EP1108972B1 - Vorrichtung zur Ruderanbindung für Lenkflugkörper - Google Patents

Vorrichtung zur Ruderanbindung für Lenkflugkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1108972B1
EP1108972B1 EP00126530A EP00126530A EP1108972B1 EP 1108972 B1 EP1108972 B1 EP 1108972B1 EP 00126530 A EP00126530 A EP 00126530A EP 00126530 A EP00126530 A EP 00126530A EP 1108972 B1 EP1108972 B1 EP 1108972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rudder
missile
shaft
bearing
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00126530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1108972A3 (de
EP1108972A2 (de
Inventor
Walter Hetzer
Ernst Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Original Assignee
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH filed Critical LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Publication of EP1108972A2 publication Critical patent/EP1108972A2/de
Publication of EP1108972A3 publication Critical patent/EP1108972A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1108972B1 publication Critical patent/EP1108972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/62Steering by movement of flight surfaces
    • F42B10/64Steering by movement of flight surfaces of fins

Definitions

  • the invention relates to a device for rudder connection for guided missiles, wherein the rudder blade (R) is rotatable about an axis perpendicular to the missile axis and the rudder has a rudder shaft (W) with a conically shaped tail end (W1).
  • the guided missiles for medium range are mainly carried on the fuselage in teilversenkenkter arrangement to reduce air resistance and to influence the radar signature favorably.
  • the shape of the aircraft interface is determined by the currently introduced air-to-air guided missile of the type AMRAAM and was also realized for example in the prototype of the Eurofighter EF 2000 in this form.
  • slit-shaped recesses with a width of 41 mm are specified in the fuselage
  • the rudder bearing In steamer-driven AMRAAM successor missiles, the rudder bearing must be outside the missile fuselage, because the interior is almost completely filled by the dust chamber. This generally leads to bulky storage principles outside the missile structure, which therefore can not remain compatible with the aircraft interface specified by AMRAAM.
  • Fig. 1 shows the environment for the object of the invention.
  • the fuselage or the wings of the aircraft - a recess with a fixed width of 41 mm is provided, which serves for receiving the plane facing the rudder blade R of an operational missile FK (AMRAAM) , With this space must be a compatible missile.
  • AMRAAM operational missile FK
  • Fig. 2 shows the construction principle of the AMRAAM-compatible rudder bearing for a stausjetgetriebenen missile according to the invention.
  • Fig. 2a shows the proposed solution with a view of the rudder axis W in the direction of the missile FK.
  • 2b shows a section through the arrangement and the bending load curve BL through the main elements interface fitting B and rudder shaft W.
  • the interface fitting B for attachment to the thin-walled dust chamber of the missile cell FK has an outer diameter B2 on the one hand ensures compatibility and clearance and on the other hand by the conical recess B3 in the cross section adapted to the occurring bending load, which is caused by the force acting on the rudder air force Fq.
  • the rudder shaft W is received in ceramic needle bearings L.
  • the cross-sectional profile of the rudder shaft W is also adapted to the load curve on the rudder shaft W by selecting the bearing diameter d1 (22 mm) and d2 (12 mm).
  • the rudder shaft W receives in a slot-shaped recess W4, the rudder R, which encloses the cylindrical part of the interface fitting B2 as shown in Fig. 2c to the root.
  • the rudder drive lever H On the inside of the fitting the rudder drive lever H is positively connected to the rudder shaft W.
  • the rudder drive lever H is, as explained in the publication mentioned above, operated by an electromechanical actuating system.
  • the cross-sectional profile of the fitting B and the rudder shaft W is ideally adaptable while minimizing the dimensions of the extreme load course
  • the main components of the assembly are also inexpensive to produce and mount with simple machining processes.
  • rudder interface W4 that is, the connection between the rudder R and the rudder shaft W, allows easy production and rapid assembly of the rudder blade with standard tools under combat conditions.
  • the rudder interface is also close to the pressure point of the rudder blade, therefore resulting in the clamping small root bending moments
  • the sealing of the missile to the outside in the area of the missile interface fitting B and the rudder drive lever H can be done easily and perfectly, since the point of relative movement is located at the outer end of the interface fitting.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ruderanbindung für Lenkflugkörper, wobei das Ruderblatt (R) um eine Achse senkrecht zur Flugkörperachse drehbar ist und das Ruder eine Ruderwelle (W) mit einem konisch ausgebildeten flugkörperseitigen Ende (W1) aufweist.
  • Eine solche Vorrichtung is aus dem US 4 568 041 A bekannt.
  • Bei modernen Kampfflugzeugen werden die Lenkflugkörper für mittlere Reichweite überwiegend am Rumpf in teilversenkter Anordnung mitgeführt, um den Luftwiderstand zu reduzieren und die Radarsignatur günstig zu beeinflussen.
  • Die Form des Flugzeuginterfaces ist durch den derzeit eingeführten Luft-Luft-Lenkflugkörper vom Typ AMRAAM vorgegeben und wurde auch beispielsweise bei den Prototypen des Eurofighter EF 2000 in dieser Form realisiert. Für die Ruder und Flügel der AMRAAM sind dabei im Flugzeugrumpf schlitzförmige Ausnehmungen mit 41 mm Breite vorgegeben
  • Bei staustrahlgetriebenen AMRAAM Nachfolgeflugkörpern muß die Ruderlagerung außerhalb des Flugkörperrumpfes erfolgen, weil der Innenraum fast vollständig von der Staubrennkammer ausgefüllt wird. Dies führt im allgemeinen zu voluminösen Lagerungsprinzipien außerhalb der Flugkörper-Struktur, die daher nicht mit dem von AMRAAM vorgegebenen Flugzeuginterface kompatibel bleiben können.
  • Dabei genügt es nämlich nicht, den Flugkörper berührungsfrei in die vorgegebenen 41 mm breiten Ausnehmungen des Flugzeugrumpfes einzubringen, es muß auch eine geforderte Mindest-Freigängigkeit von mehreren Millimetern an allen Stellen eingehalten werden.
  • Um die Lagerung und den Transport zu erleichtern, ist es bekannt, die sperrigen Finnen von Flugkörpern erst kurz vor dem Einsatz zu montieren, wobei die Befestigung schnell und einfach erfolgen und den Stabilitätsanforderungen während des Fluges genügen muß. So ist es aus US 4,568,041 A bekannt, eine Finne mit Hilfe eines konischen Zapfens in einer entsprechenden in der Wand des Flugkörpers versenkten Aufnahmeöffnung einzusetzen und in definierter Winkelstellung durch Anziehen einer Schraube fest zu verklemmen. Diese Anordnung ist aber für Ruder ungeeignet, da sie einerseits tief in das Rumpfinnere des Flugkörpers eingreift und andererseits eine Bewegung der Finne beispielsweise durch Stellmotoren nicht zuläßt, so daß sie nicht als Ruder verwendet werden kann.
  • Die Forderung nach austauschbaren staustrahlgetriebenen Flugkörpern am gleichen Flugzeuginterface ist demnach durch herkömmliche Lösungen nicht zu erfüllen.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die sowohl die erforderlichen räumlichen Bedingungen erfüllt als auch für die bei den auftretenden Marschgeschwindigkeiten von Mach 4 auftretenden mechanischen und thermischen Belastungen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel beschrieben wird. Es zeigen
  • Fig. 1
    schematisch die erfindungsgemäße Anordnung in ihrem Umfeld,
    Fig. 2a und 2b
    Aufsicht und Teil-Schnitt durch die erfindungsgemäße Anordnung,
    Fig. 2c
    einen weiteren Teil-Schnitt durch die erfindungsgemäße Anordnung.
  • Fig. 1 zeigt das Umfeld für den Gegenstand der Erfindung. In der Außenkontur des Flugkörperträgers F - im vorliegenden Fall der Rumpf bzw. die Tragflächen des Flugzeuges - ist eine Ausnehmung mit einer fest vorgegebenen Breite von 41 mm vorhanden, die für die Aufnahme des dem Flugzeug zugewandten Ruderblattes R eines einsatzbereiten Flugkörpers FK (AMRAAM) dient. Mit diesem Raum muß ein kompatibler Flugkörper auskommen.
  • Fig. 2 zeigt das Konstruktionsprinzip der AMRAAM-kompatiblen Ruderlagerung für einen staustrahlgetriebenen Flugkörper nach der Erfindung. Fig. 2a zeigt dabei die vorgeschlagene Lösung mit Blick auf die Ruderachse W in Richtung des Flugkörpers FK. Fig. 2b zeigt einen Schnitt durch die Anordnung sowie den Biegelastverlauf BL durch die Hauptelemente Interface-Beschlag B und Ruderwelle W.
  • Der Interface-Beschlag B zur Befestigung an der dünnwandigen Staubrennkammer der Flugkörperzelle FK besitzt einen Außendurchmesser B2 der einerseits die Kompatibilität und Freigängigkeit sicherstellt und andererseits durch die kegelförmige Ausnehmung B3 im Querschnittsverlauf an die auftretende Biegebelastung, die durch die am Ruder angreifende Luftkraft Fq verursacht wird, angepaßt ist.
  • Innerhalb der kegelförmigen Ausnehmung B3 des Beschlages wird die Ruderwelle W in Keramik-Nadellagern L aufgenommen. Der Querschnittsverlauf der Ruderwelle W ist durch Wahl der Lagerdurchmesser d1 (22 mm) und d2 (12 mm) ebenfalls dem Belastungsverlauf an der Ruderwelle W angepaßt. Die Ruderwelle W nimmt in einer schlitzförmigen Ausnehmung W4 das Ruder R auf, welches den zylindrischen Teil des Interface-Beschlages B2 wie in Fig. 2c dargestellt bis zur Wurzel umschließt.
  • An der Beschlaginnenseite ist der Ruderantriebshebel H formschlüssig mit der Ruderwelle W verbunden. Der Ruderantriebshebel H wird, wie in der eingangs erwähnten Druckschrift erläutert, von einem elektromechanischen Stellsystem betätigt.
  • Die beschriebene Anordnung vereinigt mehrere Vorteile:
  • Der Querschnittsverlauf am Beschlag B und an der Ruderwelle W ist in idealer Weise unter Minimierung der Abmessungen an den extremen Belastungsverlauf anpaßbar
  • Die Hauptkomponenten der Anordung sind ferner kostengünstig mit einfachen Bearbeitungsprozessen-fertigbar und montierbar.
  • Die in der Marschflugphase des Flugkörpers aufgrund von aerodynamischer Aufheizung bei Geschwindigkeiten bis Mach 4 auftretende hohe thermische Belastung führt zu einer homogenen Aufheizung der Hauptkomponenten und ermöglicht daher eine kostengünstige und klassische Anordnung von Hochtemperatur-Keramiknadeln als Lagerelemente.
  • Die Ausbildung des Ruderinterface W4, also der Verbindung zwischen Ruder R und Ruderwelle W, ermöglicht eine einfache Herstellung und die schnelle Montierbarkeit des Ruderblattes mit Standardwerkzeug unter Gefechtsbedingungen.
  • Das Ruderinterface liegt ferner nahe am Druckpunkt des Ruderblattes, daher ergeben sich an der Einspannstelle kleine Wurzelbiegemomente
  • Ferner kann die Abdichtung des Flugkörpers nach außen im Bereich des Flugkörper-Interfacebeschlages B und des Ruderantriebshebels H einfach und perfekt erfolgen, da die Stelle der Relativbewegung am äußeren Ende des Interfacebeschlages liegt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Ruderanbindung für Lenkflugkörper, wobei das Ruderblatt (R) um eine Achse senkrecht zur Flugkörperachse drehbar ist und das Ruder eine Ruderwelle (W) mit einem konisch ausgebildeten flugkörperseitigen Ende (W1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen an der Aussenseite der dünnwandigen Flugkörperzelle (FK) unbeweglich befestigten Beschlag (B) aufweist, das Ruderblatt (R) mittels eines Ruderantriebshebels (H) schwenkbar ist und der Beschlag (B) ein von der Flugkörperwandung hervorstehendes Lager (B1) mit wenigstens teilweise zylindrischer Außenkontur (B2) und einer konischen Ausnehmung (B3) zur formschlüssigen Aufnahme des entsprechend konisch ausgebildeten flugkörperseitigen Endes (W1) der Ruderwelle (W) aufweist, wobei der Durchmesser (d1; d2) von Ausnehmung (B3) und Ruderwelle (W) sich in Richtung Flugkörperwandung verjüngt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (B1) flugkörperseitig eine Öffnung (B4) für den Durchgriff des Ruderantriebshebels (H) zur formschlüssigen Verbindung mit der Ruderwelle (W) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Ausnehmung (B3) des Lagers herausragende Teil (W2) der Ruderwelle (W) verjüngt ausgebildet ist, wobei sich der Durchmesser zum ruderseitigen Ende hin verjüngt und eine schlitzförmige Ausnehmung (W4) zur Befestigung des Ruderblattes (R) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ruderblatt (R) den zylindrischen Teil (B1) des Lagers (B) bis zu dessen Wurzel (B0) umschließt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruderwelle (W) in Keramik-Nadellagern (L) gelagert ist.
EP00126530A 1999-12-16 2000-12-11 Vorrichtung zur Ruderanbindung für Lenkflugkörper Expired - Lifetime EP1108972B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960738A DE19960738C1 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Ruderanbindung für Lenkflugkörper
DE19960738 1999-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1108972A2 EP1108972A2 (de) 2001-06-20
EP1108972A3 EP1108972A3 (de) 2003-11-19
EP1108972B1 true EP1108972B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=7932920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00126530A Expired - Lifetime EP1108972B1 (de) 1999-12-16 2000-12-11 Vorrichtung zur Ruderanbindung für Lenkflugkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6398156B2 (de)
EP (1) EP1108972B1 (de)
JP (1) JP4560206B2 (de)
DE (2) DE19960738C1 (de)
ES (1) ES2280172T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118216A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Diehl Munitionssysteme Gmbh Ruderblatt-Lagereinrichtung für ein Geschoß
US6474594B1 (en) * 2001-05-11 2002-11-05 Raytheon Company Output shaft assembly for a missile control actuation unit
US9546853B2 (en) * 2014-08-05 2017-01-17 Raytheon Company Air vehicle with control system mechanical coupler
HRP20230700T1 (hr) * 2019-03-13 2023-10-13 Becker Marine Systems Gmbh Kormilo za vodena vozila sa uređajem za mjerenje zazora ležaja, postupak za mjerenje zazora ležaja u kormilu i uređaj za mjerenje zazora ležaja za kormilo
CN113154955B (zh) * 2020-12-28 2022-12-27 航天科工火箭技术有限公司 一种自旋稳定的火箭分离体残骸落区精准控制系统及方法
CN115031587A (zh) * 2022-05-30 2022-09-09 洛阳安怀达智能科技有限公司 一种飞行器舵面锁止机构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223034A (en) * 1964-05-06 1965-12-14 Atlantic Res Corp Rocket fin assembly
SE331242B (de) * 1969-05-14 1970-12-14 Bofors Ab
DE2227103A1 (de) * 1972-06-03 1973-12-13 Dynamit Nobel Ag Klappleitwerk
DE2227104C2 (de) * 1972-06-03 1982-07-15 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Geschoß oder Rakete mit aufklappbarem Leitwerk
US4327886A (en) * 1972-11-30 1982-05-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integral rocket ramjet missile
DE2264338A1 (de) * 1972-12-30 1974-07-04 Dynamit Nobel Ag Ausklappbares leitwerk, insbesondere fuer raketen
US4568041A (en) * 1984-03-19 1986-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fin attachment
DE3441534A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Lageranordnung fuer das ruderblatt eines flugkoerpers
JPH0424499A (ja) * 1990-05-17 1992-01-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 飛昇体
DE4135557C2 (de) * 1991-10-29 1999-05-06 Diehl Stiftung & Co Ruderstelleinrichtung
JPH08210799A (ja) * 1995-02-02 1996-08-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 飛しょう体等の方向・姿勢制御装置
DE19635847C2 (de) * 1996-09-04 1998-07-16 Daimler Benz Aerospace Ag Lenkflugkörper mit Staustrahlantrieb
DE19827278A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Diehl Stiftung & Co Lenkbarer Flugkörper
DE19827277B4 (de) * 1998-06-19 2006-08-10 Diehl Stiftung & Co.Kg Lageranordnung für die aufschwenkbaren Ruderblätter eines lenkbaren Flugkörpers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2280172T3 (es) 2007-09-16
EP1108972A3 (de) 2003-11-19
JP2001174197A (ja) 2001-06-29
US20010030259A1 (en) 2001-10-18
JP4560206B2 (ja) 2010-10-13
US6398156B2 (en) 2002-06-04
DE19960738C1 (de) 2001-08-23
EP1108972A2 (de) 2001-06-20
DE50014181D1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1813907B1 (de) Flugkörper für den Überschallbereich
DE60306296T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung drehbarer Teile
EP0238717B1 (de) Steuerbarer Flugkörper
DE19640540C1 (de) Ruderstellsystem für einen Lenkflugkörper
DE1052253B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Strahltriebwerke
DE102008022289B4 (de) Flugkörper
DE2520952C2 (de) Rotorblattanschluß für ein Drehflügelflugzeug, insbesondere Hubschrauber
EP2256032A2 (de) Aerodynamisches Bauteil mit verformbarer Außenhaut
DE3301873A1 (de) Flugkoerper
DE69627322T2 (de) Rakete mit gitterruder
EP1108972B1 (de) Vorrichtung zur Ruderanbindung für Lenkflugkörper
EP0185852A1 (de) Unbemannter Flugkörper
DE19635847C2 (de) Lenkflugkörper mit Staustrahlantrieb
EP0249677A1 (de) Schnellfliegender Flugkörper
EP3738876B1 (de) Marschflugkörper und verfahren zum steuern eines marschflugkörpers
DE1087909B (de) Ruderanlage fuer Flugkoerper mit einer Brennkammer fuer einen festen Treibsatz
DE2701482A1 (de) Tandemfluegel-flugzeug
DE4335785A1 (de) Ruderstelleinrichtung
EP3086078B1 (de) Flugkörperrudersystem
EP3594610B1 (de) Flugkörper
WO2022180026A1 (de) Luftfahrzeug mit flügel-klappmechanismus
DE102020105188B4 (de) Flugkörper-Finnenausklappeinrichtung, Flugkörper und Verfahren zum Betrieb eines Flugkörpers
DE102006015952B4 (de) Flugkörper für den Überschallbereich
DE3142135A1 (de) Anordnung zur lagerung einer sonde an einem flugzeug
DE4025516C2 (de) Flugkörpertragflächen-Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040423

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LFK LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070410

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280172

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50014181

Country of ref document: DE

Owner name: MBDA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LFK-LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 85716 UNTERSCHLEISSHEIM, DE

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50014181

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014181

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212