DE2216104A1 - Abgas-aufbereitungssystem zur behandlung radioaktiver gase - Google Patents

Abgas-aufbereitungssystem zur behandlung radioaktiver gase

Info

Publication number
DE2216104A1
DE2216104A1 DE2216104A DE2216104A DE2216104A1 DE 2216104 A1 DE2216104 A1 DE 2216104A1 DE 2216104 A DE2216104 A DE 2216104A DE 2216104 A DE2216104 A DE 2216104A DE 2216104 A1 DE2216104 A1 DE 2216104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
delay
radioactive
activated carbon
delay line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2216104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216104B2 (de
DE2216104C3 (de
Inventor
Horst Queiser
Hans-Juergen Dipl Ph Schroeter
Horst Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH, Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority claimed from DE19722216104 external-priority patent/DE2216104C3/de
Priority to DE19722216104 priority Critical patent/DE2216104C3/de
Priority to AT216173A priority patent/AT340011B/de
Priority to IT22080/73A priority patent/IT981573B/it
Priority to NL7304094A priority patent/NL7304094A/xx
Priority to SE7304301A priority patent/SE403673B/xx
Priority to ES413117A priority patent/ES413117A1/es
Priority to CH452573A priority patent/CH556190A/de
Priority to FR7311685A priority patent/FR2178981B1/fr
Priority to BE129476A priority patent/BE797573A/xx
Priority to GB1539873A priority patent/GB1428195A/en
Priority to US346890A priority patent/US3871841A/en
Publication of DE2216104A1 publication Critical patent/DE2216104A1/de
Publication of DE2216104B2 publication Critical patent/DE2216104B2/de
Publication of DE2216104C3 publication Critical patent/DE2216104C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • G21C19/30Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
    • G21C19/303Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps specially adapted for gases
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/02Treating gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4583Gas separation or purification devices adapted for specific applications for removing chemical, biological and nuclear warfare agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S95/00Gas separation: processes
    • Y10S95/90Solid sorbent
    • Y10S95/901Activated carbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

BEBGWEEKSVEEBAHD GMBH
und
Licentia Patent-Verwaltungs-Gm'bH 6 Frankfurt 70, Theodor-Stern-Kai 1
S1 72/22
30. März 1972 Witzel/schr
"Abgas-Aufbereitungssystein, zur Behandlung radioaktiver
Gase"
Bein Betrieb eines Reaktors entstehen stabile und r&.dioaktive
gasförmige Stoffe. Sie gelangen bei ITernkraftanlagen mit direktem Kreislauf (z. B. Siedewasserreaktor) mit dem Dampf aus dem Eeaktor
309841/0697
- 2 - F 72/22
in die Turbinenanlage (Turbine, Vorv/ärme:T, Ivondens*ator) und werden zusammen mit der aufgrund von Undichtigkeiten eingedrungenen Luft durch die Abgasanlage, die das Vakuum im Kondensator erzeugt und aufrecht erhält, aus dem Kondensator abgesaugt. Es erfolgt somit eine ständige Entfernung dieser Gase aus dem Prinärkreis über die Abgasanlage. Während des Betriebes eines mit V/aaser gekühlten und moder^-ierten Reaktors, für den die Erfindung besondere Anwendung findet, entstehen im Reaktorsystem im v/esentliehen drei Arten von Gasen: nicht radioaktive Gase aus dem Kühlmittel: Hg und C:2 radioaktive Gase aus dem Kühlmittel: Isotrope von N, 0, P; Spaltgase aus dem Brennstoff: Isotope von Kr, Xe.
Wasserstoff und Sauerstoff entstehen durch Radiolyse. Radioaktive Gase aus dem Kühlmittel werden bei Kernreaktionen yon neutronen und Protonen mit dem Sauerstoff des V/assers gebildet. Bei der Spaltung des Brennstoffes entstehen radioaktive Isotope von Krypton und Xenon. Die Erzeugungsrate ist für alle Gase dabei von der Leistung des Reaktors abhängig.
Die durch die Aktivierung gebildeten Gase, also die Isotope von II, 0, F1 irjTfolgenden Aktivierungsgase genannt, sovrie der radiolytisch gebildete Wasserstoff und Sauerstoff vrerden ständig im Dampf aus dem nuklearen System entferne. Die Spaltgase verbleiben' im Idealfall (absolut dichte Brennstoffhüllen)in den Brennstoffelementen. In der Praxis gibt es jedoch keine absoluten dichten Brennstoffhüllen, so daß ein kleiner Teil der Spaltgase durch die Hülle in da? Reaktorv/asser gelangt und von hieraus ebenfalls im
309841/0697
ORIGINAL. !M
- 3 - F ?2/22
Dampf ausgetragen wird. Das bedeutet, daß auch während des Normalbetriebes, ohne daß Hüllenschaden vorliegen, radioaktive Spaltgase nachgewiesen werden. Treten Leckagen an den Hüllen auf, so \-/ird ein größerer Aufwand erforderlich.
Die verschiedenen Gase vermischen sich spätestens im Kondensator und v/erden von hierab gemeinsam in der Abgasanlage behandelt· Da die zulässigen Abgaberaten für radioaktive Gase am: Schornstein austritt von den Behörden festgesetzt sind, müssen die radioaktiven Spalt- und Aktivierungsgase vor ihrem Austritt in die Atmosphäre so behandelt werden, daß es nicht zu einer unzulässigen Strahlenbelastung der Umwelt kommt· Diesem Zweck dient die Abgasanlage·
Abgasanlagen sind an sich bekannt (Aufsatz.in Kerntechnik, 13 1971, Heft 5, Seiten 205 bis 213, insbesondere Fig. 1)· Diese bekannte Anlage arbeitet nach folgendem Prinzip: Der aus der Radiolyse entstehende Wasserstoff und Sauerstoff wird katalytisch mit Hilfe eines Paladiumkatalysa.tors verbrand . Anschließend gelangt die Luft, vermischt mit den radioaktiven Gasen, in eine et\\ra 60 m lange Rohrleitung, in der die Aktivierungsgase, die relativ kurzlebige Aktivitäten aufweisen, Eiechanisch verzögert v/erden, damit die Aktivität weitgehend abklingen kann. Hinter dieser mechanischen Verzögerungsstrecke ist ein mechanisches Filter mit Sand oder dergleichen als Fi3.termj.ttel vorgesehen, ' um die beim Zerfall der aktiven Gase in der 7erzögerungsstrecke entstandenen festen Tochterprodukte abzuscheiden. Dem Filter hinter der mechanischen Verzögerungsstrecke schließt sich eine rein adsorptive Verzögerungsstrecke an, in der die längerlebigen
309841 /0697
- 4 - . F 72/22
Radioaktivitäten an der Oberfläche des Adsorpitoneraittelc: durch freie Oberflächenkräfte angelagert und damit verzögert werden. Es handelt sich hierbei nur noch in wesentlichen um die Edelgase Xenon und Krypton, also die Spaltgase. Me in der adsorptiven Verzögerungsstrecke abgeklungenen längerIeMgen festen Spaltprodukte, die aktiv sein können, werdon zum Teil in der Strecke selbst abgelagert und der Rest durch ein nachgeschaltetes Filter abgeschieden· Die Verzögerungszeiten für die Edelgase betragen zwischen einen Tag und 14 Tagen.
Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß zur Abgasreinigung ein großer apparativer Aufwand erforderlich ist. Das gilt'besonders für die mechanische Verzögerungsstrecke, welche durch lange Rohrleitungen gebildet wird. Da in den Rohrleitungen zwange -
geläufig Kondensat anfällt, wird ein kompliziertes Entwässerungssystem erforderlich. Bei Unterdruckbetrieb vergrößern sich die Schwierigkeiten der Kondensatabführung noch. Die mechanische Verzögerungsstrecke wird auch dadurch sehr groß,"daß in den Rohren
leitungen eine parabolische Strömungsverteilung herrscht. Die Strömungsgeschwindigkeit ist also in der Rohrrdtte höher als nahe der Rohrwandung.· Damit wird für die zu verzögernden Stoffe die Verv/eilzeit unterschiedelich lang. Für die Auslegung der Verzögerungsstrecke ist aber die Strömungsgeschwindigkeit in de:· Rohnnitte zu berücksichtigen. Die großvolunige Verzöge.rungrstrecke bedingt naturgemäß aufwendiger» Strahlenschutz, und zvczsowohl für das Roh-r-leitungssyaten selbst als auch für den Rc.ui,, in dem das abgeführte Kondensat gesammelt v/ird.
309841/0697
BAD
- 5 - P 72/22
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den apparativen Aufwand solcher Abgas-Aufbereitungssystene zu verringern, ohne daß dabei ihre Leistung nachteilig beeinflußt wird. Die Erfindung geht dabei von folgender Erkenntnis aus: Es ist seit langem bekannt, daß die Edelgase., wie z. B. Argon, Eryrton und Xenon, durch eine mit einem. Adsorptionsmittel, vorzugsweise Aktivkohle, gefüllte Verzögerungsstrecke erheblich langsamer strömen als die inerte Trägerluft. I4Ur letztere legte man eine Geschwindigkeit zugrunde, die der reinen mechanischen Durchströmung des Lückenvolumenanteils in der Schüttung entsprach. Begründet wurde diese Ansicht damit, daß die Trägerluft wegen ihrer hohen Konzentration (größer als 99 Volumprozent) alle Adsorptionsplätze besetzt hält, so daß insbesondere auch die in Spuren auftretenden Aktivierungsgase, also die radioaktiven Stickstoff-, und Sauerstoffisotope^ nicht adsortäert werden und daher an den Aktivkohlekörnern vorbeiströmen. Die Aufenthaltszeiten im Lückenvolumen reichen aber im allgemeinen nicht aus, um die Konzentrationen der Stickstoff- und Sauerstoffisotope unter die maximal zugelassenen Werte absinken zu lassen. Es war daher, wie eingangs erläutert, erforderlich, den Aktivkohlekolonen großvoluinige Rohrleitung zum Abklingen der Aktivierungsgase vorzuschalten
Überraschend wurde nun aber gefunden, daß die Stickstoff- uncl Sauerstoffisotope trotz Anwesenheit der Trägerluft an Aktivkohle adsorbiert v/erden und somit verzögert durch eine Aktivkohle schüttung 'jt/röm^ri, so daß ihre Verweilzeiton in der Schüttung größer sind ulc die Zeiten, die sich aus der reinen mechanischen
309841/0697
-· 6 - P 72/22
Durchströmung des Lückenvolumens berechnen.
Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zur Abgasaufbereitung von radioaktiven Aktivierungsgasen wie radioaktiven Stickstoff- und Sauerstoff-sotopen, insbesondere für Lcichtwasserkernreaktoren durch Verzögerung dieser Gase in einer Verzögerungsstrecke und besteht darin, daß nan die Aktivavj Rrungsgase unverzögert einer adsorptiven Verzögerungsstrecke zufiüirt, deren Adsorbervoluinen nach der notwendigen Verzögerungszeit und dem Gasdurchsatz bestimmt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht also darin, die adsorptive ¥irkung von Aktivkohlen zur Verzögerung der radioaktiven Stick.*· stoff- und Sauerstoffisotope auszunutzen. Insbesondere liegt es im Sinne der Erfindung, die Aktivkohlekolonnen, die in bekannter V/eise zur Edelgasverzögerung dienen, gleichzeitig auch zur Verzögerung und damit zum Abklingen der radioaktiven Stickstoff- und Sauerstoffisotope, also der Aktivierungsgase, zu verwenden· Dadurch kann nit Vorteil auf großvolumige mechanische Abklingeinheiten verzichtet v/erden. Es tritt zwar bei deii erfindung:gemäßen Verfahren aufgrund des Lückenvolumens αer AVbivkohleschüttung auch eine Σ-usätzliche mechanisch Durchlaufverzögerung ein,' jedoch überwiegt überraschenderweise der Effekt der Absorption bei weitem, so daß die mechanische Durchlaufverzögerung pral'tiscr außer Acht gelassen werden kann.
Folgendes Zahlenbeispiel soll die durch die Erfindung ersielten Vorteile unterstreichen. ]?ür Stickstoff- und Staier
309841/0697
BAD
wird eine Verv;eilseit von mindestens 2 S&s&fien'raTlangt. Bei einer Abluftmenge von ca. 30/J pro Stunde wird aufgrund dos erfir.dungsgeraäßen Verfahrens eine Aktivkohl era enge von ca. 6,75 "bzw. ein Volumen von 13,5 ή? Denötigt.
Leitet man die Abluft sum Abklingen der radioaktiven Stick-
stoff- und Sauerstoffisotope in der bisher üblichen Weise
ρ, durch leere Rohrleitungen, so würde nan das erhelbiehe gröere
Volumen von 6C m benötige3i.
V/ollte man das Lückenvolumen einer Aktivkohle schüttung, das im allgemeinen etv.ra 1/3 des Schüttvolunens ausmacht, gemäß einer: . älteren Vorschlag zur Stickstoff/Sauerstoffverzögerung ausnutzen, so brauchte man unter den obengenannten Bedingungen sogar eine Aktivkohlemenge von 90 t, was -einem Absorbervolumen von 180 ίγ/ e^tspricht.
Der Zusammenhang zv/isehen der Vervreilzeit t der G-ase, der Aktivkohlemenge^und dem Gasdurchsatz v, v.obei die Zeit in Kinuten., die Iienge in Gramm und der-Dur ehe atz· ir. cn^/Kin. testinmt ist. ergibt sich aus folgenCep Formel: X , JI (ο:λ^ rrro G-rarii-./ nennt man dabei in Anoltgie zur Edelgasverzögerung den- dynamischen , Adsorptionskoefiizienten. Er beträgt z. B* für Stickstoff 9,;l· CS" pr ο Gramm und für L-auörstoff 8,9 cm^ pro Grauen. Über das Scht'.ttgev/icht der Aktivkohle, ca. 0,5 t pro m , erhält man dann das A-dsorbervolurien, viobei die Abluftmenge ^.n der Grc'ienoi'dnung 30 zP pro Stunde liegt.
v 309841/0697
BAD ORSGiNAL

Claims (4)

BERGT//ERKSVERBAlsT) GMBH und Licentia Pat ent -Verwaltungs -GmbH 6 Frankfurt 70, Hieοdor-Stern-Kai 1 F 72/22 30. Harz 1972 Witzel/schr Patentansprüche
1. Verfahren zur Abgasaufbereitung von radioaktiven Aktivierungsgasen wie radioaktiven Stickstoff- und Säuerstoffisotopen, insbesondere für Leichtwasserkernreaktoren, durch Verzögerung dieser Gase in einer Verzögerungsstrecke, d a durch gekennzeichnet, daß man die Aktivierungsgase unverzögert einer adscrptiven Verzögerungsstrecke zuführt, deren Adsorbervoluinen nach der notwendigen
309841/0697
- F 72/22
Verzögerungszeit und dem Gasdurchsatz "bestimmt -wird·
2. Verfahren nach Anspruch 1 bei dem neben den Aktivierungsgasen, Spaltgase wie Krypton und Xenon vorhanden sind, dadurch ge'kennzei chnet, daß man das Gemisch "beider Gase unverzögert einer gemeinsamen Adsorptiven Verzögerungsstrecke zuführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als Adsorptionsmedium der Verzögerungsstrecke Aktivkohle verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aktivkohlemenge nach der Formel: tv = iLiü berechnet, wobei t die Verweilzeit in Minuten, E die Aktivkohlemenge in Gramm und ν der Gasdurchsatz in cn pro Minute sowie K der dynamische Adsorptionskoeffizient
in cm pro Gramm ist.
309841/0697
DE19722216104 1972-04-01 1972-04-01 Verfahren zur Verzögerung radioaktiver Stickstoff- und Sauerstoff-Isotope in einem Abgasstrorn Expired DE2216104C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216104 DE2216104C3 (de) 1972-04-01 Verfahren zur Verzögerung radioaktiver Stickstoff- und Sauerstoff-Isotope in einem Abgasstrorn
AT216173A AT340011B (de) 1972-04-01 1973-03-12 Verfahren zur abgasaufbereitung von radioaktiven aktivierungsgasen
IT22080/73A IT981573B (it) 1972-04-01 1973-03-23 Sistema per la preparazione dei gas di scarico per il trattamento di gas radioattivi
NL7304094A NL7304094A (de) 1972-04-01 1973-03-23
SE7304301A SE403673B (sv) 1972-04-01 1973-03-27 Forfarande for behandling av radioaktiva avgaser
ES413117A ES413117A1 (es) 1972-04-01 1973-03-28 Procedimiento para la elaboracion de gases de escape proce-dentes de gases de activacion radiactivos.
CH452573A CH556190A (de) 1972-04-01 1973-03-29 Verfahren zur verzoegerung radioaktiver stickstoff- und sauerstoffisotope in einem abgasstrom.
FR7311685A FR2178981B1 (de) 1972-04-01 1973-03-30
BE129476A BE797573A (fr) 1972-04-01 1973-03-30 Systeme de traitement de gaz d'echappement radioactifs
GB1539873A GB1428195A (en) 1972-04-01 1973-03-30 Method and apparatus for processing radio-active gases
US346890A US3871841A (en) 1972-04-01 1973-04-02 Process of radioactive waste gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216104 DE2216104C3 (de) 1972-04-01 Verfahren zur Verzögerung radioaktiver Stickstoff- und Sauerstoff-Isotope in einem Abgasstrorn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216104A1 true DE2216104A1 (de) 1973-10-11
DE2216104B2 DE2216104B2 (de) 1975-02-20
DE2216104C3 DE2216104C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT340011B (de) 1977-11-25
BE797573A (fr) 1973-07-16
ES413117A1 (es) 1976-08-01
GB1428195A (en) 1976-03-17
IT981573B (it) 1974-10-10
FR2178981A1 (de) 1973-11-16
DE2216104B2 (de) 1975-02-20
FR2178981B1 (de) 1977-09-23
ATA216173A (de) 1977-03-15
US3871841A (en) 1975-03-18
NL7304094A (de) 1973-10-03
CH556190A (de) 1974-11-29
SE403673B (sv) 1978-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606316C2 (de)
DE2434876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von tritium und tritiumverbindungen aus gasstroemen
DE2309447C3 (de) Verfahren zum Abtrennen und Konzentrieren von Krypton 85
DE2133250B2 (de) Vorrichtung zur adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom
DE3039604A1 (de) Verfahren zum abtrennen der spaltedelgase xenon und krypton aus abgasen kerntechnischer anlagen
DE2711368C2 (de)
DE2951339C2 (de) Verfahren zum Desorbieren von Spaltjod aus salpetersaurer Brennstofflösung
DE2617676A1 (de) Verfahren zum entfernen radioaktiver korrosionsprodukte von den innenflaechen eines kernreaktors
DE2216104A1 (de) Abgas-aufbereitungssystem zur behandlung radioaktiver gase
EP0028773A2 (de) Verfahren zur Beseitigung von in Kernkraftwerken entstehenden radioaktiven Kohlenstoffoxiden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2216104C3 (de) Verfahren zur Verzögerung radioaktiver Stickstoff- und Sauerstoff-Isotope in einem Abgasstrorn
DE2751235C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur erzeugung stickoxidfreier Abgase bei der Auflösung bestrahlter Brennelemente
DE2060676B2 (de) Verfahren zur Beseitigung von radioaktiven Edelgasen aus der Abluft von Kernreaktoren und Wiederaufbereitungsanlagen für Reaktorbrennelemente
DE3940401A1 (de) Verfahren und anordnung zum vermindern des iodgehalts in einer salpetersauren kernbrennstoffloesung
DE2249429A1 (de) Verfahren zur umwandlung von langlebigen spaltprodukten oder radionukliden mit langer halbwertszeit
DE2711373A1 (de) Verfahren zum zurueckhalten von tritium, das bei der behandlung von abgebrannten kernbrennstoffen und der lagerung von dabei entstehenden fluessigen radioaktiven abfallstoffen freigesetzt wird
DE2800120C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Abgase einer Wiederaufarbeitungsanlage für bestrahlte Kernbrennstoffe
DE2448105C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von radioaktivem Krypton und radioaktivem Xenon aus der Abluft von Kernreaktoren
EP0139955A2 (de) Verfahren zur Fixierung radioaktiver, gasförmiger Bestandteile von Abgasen
DE2127107C3 (de) Verfahren zur Abreicherung von Fluoridionen aus UO2 -Pulvern
DE2237506C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Tritium aus gasgekiihlten, jedoch nicht mit Kohlendioxid gekühlten Kernreaktoren
DE1931414C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reim gen von schwerem Wasser
DE2736256C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung von radioaktivem Abwasser
Hesky et al. Process for retention of volatile radioactive substances which occur in the reprocessing of nuclear fuels
DE2137133C3 (de) Verfahren zur Herstellung plutoniumhaltiger Kernbrennstoffstäbe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee