-19 | Bell Telephone Labor Inc | Adaptive transversal equalizer using a time-multiplexed second-order digital filter |
FR2255754B1 (de) * | 1973-12-11 | 1978-03-17 | Ibm France | |
FR2258060B1 (de) * | 1973-12-28 | 1978-09-08 | Ibm France | |
US3935437A (en) * | 1974-02-25 | 1976-01-27 | Sanders Associates, Inc. | Signal processor |
US4442500A (en) * | 1981-10-16 | 1984-04-10 | Motorola, Inc. | Narrow band digital filter |
DE10318191A1 (de) * | 2003-04-22 | 2004-07-29 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zur Erzeugung und Verwendung einer Übertragungsfunktion |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3639739A (en) * | 1969-02-05 | 1972-02-01 | North American Rockwell | Digital low pass filter |
US3639848A (en) * | 1970-02-20 | 1972-02-01 | Electronic Communications | Transverse digital filter |
US3676654A (en) * | 1970-05-21 | 1972-07-11 | Collins Radio Co | Digitalized filter |
US3633170A (en) * | 1970-06-09 | 1972-01-04 | Ibm | Digital filter and threshold circuit |
-
1971
- 1971-05-13 FR FR717118314A patent/FR2137346B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-03-24 IT IT22324/72A patent/IT950712B/it active
- 1972-04-07 JP JP3458272A patent/JPS5414908B1/ja active Pending
- 1972-04-12 DE DE2217574A patent/DE2217574C3/de not_active Expired
- 1972-04-24 GB GB1886172A patent/GB1358113A/en not_active Expired
- 1972-05-03 US US00249832A patent/US3737636A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-10 CA CA142,060A patent/CA958077A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2137346A1 (de) | 1972-12-29 |
US3737636A (en) | 1973-06-05 |
GB1358113A (en) | 1974-06-26 |
DE2217574C3 (de) | 1979-10-11 |
DE2217574B2 (de) | 1979-02-22 |
FR2137346B1 (de) | 1973-05-11 |
IT950712B (it) | 1973-06-20 |
JPS5414908B1 (de) | 1979-06-11 |
CA958077A (en) | 1974-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3544820C2 (de) | ||
DE2150878A1 (de) | Rekursives digitales Filter | |
DE2536673A1 (de) | Phasenfilter | |
DE2548265B2 (de) | Schaltungsanordnung zur symmetrischen Frequenzteilung durch eine ungerade Zahl | |
DE69101250T2 (de) | Digitale Phasendetektor-Anordnung. | |
DE2616660B2 (de) | Arithmetische Einheit | |
EP0215810B1 (de) | Schaltungsanordnung zur mittelwertbildung | |
DE2337286A1 (de) | Elektronischer frequenzumsetzer | |
DE2523625A1 (de) | Digitalfilter | |
DE2217574A1 (de) | Schmalbandiges Digitalfilter | |
DE2420831C2 (de) | Rekursives Digitalfilter mit Phasenentzerrung | |
DE3702215C2 (de) | ||
DE3922469C2 (de) | ||
EP0146652A1 (de) | Digitaler FM-Demodulator für digitalisierte FM-Signale | |
DE1929817A1 (de) | Echoentzerrer | |
DE2211376C3 (de) | Digitalfilter | |
DE1925917C3 (de) | Binäre Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung | |
DE69223166T2 (de) | Eingangs-gewichtetes Transversalfilter | |
DE2011772B2 (de) | Filter mit einer periodischen frequenzcharakteristik | |
EP0161325A1 (de) | Digitaler Frequenz-Demodulator für ein Digitalsignal | |
DE3586692T2 (de) | Arithmetische konvolutionsschaltung fuer digitale signalverarbeitung. | |
DE3303516A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur frequenzverschiebung eines digitalen eingangssignals | |
DE3124194A1 (de) | "frequenzabfuehlschaltung" | |
DE1912674A1 (de) | Digitaler Phasen-Entzerrer | |
DE3307747C2 (de) | Entzerrerschaltungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |