DE2214193B1 - Verfahren und Vorrichtung zur mindestens näherungsweisen Bestimmung des Querschnitts von faden- oder drahtförmigem Prüfgut, insbesondere von Erzeugnissen der Textilindustrie und der Drahtfabrikation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur mindestens näherungsweisen Bestimmung des Querschnitts von faden- oder drahtförmigem Prüfgut, insbesondere von Erzeugnissen der Textilindustrie und der Drahtfabrikation

Info

Publication number
DE2214193B1
DE2214193B1 DE2214193A DE2214193DA DE2214193B1 DE 2214193 B1 DE2214193 B1 DE 2214193B1 DE 2214193 A DE2214193 A DE 2214193A DE 2214193D A DE2214193D A DE 2214193DA DE 2214193 B1 DE2214193 B1 DE 2214193B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
frequency
frequencies
transmitter
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2214193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214193C2 (de
Inventor
Ernst Uster Felix (Schweiz)
Original Assignee
Zellweger Ag Apparate- Und Maschinenfabriken Uster, Uster (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Ag Apparate- Und Maschinenfabriken Uster, Uster (Schweiz) filed Critical Zellweger Ag Apparate- Und Maschinenfabriken Uster, Uster (Schweiz)
Publication of DE2214193B1 publication Critical patent/DE2214193B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214193C2 publication Critical patent/DE2214193C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/067Electronic slub detector using fluid sensing means, e.g. acoustic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/22Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to presence of irregularities in running material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mindestens näherungsweisen Bestimmung des Querschnitts von faden- oder drahtförmigem Prüfgut, insbesondere von Erzeugnissen der Textilindustrie und der Drahtfabrikation, wobei das Prüfgut in einem Schallfeld zwischen mindestens einer Schallquelle und einem Schallempfänger geführt ist. wobei im Schallfeld stehende Wellen ausgebildet werden und die durch das Prüfgut hervorgerufene Laufzeitänderung der Schallwellen ausgewertet wird. Des weiteren ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gerichtet.
Ein Verfahren der serstehenden Art ist aus den schweizerischen Patentschriften 509 569 und 515 487 bekannt. Dieses Verfahren hat sich in der Praxis grundsätzlich als brauchbar erwiesen. Gewisse Schwierigkeiten treten jedoch bei diesen akustischen Systemen noch deshalb auf, weil sie über längere Zeit nicht die erforderliche Stabilität aufweisen und deshalb zur Aufrechterhaltung dieser Stabilität Referenzvorrichtungen vorgesehen werden müssen. Des weiteren bereitet es Schwierigkeiten, die äußeren Störcinflüssc auszuschalten, welche durch Beeinflussung der Laufzeit der Schallwellen die Meßgenauigkeit beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es. ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die die Laufzeit der Schallwellen verändernden äußeren Störeinflüsse, wie ζ. Β Luftdruck, Temperatur, Verschmutzung oder Fremdkörper, im Schallfckl eliminiert werden und gleichzeitig ohne aufwendige Maßnahmen die crfordcrl;-;he Langzeitstabilität erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Schallfcld stehende Wellen mit nindcstens zwei verschiedenen Frequenzen erzeugt werden, die so gewählt sind, daß das Prüfgut mindestens angenähert im Druckmaximum der von der ersten Frequenz erzeugten ersten stehenden Welle sowie mindestens angenähert im Druckminimum der von der zweiten Frequenz erzeugten zweiten stehenden Welle hindurchgeführt wird.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß unter Ausschaltung aller Störeinflüsse nur diejenigen Lauf-'-O Zeitänderungen, die durch das Prüfgut selbst hervorgerufen werden, in die Messung eingehen, und zwar dadurch, daß die aus der ersten Frequenz Z1 gebildete stehende Welle für die Querschnittsbestimmung des Prüfguts benutzt wird, während die aus der zweiten Frequenz /._, gebildete stehende Welle für die Einstellung des Nullpunkts der Meßanordnung herangezogen werden kann. Die Ausschaltung der Störeinflüsse beruht darauf, daß die Schallwellen zwischen dem Schallsender und dem Schallempfänger stets den gleichen Umgebungseinflüssen ausgesetzt sind, die ihre Ausbreitung beeinflussen. Dadurch können alle Änderungen in dem vom Prüfgut beeinflußten Meßsignal, Jie auf Variationen der Urngebungsbedingungen zurückzuführen sind, ausgeschaltet werden, da sie ja das vom Prüfgiit unbeeinflußte Bezugssignal ebenfalls variieren und somit nach Größe und Phase bekannt sind. Das mittels den Werten des Bezugssignals reduzierte Meßsignal stellt somit das unverfälschte, dem Prüfgut entsprechende Signal dar, womit auch die geforderte Langzeitstabilität erreicht ist.
Die bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein Schallfeld, wobei Schallquellen und Schallempfänger auf mindestens zwei verschiedene, in solchem Verhältnis stehende Frequenzen abgestimmt sind, daß innerhalb des genannten Schallfeldes Orte entstehen, bei welchen sowohl ein Druckmaximum einer weiteren Frequenz auftritt, und daß das zu prüfende Material mindestens angenähert durch einen solchen Ort hindurchgeführt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dwr Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
An Hand der Beschreibung und der Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine erste prinzipielle Meßanordnung, F i g. 2 eine weitere prinzipielle Meßanordnung. F i g. 3 prinzipiell einen akustisch rückgekoppelten
Oszillator.
F i g. 4 einen weiteren akustisch rückgekoppelten Oszillator für verschiedene Frequenzen,
Fi g. 5 eine Weiterbildung der Meßanordnung nach
Fig. 1 und 2,
F i g. 6 eine Anordnung zur senderseitigen Atissiebung verschiedener Frequenzen,
F i g. 7 eine Anordnung zur empfangsscitigen Aussiebung verschiedener Frequenzen,
Fig! 8 eine prinzipielle Meßanordnung nach F i g. 1 mit veränderten Betriebsbedingungen,
F i g. 9 eine bevorzugte Ausführungsform für Schallquelle und Schallempfänger.
Das bezüglich seines Querschnittes zu messende Prüfgut 1, beispielsweise ein Tcxtilgarn, ist in Fig. mit seinem Querschnitt dargestellt und verläuft senkrecht zu einem Schallfeld, das zwischen Flächen 2, 65 stehende Wellen bildet. Diese stehenden Wellen werden durch einen Generator 14 über Lautsprecher oder ähnliche clcktroakustischc Wandler U) angeregt, und ihre Intensität wird in Mikrophonen oder vergleich-
baren akustisch-elektrischen Wandlern 11 gemessen. Der Abstand 20 der Flächen 2, 3 ist so gewählt, daß bei einer vorgegebenen Frequenz/, eine stehende Grundwellc 4 mit einem Druckminimum an den Flächen 2, 3 und einem Druckmaximum bei der halben Distanz 20 auftritt. Entsprechend sind die Druckminima an den Flächen 2, 3 und ein Druckmaximum in deren Mittelebenc anzutreffen.
Durch das Einlegen eines Gegenstandes in das Gebiet der Druckmaxima bzw. -minima, werden die Laufzeiten geändert, und die am Mikrophon 11 meßbare Spannung bzw. deren Phasenlage erfährt eine Änderung, die der Menge des in das Schallfeld eingeführten Materials entspricht.
Wird nun beispielsweise die stehende Welle mindestens angenähert mit der doppelten Frequenz /2 angeregt, so bildet sich im Schallfeld 20 eine Welle 5 mit einem Schwingungsknoten in der Mitte zwischen den Flächen 2, 3 aus. Ein in diesen Schwingungsknoten verbrachter Gegenstand 1 verkürzt nun die ao Laufzeit, so daß für diesen Fall die Änderung des durch das Mikrophon 11 gemessenen Signals in entsprechender Richtung verläuft. Durch geeignete Kombination der vom Mikrophon 11 aufgenommenen Schalldrücke in einem Diskriminator 15 kann das An- as zeige- und/oder Registrierinstrument 16 direkt die Menge des im Schallfeld befindlichen Prüfgutes 1 anzeigen.
Bei einer Frequenz /, ergibt sich somit durch das Priifgut 1 eine Vergrößerung der Laufzeit, bei einer beispielsweisen höheren Frequenz /2 hingegen ergibt sich eine Verringerung der Laufzeit. Mit jeder einzelnen dieser Frequenzen ist es aber möglich, ein dem Querschnitt des Prüfgutes entsprechendes Signal zu erhalten und daraus den Querschnitt zu bestimmen. Durch die Kombination — sei sie nun dauernd oder intermittierend — lassen sich nun auch noch Störcinflüssc eliminieren. Ändert sich beispielsweise die Temperatur, so ändern sich die Laufzeiten beider Frequenzen /, und /2 in gleicher Weise. Verringert sich beispielsweise die Distanz 20 zwischen der Schallquelle 10 und dem Empfänger 11, so ändern sich die Laufzeiten ebenfalls in gleicher Weise. Dasselbe tritt auch dann ein, wenn die Umgebung dei Schallquelle 10 oder diejenige des Empfängers 11 durch die Ablagerung von Fremdkörpern, d. h. durch Verschmutzung, verändert wird. Dies ist ein wichtiger Vorteil, insbesondere für die Prüfung von Erzeugnissen der Textilindustrie, wo die Beeinträchtigung der Meßorgane aller Systeme durch Ablagerungen besonders ausgeprägt ist.
Es ist nicht erforderlich, das Material 1 in der Mitte der Flächen 2, 3 durchlaufen zu lassen. Mit entsprechender Wahl der stehenden Welle und ihrer Schwingungsknoten, d. h., durch entsprechend hohe Tonfrequenzen in bezug auf die Grundwelle4, können auch andere Materiallagen gewählt werden. Fig. 2 zeigt ein Meßsystem, bei welchem die 2. Oberwelle 6 und die 4. Oberwelle 7 zwischen den Flächen 2, 3 vorliegen und das Prüfgut 1 bei einem Viertel der Distanz 20 von der Fläche 2 positioniert ist. Gleiche Bedingungen werden bei diesem Beispiel auch geschaffen, wenn das Prüfgut 1 bei drei Vierteln der Distanz 20 liegen würde.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schallsender LO und der Schallempfänger 11 zu einem in bekann- :er Weise durch akustische Rückkopplung angeregten Dszillator kombiniert werden, wobei die Oszillatorfrequcnz aus den Laufzeiten zwischen Schallsender 10 und Schallempfänger 11 bestimmt wird. Fig. 3 zeigt eine hierfür geeignete prinzipielle Schaltungsanordnung. Das im Schallempfänger 11 gewonnene Signal LJ gelangt über einen Verstärker 30 an den Schallsender 10 zurück. Als Oszillatorfrcqucnz wird sich dabei jene Frequenz einstellen, für die am Schallempfänger 11 die für die Aufrechterhaltung der Schwingungen erforderliche Phasenbe^iehung gegeben ist. Findet im Verstärker 30 keine Phasendrehung (oder eine solche um 360") statt, so bildet sich im Schallfeld 20 eine stehende Welle aus, deren Wellenlänge zweimal dem Abstand der Flächen 2, 3 entspricht. Ist dagegen der Verstärker 30 so ausgebildet, daß in ihm eine Phasendrehung des Signals U um 180 erfolgt, so wird die entstehende Frequenz einer Wellenlänge gleich dem Abstand 20 entsprechen.
Es können aber auch zwei Frequenzen /, und /., gleichzeitig erzeugt werden. Die entsprechende Einrichtung ist besonders einfach, da die Rückkopplung vom Schallempfänger 11 auf den Schallsender 10 bei den beiden Frequenzen lediglich durch Vorzcichenwechsel vorgenommen werden kann.
F i g. 4 zeigt eine Kombination eines Schallsenders 10 und f.ines Schallemp.'ängers 11 mit zwei parallelliegenden Verstärkern 30, 31, von welchen Verstärker 30 ohne Phasendrehung, Verstärker 31 dagegen mit einer Phasendrehung von 180 arbeitet. Durch einen Schalter 32 kann beispielweise auch intermittierend der eine öüei andere Verstärker in den Kückkopplungszweig gelegt werden.
Bei einer Anordnung gemäß Fig. 4 können sich jedoch Schwierigkeiten ergeben infolge von sogenannten Zieherscheinungen, d. h. durch die bekannte Erscheinung, daß die beiden Schwingsysteme 2, 3, 30 bzw. 2, 3, 31 nicht mit ihrer eigentlichen Resonanzfrequenz /, bzw. /2 schwingen, sondern daß sie (bzw. ihre Oberwellen) einander derart beeinflussen (»ziehen«), daß ein ganzzahliges Frequenzverhältnis entsteht. Obwohl eine einwandfreie Trennung beider Frequenzen prinzipiell möglich ist, kann es unter Umständen vorteilhaft sein, mindestens zwei Schallempfänger einzusetzen. F i g. 5 zeigt eine entsprechende Anordnung mit zwei Schallempfängern 11 und 13, wobei aus Symmetriegründen auch zwei Schallquellen 10 und 12 vorgesehen sind.
Es sind natürlich verschiedene Kombina.onen möglich. So können z. B. zwei Schallempfänger und nur ein Schallsender oder aber zwei Schallsender und nur ein Empfänger eingesetzt werden. In allen Fällen ist lediglich auf die richtige Phasenlage der Schallwellen zu achten. Werden beispielsweise zwei Sender auf jeder Seite des Schallfeldes angeordnet, so kann jeder einzelne Sender mit einer bestimmten Frequenz /, oder /j angesteuert werden. Es ist aber auch denkbar, die beiden Frequenzen den Sendern zu überlagern. In diesem Falle kann die Frequenz /, als ungefähr geradzahliges Vielfaches der Grundfrequenz direkt den Sendern zugeführt werden, während die Frequenz/, als ungeradzahlige Vielfache der Grundfrequenz dem einen Sender in Phase und dem anderen Sender in Gegenphase zuzuführen ist. Diese Anordnung ist als Beispiel in Fi g. 6 dargestellt.
Bei einer Anordnung gemäß F i g. 7, bei welcher auf jeder Seite des Schallfeldes ein Empfänger vorgesehen ist, ist es besonders vorteilhaft, ai;s den empfangenen Signalen einerseits die Summe und andererseits die Differenz zu bilden. Bei dieser DifTprenr-
bildung fallen dann nur Signale an von ungeradzahligen Frequenzen bezüglich der Grundfrequenz des Resonators, weil sich die Signale der ungefähr geradzahligen Frequenzen zufolge der gleichen Phasenlage aufheben. Bei der Summenbildung hingegen ergibt sich nu' ein Signal für die ungefähr geradzahligen Frequenzen, weil die ungeradzahligen eliminiert werden. Das Differcnzsignal entspricht somit der Frequenz /, und das Summensignal der Frequenz /„. Somit hat eine elektrische Trennung der beiden Frequenzen ohne jegliches Filter stattgefunden. Die Zuführung dieser Signale kann wiederum in bekannter Weise auf einen oder zwei Schallsender zurückgeführt werden. Es ist dabei lediglich auf die richtige Phasenlage zu achten.
Bei intermittierendem Wechseln der beiden Frequenzen /, und /2 sind die Vorrichtungen gemäß F i g. 5 bzw. F i g. 6 natürlich nicht notwendig. So kann beispielsweise in einer Vorrichtung gemäß Fi g. 1 während längerer Zeit die Frequenz /, erzeugt werden, die bekanntlich zur Messung des Querschnittes genügt, und lediglich in relativ kurzen Zeitabständen die Frequenz /2 erzeugt wird, die die Größe der Frcmdeinflüsse feststellt und dann in an sich bekannter Art dieselben kompensiert. Unter Umständen kann es dabei vorteilhaft sein, das Prüfgut 1 nicht genau in das Druckmaximum der stehenden Welle mit der Frequenz/2 zu verlegen, sondern leicht außerhalb desselben, da sich dort eine Stelle befindet, in der das Prüfnut 1 nraktisch keinen F.influß auf die Laufzeit ausübt (beim Übergang von der Laufzeitvergrößerung zur Laufzeilverkürzung). Dadurch kann die Frequenz /2 als Nullpunktwerl benutzt werden.
Es ist aber auch nicht notwendig, daß — wie in den gezeigten Beispielen — das Frequenzverhältnis zwischen Z1 und /2 angenähert zwei beträgt. Es sind beispielsweise auch Lösungen möglich, bei denen das Verhältnis der Frrquenzen weit höher ist. Besonders vorteilhaft sind Verhältnisse von geraden zu ungeraden Zahlen. Ein Beispiel ist in Fig. 8 dargestellt. Hierbei ist die Frequenz /„ beispielsweise das Vierfache der Frequenz /, (Kurve 8).
ίο In den vorangehenden Ausführungen war im wesentlichen die Aufgabe gestellt, den Querschnitt des Prüfgutes 1 möglichst genau zu bestimmen. Für besondere Anwendungsfälle ist aber eine genaue Querschnittsbestimmung nicht notwendig, sondern es gc-
nügt eine sogenannte Ja-Nein-Auskunft, d. h., man will nur wissen, ob Prüfgut überhaupt vorhanden ist oder nicht. Dies ist beispielsweise bei der Überwachung des Fab.-ikationsvorganges notwendig, wenn lediglich festgestellt werden soll, ob Prüfgut vorhan-
den ist oder nicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist an sich für diese Fälle bestens geeignet, da sie die erforderliche Stabilität über lange Zeitabschnitte vom Prinzip her aufweist.
Schallsender 10 und Schallempfänger 11 werden
vorteilhaft in ebene, parallelliegende Flächen 2,3 eingebaut. Sie müssen aber nicht unbedingt über die ganze Fläche aktiv sein (Fig. 8). Parallelliegendc Flachen sind aber auch kein unbedingtes Erfordernis. Es genügen auch andere Formen, sofern es möglich ist.
stehende- ^^ellen mit mindester^ **"'°· YOf-pr>Viio/-!nnijn Wellenlängen zu gewinnen. F i g. 9 zeigt ein entsprechendes Ausführungsbeispicl. Diese Anordnung ist so ausgelegt, daß sie für mindestens eine Oberwelle einen Resonator im Sinne der offenen Pfeife darstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 519/329

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur mindestens näherungsweisen Bestimmung des Querschnitts von faden- oder drahtförmigem Prüfgut, insbesondere von Erzeugnissen der Textilindustrie und dir Drahtfabrikation, --.bei das Prüfgut in einem Schallfeld zwischen mindestens einer Schallquelle und einem Schallempfänger geführt ist. wobei im Schallfeld stehende Wellen ausgebildet werden und die durch das Prüfgut hervorgerufene Laufzeitänderung der Schallwellen ausgewertet wird. dadurch gekennzeichnet, daß im Schallfeld (20) stehende Wellen (4, S) mit mindestens zwei verschiedenen Frequenzen (/,, /.,) erzeugt werden, die so gewählt sind, daß das Prüfgut (1) mindestens angenähert im Druckmaximum der von der ersten Frequenz (Z1) erzeugten ersten stehenden Welle (4) sowie mindestens angenähert im Druckminimum der von der zweiten Frequenz (/.,) erzeugten zweiten stehenden Welle (5) hindurchgeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stehenden Wellen mit mindestens zwei verschiedenen Frequenzen (/,, /.,) gleichzeitig und kontinuierlich erzeugt werden.
    3. Verfahren lach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stehender. Wellen mit mindestens zwei verschiedenen Frequenzen (/,. /.,) intermittierend und zeitlich aufrnanderfolgend erzeugt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stehende Welle im Schallfeld (20) zur Rückkopplung für die Selbsterregung der Schwingungen benutzt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Rückkopplungspfad eine Verstärkung ohne Phasendrehung zwischen Eingangssignal und Ausgangssignal vorgenommen wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Rückkopplungspfad eine Verstärkung mit einer zusätzlichen Phasendrehung zwischen Eingangssignal und Ausgangssignal vorgenommen wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß im Rückkopplungspfad parallel eine Verstärkung ohne Phasendrehung und eine Verstärkung mit Phasendrehung vorgenommen wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen im Rückkopplungspfad nach einem Zeitprogramm zu- und abgeschaltet werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Frequenzen (/, und /.,) mindestens angenähert ganzzahlig gewählt wird.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen I und 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen (/, und /.,) zueinander in einem Verhältnis von mindestens angenähert einer geraden zu einer ungeraden ganzen Zahl stehen.
    11. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gckennzeichnet, daß die stehenden Wellen mindestens der höheren Frequenzen (/.,) in als offene Pleifen wirkenden Resonatoren gebildet werden.
    12. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen (Z1 und /,) in Schalisendern (10, 12) überlagert werden, wobei die eine Frequenz (/.,) ungefähr ein geradzahliges Vielfaches einer Gründfrequenz (/„) und die andere Frequenz (Z1) ein ungeradzahliges Vielfaches dieser Grundfrequer.z (Z0) beträgt, und daß die Frequenz (Z1) dem einen Sender in Phase und dem anderen Sender in Gegenphase zugeführt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den mittels der Schallempfänger (11. 13) erhaltenen Signalen einerseits die Summe und andererseits die Differenz gebildet wird und daß die Summen- bzw. Differenzsignale auf die Schallsender (10, 12) zurückgeführt werden.
    14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schallfeld (20), wobei Schallquellen und Schallempfänger auf mindestens zwei verschiedene, in solchem Verhältnis stehende Frequenzen (Z1, Z2) abgestimmt sind, daß innerhalb des genannten Schallfeldes Orte entstehen, bei welchen sowohl ein Dnickmaximum einer ersten Frequenz (/,) als auch ein Geschwindigkeitsmaximum einer weiteren Frequenz (Z.,) auftritt, und daß das zu prüfende Material (1) mindestens angenähert durch einen solchen Ort hindurchgeführt ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Schallsender (10) und Schallempfänger (11) als Teile eines schwingfähigen Resonanzsystems ausgebildet und durch mindestens einen Rückkopplungspfad verbunden sind.
    16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das dastehenden Wellen enthaltende Schallfeld (20) für die Eigenfrequenz des Resonanzsystems frequenzbestimmend ist.
    17. Vorrichtung nach den Ansprüchen i 4 und i5. dadurch gekennzeichnet, daß im Rückkopplungspfad mindestens ein Verstärker (30) liegt.
    18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15. dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rückkopplungspfad ein Verstärker (30) ohne zusätzliche Phasendrehung und in einem zweiten Rückkopplungspfad ein Verstärker (31) mit zusätzlicher Phasendrehung liegt.
    19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15. dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (32) vorgesehen ist. der die Verstärker (30, 31) gemäß einem vorgegebenen Zeitprogramm ein- und ausschaltet.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schallsender (10) und ein Schallempfänger (11) für die Erzeugung von zwei Frequenzen (/,, Z2) vorgesehen sind.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzeugung der einen Frequenz (Z1) ein Schallsender (10) und ein Schallempfänger (11), für die Erzeugung einer weiteren Frequenz (Z.,) ein weiterer Schallsender (12) und ein weiterer Schallempfänger (13) vorgesehen sind.
    22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14
    193
    ί 3 ι
    und 21. dadurch gekennzeichnet, daß ·>, sender ΠO. 12) und die Schallempfänger je auf einer gegenüberliegenden Seite ik:- s-.r'-.ölifeldeii20) angeordnet sind.
    2 V Vorrichtung nach den Ansprüchen i4 und 2\. dadurch gekennzeichnet, daP. der S-.-h..!lsender(12) und der Schallempfänger {);.) luuenüber dem Schallsender (10) und dein Schallempfänger (1^) versetzt angeordnet sin·.1
    "<-,. Vorrichtung nach Anspruch i-l. ck'.diiich gekennzeichnet, daß Schallsender MO. M) und oder Schallempfänger (11. 13) als offene Peiien au5'::büdet sind.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 1-t dadurch geko!'.-,zeichnet, daß die Frequenzen (■'.. /.,') aus einer Grundfrequenz Q11) abgeleitet sind, wobei die T'iequenz (/,) ein ungeradzahliger, Vielfaches und die Frequenz (/.,) ungefähr ein geradzahliges VieUnehes dieser Grundfrequen/ beträgt daß die Frc'ienz (Z1) an den einen Schallsender (10) in Ph;v-c und an den anderen Schallscnde.1 (12) in Gciicüphase gelegt ist.
    :■■>. Vorrichtung nach Anspruch 14. gekennzeichnet durch Summen- und Differenzbildner für die von den Schallempfängern (11. 13) erhaltenen Signale sowie durch Schallsender (11. 12). weiche mittels der Summen- und Differenzsignale rückkoppelbar sind.
DE2214193A 1972-03-15 1972-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur mindestens naherungsweisen Bestimmung des Querschnitts von faden oder draht förmigem Prufgut, insbesondere von Er Zeugnissen der Textilindustrie und der Drahtabnkation Expired DE2214193C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH382872A CH543075A (de) 1972-03-15 1972-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur mindestens näherungsweisen Bestimmung der Querschnittsgrösse von faden- oder drahtförmigem Material, insbesondere von Erzeugnissen der Textilindustrie und der Drahtfabrikation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2214193B1 true DE2214193B1 (de) 1973-05-10
DE2214193C2 DE2214193C2 (de) 1973-11-22

Family

ID=4264334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214193A Expired DE2214193C2 (de) 1972-03-15 1972-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur mindestens naherungsweisen Bestimmung des Querschnitts von faden oder draht förmigem Prufgut, insbesondere von Er Zeugnissen der Textilindustrie und der Drahtabnkation

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3854327A (de)
JP (1) JPS556164B2 (de)
AT (1) AT373389B (de)
AU (1) AU470699B2 (de)
BE (1) BE796800A (de)
CA (1) CA999671A (de)
CH (1) CH543075A (de)
CS (1) CS223954B2 (de)
DE (1) DE2214193C2 (de)
FR (1) FR2175817B1 (de)
GB (1) GB1396242A (de)
HK (1) HK3780A (de)
HU (1) HU169424B (de)
IT (1) IT982507B (de)
MY (1) MY7900002A (de)
NL (1) NL172593C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662679A1 (fr) * 1990-05-29 1991-12-06 Grossenhainer Textilmaschinen Dispositif pour la surveillance individuelle sans contact d'un materiau en forme de fil.
WO1992001622A1 (en) * 1990-07-25 1992-02-06 The Technology Partnership Limited Detecting filamentary bodies

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120389A (en) * 1974-12-20 1978-10-17 Honeywell Inc. Proximity sensor
US3948350A (en) * 1974-12-20 1976-04-06 Honeywell Inc. Acoustic resonant cavity
JPS5187585A (ja) * 1975-01-30 1976-07-31 Ig Gijutsu Kenkyusho Kk Nannenseisenisekisotai oyobi sonoseizohoho
US4332016A (en) * 1979-01-26 1982-05-25 A/S Tomra Systems Method, apparatus and transducer for measurement of dimensions
DE3237357C2 (de) * 1982-01-18 1985-12-19 Zellweger Uster Ag, Uster Vorrichtung zur Messung charakteristischer Merkmale von Fasermaterial
JPS58161776U (ja) * 1982-04-23 1983-10-27 戸田 熊記 防水サドルカバ−
CH666125A5 (de) * 1984-10-26 1988-06-30 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur mindestens naeherungsweisen bestimmung des querschnitts von langgestrecktem pruefgut.
US4877488A (en) * 1986-10-30 1989-10-31 Exxon Research And Engineering Company Passive acoustic power spectra to monitor and control processing
US4766647A (en) * 1987-04-10 1988-08-30 Spinlab Partners, Ltd. Apparatus and method for measuring a property of a continuous strand of fibrous materials
DK163451C (da) * 1987-08-05 1992-07-20 Eskofot As Fremgangsmaade til detektion af isaer tynde folier
US5184512A (en) * 1989-01-16 1993-02-09 Hrdlicka Armin W Measuring the length of a column of fluid in a tube
US5226326A (en) * 1991-05-31 1993-07-13 Environmental Stress Screening Corp. Vibration chamber
JP2563059Y2 (ja) * 1991-07-19 1998-02-18 日立プラント建設株式会社 水処理設備のポンプ井攪拌装置
CN102995193B (zh) * 2012-11-13 2016-01-13 天津工业大学 一种细纱断头检测方法及应用该方法的细纱断头检测装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538444A (en) * 1949-02-03 1951-01-16 Raymond M Wilmotte Inc Sonic system for measuring filaments
GB710124A (en) * 1950-09-22 1954-06-09 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to methods of measuring thickness or density of thin sheets
SE310795B (de) * 1965-09-03 1969-05-12 N Agdur
US3570624A (en) * 1966-06-27 1971-03-16 Lummus Co Web tracking and control
US3750461A (en) * 1971-06-16 1973-08-07 Zellweger Uster Ag Method of and an apparatus for determining the cross-section of products of the textile industry, especially that of yarns, rovings and slivers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662679A1 (fr) * 1990-05-29 1991-12-06 Grossenhainer Textilmaschinen Dispositif pour la surveillance individuelle sans contact d'un materiau en forme de fil.
WO1992001622A1 (en) * 1990-07-25 1992-02-06 The Technology Partnership Limited Detecting filamentary bodies

Also Published As

Publication number Publication date
DE2214193C2 (de) 1973-11-22
IT982507B (it) 1974-10-21
CA999671A (en) 1976-11-09
FR2175817B1 (de) 1977-09-02
AU5176873A (en) 1974-08-08
GB1396242A (en) 1975-06-04
BE796800A (fr) 1973-07-02
MY7900002A (en) 1979-12-31
NL172593C (nl) 1983-09-16
NL7302960A (de) 1973-09-18
ATA55773A (de) 1983-05-15
FR2175817A1 (de) 1973-10-26
CS223954B2 (en) 1983-11-25
US3854327A (en) 1974-12-17
HU169424B (de) 1976-11-28
JPS494556A (de) 1974-01-16
CH543075A (de) 1973-10-15
HK3780A (en) 1980-02-08
AU470699B2 (en) 1976-03-25
NL172593B (nl) 1983-04-18
JPS556164B2 (de) 1980-02-14
AT373389B (de) 1984-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214193B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mindestens näherungsweisen Bestimmung des Querschnitts von faden- oder drahtförmigem Prüfgut, insbesondere von Erzeugnissen der Textilindustrie und der Drahtfabrikation
DE3627608A1 (de) Messvorrichtung fuer mikrowellen-rauschen
DE4328269A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von ILS-Signalen
DE858153C (de) Vorrichtung zum Anzeigen oder Messen des Feuchtigkeitsgehaltes von koernigen oder pulverfoermigen Stoffen
CH463123A (de) Vorrichtung zur Messung des Flächengewichts eines Materials
DE855572C (de) Frequenzumsetzer mit grosser Messgenauigkeit
DE3425961C2 (de)
EP0886247A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prüfung von Münzen
DE855586C (de) Funk-Entfernungsmesser
DE888265C (de) Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE2530816C3 (de) Wirbelstromprüfgerät zum Abtasten der Oberfläche eines Prüfteils
DE2712722A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der bahnspannung in papier- oder folienbahnen
DE1598849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung und Messung der Beschaffenheit und Eigenschaften eines Materials durch Anwendung des Kernmagnet-Resonanzphaenomens
DE3200004A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung von entfernungsdifferenzen
DE2942971A1 (de) Vorrichtung zur feuchtemessung mit hilfe von mikrowellen
DE2545004B2 (de) Abgleichverfahren fuer elektrische schwingkreise
DE3342417A1 (de) Verfahren und geraet zum zerstoerungsfreien pruefen von werkstuecken mit hilfe von wirbelstroemen
DE2312062C2 (de) Wanddicken-Meßgerät, nach dem Ultraschall-Immersions-Resonanzverfahren
DE368029C (de) Einrichtung zur Erzeugung oder Messung von Wellenlaengen
DE967111C (de) Verfahren und Anordnung zum Messen waehlbarer, vorzugsweise sehr kurzer Zeitabschnitte von periodischen Spannungsverlaeufen beliebiger Frequenz
DE670261C (de) Verfahren zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes fester Stoffe
DE1067869B (de) Schaltungsanordnung zur frequenzabhaengigen Entzerrung eines unerwuenschten Daempfungs- oder Phasenverlaufs von UEbertragungssystemen
DE876851C (de) Messschaltung zur Bestimmung der in einem Messobjekt infolge von Zwischenmodulation auftretenden Verzerrungen
DE2355909A1 (de) Funknavigationssystem zur winkelmessung mit einem sprechfunkempfaenger
DE2639284C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Anwesenheit von Gegenständen in einem bestimmten Überwachungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977