DE2214224A1 - Diffusion in iii-v-halbleiterverbindungen - Google Patents

Diffusion in iii-v-halbleiterverbindungen

Info

Publication number
DE2214224A1
DE2214224A1 DE2214224A DE2214224A DE2214224A1 DE 2214224 A1 DE2214224 A1 DE 2214224A1 DE 2214224 A DE2214224 A DE 2214224A DE 2214224 A DE2214224 A DE 2214224A DE 2214224 A1 DE2214224 A1 DE 2214224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gallium
semiconductor
arsenide
zinc
phosphide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2214224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214224C3 (de
DE2214224B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Phys Dr I Touchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2214224A priority Critical patent/DE2214224C3/de
Priority to AT1046072A priority patent/AT317316B/de
Priority to NL7217305A priority patent/NL7217305A/xx
Priority to FR7246171A priority patent/FR2176669B1/fr
Priority to GB9773A priority patent/GB1388641A/en
Priority to CH76173A priority patent/CH576808A5/xx
Priority to US339218A priority patent/US3925121A/en
Priority to CA166,196A priority patent/CA1002433A/en
Priority to IT21963/73A priority patent/IT981579B/it
Priority to SE7304137A priority patent/SE378156B/xx
Priority to JP3340373A priority patent/JPS5231147B2/ja
Publication of DE2214224A1 publication Critical patent/DE2214224A1/de
Publication of DE2214224B2 publication Critical patent/DE2214224B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214224C3 publication Critical patent/DE2214224C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
    • H01L33/305Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table characterised by the doping materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2258Diffusion into or out of AIIIBV compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/049Equivalence and options
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/056Gallium arsenide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/065Gp III-V generic compounds-processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/106Masks, special
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/923Diffusion through a layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/971Stoichiometric control of host substrate composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München ?, 23.MRZ1972 Berlin und München Wittelsbaeherplatz 2
VPA 72/1047 22U224 ,
Diffusion in III-V-Halbleiter-Verbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von III-V-Halbleiter-Einkristallen mit pii-Übergangen für elektrolurnineszierende Halbleiterbauelemente durch Eindiffundieren von Elementen der zweiten Gruppe des Periodensystems in das Halbleitermaterial.
Zur Herstellung von elektrolumineszierenden Halbleiterbauelementen, z. B. von LEDs (Light emitting diodes), Koppelelementen u. a., ist es erforderlich, im Ausgangskristall des Halbleitermaterials pn~Übergänge zu schaffen.
Es ist bekannt, solche pn-Übergänge für Lumineszenzdioden dadurch herzustellen, daß man von Halbleiterkristallen ausgeht, die mit Donatoreigenschaften entwickelnden Elementen dotiert sind wie Schwefel, Selen oder Tellur, und später eine entsprechende Menge Zink- und/oder Cadmiumatome eindiffundieren läßt. Auf diese V/eise hergestellte Dioden besitzen den iTachteil, daß nach einer Betriebszeit von mehreren tausend Stunden ein Leistungsabfall der abgegebenen Strahlung von mehr als der Hälfte des ursprünglichen Wertes festzustellen ist.
Es wurde weiterhin beobachtet, daß auf Zwischengitterplätzen sitzende Akzeptoratome unter dem Einfluß der eigenen Strahlung wandern und die Ursache einer nicht strahlenden Rekombination bilden, so daß sich die elektrischen Eigenschaften des HaIbleiterbauelementes laufend verändern» Diesem Mangel - wird wie in der DOS 2 010 745 veröffentlicht - dadurch abgeholfen, daß ein n-ieitender Galliumarseniü-Einkristall unter erhöhtem
VPA 9/110/2038 Ke/Hob - 2 -
309840 /10^0
_ 2 —
22U224
Arsendampfdruck gezogen wird. Es entsteht zunächst ein Galliuroarsenid-Einkristall, der dadurch ausgezeichnet ist, daß er einen größeren Arsengehalt aufweist als das stöchiometrische Verhältnis vorschreibt und daneben Galliumleerstellen besitzt. Eine anschließende Diffusion von Akzeptoratorien geschieht dann in erster Linie über Galliumleerstellen und nicht über Zwischengitterplätze. Die bisher bekannten Herstellungsverfahren von Galliumarsenid-Einkristallen mit Arsenüberschuß sind in der technischen Ausführung insbesondere für Einkristalle mit größeren Durchmessern sehr aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, pn-Übergänge in III-V-Halbleitereinkristailen für elektrolumineszierende Halbleiterbauelemente zu schaffen.und die Dotierung des Halbleitermaterials mit einem Element der zweiten Gruppe des Periodensystems so zu lenken, daß diese Atome an Galliumleerstellen der Einkristalle eingebaut werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf einem III-V-Halbleiter-Einkristall allseitig eine Schutzschicht, die bei einer anschließenden Temperung dem Element der dritten Gruppe des Periodensystems gestattet auszudiffundieren, aufgebracht wird, dieses System aus Halbleitereinkristall und Schutzschicht einer Temperung in einer geeigneten GasatraoSphäre dermaßen unterzogen wird, daß das im Kristall vorhandene Element der dritten Gruppe des Periodensystems ausdiffundieren kann, und daß der Halbleitereinkristall mit einem Element der zweiten Gruppe des Periodensystems dotiert wird.
Als Material für elektrolumineszierende Halbleifersysteme können bei dem Verfahren nach der Erfindung dabei sowohl Einkristalle binärer Ill-V-Halbleiter-Verbindungen wie Galliumarsenid (GaAs), Galliuriinitrid (GaIi) und Borphosphid (BP) als auch Einkristalle ternärer bzw. quarternärer Halbleiterver-
VPA 9/110/2038 - 3 -
309840/1040
22U224 λ
lbindungen wie Galliumaluminiuraarsenid /(GaAl)As], Galliumarsenidphosphid (Ga(AsP)J , Indiumgallitmphosphid MInGa)PJ , Indiumaluniniuraphosphid f(InAl)P.V Aluminiumgalliumphosphid T(AlGa) PJ , Galliumindiumarsenid ((GaIn)As), Indiuraalurainiuiaarsenid ((InAl)As^ , Galliumaluminiumarsenidphoshid [(GaAl) (AsP)) und Galliumaluminiumnitridphosphid ((GaAl) (HP)J verwendet werden.
Pur Schutzschichten kommen alle in der Halbleitertechnik üblichen Maskierungsschichten in Betracht. Es muß lediglich eine Halbdurchlässigkeit für die Elemente der III-V-Halbleiter-Verbindung vorausgesetzt werden, d. h. die verwendete Schutzschicht muß die Elemente der dritten Gruppe des Periodensystems passieren lassen, während sie die Elemente der fünften Gruppe des Periodensystems zurückhält.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung haben sich Siliciumdioxid-Schutzschichten in einer Stärke von 500 A bis 1500 A als besonders geeignet erwiesen. Aber auch die Verwendung von Schutzschichten aus Aluminiumoxid oder Siliciumnitrid oder einem gemischten Oxid von Siliciumdioxid und Phosphorpentoxid in entsprechend der Durchlässigkeit für die einzelnen Elemente abgestimmten Schichtdicken sind möglich. Bei einer gegebenen Schichtdicke sind Siliciumdioxid-Schutzschichten bei einer nachfolgenden Dotierung mit Zinkatomen durch Diffusion bm durchlässigsten; es folgen dann Schutzschichten aus Siliciumdioxid-Phosphorpentoxid, Aluminiumoxid und Siliciumnitrid.
Die Temperung wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen 500° und 100O0C
beträgt 1 bis 5 Stunden.
■wischen 500° und 100O0C vorgenommen und die Temperungszeit
Als Element der zweiten Gruppe des Periodensystems zum Dotieren des Halbleiterkristalls wird bevorzugt Zink und/oder Magnesium und/oder Cadmium verwendet.
VPA 9/110/2038 ~ 4 -
309840/1040
"4" 22U224
An Hand des Ausführungsbeispieles wird das Verfahren nach der Erfindung näher beschrieben.
Auf eine durch eine geeignete Polierätzung vorbehandelte Oberfläche einer Galliumarsenidscheibe wird allseitig eine Siliciumdioxid-Schutzschicht aufgebracht. Für das Aufbringen der Schutzschicht stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Besonders geeignet sind Sputter-Verfahren, sowohl das Reaktiv-Sputtern als auch das Hochfrequenz-Sputtern, und Pyrolyse-Verfahren durch Zersetzung von Siliciumwasserstoff- bzw. organischen Siliciumverbindungen. Die Halbleiterscheibe wird danach in einem Formiergasstrom, der aus 80$ Wasserstoff- und 20°/o Stickstoff-Gas besteht, bei einer Temperatur von 700 bis 9000C getempert. Während der Teraperung, die vorzugsweise 2 Stunden dauert, diffundieren Galliumatome durch die Siliciumdioxid-Schicht aus dem Kristall aus. Arsenatome werden jedoch gehindert aus dem Kristall auszutreten.
Die sich imallgemeinen anschließende Dotierung mit Zinkatomen kann nach verschiedenen Verfahren ausgeführt werden. Als ■Diffusionsquelle wird bei den einzelnen Verfahren elementares Zink in arsenhaltiger Atmosphäre oder Zinkarsenid in ebenfalls arsenhaltiger Atmosphäre oder eine flüssige Legierung aus Zink, Gallium und Arsen benutzte Daneben ist aber auch die Anwendung eines paint-on-Verfahrens bzw. spin-on-Verfahrens mit einem Gemisch von organischen Zink- und organischen Siliciumverbindungen als Diffusionsquelle möglich.
Weiterhin kann auch das Austreten und Eindringen von Galliumbzw.. Zinkatomen gleichzeitig vorgenommen werden. Für eine solche Simultan-Ein- und Ausdiffusion wird die mit Siliciumdioxid bedeckte Scheibe in einer Ampulle in Zinkarsenid-Dampf erhitzt.
7 Patentansprüche
309840/1040
VPA 9/110/2058 - 5 -

Claims (7)

1.) Verfahren zum Herstellen von III-V-Halbleiter-Einkristallen mit pn-Übergängen für elektrolumineszierende Halbleiterbauelemente durch Eindiffundieren von Elementen der zweiten Gruppe des Periodensystems in das Halbleitermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem III-V-Halbleiter-Einkristall allseitig eine Schutzschicht, die bei einer anshließenden Temperung dem Element der dritten Gruppe des Periodensystems gestattet auszudiffundieren, aufgebracht wird, dieses System aus Halbleitereinkristall und Schutzschicht einer Temperung in einer geeigneten Gasatmosphäre dermaßen unterzogen.wird, daß das im Kristall vorhandene Elemente der dritten Gruppe des Periodensystems ausdiffundieren kann, und daß der Halbleiterkristall mit einem Element der zweiten Gruppe des Periodensystems dotiert wird,
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperung in einem aus 8OJs Wasserstoff und 20$ Stickstoff bestehenden Gasstrom bei einer Temperatur zwischen 500 und 1000°0 vorgenommen wird und die Temperungszeit 1 bis 5 Stunden beträgt.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet j daß Einkristalle aus Galliumarsenid (GaAs) , Galliumnitrid (GaN) , Borphosphid (BP), Galliumaluininiumarsenid [(GaAl)As) , Galliumarsenidphosphid /Ga(AsP)J, Indiuragalliumphosphid ((InGa)Pj , Indiumaluminiumphosphid ((InAl)Pj, Aluminiumgalliumphosphid /(AlGa)P ) , Galliumindiumarsenid ((GaIn)AsJ, Indiuinaluminiumarsenid ((InAl)AsJ , Galliumal-uminiumarsenidphosphid ((SaAl)(AsP)J und Galliumaluminiumnitridphosphid /(GaAl)(NP)) verwendet werden»
4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch. g e kennze i c h η e t $ daß eine Schutzschicht aus
VPA 9/110/2038 309840/1Ö4Q - „6-
~6~ 22H224
Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid oder Siliciumnitrid oder Siliciumdioxid und Phosphorpentoxid auf dem Halbleiterkristall aufgebracht wird.
5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h gekennzeichne t , daß zur Dotierung des Einkristalls Zink und/oder Magnesium und/oder Cadmium verwendet wird.
6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß als Diffusionsquelle für eine Zinkdotierung elementares Zink in arsenhaltiger Atmosphäre oder Zinkarsenid in arsenhaltiger Atmosphäre oder eine flüssige Legierung aus Zink, Gallium und Arsen oder ein Gemisch von organischen Zink- und organischen Siliciumverbindungen verwendet wird.
7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß auf einem Galliumarsenid-Einkristall eine Siliciuradioxid-Schutsschicht aufgebracht wird, der Einkristall 1 bis 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 700 bis 900 C getempert wird und mit einem Element der zweiten Gruppe des Periodensystems dotiert wird.
309840/1040
VPA 9/110/2058
DE2214224A 1972-03-23 1972-03-23 Verfahren zur Bildung von pn-Übergängen in III-V-Halbleiter-Einkristallen Expired DE2214224C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2214224A DE2214224C3 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Verfahren zur Bildung von pn-Übergängen in III-V-Halbleiter-Einkristallen
AT1046072A AT317316B (de) 1972-03-23 1972-12-07 Verfahren zum Herstellen von III - V - Halbleitereinkristallen für elektrolumineszierende Halbleiterbauelemente
NL7217305A NL7217305A (de) 1972-03-23 1972-12-19
FR7246171A FR2176669B1 (de) 1972-03-23 1972-12-26
GB9773A GB1388641A (en) 1972-03-23 1973-01-01 Monocrystals ofiii-v semiconductor compounds
CH76173A CH576808A5 (de) 1972-03-23 1973-01-19
US339218A US3925121A (en) 1972-03-23 1973-03-08 Production of semiconductive monocrystals of group iii-v semiconductor compounds
CA166,196A CA1002433A (en) 1972-03-23 1973-03-15 Monocrystals of iii-v semiconductor compounds
IT21963/73A IT981579B (it) 1972-03-23 1973-03-22 Procedimento di diffusione in composti semiconduttori iii v
SE7304137A SE378156B (de) 1972-03-23 1973-03-23
JP3340373A JPS5231147B2 (de) 1972-03-23 1973-03-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2214224A DE2214224C3 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Verfahren zur Bildung von pn-Übergängen in III-V-Halbleiter-Einkristallen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214224A1 true DE2214224A1 (de) 1973-10-04
DE2214224B2 DE2214224B2 (de) 1977-09-08
DE2214224C3 DE2214224C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5839948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214224A Expired DE2214224C3 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Verfahren zur Bildung von pn-Übergängen in III-V-Halbleiter-Einkristallen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3925121A (de)
JP (1) JPS5231147B2 (de)
AT (1) AT317316B (de)
CA (1) CA1002433A (de)
CH (1) CH576808A5 (de)
DE (1) DE2214224C3 (de)
FR (1) FR2176669B1 (de)
GB (1) GB1388641A (de)
IT (1) IT981579B (de)
NL (1) NL7217305A (de)
SE (1) SE378156B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099997A (en) * 1976-06-21 1978-07-11 Rca Corporation Method of fabricating a semiconductor device
JPS6030204Y2 (ja) * 1981-07-29 1985-09-11 東京パ−ツ株式会社 ブラシ付蓋を有する粘性液用容器
JPS6057923A (ja) * 1983-09-09 1985-04-03 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 化合物半導体結晶の均質化方法
US4502898A (en) * 1983-12-21 1985-03-05 At&T Bell Laboratories Diffusion procedure for semiconductor compound
US4634474A (en) * 1984-10-09 1987-01-06 At&T Bell Laboratories Coating of III-V and II-VI compound semiconductors
JPS62441U (de) * 1985-06-20 1987-01-06
DE68919408T2 (de) * 1989-01-13 1995-04-20 Toshiba Kawasaki Kk Verbindungshalbleiter, denselben anwendendes Halbleiter-Bauelement und Herstellungsverfahren des Halbleiter-Bauelementes.
US6297538B1 (en) 1998-03-23 2001-10-02 The University Of Delaware Metal-insulator-semiconductor field effect transistor having an oxidized aluminum nitride gate insulator formed on a gallium nitride or silicon substrate
US7439609B2 (en) * 2004-03-29 2008-10-21 Cree, Inc. Doping of gallium nitride by solid source diffusion and resulting gallium nitride structures
US9275854B2 (en) * 2013-08-07 2016-03-01 Globalfoundries Inc. Compound semiconductor integrated circuit and method to fabricate same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245847A (en) * 1962-11-19 1966-04-12 Hughes Aircraft Co Method of producing stable gallium arsenide and semiconductor diodes made therefrom
US3255056A (en) * 1963-05-20 1966-06-07 Rca Corp Method of forming semiconductor junction
US3298879A (en) * 1964-03-23 1967-01-17 Rca Corp Method of fabricating a semiconductor by masking
US3408238A (en) * 1965-06-02 1968-10-29 Texas Instruments Inc Use of both silicon oxide and phosphorus oxide to mask against diffusion of indium or gallium into germanium semiconductor device
US3422322A (en) * 1965-08-25 1969-01-14 Texas Instruments Inc Drift transistor
GB1098564A (en) * 1966-09-20 1968-01-10 Standard Telephones Cables Ltd A method for producing gallium arsenide devices
US3537921A (en) * 1967-02-28 1970-11-03 Motorola Inc Selective hydrofluoric acid etching and subsequent processing
JPS4915903B1 (de) * 1969-08-18 1974-04-18
US3660156A (en) * 1970-08-19 1972-05-02 Monsanto Co Semiconductor doping compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US3925121A (en) 1975-12-09
DE2214224C3 (de) 1978-05-03
IT981579B (it) 1974-10-10
NL7217305A (de) 1973-09-25
JPS499184A (de) 1974-01-26
CA1002433A (en) 1976-12-28
FR2176669A1 (de) 1973-11-02
JPS5231147B2 (de) 1977-08-12
SE378156B (de) 1975-08-18
AT317316B (de) 1974-08-26
FR2176669B1 (de) 1977-02-25
USB339218I5 (de) 1975-01-28
GB1388641A (en) 1975-03-26
DE2214224B2 (de) 1977-09-08
CH576808A5 (de) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086512B (de) Verfahren zum Herstellen eines gleichrichtenden UEberganges in einem Siliziumkoerper
DE112007001605T5 (de) Zinkoxiddünnfilm vom p-Typ und Verfahren zur Ausbildung desselben
DE2214224A1 (de) Diffusion in iii-v-halbleiterverbindungen
DE2540258A1 (de) Verfahren zum erhalt einer atommaessig sauberen substratflaeche einer verbindung der gruppe iii(a)-v(a)
DE2107149C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hchtstrahlen abgebenden Mehrschicht Halbleiterbauelementes
DE2738585A1 (de) Aufbringung von cadmiumsulfid auf p-leitendem halbleitermaterial
DE2927454A1 (de) Epitaxiale scheibe, insbesondere zur verwendung von licht emittierenden dioden
DE2533433A1 (de) Einrichtung und verfahren zur dotierung von halbleitermaterialien durch diffusion
DE19920871B4 (de) Verfahren zum Aktivieren von Ladungsträgern durch strahlungsunterstützte Wärmebehandlung
DE2253109B2 (de) Verfahren zum zink-Diffusionsdotieren von epitaktisch auf Germaniumsubstrat aufgewachsenem Ill/V-Halbleitermaterial
DE2601652C3 (de) Verfahren zur epitaxialen Abscheidung einer Am. Bv Halbleiterschicht auf einem Germaniumsubstrat mit einer (100)-Orientierong
DE2316520A1 (de) Verfahren zum dotieren von halbleiterplaettchen durch diffusion aus einer auf das halbleitermaterial aufgebrachten schicht
DE1964837A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und insbesondere lichtemittierender Halbleiterdioden
DE2843983A1 (de) Gruenlichtemittierende vorrichtung
DE3324086C2 (de)
DE1963131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
DE10303437A1 (de) III-V-Verbindungshalbleiter, Verfahren zu seiner Herstellung und ihn verwendendes Verbindungshalbleiterelement
DE1619961B2 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen aus galliumarsenid
DE102011113775B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE2416394A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gruenlicht emittierenden galliumphosphid-vorrich- tung
DE1544209A1 (de) Verfahren zur Maskierung eines Halbleiterkoerpers
DE1564958C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einem hochohmigen einkristallinen Galliumarsenid-Substrat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2001870A1 (de) Indium-Aluminium-Phosphidverbindung und Halbleitervorrichtung mit einem eine solche Verbindung enthaltenden Halbleiterkoerper
DE2243524A1 (de) Verfahren zur herstellung einer galliumphosphid-lichtemissions-diode
DE69233203T2 (de) Verfahren zum selektiven Abscheiden von Aluminium enthaltenden Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee