DE19920871B4 - Verfahren zum Aktivieren von Ladungsträgern durch strahlungsunterstützte Wärmebehandlung - Google Patents
Verfahren zum Aktivieren von Ladungsträgern durch strahlungsunterstützte Wärmebehandlung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19920871B4 DE19920871B4 DE19920871A DE19920871A DE19920871B4 DE 19920871 B4 DE19920871 B4 DE 19920871B4 DE 19920871 A DE19920871 A DE 19920871A DE 19920871 A DE19920871 A DE 19920871A DE 19920871 B4 DE19920871 B4 DE 19920871B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time interval
- semiconductor layer
- temperature
- layer
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 59
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 22
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 74
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims abstract description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims abstract description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 17
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 16
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 16
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 15
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 14
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 8
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 238000007725 thermal activation Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/324—Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/0254—Nitrides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02551—Group 12/16 materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Led Devices (AREA)
Abstract
Verfahren zum Aktivieren der Ladungsträger von mit Wasserstoff passivierten Fremdatomen in wenigstens einer Halbleiterschicht, insbesondere in wenigstens einer Schicht aus einem Verbindungshalbleiter, der sich in einem Schichtsystem auf einem Substrat befindet, durch eine strahlungsunterstützte Wärmebehandlung mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Erwärmen der Halbleiterschicht in einem ersten Zeitintervall von kleiner als 120 Sekunden auf Temperaturen oberhalb einer ersten Temperatur (T1), bei der der spezifische Schichtwiderstand abnimmt;
b) Erwärmen der Halbleiterschicht in einem zweiten, innerhalb des ersten Zeitintervalls liegenden Zeitintervall mit einer Dauer von kleiner als 60 Sekunden auf Temperaturen oberhalb der Zersetzungstemperatur (TH) der Halbleiterschicht, wobei die Reduzierung der Dauer des zweiten Zeitintervalls gegenüber den 60 Sekunden darüber bestimmt, um wieviel eine zweite Temperatur (T2) in diesem Zeitintervall die Zersetzungstemperatur (TH) überschreiten kann, ohne dass die Halbleiterschicht einen bleibenden Schaden erfährt;
c) Erzeugen von zusätzlichen Ladungsträgern in der Halbleiterschicht während wenigstens einem dritten Zeitintervall durch eine elektromagnetische Strahlung, deren...
a) Erwärmen der Halbleiterschicht in einem ersten Zeitintervall von kleiner als 120 Sekunden auf Temperaturen oberhalb einer ersten Temperatur (T1), bei der der spezifische Schichtwiderstand abnimmt;
b) Erwärmen der Halbleiterschicht in einem zweiten, innerhalb des ersten Zeitintervalls liegenden Zeitintervall mit einer Dauer von kleiner als 60 Sekunden auf Temperaturen oberhalb der Zersetzungstemperatur (TH) der Halbleiterschicht, wobei die Reduzierung der Dauer des zweiten Zeitintervalls gegenüber den 60 Sekunden darüber bestimmt, um wieviel eine zweite Temperatur (T2) in diesem Zeitintervall die Zersetzungstemperatur (TH) überschreiten kann, ohne dass die Halbleiterschicht einen bleibenden Schaden erfährt;
c) Erzeugen von zusätzlichen Ladungsträgern in der Halbleiterschicht während wenigstens einem dritten Zeitintervall durch eine elektromagnetische Strahlung, deren...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Behandlung von wenigstens einer Schicht, vorzugsweise bestehend aus Verbindungshalbleitern, zur Aktivierung von in der Schicht durch Wasserstoff passivierten Fremdatomen, bei dem wenigstens eine Schicht auf eine Temperatur höher als eine erste Temperatur, bei der der spezifische Schichtwiderstand abnimmt, für ein erstes Zeitintervall kleiner als 120 Sekunden erwärmt wird.
- Das beschriebene Verfahren wird zur elektrischen Aktivierung der p-Dotierung von II-VI- und III-V-Halbleitern verwendet, die durch CVD- (Chemical Vapor Deposition), insbesondere durch MOCVD- (Metal Organic Chemical Vapor Deposition) Prozesse hergestellt wurden. Derartige Halbleiter werden z.B. für die Herstellung optoelektronischer Bauelemente (z.B. lichtemittierender Bauteile wie z.B. blaue Leuchtdioden oder Laserdioden) verwendet. Während der CVD-Prozesse wird neben dem Akzeptor bei der p-Dotierung (z.B. in III-V-Halbleitern Mg, C, Zn, Be, Cd, Ca, Ba, oder in II-VI-Halbleitern N) auch Wasserstoff in die Halbleiterschicht eingebaut. Dieser bildet mit den Akzeptoratomen einen elektrisch inaktiven Komplex, was zu einer Passivierung der Akzeptoratome (z.B. Mg) und damit zu einem hohen Schichtwiderstand führt. Es sind mehrere Verfahren zur Aktivierung der passivierten Akzeptoratome bekannt, bei denen die elektrisch inaktiven Wasserstoff-Akzeptor-Komplexe (oder allgemein Wasserstoff-Fremdatom-Komplex) aufgebrochen werden, und der Wasserstoff durch Diffusion aus der p-dotierten Schicht entfernt wird.
- Ein Verfahren nach der eingangs beschriebenen Art zur Aktivierung der Wasserstoff-Akzeptor-Komplexe ist in
US 5,786,233 beschrieben, wobei gemäß dem Schritt c) des Verfahrens nach dem Patentanspruch 1 während des Verfahrens das Substrat mit kurzwelligem Licht bestrahlt wird, dessen Photonenergie größer als der Bandabstand bei der Verfahrenstemperatur ist. - Vorzugsweise werden die Substrate ähnlich wie im Schritt a) des Verfahrens nach dem Patentanspruch 1 für eine Dauer von zwei bis 30 Minuten auf Temperaturen von ca. 650 °C bis 800 °C erhitzt. Dabei werden die Komplexe aufgebrochen und die zuvor passivierten Akzeptoren (z.B. GaN:Mg) aktiviert, wodurch sich der Schichtwiderstand um bis zu mehreren Größenordnungen verringert bzw. die Löcherkonzentration entsprechend erhöht. Durch das Bestrahlen mit kurzwelligem Licht läßt sich die Aktivierung der Akzeptoren und damit die Löcherkonzentration deutlich erhöhen. Da bei noch höheren Temperaturen die Schicht jedoch thermisch geschädigt wird und die p-Leitfähigkeit mit zunehmender Behandlungsdauer wieder abnimmt, ist nach
US 5,786,233 eine längere Wärmebehandlung bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen vorzugsweise anzuwenden. - Yoichi Kamiura et al. beschreibt in seinem Artikel "Photo-Enhanced Activation of Hydrogen-Passivated Magnesium in P-Type GaN-Films" In: Jpn. J. Appl. Phys.; Vol 37, Part 2, No 2 (1998), S. L970–L971 den Einfluß von UV-Strahlung auf die Mg-Aktivierung bei GaN-Filmen. Dabei werden die GaN-Filme in einem Ofen für ca. eine Stunde auf einer Temperatur höher als eine Aktivierungstemperatur von ca. 550 °C gehalten. Bei Bestrahlung der Mg-dotierten GaN-Schicht mit UV-Strahlung läßt sich die Aktivierungstemperatur etwa um 100 °C reduzieren, wodurch sich die thermische Belastung der Substrate ebenfalls reduziert.
- In
EP 0723303 A2 wird ein aus Heterostrukturen aufgebautes, lichtemittierendes elektronisches Bauteil und ein Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben, bei dem bei etwa 600 °C mit Hilfe von UV-Laserstrahlung ein Annealing durchgeführt wird, um die Akzeptoraktivierung in den Schichten zu erhöhen bzw. den Schichtwiderstand zu erniedrigen. - In dem Artikel "The activation of Mg in GaN by annealing with minority-carr injection" von Mamoru Miyachi et al. In: Appl. Phys. Lett. 1998, Vol. 72, No. 9, S. 1101–1103 wird die thermische Aktivierung von Mg in GaN mit zusätzlicher Generation von Ladungsträgern beschrieben, die durch Anlegen einer Spannung an die Halbleiterstruktur erzeugt werden. Ebenso wird darauf verwiesen, daß ein p-leitendes Verhalten von Mg enthaltendem GaN auch durch ein Bestrahlen mit niederenergetischen Elektronen erzielt und beeinflußt werden kann.
- Alle bisher beschriebenen Verfahren dienen zur Aktivierung der durch Wasserstoff passivierten Akzeptoren. Der Nachteil der oben beschriebenen Verfahren ist, daß zur Aktivierung vergleichsweise lange Prozeßzeiten notwendig sind, wobei im allgemeinen die Substrate (z.B. Saphir, SiC, Si, AlN, ZnO oder Al2O3) mit den darauf befindlichen Halbleiterfilmen einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt sind, und die Durchsatzzahlen zudem sehr niedrig sind.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft die Prozessdauer zur Aktivierung der durch Wasserstoff passivierten Fremdatome (z.B. Mg) in einer oder mehreren aus Verbindungshalbleitern bestehenden Schichten (z.B. GaN) wesentlich verkürzt, wobei Schichtwiderstand und Löcherkonzentration mit den oben beschriebenen bekannten Verfahren vergleichbar sind. Durch das Erwärmen der Halbleiterschicht nach dem zweiten Zeitintervall auf Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur der Halbleiterschicht können gegebenenfalls Fehlstellen ausgeheilt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in Schnellheiz- oder RTP-(Rapid Thermal Processing) Systemen durchgeführt, da in RTP-Systemen die Halbleiter mit sehr präzisen Temperatur-Zeit-Prozessen und sehr hoher Gleichförmigkeit prozessierbar sind.
- Die erste Temperatur des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zwischen 350 °C und 900 °C gewählt, wobei z.B. bei Mg enthaltendem GaN (oder allgemein bei Gruppe-III-Nitriden) eine Temperatur zwischen 350 °C und 600 °C bevorzugt wird. Abhängig vom Halbleitertyp kann die erste Temperatur auch von der Wahl des dritten Zeitintervalls und von der Intensität der elektromagnetischen Strahlung und der damit verbundenen Generation an Minoritätsladungsträgern abhängen. Mit zunehmender Länge des dritten Zeitintervalls und mit zunehmender Intensität der elektromagnetischen Strahlung läßt sich je nach Halbleitertyp die erste Temperatur absenken, was vorteilhaft zu einer Reduktion der thermischen Belastung der Schicht führt.
- Die zweite Temperatur während des zweiten Zeitintervalls wird vorzugsweise zwischen 700 °C und 1400 °C gewählt. Die Wahl dieser Temperatur hängt wesentlich vom Material des Verbindungshalbleiters ab, wobei z.B. bei Mg enthaltendem GaN vorzugsweise eine zweite Temperatur zwischen 850 °C und 1200 °C gewählt wird. Durch die Wahl einer höheren zweiten Temperatur kann vorteilhaft das zweite Zeitintervall wesentlich verkürzt werden, was ebenfalls wieder zu einer Reduktion der thermischen Belastung der Halbleiterschicht bzw. des Halbleiterschichtsystems führt.
- Eine Erwärmung des Halbleiters auf eine zweite Temperatur höher als die Zersetzungstemperatur kann für kurze Zeit erfolgen. Wird die Halbleiterschicht an ihrer Oberfläche mit einer Beschichtung (z.B. SiO2) versehen, oder wird die Halbleiterschicht unter Überdruck z.B. in einer wasserstofffreien N2-Atmosphäre erhitzt, so findet eine Zersetzung der Verbindungshalbleiter erst bei höheren Temperaturen statt, wodurch die zweite Temperatur weiter erhöht werden kann. Zeit und Temperatur werden dabei so gewählt, daß z.B. im Falle von Mg dotiertem GaN die durch Stickstoffehlstellen entstandenen Donatorzentren die Zahl der aktiven Mg-Zentren (allgemein aktiven Aktivatorzentren) nicht übersteigt, so daß insbesondere ein p-leitendes Verhalten der Schicht resultiert. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die Konzentration und Aktivierung von Donator- und Akzeptorzentren in weiten Bereichen einzustellen.
- Die Dauer des dritten Zeitintervalls, in dem innerhalb der Halbleiterschicht Ladungsträger durch elektromagnetische Strahlung erzeugt werden, kann gleich der Dauer des ersten Zeitintervall sein. Dabei werden während des gesamten Prozessabschnitts des Verfahrens, bei dem die Halbleiterschicht eine Temperatur größer als die erste Temperatur hat, Minoritätsladungsträger generiert.
- Das dritte Zeitintervall kann aber auch ganz oder teilweise außerhalb des ersten Zeitintervalls liegen. Dann wird die Schicht auch oder nur während der Aufheiz- und/oder Abkühlphase, oder eines anderen, vor oder nach dem ersten Zeitintervall liegenden, beliebigen Temperatur-Zeit-Prozeßschritts bestrahlt, innerhalb der die Schichttemperatur noch unterhalb der ersten Temperatur ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Repassivieren aktivierter Fremdatome (z.B. Mg) durch Wasserstoff beim Abkühlen vermieden werden soll, oder wenn, wie oben beschrieben, die erste Temperatur schon früher, d.h. bei einer niedrigeren Temperatur erreicht werden soll.
- Insgesamt läßt sich durch die Lage und die Länge des zweiten und dritten Zeitintervalls, sowie durch die erste und die zweite Temperatur auch das räumliche Konzentrationsprofil der aktivierten und passivierten Fremdatome einstellen. Liegt die zweite Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur, so ist auch die Defektkonzentration und deren räumliche Verteilung ebenso einstellbar. So kann z.B. das dritte Zeitintervall das zweite umfassen, gleich oder innerhalb des zweiten Zeitintervalls sein, vor dem zweiten Zeitintervall liegen, Zeitbereiche vor und aus dem zweiten Zeitintervall oder Zeitbereiche aus dem zweiten und nach dem zweiten Zeitintervall aber auch Zeitbereiche nach dem zweiten Zeitintervall umfassen.
- Die Schichten können Gruppe III-V und/oder Gruppe II-VI der Verbindungshalbleiterumfassen, insbesondere Gruppe-III-Nitride wie z.B. GaN.
- Die Energie der elektromagnetischen Strahlung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird größer als der Bandabstand wenigstens einer Schicht gewählt. Dadurch werden durch die elektromagnetische Strahlung Minoritätsträger innerhalb der Schicht produziert, wodurch die Aktivierung der durch Wasserstoff passivierten Fremdatome erleichtert, eine Repassivierung der Fremdatome vermieden und die Diffusion des Wasserstoffs unterstützt wird.
- Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße Verfahren, wie oben erwähnt, mittels eines Schnellheizsystems (RTP-Systems) durchgeführt, da mittels des RTP-Systems definiert sehr kurze Heizprozesse im Bereich von einer Sekunde bis hin zu 30 Minuten durchgeführt werden können. Die Temperatur-Zeit-Kurven der Substrate lassen sich in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis ca. 1400 °C sekundengenau einstellen, wobei das Substrat sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen extrem gleichmäßig beheizt wird. Ebenso lassen sich in RTP-Systemen auch unterschiedliche Prozessgase, die das Substrat umgeben, verwenden, wobei der Prozessgasdruck von Vakuum- bis hin zu Überdruckbedingungen einstellbar ist.
- Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 schematisch den Schichtwiderstand als Funktion der Temperatur und den Einfluß elektromagnetischer Strahlung auf diesen, -
2a bis2c verschiedene schematisch dargestellte Temperatur-Zeit-Kurven für eine in einem RTP-System behandelte Halbleiterschicht. - In
1 zeigt Kurve a schematisch einen typischen Verlauf eines Schichtwiderstands eines Verbindungshalbleiters, z.B. eines mit Mg versetzten GaN-Films, als Funktion der Temperatur. Bei niedrigen Temperaturen (z.B. GaN bei unter ca. 550 °C) weist der Halbleiterfilm aufgrund der Passivierung der Fremdatome (z.B. Mg) durch Wasserstoff einen hohen elektrischen Widerstand R auf. Mit zunehmender Temperatur verringert sich dieser, da immer mehr Wasserstoff-Akzeptor-(Fremdatom-) Komplexe aufbrechen und die Akzeptoren somit elektrisch aktiv werden. Sind alle Komplexe aufgebrochen und alle Akzeptoren aktiviert, so bleibt der Schichtwiderstand bei steigender Temperatur ab einem unteren Temperaturwert TL bis zu einem oberen Temperaturwert TH annähernd konstant. Ab dem oberen Temperaturwert TH steigt der Schichtwiderstand R mit zunehmender Temperatur wieder deutlich an, da ab dieser Temperatur TH eine Zersetzung der Halbleiterschicht auftritt. Bei Mg dotiertem GaN ist unter Atmosphärendruck TL etwa 550 °C und TH etwa 1050 °C. - Durch Erzeugung von Minoritätsladungsträgern kann die Temperatur TL verringert werden. Die Ladungsträger können dabei z.B. durch Bestrahlung mit UV-Licht erzeugt werden, wobei die eingestrahlte Photonenenergie größer als der Bandabstand der Halbleiterschicht bei der entsprechenden Schichttemperatur ist. Die Ladungsträger können aber auch z.B. durch Anlegen eines Potentials oder einer Spannung an eine Halbleiterschicht bzw. an ein Halbleiterschichtsystem, oder durch Kombination von UV-Bestrahlung und einem Anlegen eines Potentials oder einer Spannung an die Schicht bzw. das Schichtsystem erzeugt werden. Die Verringerung des unteren Temperaturwertes TL hängt von der Zahl der erzeugten Ladungsträger ab. Der untere Temperaturwert läßt sich mittels UV-Bestrahlung, z.B. im Falle von GaN mit einer Wellenlänge kleiner als etwa 360 nm, um ca. 100 °C absenken, wie es in
1 mittels Kurve b dargestellt ist. -
2 a zeigt ein Beispiel einer Temperatur-Zeit-Kurve des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Halbleiterschicht oder allgemein das Halbleiterschichtsystem wird. von Raumtemperatur (Punkt A) möglichst schnell auf die Temperatur T1 bei der der Schichtwiderstand des Halbleiters oder der Schichtwiderstand wenigstens einer Schicht des Halbleitersystems abnimmt (Punkt B), aufgeheizt. Nun wird für ein erstes Zeitintervall kleiner als 120 Sekunden (Zeitdifferenz BE zwischen B und E) die Temperatur der Schicht (oder allgemein wenigstens einer Schicht des Schichtsystems) über der Temperatur T1 gehalten. Innerhalb dieses ersten Zeitintervalls wird die Schicht für die Dauer eines zweiten Zeitintervalls (Zeitdifferenz CD zwischen Punkt D und C) auf eine zweite Temperatur T2 erhitzt, wobei das zweite Zeitintervall kleiner 60 Sekunden ist. Die Temperatur-Zeit-Kurve kann innerhalb dieses zweiten Zeitintervalls im allgemeinen einen beliebigen Kurvenverlauf mit Schwankungen um bis zu 200 °C um die zweite Temperatur T2 aufweisen.2a zeigt für GaN ein T1 von etwa 550 °C und ein T2 größer als die Zersetzungstemperatur von ca. 1050 °C, weshalb das zweite Zeitintervall CD kleiner als 60 Sekunden, vorzugsweise kleiner als 30 Sekunden gewählt wird. Der untere Grenzwert für das zweite Zeitintervall ist im allgemeinen durch die Regelgeschwindigkeit bestimmt, mit der der aufsteigende Teil der Temperaturzeitkurve (ramp up) in den abfallenden Teil (ramp down) übergeführt werden kann. Für moderne RTP-Systeme beträgt diese Zeit etwa 1 Sekunde. Mit zukünftigen Verbesserungen der RTP-Systeme kann dieser Wert unter Umständen unterschritten werden. Die Dauer des zweiten Zeitintervalls CD (in2a ) bestimmt entscheidend, um wieviel die zweite Temperatur T2 die Zersetzungstemperatur TH überschreiten kann, ohne daß die Halbleiterschicht oder das Schichtsystem einen bleibenden Schaden erfährt. Je kürzer das zweite Zeitintervall CD ist, desto höher kann die zweite Temperatur T2 sein, da dann die insgesamte thermische Belastung der Schicht im Zeitintervall CD einen kritischen Wert nicht übersteigt. Liegt die thermische Belastung unterhalb dieses kritischen Wertes, so können abhängig vom Halbleitertyp die gebildeten Fehlstellen und Defekte durch eine anschließende Wärmebehandlung bei einer Temperatur kleiner als TH größtenteils oder wenigstens zum Teil wieder beseitigt werden. Der kritische Wert der thermischen Belastung der Schicht oder des Schichtsystems ist experimentell zu ermitteln. Damit bei vorgegebener kritischer thermischer Belastung eine möglichst hohe zweite Temperatur T2 erzielbar ist, ist es wichtig, daß das RTP-System ein schnelles Aufheizen- bzw. Abkühlen des Halbleiters ermöglicht. Typische maximale Aufheizgeschwindigkeiten liegen anlagenabhängig zwischen 75 °C/s und 500 °C/s. Während des in2a dargestellten Prozesses werden für die Dauer von zumindest einem dritten Zeitintervall durch elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise durch UV-Strahlung, innerhalb der Schicht Ladungsträger erzeugt. Dabei kann das dritte gleich dem ersten Zeitintervall BE sein, wodurch die freien Ladungsträger erst erzeugt werden, wenn die Mg- (oder allgemein Fremdatom-) WasserstoffKomplexe thermisch bereits nahezu aufgebrochen sind. Durch die (photo)generierten freien Elektronen ist dann das Diffusionsverhalten des aufgebrochenen Wasserstoffs innerhalb der Halbleiterschicht zu beeinflussen. Alternativ kann das dritte Zeitintervall auch das zweite BE oder den gesamten Prozeß AF umfassen. Allgemein kann das dritte Zeitintervall beliebig innerhalb des Prozesses AF liegen, wobei seine Dauer bis zur gesamten Prozeßzeit AF betragen kann. Die untere Grenze des dritten Zeitintervalls wird durch die technischen Möglichkeiten, eine ausreichende UV-Lichtleistung bereitzustellen, begrenzt. Sie liegt derzeit bei etwa 10–9s für gepulste Laser und bei etwa 10–6s für Blitzlampen. Bevorzugt werden jedoch Zeitintervalle von 1 bis 120 Sekunden. Insbesondere ist es vorteilhaft, das dritte Zeitintervall während der Abkühlphase so zu legen, daß während des Abkühlens der Schicht eine Repassivierung der Fremdatome (z.B. des Mg in GaN) weitgehend verhindert wird. Ferner ist es auch vorteilhaft, während der Aufheizphase, z.B. im Bereich AB oder AC, durch UV-Einstrahlung Ladungsträger zu erzeugen, wodurch wie in1 dargestellt, die erste Temperatur T1 und somit auch die thermische Belastung des Halbleiters reduziert werden kann. Ferner können innerhalb des Prozesses AF in mehreren (dritten) Zeitintervallen Ladungsträger durch UV-Strahlung erzeugt werden. Beispielsweise lassen sich die oben genannten Vorteile kombinieren, indem man zwischen AB oder AC im ramp up und im ramp down Ladungsträger erzeugt. - In
2b ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Unterschied zu den vorherigen Beispielen wird die Halbleiterschicht im Temperaturbereich zwischen T1 und TH für ein Zeitintervall CD kleiner als 120 s getempert. Während dieser Zeit erfolgt die Aktivierung der Fremdatome durch Aufbruch des Wasserstoff-Fremdatomkomplexes und der Wasserstoff bzw. das Wasserstoffion diffundiert in Richtung Halbleiteroberfläche. Durch die weitere Temperaturerhöhung DEF wird die Wasserstoffdiffusion erhöht. Dabei übersteigt die Temperatur die Zersetzungstemperatur TH. Auch hier kann durch Lage und Dauer des dritten Zeitintervalls durch Bestrahlung mittels UV-Licht Einfluß auf den Aktivierungs- bzw. Repassivierungsgrad (bzw. deren räumlichen Verteilungen) genommen werden. Das zweite Zeitintervall bzw. die zweite Temperatur T2 ist das Zeitintervall EF mit der zugehörigen (mittleren) Temperatur. Bedingt durch den Diffusions- und Aktivierungsmechanismus wird das Zeitintervall EF der höheren Temperatur wesentlich kürzer gewählt als das Zeitintervall CD. Zusammen sind die Intervalle kürzer als 120 s, welches die maximal zulässige Zeit für das erste Zeitintervall BG ist. - Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in
2c dargestellt. Hier folgt im Unterschied zu2b einem hohen Temperaturschritt EF, dem ein niedrigerer Temperaturschritt CD (etwa wie in2b ) vorausgeht, ein weiterer Temperaturschritt im Intervall GH. Dieser Schritt GH ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn durch einen hohen Temperaturschritt EF, der über der Zersetzungstemperatur liegt, merkliche Defektbildung (z.B. N-Fehlstellen in GaN) auftritt. Diese Defekte können dann je nach Halbleitermaterial im Schritt GH weitgehend oder wenigstens teilweise ausgeheilt werden. Das Zeitintervall EF ist wiederum das zweite Zeitintervall, wobei die Intervallänge kleiner als 60 s ist. Die Summe der Intervalle CD, EF und GH ist ebenfalls kürzer als 120 s, welches die maximal zulässige Zeit für das erste Zeitintervall Bl ist. Bezüglich der Lage und Dauer des dritten Zeitintervalls, innerhalb dessen durch elektromagnetische Strahlung (z.B. UV-Licht) in der Halbleiterschicht Ladungsträger erzeugt werden, gilt analog zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, daß durch Bestrahlung mittels UV-Licht Einfluß auf den Aktivierungs- bzw. Repassivierungsgrad (bzw. deren Verteilungen) genommen wird. Hierzu wir die Lage und die Dauer des dritten Zeitintervalls innerhalb des Prozesses AK geeignet gewählt, wobei wie oben beschrieben, vorzugsweise im Bereich des Hochheizens, also z.B. im Bereich AB oder AC und im Bereichen des Abkühlens, also z.B. in den Bereichen FG und/oder Hl die Halbleiterschicht mit UV-Licht bestrahlt wird. - Durch Anlegen eines elektrischen Feldes an die Halbleiterschicht kann der Diffusionsprozeß des bei der Aktivierung entstehenden Wasserstoffs ebenfalls beeinflußt, d.h. die Diffusion durch die Halbleiterschicht beschleunigt werden. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, daß das Substrat mit der Halbleiterschicht bzw. dem Halbleiterschichtsystem gegenüber dem Prozessgas, bzw. gegenüber einer über der Schicht beabstandet angeordneten Elektrode auf ein positives Potential gelegt wird. Eine derartige Anordnung oder ein derartiges Verfahren kann für sich oder in Kombination mit den oben dargestellten Verfahren angewandt werden. Allgemein kann im dritten Zeitintervall zusätzlich zu der elektromagnetischen Strahlung ein Potential in der beschriebenen Art und Weise eingesetzt werden, oder es kann während des dritten Zeitintervalls für alle oben beschriebenen Fälle nur ein Potential zur Anwendung kommen, d.h., daß auf eine UV-Bestrahlung verzichtet wird. Wird während des dritten Zeitintervalls nur ein Potential oder ein Feld an die Schicht gelegt, so werden durch dieses nicht notwendigerweise Ladungsträger in der Schicht erzeugt. Alleine die Änderung des elektrochemischen Potentials ändert das Diffusionsverhalten des Wasserstoffs in der Schicht.
Claims (17)
- Verfahren zum Aktivieren der Ladungsträger von mit Wasserstoff passivierten Fremdatomen in wenigstens einer Halbleiterschicht, insbesondere in wenigstens einer Schicht aus einem Verbindungshalbleiter, der sich in einem Schichtsystem auf einem Substrat befindet, durch eine strahlungsunterstützte Wärmebehandlung mit folgenden Verfahrensschritten: a) Erwärmen der Halbleiterschicht in einem ersten Zeitintervall von kleiner als 120 Sekunden auf Temperaturen oberhalb einer ersten Temperatur (T1), bei der der spezifische Schichtwiderstand abnimmt; b) Erwärmen der Halbleiterschicht in einem zweiten, innerhalb des ersten Zeitintervalls liegenden Zeitintervall mit einer Dauer von kleiner als 60 Sekunden auf Temperaturen oberhalb der Zersetzungstemperatur (TH) der Halbleiterschicht, wobei die Reduzierung der Dauer des zweiten Zeitintervalls gegenüber den 60 Sekunden darüber bestimmt, um wieviel eine zweite Temperatur (T2) in diesem Zeitintervall die Zersetzungstemperatur (TH) überschreiten kann, ohne dass die Halbleiterschicht einen bleibenden Schaden erfährt; c) Erzeugen von zusätzlichen Ladungsträgern in der Halbleiterschicht während wenigstens einem dritten Zeitintervall durch eine elektromagnetische Strahlung, deren Photonenenergie größer ist als der Bandabschnitt der Halbleiterschicht; d) Erwärmen der Halbleiterschicht nach dem zweiten Zeitintervall auf Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur (TH) der Halbleiterschicht.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Temperatur (T1) zwischen 300 °C und 1200 °C und unterhalb der Zersetzungstemperatur (TH) der Halbleiterschicht liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Zeitintervall teilweise außerhalb des ersten Zeitintervalls liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Zeitintervall gleich dem ersten ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Zeitintervall außerhalb des ersten Zeitintervalls liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Zeitintervall das zweite Zeitintervall umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsträger zeitlich vor dem zweiten Zeitintervall erzeugt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsträger zeitlich vor und während des zweiten Zeitintervalls erzeugt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsträger während und nach dem zweiten Zeitintervall erzeugt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsträger nach dem zweiten Zeitintervall erzeugt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsträger nur vor und nach dem zweiten Zeitintervall erzeugt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsträger innerhalb des zweiten Zeitintervalls erzeugt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschicht aus einem Verbindungshalbleiter besteht, der sich aus Elementen der Gruppen III und V des Periodensystems zusammensetzt.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschicht aus einem Verbindungshalbleiter (Gruppe III-Nitrid) besteht, der sich aus einem Element oder mehreren Elementen der Gruppe III des Periodensystems und Stickstoff zusammensetzt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschicht aus einem Verbindungshalbleiter besteht, der sich aus Elementen der Gruppen II und VI des Periodensystems zusammensetzt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung der Halbleiterschicht innerhalb des RTP-Systems erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zeitintervall kleiner als 30 Sekunden ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19920871A DE19920871B4 (de) | 1999-05-06 | 1999-05-06 | Verfahren zum Aktivieren von Ladungsträgern durch strahlungsunterstützte Wärmebehandlung |
US10/069,826 US6737367B1 (en) | 1999-05-06 | 2000-04-22 | UV-supported thermal treatment of compound semiconductors in RTP systems |
EP00929412A EP1175698A1 (de) | 1999-05-06 | 2000-04-22 | Uv-unterstützte dotierstoffaktivierung in verbindungshalbleitern mittels rtp-systemen |
KR1020017013561A KR100660240B1 (ko) | 1999-05-06 | 2000-04-22 | 급속 가열 시스템에서 자외선을 사용한 화합물 반도체의 열처리 |
JP2000617489A JP2002544668A (ja) | 1999-05-06 | 2000-04-22 | Rtp系による化合物半導体中のドーピング剤のuvにより支持された活性化 |
PCT/EP2000/003666 WO2000068988A1 (de) | 1999-05-06 | 2000-04-22 | Uv-unterstützte dotierstoffaktivierung in verbindungshalbleitern mittels rtp- systemen |
TW089108654A TW463214B (en) | 1999-05-06 | 2000-05-05 | UV-enhanced activation of a doping agent in compound semiconductors by means of rapid thermal process systems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19920871A DE19920871B4 (de) | 1999-05-06 | 1999-05-06 | Verfahren zum Aktivieren von Ladungsträgern durch strahlungsunterstützte Wärmebehandlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19920871A1 DE19920871A1 (de) | 2000-11-30 |
DE19920871B4 true DE19920871B4 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=7907178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19920871A Expired - Fee Related DE19920871B4 (de) | 1999-05-06 | 1999-05-06 | Verfahren zum Aktivieren von Ladungsträgern durch strahlungsunterstützte Wärmebehandlung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6737367B1 (de) |
EP (1) | EP1175698A1 (de) |
JP (1) | JP2002544668A (de) |
KR (1) | KR100660240B1 (de) |
DE (1) | DE19920871B4 (de) |
TW (1) | TW463214B (de) |
WO (1) | WO2000068988A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1993807B (zh) * | 2004-08-06 | 2010-05-05 | 住友电气工业株式会社 | 形成p型半导体区域的方法及半导体元件 |
DE102004039443B4 (de) * | 2004-08-13 | 2023-05-25 | Beijing E-Town Semiconductor Technology, Co., Ltd. | Verfahren zum thermischen Behandeln von scheibenförmigen Substraten |
US20100085996A1 (en) * | 2006-10-17 | 2010-04-08 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Nitride semiconductor laser device and its manufacturing method |
JP5214153B2 (ja) * | 2007-02-09 | 2013-06-19 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 熱処理装置 |
KR100982993B1 (ko) | 2008-10-14 | 2010-09-17 | 삼성엘이디 주식회사 | Ⅲ족 질화물 반도체의 표면 처리 방법, ⅲ족 질화물 반도체및 그의 제조 방법 및 ⅲ족 질화물 반도체 구조물 |
US8030188B2 (en) | 2008-12-05 | 2011-10-04 | Electronics And Telecommunications Research Institute | Methods of forming a compound semiconductor device including a diffusion region |
EP2426702A4 (de) * | 2009-05-01 | 2014-03-26 | Univ Tokyo | Verfahren zur ablagerung eines chemischen verbundhalbleiters und vorrichtung |
US9449825B2 (en) * | 2012-02-03 | 2016-09-20 | SCREEN Holdings Co., Ltd. | Heat treatment apparatus for heating substrate by irradiation with flashes of light, and heat treatment method |
US20170154963A1 (en) * | 2015-11-30 | 2017-06-01 | North Carolina State University | Controlled doping from low to high levels in wide bandgap semiconductors |
DE102020122677A1 (de) | 2020-08-31 | 2022-03-03 | Aixtron Se | Verfahren zum Abscheiden einer zweidimensionalen Schicht |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0723303A2 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-24 | Hewlett-Packard Company | Licht-emittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren |
US5786233A (en) * | 1996-02-20 | 1998-07-28 | U.S. Philips Corporation | Photo-assisted annealing process for activation of acceptors in semiconductor compound layers |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5011794A (en) | 1989-05-01 | 1991-04-30 | At&T Bell Laboratories | Procedure for rapid thermal annealing of implanted semiconductors |
US5227328A (en) * | 1991-04-03 | 1993-07-13 | North American Philips Corporation | Method of producing epitaxial layers of II-VI semiconductors with high acceptor concentrations |
US5306662A (en) * | 1991-11-08 | 1994-04-26 | Nichia Chemical Industries, Ltd. | Method of manufacturing P-type compound semiconductor |
JPH07273366A (ja) * | 1994-03-28 | 1995-10-20 | Pioneer Electron Corp | Iii族窒化物発光素子の製造方法 |
-
1999
- 1999-05-06 DE DE19920871A patent/DE19920871B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-04-22 EP EP00929412A patent/EP1175698A1/de not_active Withdrawn
- 2000-04-22 WO PCT/EP2000/003666 patent/WO2000068988A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-04-22 KR KR1020017013561A patent/KR100660240B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-04-22 JP JP2000617489A patent/JP2002544668A/ja not_active Withdrawn
- 2000-04-22 US US10/069,826 patent/US6737367B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-05 TW TW089108654A patent/TW463214B/zh not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0723303A2 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-24 | Hewlett-Packard Company | Licht-emittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren |
US5786233A (en) * | 1996-02-20 | 1998-07-28 | U.S. Philips Corporation | Photo-assisted annealing process for activation of acceptors in semiconductor compound layers |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
KAMIURA, Y., u.a.: Photo-Enhanced Activation of Hydrogen-Passivated Magnesium in P-Type GaN Films. J.Jpn.J.Appl.Phys., 1998, Vol. 37, Part 2, No. 8B, S. L970-L971 |
KAMIURA, Y., u.a.: Photo-Enhanced Activation of Hydrogen-Passivated Magnesium in P-Type GaN Films.J.Jpn.J.Appl.Phys., 1998, Vol. 37, Part 2, No. 8B,S. L970-L971 * |
MIYACHI, M., u.a.: The activation of Mg in GaN by annealing with minority-carrier injection. In: Appl.Phys.Lett., 1998, Vol. 72, No. 9,S.1101-1103 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1175698A1 (de) | 2002-01-30 |
WO2000068988A1 (de) | 2000-11-16 |
DE19920871A1 (de) | 2000-11-30 |
KR100660240B1 (ko) | 2006-12-20 |
JP2002544668A (ja) | 2002-12-24 |
TW463214B (en) | 2001-11-11 |
US6737367B1 (en) | 2004-05-18 |
KR20010110800A (ko) | 2001-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69227170T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundhalbleitern des P-Typs | |
DE112013005591B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Photovoltaikelements mit stabilisiertem Wirkungsgrad | |
EP0018520B1 (de) | Verfahren zur vollständigen Ausheilung von Gitterdefekten in durch Ionenimplantation von Phosphor erzeugten N-leitenden Zonen einer Siliciumhalbleitervorrichtung und zugehörige Siliciumhalbleitervorrichtung | |
DE1086512B (de) | Verfahren zum Herstellen eines gleichrichtenden UEberganges in einem Siliziumkoerper | |
DE19920871B4 (de) | Verfahren zum Aktivieren von Ladungsträgern durch strahlungsunterstützte Wärmebehandlung | |
EP1068646A1 (de) | Verfahren zur einseitigen dotierung eines halbleiterkörpers | |
DE102008047159A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung | |
DE2005271C3 (de) | Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat | |
DE19615179A1 (de) | Minoritätsträger-Halbleiterbauelemente mit verbesserter Stabilität | |
DE2617293C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
WO2013045190A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips und entsprechender optoelektronischer halbleiterchip | |
DE19806536A1 (de) | Grünes Licht emittierendes Galliumphosphid-Bauteil | |
DE69922061T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lichtemittierenden Halbleiterbauelements mit einer Stapelstruktur | |
DE102007019551A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1175696A2 (de) | Verfahren zum erzeugen von defekten in einer gitterstruktur eines halbleitermaterials | |
DE69627800T2 (de) | Herstellungsverfahren für halbleiteranordnung | |
DE2658304C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3913123A1 (de) | Verfahren zur reduktion der ladungstraeger-lebensdauer | |
DE68915491T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Anordnung. | |
DE69225115T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von porösem Silizium zur Zurückgewinnung von Lumineszenz | |
DE69001016T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wolfram-antimon ohmischen kontakten mit niedrigem widerstand auf iii-iv halbleitermaterialien. | |
DE19927962A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Defekten in einer Gitterstruktur eines Halbleitermaterials | |
DE2558757C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrolumineszierenden Diode | |
WO2003019637A2 (de) | Verfahren zur wärmebehandlung der oberflächenbehandlung eines halbleiters mit hilfe eines laserpulses | |
DE3912056A1 (de) | Verfahren zum axialen einstellen der traegerlebensdauer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |