DE2216722A1 - Bestrahlungsanlage mit mehreren lampen - Google Patents

Bestrahlungsanlage mit mehreren lampen

Info

Publication number
DE2216722A1
DE2216722A1 DE2216722A DE2216722A DE2216722A1 DE 2216722 A1 DE2216722 A1 DE 2216722A1 DE 2216722 A DE2216722 A DE 2216722A DE 2216722 A DE2216722 A DE 2216722A DE 2216722 A1 DE2216722 A1 DE 2216722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
lamp
changeover
relay
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2216722A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Dr Muz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE2216722A priority Critical patent/DE2216722A1/de
Priority to US00346821A priority patent/US3821595A/en
Priority to NL7304684A priority patent/NL7304684A/xx
Priority to CH490873A priority patent/CH549929A/de
Publication of DE2216722A1 publication Critical patent/DE2216722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

BROWN, BOVER! & CiE . AKTIENGESELLSCHAFT 2216722 \£~j . j %,.±
MAN NHEIM BROWM BOVffii
Mannheim, den 5. April 1972
PAl~Th/Pz
Mp.-Nr. 533/72 - ' '
"Bestrahlungsanlage mit mehreren Lampen" ' '
j Die Erfindung betrifft eine Bestrahlungsanlage mit mehreren
Lampen, insbesondere Gasentladungslampen als gleichzeitig
ι betreibbare Strahlungskörper. j
- i
j Es ist bereits eine Bestrahlungsanlage für insbesondere kos-
" I
metische Zwecke vorgeschlagen worden, bei der mehrere geeignete Lampen als UY-Strahlungsquellen unter einem gemeinsamen
Reflektor angeordnet sind, wodurch eine gute Durchmischung
der verschiedenen von den unterschiedlichen Lampen abge- ^ strahlten Spektralanteile erreicht wird. Ferner ist dabei j vorgesehen, mehrere derart bestückter Reflektoren zu einer : eine größere Fläche ausleuchtenden Anlage zu kombinieren, 1 wobei sich die Einzelintensitäten der unter den verschiedenen. Reflektoren angeordneten Lampen zu einer gleichmäßigen Gesamtintensität zusammensetzen, und die zu bestrahlende große ; Fläche gleichmäßig mit gut durchmischter Strahlung beaufschlagen. !
Weiter ist auch schon ein Bestrahlungsgerät vorgeschlagen , j
worden, bei dem als Strahlungskörper mindestens eine als · i
Mischdarapflampe arbeitende Entladungslampe vorgesehen ist, !
deren Strahlungscharakteristik in Abhängigkeit von der Wand- \
temperatur des Entladungsgefäßes einstellbar ist. Dabei be- ί sitzt die Mischdampflampe bei einer Wandtemperatur des Ent-
ladungsgefäßes von oberhalb ca. 500° C die Charakteristik j
einer Metallhalogenlampe und unterhalb von etwa 500° C die ; Charakteristik einer Quecksilberhochdrucklampe. Die Einstellung der das Verhältnis der Strahlungsanteile zueinander bedingenden Wandtemperatur· des Entladungsgefäßes erfolgt dabei
309841/0737
vorzugsweise über die in der Mischdampflampe umgesetzte elektrische Leistung, die also zur Vorwahl und Einstellung der Betriebsweise der Mischdampflampe ausgenutzt wird«
Da die Betriebsweise dieses bekannten Bestrahlungsgerätes von der in ihr umgesetzten elektrischen Leistung abhängt, ist deren zuverlässige Regelung unbedingt erforderlich. Insbesondere dann, wenn mehrere der vorbeschriebenen Mischdampflarnpen zu einer der gemäß eingangs beschriebenen größeren Anlage kombiniert werden, ist eine exakte Regelung der Lampen und darüber^hinaus auch deren Betriebszustandsüberwachung notwendig.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit für den sicheren Betrieb mehrerer gleichzeitig zu betreibender Lampen zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise jede Lampe mit einer Impedanz in Reihe liegt, wobei mehrere dieser Serienkreise parallelgeschaltet sind, und daß die benachbarten Parallelzweige zwischen den: entsprechenden Lampen und Impedanzen jeweils durch eine aus j einem Thyristor und einem Triggerkreis bestehende Brücke I
und einen jeweils mit einem hochohmigen Relais versehenen Strompfad miteinander verbunden sind. Diese erfinderische Lösung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß mit nur zwei Thyristoren und zwei Triggerkreisen die drei Lampen gesteuert werden können, wobei nicht die Gesamtlast, sondern nur die Leistungsänderung durch die zwischen den Lampen und den in ihrer Leistung stets voll ausgenutzten Impedanzen geschalteten phasenanschnittgesteuerten Thyristoren geregelt wird. Auf diese Art wird in vorteilhafter Weise die elektri-
sehe Leistung der einen Lampe der gemeinsam betriebenen Lam-I
pen erhöht, und die elektrische Leistung der verbleibenden j Lampen erniedrigt. Durch die erfindungsgemäß weiter vorge- j schlagenen Strompfade mit den hochohmigen Relaös zwischen
- 3 - 309841/0737
den benachbarten Parallelzweigen wird nicht nur das Nicht— zünden oder nachträgliche Erlöschen der entsprechenden Lampen kenntlich gemacht, sondern auch auf dem vom Ort des Betriebes der Lampen und dem Ort der Impedanzen unabhängigen' Steuerpult: angezeigt, wenn eine der Lampen eine zu kleine Brennspannung } hat oder auch nur eine zu lange Zeit benötigt, um auf Betriebsdruck zu kommen.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung gehen, aus der j nachfolgenden Beschreibung hervor, in der in den zugehörigen Zeichnungen dargestellte Ausfülirungsbeispiele erläutert werden.! Es zeigen: _ '
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung für den Betrieb mehrerer Lampen,
Fig. 2 eine logische Verknüpfung der zu den Relais gemäß Fig.1 | gehörenden Kontakte.
In der Figur 1 sind mit 1, 2 bzw.' 3 Lampen bezeichnet, die in Parallelzweigen angeordnet und gemeinsam ans Versorgungsnetz angeschlossen sind. Mit jeder dieser Lampen 1, 2 bzw. 3 ist jeweils eine für die mittlere Leistung ausgelegte Impedanz 4,5 bzw. 6 als Vorschaltdrossel elektrisch in Reihe geschaltet.!
Wie die Fig. 1 weiter zeigt, sind die benachbarten Parallelzweige mit ihren in Reihe liegenden Lampen 1, 2 bzw. 3 und Impedanzen 4,5 bzw. 6 jeweils über eine Brücke 7 bzw. 8 miteinander verbunden, wobei diese Brücken 7 bzw. 8. zwischen den. ; Lampen 1, 2 bzw. 3 und den entsprechenden Impedanzen 4»5 bzw.6 : angeschlossen sind. Die Brücke 7 weist einen Triggerkreis 10 j zur Phasenanschnittssteuerung^ines Thyristors 9 auf, und die Brücke 8 besitzt einen Triggerkreis 12 zur Phasenanschnittssteuerung eines Thyristors 11. Dabei sind die Thyristoren 9 und 11 so in die Brücken 7 bzw. 8 eingesetzt, daß Strom jeweils nur von den äußeren Parallelzweigen mit den Lampen 1
— 4 —
Mp.-Nr. 533/72
bzw. 3 zum mittleren Parallelzweig mit der lampe 2 fließen kann und zwar dann, wenn die Thyristoren 9 bzw. 11 zum Stroiüdurchgang dur.<?h von den Triggerkreisen 10 bzw, 12 kommenden Signalen geöffnet werden, !fahrend dieser Öffnungszeiten der Thyristoren 9 bzw. Il fließt der gesamte durch die Impe-danzen 4, 5, 6 begrenzte Strom zur lampe 2, wodurch den lampen
1 bzw. 3 eine im zeitlichen Mittel geringere und der lampe 2 eine erhöhte elektrische leistung angeboten wird, wodurch ein Regelverhältnis von mindestens 1 : 3 erzielt wird.
Auf diese Weise sind die elektrischen leistungen der lampen 1,
2 bzw. 3 gewünscht steuerbar, so daß diese, wenn es sich dabei um insbesondere für kosmetische Zwecke einsetzbare Mischdampflampen handelt, UV-licht mit regelbarer spektraler Zusammensetzung liefern. Ebenso können die lampen 1, 2, 3 Halogendampflampen mit in Abhängigkeit von der elektrischen leistung in gewissen Grenzen veränderbarem Spektrum zur Anpassung der Farbtemperatur des abgestrahlten lichtes sein, die beispielsweise für Fernsehaufnahmen dienen, oder aber auch lampen, wie z. B. Niederdrucklampen, deren Helligkeit von der elektrischen leistung abhängt.
Um nun den Betriebszustand der lampen 1, 2, 3 zu überwachen, und diesen auf einem vom Ort des Betriebes der lampen 1, 2, und auch vom Ort der Impedanzen 4, 5, 6 unabhängigen Steuerpult anzuzeigen, werden, wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, weitere, die Parallelzweige zwischen den lampen 1, 2, 3 und Impedanzen 4, 5, 6 verbindende Strompfade 13 und 14 vorgesehen, die jeweils ein hochohmiges Relais 15 bzw. 16 aufweisen. Dabei besitzt das Relais 15 einen Umschaltkontakt 15, während das Relais 16 zwei immer gleichzeitig betätigte Umschalter 16'und 16"hat. Diese Relaiskontakte 15', 16'und 16''werden zusammengeschaltet in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise, wobei neben Anzeigen 1a, 2a und 3a für die zugehörigen
309841/0737
Mp.-Nr. 553/72
lampen 1, 2, 3 noch eine Kontrollampe 17 für den ordnungsgemäßen Betrieb vorgesehen ist.
Werden alle drei lampen 1, 2, 3 gezündet, so treten bei ordnungsgemäßem Betrieb" an den Relais 15 und 16 keine wesentlichen Potentialdifferenzen auf, so daß die Umschaltkontakte 15» 16'und 16" jeweils in ihrer Ruhelage a verbleiben, und die Kontrollampe 17 aufleuchtet.
Zündet hingegen eine lampe nicht, oder erlischt eine lampe nach ihrer Zündung, so liegt am benachbarten Relais eine Wechselspannung in Höhe der lampenspannung, wodurch die entsprechenden Relaiskontakte umschalten und die zugehörige Anzeige aufleuchtet.
Fällt so beispielsweise die lampe 1 infolge Nichtzündens oder Erlöschens aus, so bewegt sich der Umschaltkontakt 15' des Relais 15 aus seiner Ruhelage a in die Arbeitslage b und bringt über den in seiner Ruhelage a verbleibenden Umschau ter 16" des Relais 16 die Anzeige la zum leuchten. Bei einem Defekt der lampe 3 schaltet der zum Relais 16 gehörende Umschalter 16'aus seiner Ruhelage a in seine Arbeitslage b und legt über den in seiner Ruhelage a befindlichen Umschaltkontakt 15'die Anzeige 3a an Spannung. Bei einer Störung der lampe 2 wird das leuchten der zugehörigen Anzeige 2a durch die jetzt in ihrer Arbeitslage b befindlichen Umschalter 16'' und den Umschaltkontakt 15'erreicht, da in diesem Falle beide Relais 15 und 16 an Spannung liegen.
309841/0737
'

Claims (3)

  1. Mp.-Nr. 533/72
    Patentansprüche
    Bestrahlungsanlage mit mehreren lampen, insbesondere Gasentladungslampen als gleichzeitig betreibbare Strahlungskörper, dadurch gekennzοiclinc t, dai3 in an sich bekannter Weise jede lampe (1, 2 bzw. 3) mit einer Impedanz (4, 5 "bzw. 6) in Reihe liegt, wobei mehrere dieser Serienkreise parallelgeschaltet sind, und daß die benachbarten Parallelzweige zwischen den entsprechenden Lampen (1, 2 oder 3) und Impedanzen (4,5 oder 6) jeweils durch eine aus einem Thyristor (9 bzw. 11) und einem Triggerkreis (10 bzw. 12) bestehende Brücke (7 bzw. 8) und einen jeweils mit einem hochohmigen Relais (15 bzw. 16) versehenen Strompfad (13 bzw. 14) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Bestrahlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (15) einen Umschaltkontakt (15) aufweist, und das Relais (16) zwei jeweils gleichzeitig betätigte Umschalter (16', 16'' )besitzt.
  3. 3. Bestrahlungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den lampen (1, 2, 3) jeweils eine entsprechen- ; de Anzeige (1a, 2a, 3a) zugeordnet und außerdem eine weitere J Kontrollampe (17) vorgesehen ist, wobei die Kontrollampe (17) über den in seiner Ruhelage (a) befindlichen Umschaltkontakt (15') und den in der Ruhelage (aj) befindlichen Umschalter (16'), die Anzeige (1a) für die Lampe (1) über den in seiner Ruhelage (a) befindlichen Umschalter (16") und den in seiner Arbeitslage (b) befindlichen Umschaltkontakt (15')»j die Anzeige (2a) für die Lampe (2) über den in seiner Ar- j beitslage (b) befindlichen Umschaltkontakt (15') und den in j seiner Arbeitslage (b) befindlichen Umschalter (16" )t und die Anzeige (3a) für die Lampe (3) über den in seiner Ruhelage (a) befindlichen Umschaltkontakt (15') und den in seiner Arbeitslage (b) befindlichen Umschalter (16') an Spannung legbar ist. 309841/0737
    Leerseife
DE2216722A 1972-04-07 1972-04-07 Bestrahlungsanlage mit mehreren lampen Pending DE2216722A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2216722A DE2216722A1 (de) 1972-04-07 1972-04-07 Bestrahlungsanlage mit mehreren lampen
US00346821A US3821595A (en) 1972-04-07 1973-04-02 Irradiation lamp system
NL7304684A NL7304684A (de) 1972-04-07 1973-04-04
CH490873A CH549929A (de) 1972-04-07 1973-04-05 Bestrahlungsanlage mit mehreren lampen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2216722A DE2216722A1 (de) 1972-04-07 1972-04-07 Bestrahlungsanlage mit mehreren lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216722A1 true DE2216722A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=5841247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216722A Pending DE2216722A1 (de) 1972-04-07 1972-04-07 Bestrahlungsanlage mit mehreren lampen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3821595A (de)
CH (1) CH549929A (de)
DE (1) DE2216722A1 (de)
NL (1) NL7304684A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018200A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-29 Christian Schmid Verfahren zum erzeugen eines lichtes für die farbtherapie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018200A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-29 Christian Schmid Verfahren zum erzeugen eines lichtes für die farbtherapie

Also Published As

Publication number Publication date
CH549929A (de) 1974-05-31
NL7304684A (de) 1973-10-09
US3821595A (en) 1974-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936063A1 (de) Dimmerschaltkreis
DE3601555A1 (de) Steuereinrichtung eines elektrischen durchlauferhitzers
DE3245149A1 (de) Steuerung fuer eine lampe mit mehreren lichtquellen
DE3500583A1 (de) Allzweckgluehlampenbeleuchtungskoerper
DE2216722A1 (de) Bestrahlungsanlage mit mehreren lampen
DE3201575A1 (de) Beleuchtungssystem und eine kompakte elektrische beleuchtungseinheit
DE2807211A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE670592C (de) Schaltung zur Zuendung einer aus einer Wechselstromquelle gespeisten elektrischen Gasentladungsroehre
DE414437C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten und gegebenenfalls Regeln elektrischer Stroeme
DE1589155C (de) Schaltanordnung zum gleichzeitigen oder zeitlich aufeinanderfolgenden Zünden und Löschen von Hochspannungsleuchtröhrenanlagen aus mehreren im gleichen Versorgungsstromkreis liegenden, eine oder mehrere Leuchtröhren enthaltenden Leuchtröhrensystemen
DE749841C (de) Geraet zur elektrischen Anzeige der Horizontallage und Neigung
DE2838432A1 (de) Einrichtung zur regulierung der helligkeit von leuchtstofflampen
DE908042C (de) Entladelampen-Stromkreis
DE3823024A1 (de) Einrichtung zur spannungsumschaltung einer windung eines in sternschaltung geschalteten drehstrom-spartransformators
DE3104676C2 (de) Beleuchtungsanlage mit Gasentladungslampen, die mit Vorschaltdrosseln versehen sind
DE2113744C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Lichtstroms von aus dem Wechselstromnetz gespeisten Gasentladungslampen
DE761590C (de) Netzanschlussverstaerker mit in Reihe geschalteten Heiz- und Anodenkreisen
DE819870C (de) Elektrischer Schalter zum Schalten und Zuenden von Leuchtstofflampen
AT165831B (de) Schaltungsanordnung für hintereinandergeschaltete elektrische Entladungsröhren
DE516305C (de) Schalteinrichtung fuer Theaterbeleuchtung
AT158767B (de) Schaltvorrichtung für Beleuchtungskörper in Radioapparaten u. dgl.
DE3501149A1 (de) Optische anzeige-einrichtung
DE723696C (de) Verdunkelungsgeraet, insbesondere fuer Luftschutzzwecke
AT236525B (de) Schaltungsanordnung für Beleuchtungsanlagen für Verkehrsunterführungen
DE19912603A1 (de) Schaltungsanordnung zur feinstufig schaltbaren Hochspannungsversorgung eines Verbrauchers