DE2217373A1 - Einrichtung zur dreidimensionalen bearbeitung eines werkstueckes nach einer zeichnung und einem modell - Google Patents

Einrichtung zur dreidimensionalen bearbeitung eines werkstueckes nach einer zeichnung und einem modell

Info

Publication number
DE2217373A1
DE2217373A1 DE19722217373 DE2217373A DE2217373A1 DE 2217373 A1 DE2217373 A1 DE 2217373A1 DE 19722217373 DE19722217373 DE 19722217373 DE 2217373 A DE2217373 A DE 2217373A DE 2217373 A1 DE2217373 A1 DE 2217373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
pantograph
model
machine
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722217373
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Boettcher
Hans Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kuhlmann KG
Original Assignee
Franz Kuhlmann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kuhlmann KG filed Critical Franz Kuhlmann KG
Priority to DE19722217373 priority Critical patent/DE2217373A1/de
Priority to CH489873A priority patent/CH565626A5/xx
Priority to FR7312454A priority patent/FR2179825B1/fr
Priority to IT2274673A priority patent/IT983714B/it
Priority to GB1723073A priority patent/GB1393516A/en
Publication of DE2217373A1 publication Critical patent/DE2217373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/20Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work with special means for varying the ratio of reproduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description

• ■ .. ν Z nan.
M anchor. ~V, Si; .!sJorfstr. 18
173-18.6O6P(18.6O7H) 11. 4. 1972
FRANZ KUHLMANN K.G., Präzisionsmechanik und Maschinenbau
Bad Lauterberg im Harz
Einrichtung zur dreidimensionalen Bearbeitung eines Werkstückes nach einer Zeichnung und einem Modell
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur dreidimensionalen Bearbeitung eines Werkstückes nach einer Zeichnung und einem Modell mittels einer Werkzeugmaschine, die ein die Horizontal -Bewegungen des Werkzeuges steuerndes, den Zeichnungskonturen durch Stellmotore automatisch folgendes Zeichnungs-Abtastgeräts sowie einen Pantographen aufweist.
Die dreidimensionale Bearbeitung von Werkstücken in beispielsweise einer Nachformfräsmaschine erfolgt im allgemeinen mit Hilfe eines Hochpantographen, bei welchem ein in der Regel von Hand geführter Taststift die Höhenlinien eines Modells abgreift. Die Taststiftbewegungen werden je nach dem eingestellten Pantographenverhältnis mehr oder weniger verkleinert auf das Fräswerkzeug übertragen, das im Werkstück eine dem Modell
173-xl673-SdBk
309845/0539
entsprechende Form ausarbeitet.
Ferner sind auch Werkzeugmaschinen, insbesondere zweidimensional arbeitende Gravierfräsmaschinen bekannt, bei denen ein Zeichnungs-Abtastgerät an dem vorderen Ende eines Pantographenhebels angeordnet ist. Dieses zum Beispiel als photoelektrischer Lesekopf ausgebildetes Abtastgerät folgt den Linienzügen einer fest aufgespannten Zeichnung und überträgt diese Horizontalbewegungen durch das Hebelsystem des Pantographens auf das Werkzeug. Beide Systeme sind für bestimmte Bearbeitungsvorgänge gut geeignet. Es ist jedoch nicht möglich, mit einer dieser Maschinen ein Werkstück nach einer Zeichnung und einem Modell zu arbeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum dreidimensionalen Bearbeiten von Werkstücken der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Horizontalbewegungen des Werkzeuges durch eine Zeichnung und die vertikalen Zustellbewegungen von einem Modell bestimmt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Übertragung der Horizontal-Bewegungen des photoelektrischen Lesekopfes des Zeichnungs-Abtastgerätes auf den Pantographen ein mechanisches Hebelgestänge vorgesehen ist, dessen einer, als Führungsstab ausgebildeter Schwenkhebel am Lesekopf angelenkt und mit einer den Höhenkonturen eines aufgespannten Modells folgenden, dem Pantographen zugeordneten Tästeinrichtung versehen ist, die die Zustellbewegungen des Werkzeuges steuert.
Zum Fräsen eines dreidimensionalen Werkstückes ist es nicht mehr notwendig, daß das vom Taststift abgegriffene Modell genau der Flächenform des fertigen Werkstückes entspricht. Im
309845/0539
Modell müssen lediglich die Erhebungen und Vertiefungen vorgesehen sein, was eine erhebliche Erleichterung bei der Herstellung des Modelles, wie auch beim Bearbeiten des Werkstückes bedeutet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung, Fig. 2 die Einrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. Ja bis c die Führung und Halterung des in der erfindungsgemäßen Einrichtung verwendeten Taststiftes in mehreren Tastppsitionen,
Fig. 4a bis d den Zeichnungsauflagetisch der erfindungsgemäßen Einrichtung mit mehreren, nacheinander eingespannten Zeichnungen eines Werkstückes.
Die in.den Fig. 1 und 2 dargestellte Nachformfräsmaschine enthält einen Zeichnungsauflagetisch 1, einen Modelltisch 2 zum Einspannen eines Höhenlinien-Modells 3 und einen Werkstück- oder Arbeitstisch 4. Auf den Zeichnungsauflagetisch 1 ist in Führungen 5 ein Querschlitten 6 in Richtung der X-Achse mittels eines Stellmotors 7 verfahrbar. An diesem Querschlitten 6 wiederum befindet sich eine Halterung 8 für einen optischen Lesekopf 9» der durch einen zweiten Stellmotor 10 in Richtung der Y-Achse verschiebbar ist.
An der vorderen Stirnseite der Lesekopfhalterung 8 ist ein Gelenkansatz 11 vorgesehen, indem ein Führungsstab 12 um eine parallel zur Y-Achse verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Das vordere Ende dieses FUhrungsstabes ist als Aufnahme für ein Kalottenlager 13 eines Taststiftes 14 ausgebildet, der die jeweiligen Höhenlinien des Modells 3 abgreift. Der Taststift 14 wird von einer Klemmhalterung 15 aufgenommen, in der er axial verstellt und fixiert werden kann. Diese Klemm-
30984 5/0S39
halterung 1.5 befindet sich am äußersten Ende eines Pantographengestänges 16, das um eine horizontale Achse 17 schwenkbar am Rahmen 18 der Nachformfräsmaschine 20 angelenkt ist. Diese Anlenkung gestattet die zum dreidimensionalen. Fräsen notwendigen Vertikalbewegungen des Pantographens 16 bzw. des Taststiftes 14 und des diesem in jeweilig einstellbarem Pantographenverhältnis zugeordneten Fräsers 21. Eine Änderung bzw. Verstellung des Übertragungsmaßstabes zwischen den Höhenkonturen des Modells und der Zustellung des Werkzeuges kann durch an den Hebelarmen des Pantographens 16 vorgesehene^ Einstellschieber. l^r&tän^Väfämaole 19'
In den Fig. 3a bis 3C ist eine besondere Ausführung des Taststiftes mit seinen FUhrungs- und Halterungselementen in verschiedenen Abtaststellungen dargestellt. Zur besseren Anpassung an die unterschiedlichen Gestaltungen der Modelle ist das vordere Ende der Führungsstange 12 über eine Einstell- und Arretiervorrichtung 22 mit einem Zwischenstück 23 verbunden, dessen freies Ende als Lagerschale für das Kalottenlager 13 des Taststiftes 14 ausgebildet ist. Um die Position des Taststifts auch der Gesamthöhe verschiedener Modelle anpassen zu können, ist er in einer Klemmhalterung 15 axial verschiebbar geführt, die aus einem den Taststift 14 unmittelbar umgreifenden Futter 24 und einer Klemmbuchse 25 besteht. Letztere stützt sich mit einem oberen Ringansatz 26 in Führungen 27 in der Strebe des Pantographens ab.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist folgende: Auf dem Zeichnungsauflagetisch 1 wird eine Zeichnung, die beispielsweise die Konturen einer Schuhsohlenform enthält, genau ausgerichtet eingespannt. Die Linienzüge der Zeichnung werden von dem/X^ und Y-Richtung mittels der Stellmotore 7 und 10 verfahrbaren photoelektrischen Lesekopf ab-
gefahren, wobei die Führungsstange 12 den Horizontalbewegungen des Lesekopfes unmittelbar folgt. Das auf dem Modelltisch festgespannte Höhenlinienmodell j5, das, wie in Fig. 2 gezeigt, zum Beispiel eine rechteckige Grundform besitzen kann, wird von dem durch den Führungsstab waagerecht geführten Taststift abgefahren und die kombinierten Horizontal- und Vertikalbewegungen entsprechend dem eingestellten Übersetzungsverhältnis des Pantographen auf den Fräser 21 übertragen.
EUr eine genaue Zuordnung der Zeichnung zum Modell sind, wie aus Fig. 4a bis d ersichtlich, an den vier Ecken des · Zeichnungsauflagetisches 1 vier Stifte 25 vorgesehen, die das jeweilige Zeichnungsblatt durchragen und in einer genau definierten Lage festlegen. Der besondere Vorteil dieses Zeichnungsauflagetisches kommt dann zum Tragen, wenn zum Fräsen eines Werkstückes mehrere Zeichnungsfiguren benötigt werden, wie es beispielsweise bei dem gezeigten Beispiel der Fall ist. Die Zeichnungs^figurenblätter müssen dabei lediglich nacheinander auf die Stifte 25 aufgezogen werden, ohne daß weitere Einstellungsvorgänge notwendig wären. In ähnlich vorteilhafter Weise kann die genaue Positionierung der Zeichnung durch Markierungskreuze auf dem Zeichnungsauflagetisch erfolgen.
309845/053 9

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    . J Einrichtung zur dreidimensionalen Bearbeitung eines Werkstückes nach einer Zeichnung und einem Modell mittels einer Werkzeugmaschine, die ein die Horizontal-Bewegungen des Werkzeuges steuerndes, den Zeichnungskonturen durch Stellmotore automatisch folgendes Zeichnungs-Abtastgerät sowie einen Pantographen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Horizontal-Bewegungen des photoelektrischen Lesekopfes (9) des Zeichnungs-Abtastgerätes auf den Pantographen (2) ein mechanisches Hebelgestänge vorgesehen ist, dessen einer als Führungsstab ausgebildeter Schwenkhebel am Lesekopf (9) angelenkt und mit einer den Höhenkonturen eines aufgespannten Modelies (3) folgenden, dem Pantographen (16) zugeordneten Tasteinrichtung (14) versehen ist, die die Zustellbewegungen des Werkzeuges (21) steuert.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pantograph (l6) zur Übertragung der von der Tasteinrichtung (14) ermittelten Zustellwerte auf das Werkzeug (21) um eine Horizontal-Achse (17) schwenkbar am Rahmen (18) der Werkzeugmaschine (20) befestigt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Übertragungsmaßstabes zwischen den Höhenkonturen des Modells (3) und der Zustellung des Werkzeuges (21) die Hebelarme des Pantographen (l6) mit Einstellvorrichtungen (19) versehen sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Zeichnungs-Abtastgerät ein optischer
    309845/0539
    Lesekopf (9) ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß der Zeichnungsauflagetisch (1) mehrere Fixierstifte (25) zur Arretierung der Zeichnungsblätter enthält.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zeichnungsauflagetisch (1) Markierungskreuze zum Ausrichten der Zeichnung vorgesehen sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis j5, dadurch gekennzei dinet, daß die Werkzeugmaschine eine Nachformfräsmaschine mit dreidimensional verfahrbarem Präser ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugmaschine eine Schleifmaschine mit dreidimensional verfahrbarem Schleifwerkzeug ist.
    0 9 8 4 5/0539
DE19722217373 1972-04-11 1972-04-11 Einrichtung zur dreidimensionalen bearbeitung eines werkstueckes nach einer zeichnung und einem modell Pending DE2217373A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217373 DE2217373A1 (de) 1972-04-11 1972-04-11 Einrichtung zur dreidimensionalen bearbeitung eines werkstueckes nach einer zeichnung und einem modell
CH489873A CH565626A5 (de) 1972-04-11 1973-04-05
FR7312454A FR2179825B1 (de) 1972-04-11 1973-04-06
IT2274673A IT983714B (it) 1972-04-11 1973-04-09 Dispositivo per la lavorazione tri dimensionale di un mezzo seguendo un disegno e un modello
GB1723073A GB1393516A (en) 1972-04-11 1973-04-10 Pattern transmitting devices for copying machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217373 DE2217373A1 (de) 1972-04-11 1972-04-11 Einrichtung zur dreidimensionalen bearbeitung eines werkstueckes nach einer zeichnung und einem modell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217373A1 true DE2217373A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=5841599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217373 Pending DE2217373A1 (de) 1972-04-11 1972-04-11 Einrichtung zur dreidimensionalen bearbeitung eines werkstueckes nach einer zeichnung und einem modell

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH565626A5 (de)
DE (1) DE2217373A1 (de)
FR (1) FR2179825B1 (de)
GB (1) GB1393516A (de)
IT (1) IT983714B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098597A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Thyssen Laser-Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum robotergesteuerten schneiden von zu fügenden werkstücken mit laserstrahlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098597A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Thyssen Laser-Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum robotergesteuerten schneiden von zu fügenden werkstücken mit laserstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1393516A (en) 1975-05-07
CH565626A5 (de) 1975-08-29
IT983714B (it) 1974-11-11
FR2179825B1 (de) 1979-03-02
FR2179825A1 (de) 1973-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853949C2 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen rotationssymmetrischer Werkstücke
DE4010445C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE60019067T2 (de) Vorrichtung zur Montage eines Schrumpfsitzes von einem Werkzeug in einem Werkzeugträger und zur Voreinstellung und Vermessung des Werkzeugzusammenbaus
DE2739533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur werkzeuglaengeneinstellung
DE4036283C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Zylinderschleifmaschinen
CH622457A5 (de)
DE2705200C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausrichten eines auf einer Plattform gespannten Werkstückes
EP0260692B1 (de) Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell in vertikaler (Z-)Richtung verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock
EP0159383B1 (de) Maschine zum Schleifen von torischen Oberflächen an optischen Linsen
DE19851411B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fräs- oder Bohrwerkzeugen und zur Geometriekompensation im Automatikbetrieb an Werkzeugmaschinen
DE19514054B4 (de) Mehrfachspindel-Werkzeugmaschine, sowie Verfahren zum Kompensieren von Positionsänderungen einer Werkstück-Trägerspindel
DE2931845A1 (de) Kopierfraesmaschine
EP1733842B1 (de) Verfahren zur spanenden Innen- und Aussen-Bearbeitung eines rohrförmigen Werkstücks und Vertikal-Drehmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3734734C2 (de)
DE2217373A1 (de) Einrichtung zur dreidimensionalen bearbeitung eines werkstueckes nach einer zeichnung und einem modell
DE3637758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefschleifen
DE2217261A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunstgliedern und vorrichtungen zur ausfuehrung des verfahrens
DE19817100C1 (de) Vorrichtung zur Zuführung des Anfangsendes eines Drahtcoils zu einer Ziehanlage
DE4236295A1 (en) Machine tool with slide to transfer workpiece between work stations - has drive to rotate workpiece to required position via ball screw drive
DE2035174A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nach formen von Werkstücken
DE1577485B2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Längsausrichten des Werkstückes an Rundschleifmaschinen
DE926828C (de) Kopierdrehbank mit zwei Laengsschlitten
DE691459C (de) Kopiervorrichtung fuer hydraulisch gesteuerte Werkzeugmaschinen, insbesondere Feinbohrwerke
DE948466C (de) Drehbank mit Zentriervorrichtung
DE19930850A1 (de) Numerisch gesteuerte Unrund-Randbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination