DE2215032C3 - Flug- oder Tauchkörper mit Widerstandsbremse - Google Patents

Flug- oder Tauchkörper mit Widerstandsbremse

Info

Publication number
DE2215032C3
DE2215032C3 DE19722215032 DE2215032A DE2215032C3 DE 2215032 C3 DE2215032 C3 DE 2215032C3 DE 19722215032 DE19722215032 DE 19722215032 DE 2215032 A DE2215032 A DE 2215032A DE 2215032 C3 DE2215032 C3 DE 2215032C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
additional
missiles
missile
rocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722215032
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215032A1 (de
DE2215032B2 (de
Inventor
Rainer 5070 Bergisch Gladbach Schoeffl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19722215032 priority Critical patent/DE2215032C3/de
Publication of DE2215032A1 publication Critical patent/DE2215032A1/de
Publication of DE2215032B2 publication Critical patent/DE2215032B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215032C3 publication Critical patent/DE2215032C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/42Arrangement or adaptation of brakes
    • B64C25/423Braking devices acting by reaction of gaseous medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flug- oder Tauchkörper mit Widerstandsbremse, welche mindestens zwei entgegen der Bewegungsrichtung des Körpers aufklappbare Bremsflächen aufweist.
Bei Flugkörpern sind Widerstandsbremsen bekannt, die entgegen der Flugrichtung aufklappen. Der Aufklappvorgang wird hierbei dadurch beschleunigt daß so die Bremsflächen infolge der Luftanströmung nach hinten getrieben werden. Bei verschiedenen Anwendungen ist es wichtig, den Aufklappvorgang sehr schnell durchführen zu können. Beispielsweise ist das der Fall beim Abbremsen einer Rakete zwecks Ausstoß einer Nutzlast, die für geringere Fluggeschwindigkeiten als die der Rakete ausgelegt ist. Eine solche Nutzlast kann etwa ein Leuchtkörper sein, dessen Fallschirm bei der hohen Fluggeschwindigkeit der Rakete zerreißen würde. Die Rakete muß dann kurz vor dem Ausstoß möglichst schnell auf die Ausstoßgeschwindigkeit heruntergebremst werden, um möglichst rasch nach Abschuß der Rakete auch tatsächlich die gewünschte Beleuchtung des Geländes zu erzielen. Eine andere Anwendung ist beispielsweise bei von Flugzeugen abgeworfenen Torpedos gegeben, die beim Eintauchen in Wasser geringer Tiefe so rasch abgebremst werden müssen, daß sie nicht den Meeresboden erreichen und sich in diesen hineinbohren können, sondern vorher umgelenkt werden und sich aufgrund des Eigenantriebes ihr Ziel suchen. Zu diesem Zweck müssen die Bremsflächen mit möglichst hoher Geschwindigkeit aufgeklappt werden. Vergrößert man die Bremsflächen zur Beschleunigung des Aufklappvorganges, so ist die sich schließlich einstellende Bremskraft ebenfalls vergrößert. Dies erfordert eine stärkere Dimensionierung der Drehlager der Bremsflächen und ihrer Anschlagvorrichtung. Außerdem wird durch eine Veränderung der Bremsflächen der gesamte Bremsvorgang verändert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flug- oder Tauchkörper mit Widerstandsbremse anzugeben, bei dem das Aufklappen der Bremsflächen mit möglichst hoher Geschwindigkeit erfolgt, ohne daß hiervon der nachfolgende eigentliche Bremsvorgang beeinflußt würde und ohne daß die Drehlager bzw. die sonstige Befestigung der Bremsklappen stärker beansprucht wird als üblicherweise. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Flug- oder Tauchkörper der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß jede Bremsfläche mit mindestens einer zusätzlichen Fläche versehen ist die nach dem Aufklappen der Bremsfläche infolge der Widerstandskraft abgebogen wird oder abbricht
Die zusätzliche Fläche kann nut den Bremsflächen über eine Schwächungslinie oder Sollbruchlinie verbunden sein. Sie wirkt sich nur während des Aufklappvorganges aus. Im stationären Bremszustand dagegen ist die zusätzliche Fläche nicht mehr wirksam, weil sie nach Beendigung des Aufklappens, wenn also die volle Widerstandskraft wirksam ist entweder nach hinten abknickt oder abbricht
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremsfläche mit der zusätzlichen Fläche aus einem Stück hergestellt und die -.usätzliche Fläche ist mit geringerer Wandstärke als die Bremsfläche ausgeführt
Die zusätzliche Fläche kann entweder an die Außenkante der Bremsflächen angesetzt sein, und/oder es können zusätzliche Flächen an beiden Seitenkanten vorhanden sein.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in Seitenansicht eine Rakete,
F i g. 2 zeigt eine Frontansicht der Rakete mit ausgestellten Bremsflächen, und
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch eine der Bremsflächen mit den zusätzlichen Flächen entlang der Linie HI-IH der F ig. 2.
Die in F i g. 1 dargestellte Rakete 10 ist an ihrem Ende in bekannter Weise mit vier radial abstehenden Leitwerksflächen 11 versehen. Der Raketenrumpf 12 ist im Querschnitt kreisförmig. In der Nähe seines rückwärtigen Endes sind am Rumpf 12 scharnierartige Drehlager 13 angebracht, an denen die Bremsflächen 14 befestigt sind. Die Bremsflächen 14 sind entsprechend der Rundung des Raketenrumpfes 12 gebogen, so daß sie sich in angeklapptem Zustand mehr oder weniger an den Rumpf 12 anlegen. Sie werden durch (nicht dargestellte) Klinken in der in F i g. 1 dargestellten angelegten Stellung gehalten. Nach dem Auslösen der Klinken klappen sie infolge des sich beim Flug ergebenden Luftwiderstandes um die Drehlager 13 herum nach hinten um. Sie stehen dann nahezu senkrecht vom Rumpf 12 ab. In dieser Stellung werden sie durch besondere, hier ebenfalls nicht dargestellte Anschlagvorrichtungen gehalten. In diesem Zustand erzeugen sie einen beträchtlichen Strömungswiderstand, der sich bremsend auf die gesamte Rakete 10 auswirkt.
Die Bremsflächen 14 sind an ihren Seitenkanten mit zusätzlichen Flächen 15 versehen, durch die sie insgesamt verbreitert werden. Sie sind mit den zusätzlichen Flächen 15 einstückig ausgebildet wobei zwischen den Bremsflächen 14 und den zusätzlichen Flächen 15 jedoch Schwächungslinien 16 existieren, die so bemessen sind, daß die zusätzlichen Flächen 15 bei Einsetzen der vollen Bremskraft nach hinten abknicken oder abbrechen.
Auch die zusätzlichen Flächen 15 sind so an die Raketenform angepaßt, daß sie im angeklappten Zustand der Bremsflächen 14 zumindest nicht im w ι ,entlichen nach außen über die Rumpfkontur vorstehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flug- oder Tauchkörper mit Widerstandsbremse, welche mindestens zwei entgegen der Bewegungsrichtung des Körpers aufklappbare Bremsflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bremsfläche (14) mit mindestens einer zusätzlichen Fläche (15) versehen ist, die nach dem Aufklappen der Bremsfläche (14) infolge der Widerstandskraft abgebogen wird oder abbricht
2. Flug- oder Tauchkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (14) mit der zusätzlichen Fläche (15) aus einem Stück hergestellt und die zusätzliche Fläche (15) mit geringerer Wanddicke als die Bremsfläche (14) ausgeführt ist.
3. Flug- oder Tauchkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Fläche (15) an jeder Seite einer Bremsfläche (14) angeordnet ist. -
DE19722215032 1972-03-28 1972-03-28 Flug- oder Tauchkörper mit Widerstandsbremse Expired DE2215032C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215032 DE2215032C3 (de) 1972-03-28 1972-03-28 Flug- oder Tauchkörper mit Widerstandsbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215032 DE2215032C3 (de) 1972-03-28 1972-03-28 Flug- oder Tauchkörper mit Widerstandsbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215032A1 DE2215032A1 (de) 1973-10-11
DE2215032B2 DE2215032B2 (de) 1980-07-24
DE2215032C3 true DE2215032C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=5840384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215032 Expired DE2215032C3 (de) 1972-03-28 1972-03-28 Flug- oder Tauchkörper mit Widerstandsbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2215032C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044677B4 (de) * 2008-08-28 2012-03-22 Eads Deutschland Gmbh Luftbremse für Flugzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2215032A1 (de) 1973-10-11
DE2215032B2 (de) 1980-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757141C2 (de) Bremsvorrichtung für einen im Flug rotierenden Körper insbes. einen Abwurfkörper
DE2100489B2 (de)
DE2747313C2 (de) Unterkalibriges Pfeilgeschoß mit einem widerstandsstabilisierenden konischen Heckteil
DE1906028C3 (de) Leitwerk fur Geschosse und Flug korper mit einer Einrichtung zur Über fuhrung der Flossen des Leitwerkes in ihre wirksame Stellung
DE2452053A1 (de) Einrichtung zum starten von raketengetriebenen flugkoerpern
DE3309533A1 (de) Fluegelstabilisiertes geschoss mit treibkaefig
DE1728140B1 (de) Geschoss mit an einem Geschosskoerper befestigten Bremsfluegeln
DE2215032C3 (de) Flug- oder Tauchkörper mit Widerstandsbremse
DE1159314B (de) Elastisches Klappleitwerk, insbesondere fuer Flugkoerper
DE2554600C1 (de) Wuchtgeschoss
DE3643291C2 (de)
DE1578117A1 (de) Geschoss mit Ringleitwerk
EP1108972B1 (de) Vorrichtung zur Ruderanbindung für Lenkflugkörper
DE1224180B (de) An beweglichen Gegenstaenden, wie z. B. Geschossen, angebrachte Schutzkappe
DE2815799C2 (de) Einrichtung zur Stabilisierung eines Flugkörpers
DE2321746C3 (de) Treibspiegelgeschoss mit an schwenkbaren Trägern befestigten Flügeln
DE3437594A1 (de) Hubschrauberabwehrgeschoss
DE2226123A1 (de) Umdrehungsbremse zur abbremsung einer von einem geschoss, einer rakete od.dgl. trennbaren einheit
DE1578222C3 (de)
DE2839591C2 (de) Stabilisierungsvorrichtung für Flugkörper
DE2726551C2 (de)
DE2428402C3 (de) Starteinrichtung für raketengetriebene Rückwartsläufer-Flugkorper
DE1578236C3 (de) Leucht- oder Signalkörper für rotationsstabilisierte Raketen
DE4025516A1 (de) Halte- und freigabevorrichtung fuer flugkoerper-tragflaechen
DE1728140C (de) Geschoß mit an einem Geschoßkörper befestigten Bremsflügeln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee