DE2215497A1 - Wasserunlösliche Metallsalze von Azoverbindungen - Google Patents

Wasserunlösliche Metallsalze von Azoverbindungen

Info

Publication number
DE2215497A1
DE2215497A1 DE19722215497 DE2215497A DE2215497A1 DE 2215497 A1 DE2215497 A1 DE 2215497A1 DE 19722215497 DE19722215497 DE 19722215497 DE 2215497 A DE2215497 A DE 2215497A DE 2215497 A1 DE2215497 A1 DE 2215497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
radical
acid
optionally substituted
metal salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722215497
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Hunter Morris; Young Elliot; Blackley Manchester Lancashire Renfrew (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2215497A1 publication Critical patent/DE2215497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B63/00Lakes
    • C09B63/005Metal lakes of dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-1 NG. H. FINCKE
DlPL-ING. H, BOHR . 29. MRZ. 1972
DiPL-IMG. S. STAEGER
MÜNCHEN 5 ■
MÜLLERSTRASSE 31
Imperial Chemical Industries Limited, London« Grossbritannien
Wasserunlösliche Metallsalze yon Azoverbindungen
Die Erfindung betrifft wasserunlösliche Metallsalze von Azoverbindungen, die als Pigmente .
203842/1163 "" 2 "
Genäse der Erfindung; werden wasserunlslicbe Metallealse τοη Azoverbindungen geschaffen, die in einer der möglichen tautomeren Formen die
folgende Formel haben:
worin A daß Radikal einer Diazokomponente darstellt, Z ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoff- oder heterocyclisohea Radikal oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe darstellt, X ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierteβ Kohlenwasserstoff- oder heterocyclißchee Radikal oder eine -GH-, -COB-, äOOR- oder -COHRR·-Gruppe darstellt, Y ein Wasserstoff atom oder ein Brom- oder Cblox*atom oder ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasaerstoff- oder heterocyclische Radikal oder eine ^-CN-, -COR-, COGR- oder -COHRR'-Gruppe darstellt, oder X und T zusammen eine Gruppierung zur Ergänzung eines kondensierten Benzolringsystems bilden, R und R1 jeweils ein Wasseratof fatom oder ein
- 3
209042/1163
■ν *
substituiertes Kohlenwasserstoff- oder heterocyclisches Eadikal darstellen oder E und E1 zusammen mit dem Stickstoffatom K ein 5- oder 6gliödriges hetcjrocyclisches Radikal bilden, und π und η Jeweils eine positive ganze Zahl von Λ bis 5 darstellen, mit der Massgabe, dass m und η nicht gleichzeitig 1 darstellen«
Die Azoverbindungen dieser Formel können in mehreren tautomeren Formen existieren= .Der Einfachheit halber werden diese Verbindungen hier nur in der einen tautomeren Form angegeben» Selbstverständlich umfasst die Erfindung die Verbindungen in 3eder möglichen tautomeren Form-
Das Ead ikal A der Diazokomponente kann jedes Eadikal der bekannten Diazokossponenten der heterocyclischen oder carbocyclischen Reihen sein. So kann das Eadikal A das Eadikal einer Diazokomponente der Thiazole Benzthiazole Isothiazole Thiadiazole Benzisothiazole Indassol- und vor allem der-Benzol- und Naphtha!iiir3iben sein« Solche Eadikale können alle dafür üblichen Subatituexiten, auch"Äzogruppen, enthalten, so asss die obige Formel sowohl Monoazo- ale auch Uisasoverbiadusitjen umfasst-- AIr? Beispiele fur solche Substituenten kann man folf;;?;nd'r srvahiten: Chlor- und Brom-afcosie xmd " ■ ' . ... .% ~
Cyan-, Nitro-, Trifluormethyl-, Niederalkylwie Methyl-, Niederalkoaty- wie Methoay-, Hiederalkylsulfonyl- wie lthylsulfonyl-, Niederalkylcarbonyl- wie Acetyl-, Benzoyl-, Äiederalkylearbonylamino·!- wie Acetylamino- und Propionylamino-, Benzoyl-» amino-, Fhthaloyl- (wird also A an ein Phenylradikal gebunden, so wird es ein Anthrachinoy!radikal), Carbonsaure-, SuIfosäure-, Oarboniederalkoxywie Carbomethoxy- und Carboäthoxy- sowie Bydrosy- und Niederalkoxyderivate davon wie Carbo-ß-methoxyäthoaqf-, Carbo-ß-hydroacyäthoaty- und Oarbo-ß-Cß1-UthO3tyathoxy)äthoxy-, Sulfonamide und Carbonamid-Bowie N-Niederalkyl-, Η,Η-Diniederalkyl- und Phenylderlvate davon, SuIfamat- (-0SOnHHo) sowie ÜF-Uiederalkyl- und F,N-Diniederalkylderivate davon, und Äcylosygruppen wie Niederalkylcarbonyloay-, Hiederalkylsulfonyloxy-, Benzoyloxy- und Benzolsulf onyloaty gruppen o
In dieser Beschreibung bedeuten die Ausdrücke Niederalkyl und Niederalkoxy Alkyl- bzw. Alkoseyradikale mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die substituierten Aminogruppen Z sind vorzugsweise Niederalkylamino-, Diniederalkylamino-, cyclische sek·-Amino- und monocyclische Ary!aminogruppen wie Methylamin-, Dimethylamine» Piperidino- und Anilinogruppeno
209842/1163
Die gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffradikale X, Y, Z, R und R1 sind vorzugsweise gegebenenfalls substituierte Alkyl- (vor allem Niederalkyl-), Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylradikale ο Im einzelnen kommen folgende . ,'■'.'; Radikale beispielsweise in Frage: Niederalkylradikale wie ZoB. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und
n-Buty !radikale, Bydroxyniederalky!radikale
das wie ZoBo/ß-Hydroaiyäthylradikal, Niederalkoxy-
niederalky!radikale wie z.B„ ß-Hethoxy- oder ß-Jtthoxyätfayl-und Y~Methoxypropylradikale, Aminoniederalkylradikale und deren N-Niederalkyl&erivate, Cycloheatylsadikale, Aralkylradikale, insbesondere monocyclische Arylradikale wie z.B. Phenyl- und iTolylradikale und deren substituierte Derivate wie. Chlorphenyl-, Bromphenyl- und Methoaiyphenylradikaleο
Als Beispiele für gegebenenfalls substituierte heterocyclische Radikale X, Y, Z, R und R* kann man Pyrid-2-yl-= und Pyrid-4-ylradlkale erwähnen»
Ais Beispiele für die von R, R' und dem Stickstoffatom N gebildeten 5- oder 6gliedrigen hetero·=· . cyclischen Radikale kann man Morpholino-, Piperidino- und Pyrrolidinoradikale erwähnen»
- 6 209842/1163
Die Metallsalze der erwähnten Azoverbindungen sind die Salze mit zwei- oder dreiwertigen Metallatomen, die zur Bildung eines Salzes mit den Sulfosäuren und/oder Carbonsäuregruppen der Azoverbindungen befähigt sind. Als Beispiele für solche Metallatome kann man Aluminium-, Nickel-, Blei-, Kupfer-, Zink-, Eisen- und vorzugsweise Magnesium-, Calcium-, Strontium-, Barium- und Manganatome erwähnen»
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der definitionsgemässen wasserunlöslichen Salze vorgeschlagen, das darin besteht, dass eine wässerige Lösung eines wasserlöslichen Salzes der erwähnten Azoverbindung mit einer wässerigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes des betreffenden Metalls gemischt und das dabei gefällte wasserunlösliche Metallsalz isoliert wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann zweckmässig dadurch verwirklicht werden, dass die beiden wässerigen Lösungen vermischt werden und dann das bei der Umlagerung entstandene unlösliche Salz abfiltriert wird. Die Reaktion lässt sich zwar bei Raumtemperatur durchführen» Es ist jedoch zur Beschleunigung der Reaktion und/oder zur
. ■ ■' — 7. — 209842/1163
Erzeugung eines Produktes mit einer verbesserten physikalischen Form oft ratsam, die Reaktion bei Temperaturen bis zu 1OÖaC durchzuführen«.
Gegebenenfalls kann die Reaktion in Gegenwart von einem wasserlöslichen Kolophonium durchgeführt werden. In diesem Fall wird daß entstehende wasserunlösliche Salz der Azoverbindung mit dem entsprechenden wasserunlöslichen Metallsalz des Kolophoniums mitgefällt. Die Kolophoniummenge beträgt vorzugsweise 10 bis 100 Gew% bezogen auf die Azoverbindungβ
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das wasserunlösliche Metallsalz als ein Niederschlag auf einem wasserunlöslichen anorganischen Trägerstoff, ZoB. Tonerde, erzeugt wird» Dies lässt sich zweckmässig dadurch verwirklichen, dass eine Lösung eines wasserlöslichen Salzes der Azoverbindung zu einer wässerigen Suspension von alkalischem Aluminiumsulfat zugegeben wird, worauf eine wässerige Lösung des wasserlöslichen Salzes des Metalls hinzugegeben wirdο
Als Beispiele für wasserlösliche Salze der Metalle für das Verfahren kann man Calcium- ,„ Chlorid^ Bariumchlorid, Strontiumnitrate
Aluminiumsulfat, Magnesiumsulfat, Kupferacetat, Zinksulfat, Nickelsulfat, Manganchlörid und Ferrichlorid erwähnen»
Das wasserlösliche Salz der Azoverbindung ist vorzugsweise das Natrium- oder Kaliumsalz. Auch ein Ammonium- oder Aminsalz kann verwendet werden«,
Die Azoverbindungen selbst können durch Diazotierung eines Amins der Formel A-NIL5 und Kupplung der erhaltenen Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente, die in einer der möglichen tautomeren Formen die Formel
hat, wobei A, X, Y und Z die o.a. Bedeutungen haben und das Amin und die Kupplungskomponente zusammen 1 bis 4 Carbonsäuregruppen und/or 1 bis 4- Sulfosäuregruppen enthalten, hergestellt werden*
Als bestimmte Beispiele für die Amine der Formel A-NHo kann man folgende erwähnen: Anilin, Anilin~2-„ -3- oder -4-8ulfosäure, Anilin-2,4- oder -2,5-dißtilfo
- 9 „ 209842/1163
säure, Anthanils'aure, 4» und 5-Sulf©anthranilsäure, 4-Mtranilin»=2~sulfosäure, 2-Aminoterephthalsäure/ 2-, 3- oder 4-Methyl-, -Methosy-, —Chlor-', -Brom-9 -Cyan- oder -Nitro-anilin, 4-$oluidin~2=sulfosäure, 2,4- oder 2,5-Dichloranilin, 2,5-Dichloranilin»4» sulfosäure, i-Naphthylamin-β- oder ^"Sulfosaure,, 2-Kaphthyiamin-5,7- oder -6,8-disulfosäure, 1-Naphthylamin-="3i6,8-trisulfosäure„ 4-AminoazQbön2ol-4'-SuIfOSaUTe, 4öAminoazpbenzQl und. 3- oder 4-»Amino-=< benzoesäure.
Die Kupplungskomponenten selbst können nach verschiedenen, in der Literatur bereits beschriebenen Methoden hergestellt werden» Es wird ZoB. auf Heterocyclic Compounds « Pyridine and its derivatives - Part 3 (Interscience Publishers), herausgegeben von Klingsberg 1962c Typische Methoden sind u,a.
1) Kondensation von Verbindungen der Formel XCOCH^COO-Alkyl mit Verbindungen der Formel TCHpCOO-Alkyl in Gegenwart von einem Amin der Formel Z-HH« im tfberschuss; -
2) Cyclisierung eines α,ß-zweifachsubstituierten
Glutaconamids der Formel
Ϊ · I
0OC.CH0.C«C.COHHZ .I .
X
~ 10
209841/1163
das 'dadurch erhalten wird, dass eine Verbindung der Formel X.OOOHgOOO-Alkyl mit einer Verbindung der Formel Y14GHpOOME in Gegenwart eine8
(mm ' ■ ' .' ■
basischen Katalysators kondensiert wird;
3) zur Herstellung von Verbindungen, bei denen Y Chlor oder Brom darstellt, können die entsprechenden Verbindungen, bei denen Ϊ ein Wasserstoffatom ist, chloriert bzwο bromiert werden;
4) zur Herstellung von Verbindungen, bei denen T eine Oarbona^iidgruppe darstellt, können die entsprechenden Cyanverbindungen in saurem Hedium hydrolysiert werden*
Als bestimmte Beispiele für die Kupplungskomponenten kann man folgende erwähnen: 1-Methyl~, 1-lthyl~s i-(ß-Hydro3cy*athyl)-f 1-(Y-Metho3£ypropyl)-9 1-Amino-, 1-Phenyl- oder 1-iDolyl-3"cyan~ oder -carbonamid»^- methyl-6-hydroxypyrid~2-on, 3-Cyan-4^methyi-2,6-
pyridin, 4-Methyl-2,6-dihydro3grpyridin, 3-Oarbonamid-
2,6-dihydi?O3iypyridin, 3-
l^-droxypyridin und 1-Äthyl-2"=hydro3y-4-methyl-»6 pyridon sowie 1t,3-Dihydrox3r=-isochinolin.
- 11 2 09842/1163
BAD ORIGINAL
Eine/bevorzugte Klasse der Azoverbindungen "beBteat aus den Verb indungen, bei denen A ein Phenylradikal, das durch mindestens'eine Carbonsäure- und/oder SuIf©säuregruppe und gegebenenfalls andere Subßtituenten substituiert ist,oder ein Naphthylradikal, das durch 1 bis 3 Sulfosäuregruppen substituiert istf darstelltο
Eine bevorzugte Klasse der Azoverbindungen besteht aus solchen Verbindungen, die von einer Kupplungskomponente der Formel
1 Ί
worin J. ein Niederalkylradikal darstellt, X ein Wasserstoffatom oder eine Carbonamide oder Cyangruppe darstellt und Z ein Wasserstoffatom oder eine Hiederalkyl~t H^rdrosyniederalkyl-, Niederalkoaqynie der alkyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe darstellt, stammenβ
Die wasserunlöslichen Metallsalze der Azoverbindungen nach tter Erfindung eignen sich gut als Pigmente für
20984 2V1183 ' '. " ■ ■
die verschiedensten Endzwecke <, So können sie Z0B0 als Pigmente für die Herstellung von Farben« Hierzu werden dje wasserunlöslichen Metallsalze in einem entsprechenden flüssigen Medium wie Wasser oder einer organischen Flüssigkeit gegebenenfalls in Gegenwart von einem geeigneten Dispersionsmittel dispergiertj worauf die erhaltenen Dispersionen mit den für Farben üblichen Komponenten versetzt werden«
Die wasserlöslichen Metallsalze können auch zum Färben von Yiscose oder synthetischen Polymeren wie Polyamiden, Polyestern und Polypropylen in der Masse verwendet werdent wobei diese Polymeren nachtraglich zu Fasern oder zu Formteilen verarbeitet werden können«,
Bei Terwendung als Pigmente ergeben die erfindungsgemassen wasserunlöslichen Metallsalze grüngelbe bis blaue Färbungen mit ausgezeichneter Echtheit gemäss ä®n üblichen Endzweck-Prüfungen«.
Me Erfindung ist im folgenden !."ein beispielsweise anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die Tel Ig und Prozente auf das Gewicht bezöge« sind!,
- 13 -209842/1163
BAD ORIGINAL
Beispiel..,.! ·
Eine Losung von O923 teiler Katriumnitrit in 2ψ Teilen Wasser x<?ird langsam einer Losung von 481 feilen AnthraniLs lure in einem Gemisch aus $0 feilen Wasser und 1199 ö?e:Llen einer konzentrierten wässerigen Salzsäur 3lBs.un& unter-Hühren-zugegebenj wobei die !Temperatur durci Aussenkühlung zwischen 0 und $°G gehalten wirdo Die erhaltene Losung der Diazoverbindung wird dann'zu einer Losung von 4S5 Teilen 3™Gyan=4-=>methyl-2j6-»dihydrosy-=- pyridinm 1„2 Teilen Katriumhydrosgrd und 7? 5 Teilen Hatriumacetat in =00 Seilen Wasser bei 5°C zugegebene Die gefällte i.zoverbindung wird dann abgefilterte Das Filtergut wird in einer verdünnten wässerigen Hatriiimhydrosydlosung gelost 9 worauf der pH«=Wert durch Zugabe einer Saui'e auf 7 eingestellt wird« Dann w:.rd eine wässerige Losung von Bariumchlorid hinzugegeben<. Das niedergeschlagene Bariumsalz der Azoverbindung wird abgefiltert 8 mit heissem Wasser gewaschen und getrocknet,
Das Produkt wird gemahle α und in Farbenmedien aufgenommen» Somit erhält man gelblich orangene Anstrich=* farben mit hervorragender Echtheit gemäss den üblichen Prüfungen von Farben und abgeleiteten Filment
- 14 - '
209842/1163
Beispiel 2
10 Teile des Bariumsalzes der Azcrverbindung gemäss Beispiel 1 werden mit 40 Teilen eines Zink/Calciumresinats gemahlen„ Das erhaltene Gemisch wird dann in 50 Teilen Toluol dispergiert irad in einer Kugel» mühle behandelt» Somit erhalt man eine Druckfarbe, die eich für Tiefdruckverfahren e.>Ignetu
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 17,3 Teilen Siilfanilsäure, 200 Teilen Wasser und 35*2 Teilen einer konzentrierten wasserigen Salzsäureloaung wird auf 5°0 abgekühlt und langsam mit einer Lösung von 7,6 Teilen Natriumnitrit in 50 Teilen Wasser versetzt. Das Gemisch wird JO Hinuten nachgerührt ο Die überschüssige Salpetrigsaure wird durch Zugabe von Sulfarainsäure zerstört· Die Diazolösung wird dann zu einer Losung iron 17S6 Teilen 1,3-Dihydros3r~isochinolin (Homopbthsiliinid) und 25 Teilen Natriumacetat in 500 Teilen Wasser mit 15 Teilen einer 4-0%-igen wasserigen Natronlauge zugegeben« Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt% und die gefällte Azoverbindung wird dann abgefiltert und mit Wasser gewaschen« Das Filtergut wird dann in 2 000 Teilen Wasser gelost, indem der pH-Wert durch Zugabe von Natronlauge auf 7 eingestellt wird.
- 15 209842/1163
Diese Lösung wird dann unter Rühren mit einer Losung Ton 40 feilen Bariumchlorid in 100 Teilen Wasser versetzt a Das niedergeschlagene Bariumsalz der Az over "bindung wird dann abgefiltert, mit Wasser gewaschen miß. getrocknet»
Das Produkt ergibt bei Einarbeitimg in Zink/Calciumresinat geraase Beispiel 2 leuchtend orangene Druckfarben=, . ■
Der nachfolgenden Tabelle sind weitere Beispiele der wasßerunlöslioben Metallsalze nach der Erfin-'dung 'Δη. en1;.nebmer',, die dadurch erhalten werden s dass eine y&ssörige Lösung cineo wasser-loslichen Salrses des in der 2« Spalte der Tiibelle angegebenen Metalls Jeweils z:-u einer *iasserigeia Losimg des NatriurriHfc-liBeß der Aioverbindimg zugegeben wird,, die clvrcbi Masotierimg des Amins gemass der 3- Spalte und Kupplung mit der KuijplimgS'=' komponente gemasB der 4-c Spalte hergestellt wirdo Die YerfahrensvJeiss ist anaj.og den Beispielen Λ und 5° In der 5» Spalte sind die Farbtone der so erhaltenen Pigmente
-16 -
098 A 2/1 163
Beispiel Metall
Amin Kupplungskomponente
Farbton
14
Barium Sulfanilsäure Calcium Metanilsäure
Anilin-2,5-disulfosaure 3-Cyan-4-me thy1-2,6-dihydroxypyridin
hydro3ypyrid-2-on
7 Hangen 2,5-Dichloranilin
8 Calcium 4-Sulfoanthranil-
säure
9 Barium 6-Chlormetanilsäure
10 It 4-Aminobenzoesaure
11 Calcium 4-Nitraailin-2-
sulfosäure
12 Zink 2-Aminoterephthal-
säure
13 Barium 4*Äminoazobenzol
2,ö-Dibydroxypyridin-^-carbonsaure 4-Ke thyl-2,6-dihydroatypyridin
3-Carbonamid-6-hydro3ypyrid-2-on
1-Araino-3-chlor-4-metbyl-6-hydroχypyrid-2-on
Strontium 2-Amino-5-nitro thiazol y
pyrid-2-on
1-Hetllylamino-3-carbonamid-4-carbo3ίymethyl-6-hydrootypyrid-2-on
Rotgelb Gelb
Grüngelb
Kotgelb Gelb
Orange Gelb
Bspl. Metall
Amin Kupplungskomponente
Farbton
15 Aluminium 2-Aminobenzthiazol . 3-Qyan-4- carboxy^jB-dibydroxypyridin Gelb
CS
Magnesium 2t5-Dichloranilin-4·-
sulfosäure
17 Nickel Metanilsaure
18 Calcium disulfosaure
860< 19 Barium 1 -Naphthy lamin-3,6,8
triaulfos'aure
20 sulfosäure
21 Eisen 3-Amino-isothiazol
ca -
22 Mangan nitranilin
23 Kupfer 5-Amino~2-methosy-
1 -Met hyl-3-cyan-4~me thy 16-hydro3ty- "
pyrid-2-on
^-Y=.Hetb.osypropyl-3-cyan-4-methyl-6-- Rotgelb hydroxypyrid-2~on
1-0ycloh.exyl-3-cyan-4—phenyl-e-hydroajy- " pyrid-2-on
i-Phenyl^-cyan-^-benssyl-e-hydroxy- Orange
pyrid-2-on
3-0arbonamid-4-carboxy-216-dihydro3!y- Gelb pyridin
3-Phenyl«i5--=carbo2qr-2,6-dihydrosypyridin Grüngelb
benzoesäure
Magnesium 2-Brom-4-cyanoanilin
1-p-0?olyl-3-cyan-^-r(4' -methylcyclohl) ö-bydrosypyrid^-on
Rotgelb 3-Cyan-4-carboxy-216-dihydr oxypyr idin Gelb
Bspl. Metall
Ami/η Kupplungskomponente
Farbton
vO
25 Blei
4-Trifluormethylanilin
26 Strontium 4-Amlno-2-metbyl-
benzolsulfosäure
27 Calcium
28 Barium
29 "
2-Aminoterephthalsäure
Sulfanilsäure
1-Aminoanthrachinon 4-sulfosäure
30 Magnesium Anthranilsäure
31 Calcium 1-Naphthylamin-6-
32 33 3-Cyan-4-carbo3ty-2,6-dihydroaypyridin GeIb
T-ß-Phenylathyl-3-cyan-4-methyl-6- " hydro3ypyrid-2-on
3-Cyan-4-caΓbo3£y-2^6-dihydroxy- " pyridin
3-Cyan-4-hydro3tymethyl-2,6-di- "
hydroaqjrpyridin
3-öyan-4-carbonamid-2,6-dihydro3ty- "
pyridin
4-Cyan-2,6-dihydroxypyridin "
N-A'thylhomophthalimid "
m-Aminobenzoesäure N-Phenylhomophthalimid fl N-Benzylhomophthalimid
34 Mangan 4-Methoagr-2-amino- N-(2'-Methylcyclohe3i3rl)homophthalimid
benzolsulfosäure
35
m-Aminobenz oe säure N- (T-Methoxypropy1)homophthalimid
It
Bspl. Metall
Amin Kupplungskomponente
Farbton
36 Calcium 37
^-Methylanthranilöäure 3-Qy^~4-äthyl--2,l6->dibydro:xypyridin Rotgelb
n 3-0yan-4-lT,N-diä'tby !carbonamide, 6- "
dihydroxypyridin
39 Barium SuIfanilsaure
40 it p-Ac.etylaminoanilin
41 Calcium 3-Aminobenzolsulfon
amid
42 « Axrf.lin-2,5-disulf ο**
säure .
43 Barium Anilin-2,4»disulfo~
säure
44 π 5-Sulfo-2-amino-
benzoesäure
3-Cyan-4-pyrrolidinocarbonyl-2,6-dihydroxypyridin
3-Cyan-4-(K-4'-piperidinocarbonamid) 2 jS-dihydroxypyridin
4-Carbo3qjr-2 j 6-dihydr 03igrpyr idin
- Ge.lb
i-Methyl-S-carbonamid-^-aethyl-önydroxypyrid-2-on
1-Äthyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on
Rot Grüngelb
Gelb
Beispiel 45
Es wird wie bei Beispiel 1 gearbeitet, mit der Abweichung5 dass eine wässerige Suspension mit 5>0 Teilen an basischem Aluminiumsulfat vor der Zugabe der wässerigen Bariumchloridlosung zugesetzt wird. Kan erhält das Bariumsalz der Azoverbindung als einen Niederschlag auf der Tonerde als Träger, der dann abgefiltert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird«,
Beispiel 46
Es wird wie bei Beispiel 3 gearbeitet, mit der Abweichung,, dass 40 Teile einer 5^~igen wässerige:! Lösung von Natriumresinat vor der Zugabe der wässerigen Bariumchloridlösung zugesetzt werden,, Das Bxriumsalz der Azoverbindung wird mit Bariumresinat :aitgefällt und dann abgefiltert, mit Wasser gewasche:i und getrocknete
209842/1163

Claims (2)

  1. P a tent ansprue he
    vorin A das Radikal einer Diazokomponente darstellt, Z ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoff- oder heterocyclisches Radikal oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe darstellt, X ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoffoder heterocyclisches Radikal oder eine -CN-, -COR-,
    -COOR- oder -CONRR«-Gruppe darstellt, Y ein Wasserstoffatom oder ein Brom- oder Chloratom oder ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoff- oder heterocyclisches Radikal oder eine -CN-, -COR-,
    -COOR- oder -CONRR'-Gruppe darstellt, oder X und Y zusammen eine Gruppierung zur Ergänzung eines kondensierten Benzolringsystems bilden, R und R1 jeweils ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls
    209842/1163 ~ 22 '
    substituiertes Kohlenwasserstoff- oder heterocyclisches Radikal darstellen oder H und H·· zusammen mit dem Stickstoffatom N ein 5- oder 6gliedriges heterocyelisches Radikal bilden, und m und η jeweils eine positiv© ganze Zahl von 1 bis 5 darstellen, mit der Massgabe, dass m und η nicht gleichzeitig 1 darstellen «■
  2. 2. Wasserunlösliche Metallsalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A ein Naphthylradikal ist» das durch 1 bis 3 SuIfosäuregrüppen substituiert istο
    3· Wasserunlösliche Metallsalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A ein Phenylradikal ist, das durch mindestens eine Carbonsäure- oder Sulfosäuregruppe und gegebenenfalls durch andere Substituenten substituiert ist«
    AWLTE
    0«. !NG R F5riCS£, O f>L.-HO. H. SOHR D;Ft.-!fiG. S.
    209842/1163
DE19722215497 1971-03-29 1972-03-29 Wasserunlösliche Metallsalze von Azoverbindungen Pending DE2215497A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB806871A GB1366531A (en) 1971-03-29 1971-03-29 Water insoluble metal salts of azo dyes and their use as pigments
GB1003571 1971-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215497A1 true DE2215497A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=26241888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215497 Pending DE2215497A1 (de) 1971-03-29 1972-03-29 Wasserunlösliche Metallsalze von Azoverbindungen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE781015A (de)
DE (1) DE2215497A1 (de)
FR (1) FR2132123B1 (de)
GB (1) GB1366531A (de)
IT (1) IT951823B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1484869A (en) * 1974-07-29 1977-09-08 Ici Ltd Monoazo dyes derived from hydroxypyridone coupling components
EP0005222B1 (de) * 1978-04-28 1983-02-09 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffsulfonsäuresalze und deren Verwendung
IT1153467B (it) * 1982-02-22 1987-01-14 Montefluos Spa Pigmenti compositi e processo per la loro preparazione
DE3316887A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Photographisches aufzeichnungsmaterial und neue azofarbstoffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB874220A (en) * 1959-02-21 1961-08-02 Bayer Ag New pigment monoazo dyestuff lakes
DE1967137C3 (de) * 1968-09-24 1980-07-03 Imperial Chemical Industries Ltd., London Wasserlösliche Disazo-Reaktivfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132123A1 (de) 1972-11-17
GB1366531A (en) 1974-09-11
BE781015A (fr) 1972-09-21
FR2132123B1 (de) 1977-08-19
IT951823B (it) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115449C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Wolle oder synthetischen Polyamidtextilmaterialien
DE2215497A1 (de) Wasserunlösliche Metallsalze von Azoverbindungen
DE2325391A1 (de) Azofarbstoffe
DE1961784A1 (de) Wasserunloesliche Disazofarbstoffe
DE2600036C2 (de) Monoazo-Dispersionsfarbstoffe
DE3810643A1 (de) Isothiazolazofarbstoffe
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2309638A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2445932C2 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2008491C3 (de) Benzoxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE3231398A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE1964690A1 (de) Kupplungskomponenten sowie damit hergestellte Azofarbstoffe
DE1644383C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Pigmentfärben und Bedrucken
DE2920590A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen polymeren
DE2331953A1 (de) Azofarbstoffe
DE2548879A1 (de) Azofarbstoffe
DE2255525C3 (de) Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung
DE2339985A1 (de) Azofarbstoffe
CH684596A5 (de) 2:1-Aluminium-Komplexe.
DE2339241A1 (de) Azofarbstoffe
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1265322B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2849995B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2103612A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee