DE2216895A1 - Baustoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Baustoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2216895A1
DE2216895A1 DE19722216895 DE2216895A DE2216895A1 DE 2216895 A1 DE2216895 A1 DE 2216895A1 DE 19722216895 DE19722216895 DE 19722216895 DE 2216895 A DE2216895 A DE 2216895A DE 2216895 A1 DE2216895 A1 DE 2216895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
cement
plastic
emulsion
building material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722216895
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P ist
Original Assignee
Watanabe, Hisashi, Mitakia, Tokio (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watanabe, Hisashi, Mitakia, Tokio (Japan) filed Critical Watanabe, Hisashi, Mitakia, Tokio (Japan)
Publication of DE2216895A1 publication Critical patent/DE2216895A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5618Impregnating foam articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/40Impregnation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

D\pl-l.,:> Kteioi Uisef, Pu'.tntonwolt D —8 Mim-iien 31, Cc^iTostrofee 31 - Telefon: (08H) -183320
HISASHI WATANABE 2-40, Shimorenjaku 4-chome, Mitakia-shi,Tokyo /JAPAN
L 96B0 L /he.
BAUSTOFF UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen Baustoff und .auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Bisher ist aus plattenförmigen Schichten bestehendes und durch i
j ein Bindemittel verbundenes Sperrholz als für eine Bauwand oder
j für Möbel geeignetes Material verwendet worden. Solch Sperrholz ist aber unvollkommen hinsichtlich der Feuerbeständigkeit. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist schwer brennbares oder nicht brennbares Material durch Aufbringen einer Metallplatte oder
j von feuerfestem Material auf das Sperrholz hergestellt worden. Das hat aber auch noch nicht zu einer befriedigenden Lösung geführt, denn das in Form einer Metallplatte aufgebrachte Material hat eine so hohe Wärmeleitfähigkeit, daß Hitze leicht auf
das Sperrholz übertragen wird. Außerdem bricht das aufgebrachte feuerbeständige Material leicht,wenn es einer Biegespannung oder einem Biegeschlag unterworfen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stoff, insbeson · dere einen Baustoff zu schaffen, der verhältnismäßig leicht im Gewicht und daher leicht zu handhaben ist,und dennoch gegen Wärme und Elektrizität hohe Isoliereigenschaften sowis Feuerbeständigkeit und in Form einer Platte oder eines Blocks hohe
2098Λ5/1073
Dipl.-InQ. Hi-mz lessor, Pntenlo^oit D -B Wun.^c-n SI. Cci^iciMOi Sl ■ Trlrfor,: (CSlI) 483320
mechanische Festigkeitseigenschaften aufweist.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Baustoff einen Schaum-Kunststoff-Körper und im Schaumgewebe des" Schaurn-Kunststoff-Kürpers gefüllten und abgebundenen Zement umfaßt. Weiter weist der Schaum-Kunststoff-Körper zusammenhängenden Schaum auf und ist verformbar.Der Schaum-Kunststoff-Körper besteht aus geschäumtem Urethan-Harz.
Zweckmäßig umfaßt der Schaum-Kunststoff-Körper mindestens ein aussteifendes poröses Material hauptsächlich in Plattenform, wobei mindestens ein Schaum-Kunststoff-Körper eine Schicht bildet, die am porösen Material anliegt und in betreffende Poren des porösen Materials zwischengesetzt ist.
Weiter- umfaßt der Schaum-Kunststoff-Körper eine Vielzahl von Schichten aus aussteifendem Material in der Reihenfolge die eine von der anderen getrennt, wobei der Schaum-Kunststoff-Körper zwischen betreffende Schichten aus porösem Material eingefügt ist und sich in die Poren des porösen Materials erstreckt. Hierbei ist das aussteifende poröse Material entwedßr eine Bienenwabe aus feuerbeständigem Kunststoff oder ein netzartiges Gewebe aus Metall. Der Zement enthält kurze daruntergemischteFaserstücke von einem oder mehreren Stoffen wie Asbest Kieselgur und Glasfasern.
Die Erfindung bezieht sich also auf einen leichten Baustoff in Form einer Platte oder eines Blockes, der eine geeignete Nachgiebigkeit, hinreichende Feuerbeständigkeit sowie isolierende Eigenschaften gegenüber Wärme und Elektrizität aufweist. Der Baustoff wird dadurch hergestellt, daß die Wände und inneren Zwischenräume im wesentlichen einheitlich mit Schaum eines elastisch leicht verformbaren, weich geschäumten Plastikmate-
209845/1073
Kpl.-Ing. Heim lesser. Patentanwalt D —8 München 81, Cosifnu5tro§,e 81 · Telefon: (OSIl) 483820
rial zusammen mit einer Zementemulsian ader einem Gemisch aus derselben mit einem nicht metallischen, anorganischen Stoff füllt, und die Emulsion ablagert, trocknet und aushärtet.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein.Verfahren zur Herstellung eines solchen Baustoffes, der ein Schaum-Kunststoff-Material und in dem Schaum gefüllten'und festgesetzten Zement umfaßt.
Das Verfahren besteht aus folgenden Schritten:
Einführen des Schaum-Kunststoff-Materials in Preßmittel, die in einem Tank abgesenkt sind, der eine Zementemulsion enthält, Zusammenpressen des Materials um Luft aus dem Schaum des Schaum-Kunststoff-Materials zu entfernen, Entlasten des Schaum-Kunststoff-Materials von den Preßmitteln, um zu bewirken,daß die Zementemulsion in den Schaum durch die Rückstellkraft des entlasteten Kunststoff-Materials eingesaugt wird,und
Herausnehmen des Schaum-Kunststoff-Materials aus dem Emulsionstank zum Aushärten und Abbinden der in dem Schaum-Kunststoff-Material eingesaugten Zementemulsion.
Zur weiteren Ausgestaltung bei der Herstellung eines solchen Baustoffes sind folgende'Verfahrensschritte zweckmäßig:
Formen von verstärktem Schaum-Kunststoff-Material, in das ein poröses Material eingefügt ist,
Füllen des Materials mit einem die Haftung fördernden Mittel zum Vorbereiten der Innenfläche des Schaums, Ausstoßen des größeren Teils des die Haftung fördernden Mittels
aus dem Schaum, ,
anschließendes Füllen des Schaums mit konzentrierter Zement-
209845/1073
Dipl.-lng. Helm Lesier, PaUntanwolt D — 8 MümJien £Π, Coiinastiajje fil ■ Telefon: (OJTI) 483320
-A-
emulsion,
Aushärten und Abbinden der in den Schaum gefüllten konzentrierten ZementemulsiQn.
Als die Haftung förderndes Mittel wird entweder eine verdünnte Zementemulsion oder eine Alkalilösung verwendet. Durch den gemäß der Erfindung hergestellten Baustoff wird der technische Fortschritt erzielt, daß er leicht im Gewicht und feuerfest ist, nur in dem Kunststoffteil schwinden wird und nicht brennbar ist, so daß er selbst bei direktem Kontakt mit Flammen nicht verbrennen kann.
Weiter wird durch die Erfindung der technische Fortschritt erzielt, daß dasHerstellungsverfahren einfach und für die Massenproduktion geeignet ist. Die innerhalb des Schaumgewebes des verstärkten Schaum-Kunststoff-Körpers abgelagerten Zementpartikel werden veranlaßt, sich in einer so sicheren und in innig haftender Art an dem Schaum-Kunststoff-Material festzulegen, daß die Biegefestigkeit und die Schlagfestigkeit beträchtlich erhöht und dadurch das Erzeugnis kaum beschädigt werden kann.
Die Erfindung wird im einzelnen anhand in den Zeichnungen dargestellter schematischer Ausführungsbeispiele beschrieben. Ee zeigen:
Figur 1 · eine Draufsicht auf ein Ausfuhrungsbeispiel
einer Vorrichtung zur Durchführung eines Herstellungsverfahrens gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung
gemäß Figur 1,
Figur3 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung
in Draufsicht,
209845/1073
Dipl.-ing. Heini lesser, Patentanwalt D — 8 München 81, Cosimastrofee 81 · Telefon: (0811) 483820
Figur 4 eine Teilansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 3 entlang der Linie IV-IV in Figur 3|,
Figuren 5 und B ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahrens gemäB der Erfindung,
Figur 7 einen Querschnitt eines nach der Erfindung
ausgebildeten Erzeugnisses.
In Figur 1, die ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung zeigt, ist eine Vorrichtung mit einer Formkarnmer 1 zur Formung eines Schaum-Kunststoff-Gegenstandes dargestellt. Die Vorrichtung ueist einen mit einer Zementemulsion gefüllten Emulsionstank 3, eine erste und zweite Preßvorrichtung 2, 2' in dieser Reihen-folge in der Zementemulsion versenkt sowie eine Nachbehandlungskammer 4 zum Aushärten und Abbinden der Zementemulsion innerhalb und außerhalb des Kunststoff-Gegenstandes auf. Figur 2 zeigt einen vertikal geschnittenen Aufriß des Zementemulsionstanks 3.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird anhand der Figuren 1 und 2 und insbesondere in Bezug auf den Emulsionstank 3 beschrib ben. Eine Schaum-Kunststoff-Platte P zum Anbringen an Bauwänden wird in der Formkammer 1 hergestellt. Die Platte P wird dann mittels eines Rollenförderers 5, wie der kettenlinienj^ähnliche Verlauf der Figur 2 zeigt, in der Zementemulsion C im Emulsions tank 3 fortgeführt, in der Reihenfolge zwischen dem sich gegenüberliegenden und in Pfeilrichtung gegeneinander drehenden Preßrollen 6 und 7 der ersten Preßvorrichtung 2 vorgeschoben und in ihrer Lage zwischen den Rollen B und 7 gepreßt, so daß Luft aus dem Schaum in der Kunststoffplatte P entweicht. Wenn die Kunststoff-Platte P zwischen den Preßrollen B und 7 durch-
llJ 7~3
Dipl.-lng. Heinz Lesse', Patentanwalt D — 8 MCnthen 81, Coslmastrcfce 61 - Tälpfof.: (OSII) 483320
β r*
läuft und auf eine Reihe' von Führungsrollen θ kommt, wird sie durch ihre Eigenelastizität aufblähen und die sie umgebende Zementemulsion in das Schaumgewebe der Platte aufsaugen. Dann wird die Kunststoff-Platte zwischen zwei Preßrollen 9 und 10 der zweiten Preßvorrichtung 2' weiter befördert und nochmals gepreßt. Durch diesen zweiten Preßvorgang wird ein bestimmter Teil der vorher aufgesaugten Zementemulsion sowie die restliche Luft ausgestoßen. Sobald die Kunststoff-Platte zwischen die Preß rollen 9 und 10 hindurchgelangt ist, wird sie jedoch abermals aufblähen, sie saugt Zementemulsion auf, woduch das Schaumgewebe ausreichend mit Zementemulsion gefüllt wird. Die so behandelte Kunststoff-Platte wird mittels eines Rollenförderers herausbewegt und läuft in die Härtekammer 4, wo sie härtet und abbindet. 13 und 14 sind in der Reihenfolge ein Einlaß- bzw. Auslaßrohr für die Zementemulsion.
Eine Anwendungsform im Falle der Herstellung von blockförmigen Materialien sowie anderer Herstellungsverfahren sind in den Figuren 3 und 4 dargestellt. In den Zeichnungen sind Preßplatten 21 in den Zementemulsionstank 3 abgesenkt. Diese Preßplattci 21 sind durch Verbindungsstangen 24 mit einer Kolbenstange 23 eines Flüssigkeitsdruckzylinders 22 verbunden. Außerdem befinden sich in dem -Emulsionstank 3 eine Trennplatte 25, Stützplatten 26 und Führungsplatten 27. Ein in der Formmaschine geformter Schaum-Kunststoff-Block B wird in einen metallischen Rahmen 28 eingefügt, so daß er als Ganzes hergestellt wird und ein spezifisches Gewicht aufweist, das etwas hoher ist als das der Zementemulsion, und wird zwischen die Trennplatte 25 und di Führungsplatte 27 im Emulsionstank abgesenkt. Wenn der Flüssigkeitsdruckzylinder zum Vorrücken der Kolbenstange 23 betätigt wird, dann wird die Preßplatte 21 den Block B zusammendrücken, um so Luft aus dem Schaumgewebe auszustoHen. Wenn die Kolben-
Dipl.- !nc. Heinz Usser. Patenlciwctt D — 3 Mündisn 81, CosSsiastraße ST - Tclelon: (CSU) 483320
stange 23 dann wieder zurückgezogen wird, bläht sich der Block D durch seine Eigenelastizität wieder zu seiner ursprünglichen Form auf und saugt gleichzeitig die Zementemulsion in das sich aufblähende Schaumgewebe auf. Dieser Vorgang wird nach Bedarf mehrfach wiederholt, dann wird der Formrahmen 26 aus dem Emulsionstank hochgezogen, der Block B wird aus dem Formrahmen 28 gezogen und in der Nachbehandlungskammer gehärtet und abgebunden. 29 sind Lager für die Unterstützung des Formrahmens.
Bei dem durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Erzeugnis sind abgebundene Zementteilchen in einer großen Zahl von kleinen Schaumgeweben oder Blasen enthalten, diejeweils durch dünne Kunststoffhäutchen unterteilt sind. Diese Zementteilchen sind teilweise mit Zementteilchen in angrenzendem Schaumgewebe oder Schaumgeweben verbunden. Aus diesem Grunde hat das Erzeugnis eine geeignete Härte und Festigkeit und seine Steifheit ist noch von einem Grad, daß es gesägt und genagelt werden kann. Da weiter die Zementemulsion auch an der äußertsn Hache abgelagert und abgebunden ist, wird das Erzeugnis aus-* reichend feuerfest. Wenn kurze Teile von Asbest, Kieselgur, Glasfasern od. dgl. in die Zementemulsion gemischt werden, dann werden sie sich mit dem Zement so vermischen, daß sie dick in der Form einer Schicht an den Oberflächen der Kunststoff-Platte bzw. des Kunststoff-Blocks abgelagert sind, wodurch dar Effekt der Feuerbestandigkeit des Erzeugnisses erhöht wird.
Es ist empfehlenswert, für das in der Erfindung verwendete Schaum-Kunststoff-Material irgendsolehe Sehaum-Kurtstetöff-flate· rialien zu verwenden, die zusammenhängende Sehaumgewebe wie z.B. Schaum-Urethanharz od. dgl* aufweisen*
Außerdem ist es empfehlenswert, eine Zement emtfi si ort zu wenden, in der sich der Zement in seinem Umfang vor 50 bis 200% pro 100 Gewichtsteile Wasser verhält.
Dipl.-Ing. Heim Ussei. PuteototAvolS D — 8 Κίΰ'·.:!·.ριι 31. CoiWiiafe 81 · 7.'< i'oo: (0Γ.Π) '-'!33'A!
Empfehlenswert ist es auch, die kurzen Teile von Asbest, Kieelgur, Glasfasern od. dgl. in einem Ausmaß von weniger als 10 %| zu 100 Gewichtsteilen der Zementemulsion hinzuzufügen.
Der erfindungsgemäß hergestellte Baustoff weist folgende Eigenschaften auf:
eine staatlich anerkannte japanischen Organisation, das "ZAIDANi HOJIN KENZAI SHIKEN CENTER" (Testzentrum für Baustoffe, eine j Stifung), hat mit dem Erzeugnis der Erfindung eine Prüfung auf I Feuerbeständigkeit durchgeführt. Das der Prüfung unterworfene Probeerzeugnis hatte:
ein Ausmaß 15 χ 303 χ 606 mm
ein Gewicht 11 kg/m2
ein spezifisches Gewicht 0,73
einen Feuchtigkeitsgrad 7,3 %
eine Zusammensetzung Zementierter Scha
Schaum-Urethan 0,2 % Gewichtsanteil Zement 99,B % Gewichtsanteil.
Das Versuchsstück wurde einer Hitze von 791 Celsius ausgesetzt. Dabei wurde folgendes Versuchsergebnis erzielt:
Oberflächentemperatür: 61 Celsius
Flamrnentwicklung ■ keine
Verformung keine
Schmelzen und Reißen kein.
Anhand der Figuren 5 und 6 wird nun ein Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemäß verbesserten Verfahrens zur Erhöhung der me chanischen Festigkeit beadi rieben.
In Figur 5 werden solche faserverstärkten Kunststoff- (FRP)Die-
209845/1073
Dipl.-Iiig. Heinz lessor, Pntentanwoli D — S Münzen 31, Ccsimasircfee 8i · Telt-fon: (08Π) 483320
nenwaben wie z.B. mit Polyesterharz oder Phenolharz imprägniertes, dünn und glatt umhüHtes Glasgewebe 3G in eine nicht abgebildete Form gelegt, um so Vielfachschichten zu bilden. Zwischen die jeweiligen Shichten wird Polyurethan-Schaum-Material gelegt. Das Material wird geschäumt und durch ein Auflegeverfahren, z.B. durch Hand, geformt, um einen verstärkten Schaum-Kunststoff-Körper 31 zu erzielen, der luftdurchlässig ist. Dann wird ein Kunststoff-Film 32 auf die Oberfläche dieses Kunststoff-Körpers aufgeklebt, um ihn zu umhüllen. Dieser Kunstf stoff-Film ist mit Emulsions-Eingießöffnungen 33 und Luft-Aus- ! laßöffnungen 34 versehen. Dann wird der Körper 31 in einen Kanten 35 eingelegt, der den Eingießöffnungen 33 und Auslaßöffnungen 34 entsprechende Öffnungen aufweist (sh. Figur 6). Zunächst wird solch ein Adhäsion förderndes Mittel, wie z.B. eine verdünnte Zementemulsion (z.B. wird die vorerwähnte Zementemulsion um ein Zehnfaches verdünnt) durch ein Einfüllrohr 36 und die Eingießöffnungen 33 eingefüllt, und die im Körper befindliche Luft wird durch die Luft-Auslaßöffnungen 34 und ein Luft-Auslaßrohr 37' ausgeblasen. Wenn der Kunststoff-Körper 31 mit der verdünnte2n Zementemulsion gefüllt ist, wird der Emulsioneinguß sowie der Luftausstoß gesperrt. Dann wird der größere Teil der in den Körper 31 gefüllten verdünnten Zementemulsion ausgestoßen, z.B. indem der Körper durch eine Presse gepreßt wird, jedoch so,- daß ein Teil der Zementemulsion an den Innenflächen des in dem Plastikkörper 31 befindlichen Schaumgewebes abgelagert bleibt, um diese feucht zu halten. Unmittelbar darau nachfolgend wird eine dieses Mal konzentrierte Zementemulsion durch die Eingießöffnungen 33 eingefüllt und Luft durch die Luftauslaßöffnungen 34 ausgestoßen, so daß das Schaumgewebe mit der konzentrierten Zementemulsion gefüllt wird. Nach Beendigung des Füllvorganges wird die Emulsion getrocknet und abgebunden. Wenn erforderlich, können anorganische Stoffe wie Gips, Kalk, Ton oder ein Gasschaum bildendes Mittel in die Zementemul
Ύ09Ϊ15/TÖT3
Dipl.-Ing. Heini Lesser, Patentanwalt D —8 MOndien 51. Co:ir.TjMio^e 87 · Teltjon: (0811) 483320
- 10 -
sion gemischt werden. Außerdem kann anstelle des Aufklebens des Kunststoff-Films 32, wie oben beschrieben, vorübergehend ein starrer Rahmen verwendet und wieder entfernt wurden, nachdem die Zementemulsion abgebunden ist. In der Zeichnung ist außerdem noch ein Zementmischer 38, ein Kompressor 39 sowie eine Pumpe 40 dargestellt.
Gemäß dem oben erwähnten Verfahren erfolgt die Schaumbildung des Schaum-Kunststoff-Materials durch Zwischenschaltung solch formfest haltender poröser Materialien wie faserverstärkter Kunststoff-Bienenwaben, wodurch das Erzeugnis kaum beschädigt werden kann und stabil gegenüber einer Biegekraft ist. Außerdem sind die Innenflächen des Schaumgewobes des geformten Kunstr stoff-Materials zunächst mit einem adhäsionsfördernden Mittel | wie verdünnter Zementemulsion angefeuchtet, bevor die erforderliche konzentrierte Zementemulsion eingegossen wird. Die Adhäsion zwischen der Innenfläche des Raums und dem abgebundenen Zementpartikel ist beträchtlich. Deshalb wird durch die Kombination von solch Verstärkungsmaterialien, wie faserverstärkter Kunststoff-EÜenenwaben mit den abgebundenen Zementpartikeln das Erzeugnis nicht nur sehr bedeutend in der Festigkeit gegenüber Biegekraft, sondern auch im Widerstand gegen Druck und Schlag und weist außerdem eine hohe Feuejrbeständigkeit auf".
Solch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Baumaterial ist z.B.. ein Bodenbrett, das teilweise in Figur 7 dargestellt ist. Wie die Figur zeigt, sind poröse, verstärkte Materialien 30 eines fasersteifen Kunststoffs zu mehreren Schichten übereinandergelegt und Schaummaterialien 31 mit zusammenhängendem Schaumgewebe sind jeweils zwischen ihnen angeordnet. Zernentteilchen 41 sind innerhalb der Schaumgewebe innigl an den Schaumwänden abgelagert angeordnet, und ein Film 32 aus synthetischem Harz ist auf die gesamte Umfangsflache aufgetragen. Ein so ausgebildetes Bodenbrett kann mit einem Druckmuster
209845/107^
Dipl.lng. Heinz-lesser, Patentonwoif D--8 Mötidien 81, Ceiirnotrcf;* 81 - Telefon: (081T) 433870
- 11 -
wie z.B. Holzfasermuster, auf der Oberfläche versehen werden. Wenn dieses Erzeugnis als Bodenplatte verwendet wird, so kann diese selbst bei starker Benutzung durch Begehen auf Grund der dazwischen angeordneten verfestigten porösen Platten nicht beschädigt werden. Da eine solche Bodenplatte nicht nur eine Elastizität, sondern auch eine Druckfestigkeit und einen Schlagt widerstand aufweist, ist sie leicht ein wenig verformbar und geringfügig niederdrückbar, jedoch ist sie hart bei weiterem Zusammendrücken und durch die Zementteilchen geschützt, selbst in einem Feuer verbrannt zu werden. Nach Wunsch kann auch anstelle der verdünnten Zementemulsion irgendein anderes chemisches Mittel verwendet werden,das eine befeuchtende Wirkung der Innenj fläche der Schaumgewebe hat, wie z.B. eine Alkalilösung. Außerdem kann die faserverstärkte Kunststoff-Bienenwabe durch ein netalldrahterzeugnis, wie z.B. ein Metallnetz oder Metallgitter ersetzt werden.
209845/1073

Claims (1)

  1. Dipl.-lng. Heinz lesser, Patentanwalt D —8 Mund:en 81, Cc^HnUrfte 81 ■ Uli-fon: (Coil) 4S38 2C
    Al
    Hisashi WATANABE 2-40, Shimorenjaku 4-chome, Mitakia-Shi, Tokyo/JAPAN
    L 9BBO L /he. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Baustoff, dadurch gekennzeichnet daß er einen Schaum-Kunststoff-Körper (31) und im Schaum des Schaum-Kunstoff-Körpers (31) gefüllten und abgebundenen Zement (41) umfaßt.
    2. Baustoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaum-Kunststoff-Körper (31) zusammenhängenden Schaum aufweist und verformbar ist.
    3. Baustoff nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß der Schaum-Kunststoff-Körper (31) aus jpschäumtem Urethan (Harz) besteht.
    . Baustoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn
    zeichnet, daß der Schaum-Kunststoff-Körper (31)
    mindestens ein aussteifendes poröses Material (30) hauptsächlich in 'Plattenform umfaßt, und daß mindestens ein Schaum-Kunststoff-Körper eine Schicht bildet, die am porösen Material (30) anliegt und in betreffende Poren des porösen Materials (30) zwischengesetzt ist.
    5. Baustoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum-Kunststoff-Körper (31) eine Vielzahl von Schichten aus aussteifendem Material (30) in der Reihenfolge die eine von der anderen getrennt umfaßt
    209845/1073
    Dif-l.-lng. Heidi Lessor, PotaiiloriwaU D-S München Sl, Cosi.Tiastrafte Sl · Telefon: (CSU) 483820
    AS
    und daß der Schaum-KunststoffrKörper zwischen betreffende Schichten aus porösem Material (30) eingefügt ist und sich in die Poren des porösen Materials erstreckt.
    6. Baustoff nach Anspruch 4, dadurch geken n zeichnet, daß das aussteifende poröse Material (30) eine Bienenwabe aus feuerbeständigem Kunststoff ist.
    7. Baustoff nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß das aussteifende poröse Material (30) ein netzartiges Gewebe aus Metall ist.
    8. Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes, der ein Schaum Kunststof f-Material und in den Schaum gefüllten und abgebundenen Zement umfaßt, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Einfüllen des Schaum-Kunststoff-Materials in Preßmittel, die in einen Tank abgesenkt sind, der eine Zementemulsion enthält,
    Zusammenpressen des Materials, um Luft aus dem' Schaum des Schaurn-Kunststoff-Materials zu entfernen, Entlasten des Schaum-Kunststoff-Materials von den Preßmitteln, um 2J bewirken, daß die Zementemulsion in den Schaum durch die Ruckstellkraft des entlasteten Kunststoff-Materials eingesaugt wird, und
    Herausnehmen des Schaum-Kunststoff-Materials aus dem Emulsionstank zum Aushärten und Abbinden der in das Schaum-Kunststof f-Material eingesaugten Zementemulsion.
    υ. Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes, der ein Schaum Kunststoff -Material und in den Schaum des Materials gefüll ten und festgesetzten Zement umfaßt, g e k e η η -
    209845/1073
    Dipl.-lng. Hoinr Leiser, Patentanwalt D —8 Mun-Jien 81. Ccsiniostic.fje 81 ■ Tsitfon: (CSIl) s63S~0
    zeichnet durch folgende Schritte:
    Formen von verstärktem Schaum-Kunststoff-Material, in das . ein poröses Material eingefügt ist. Füllendes Materials mit einem die Haftung fordernden Mittel zum Vorbereiten der Innenfläche des Schaums, Ausstoßen des größeren Teils des die Haftung fördernden Mittels aus dem Schaum,
    anschließendes Füllen des Schaums mit konzentrierter Zement emulsion.
    Aushärten und Abbinden der in den Schaum gefüllten konzentrierten Zernentemulsion.
    1G. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die Haftung fördernde Mittel eine verdünnte Zernentemulsion ist.
    11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die Haftung fördernde Mittel eine Alkalilösung ist.
    12. Baustoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zement kurze darin gemischte Faserstücke von mindestens einem oder mehreren Stoffen, wie Asbest, Kieselgur und Glasfaser enthält.
    209845/1073
    AS
    Leerseite
DE19722216895 1971-04-14 1972-04-07 Baustoff und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE2216895A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2361971 1971-04-14
JP3281471 1971-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216895A1 true DE2216895A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=26361015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216895 Pending DE2216895A1 (de) 1971-04-14 1972-04-07 Baustoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2216895A1 (de)
FR (1) FR2136321A5 (de)
NL (1) NL7205021A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006022341A1 (ja) 2004-08-27 2006-03-02 National University Corporation Hokkaido University サブミクロンハニカム構造の製造法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006022341A1 (ja) 2004-08-27 2006-03-02 National University Corporation Hokkaido University サブミクロンハニカム構造の製造法
EP1783162A1 (de) * 2004-08-27 2007-05-09 National University Corporation Hokkaido University Verfahren zur herstellung von submikrowabenstrukturen
EP1783162A4 (de) * 2004-08-27 2010-03-17 Univ Hokkaido Nat Univ Corp Verfahren zur herstellung von submikrowabenstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7205021A (de) 1972-10-17
FR2136321A5 (en) 1972-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500151C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten o.dgl. aus mineralischen Substanzen
DE2529631A1 (de) Formeinrichtung
DE2823550A1 (de) Gipsformteile und verfahren zu deren herstellung
EP0673733A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, mineralischen Leicht-Dämmplatte
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3223246A1 (de) Mehrschicht-daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE19707102C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Matte
AT405204B (de) Wandplatte sowie verfahren zur herstellung einer wandplatte
DE102008055110A1 (de) Holzzementplatte
EP3302957B1 (de) Plattenförmiges bauelement mit aussenmembran
DE2216895A1 (de) Baustoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4225412C1 (de)
DE2532423A1 (de) Verfahren zum herstellen wasserfester fertigbauteile
DE102005011399B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern und ein nach einem solchen Verfahren hergestellter Formkörper
EP0585665B1 (de) Zweischichtige Platte auf der Basis von wassergehärteten und/oder luftgehärteten Bindemitteln zum Aufbau von Doppelböden
DE4141414A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtplatte
DE3634533A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten gipsbauplatten
DE897822C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus einer Mischung von hydraulischen Bindemitteln und Faserstoffen, insbesondere Asbestzement
DE2621815C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus zusammenpreßbaren mineralischen Substanzen
DE2350177C3 (de) Verfahren zur Bildung einer Zementschicht
AT390225B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundplatten
DE1021287B (de) Vorrichtung zum Entschalen von Betonformlingen
DE1087789B (de) Faserstoffkoerper, z. B. aus Mineralfasern
DE102004027928A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
AT224528B (de) Verfahren zur Herstellung wandgroßer Platten