CH463123A - Vorrichtung zur Messung des Flächengewichts eines Materials - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Flächengewichts eines Materials

Info

Publication number
CH463123A
CH463123A CH1256366A CH1256366A CH463123A CH 463123 A CH463123 A CH 463123A CH 1256366 A CH1256366 A CH 1256366A CH 1256366 A CH1256366 A CH 1256366A CH 463123 A CH463123 A CH 463123A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sound
receiver
sound source
dependent
source
Prior art date
Application number
CH1256366A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertil Prof Agdur Nils
Weissglas Peter
Original Assignee
Bertil Prof Agdur Nils
Weissglas Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertil Prof Agdur Nils, Weissglas Peter filed Critical Bertil Prof Agdur Nils
Publication of CH463123A publication Critical patent/CH463123A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/11Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0235Plastics; polymers; soft materials, e.g. rubber

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur Messung des Flächengewichts eines Materials
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zur Messung des Flächengewichts eines Materials.



  Zweck der Erfindung ist es, eine Messvorrichtung zu schaffen, die einfach in ihrer Konstruktion und ihrer Bedienung, billig in der Herstellung und zuverlässig im Betrieb ist sowie die heute z. B. in der Platten-, Papier- und Kunstharztechnik gestellben Genauigkeitsanforderungen erfüllt.



   Die laut Erfindung verwendete Messvorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Generator, der pulsförmige Energie abgibt und dadurch das Material in Schwingung versetzt, durch einen Empfänger zum Empfang eines durch   Materialschwingung    hervorgerufenen Signals, das für das Material kennzeichnend ist, und durch ein am Empfängerausgang angeschlossenes Messinstrument.



   Zur näheren Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung dienen beiliegende Zeichnungen.



   Fig. 1 zeigt schematisch ein Beispiel für den Aufbau der Messvorrichtung, bei welchem Schallquelle und Schallempfänger an gegenüberliegenden Seiten des Materials, dessen Flächengewicht zu bestimmen ist, angeordnet sind.



   Fig. 2 zeigt eine Variante der im ersten Beispiel verwendeten elektronischen Ausrüstung.



   Fig. 3 zeigt schematisch ein zweites Beispiel für den Aufbau der Messvorrichtung, bei welchem Schallquelle und Empfänger auf der gleichen Seite des Materials, dessen Flächengewicht zu   bestimmen    ist, angeordnet sind.



   Fig. 4-6 zeigen verschiedene Varianten der Anordnung von Schallquelle und Empfänger der Messvorrichtung nach   Fig.    3.



   Fig. 7 zeigt schematisch ein drittes Beispiel für den Aufbau der Messvorrichtung, welche neben einer Schallquelle und einem Schallempfänger auf der einen Seite noch einen Schallempfänger auf der gegenüberliegenden Seite des Materials, dessen Flächengewicht w bestimmen ist, aufweist.



   Fig. 8 zeigt die Abhängigkeit des Verhältnisses   Ain/Aut    in dB, von e in   bam",    welche für eine der Messvorrichtungen charakteristisch ist, dabei bedeutet Ain die ausgesendete akustische Energie,   Aut    die empfangene akustische Energie und   e    das gesuchte Flächengewicht.



   Fig. 9 und 10 zeigen schematisch Modifikationen der Messvorrichtung, bei welchen die Schallquellen direkt am zu messenden Material anliegen.



   Fig. 11 zeigt schematisch eine Vorrichtung, die mit zusätzlichem   Schalhsolierungsmaterial    ausgestattet ist.



   Fig. 12 zeigt schematisch ein weiteres Beispiel für den Aufbau der Messvorrichtung.



   Die Messvorrichtung nach Fig. 1 dient der kontinuierlichen Messung des Flächengewichts von Papier in der Schlussphase der fortlaufenden Papierherstellung in bekannten Papiermaschinen. Die Papiermaschine ist in der Figur nicht ersichtlich, sondern nur ein Teil der Papierbahn 10 zusammen mit der Messvorrichtung, welche aus einer Schallquelle 11, aus einem Schallempfänger 13, aus einem rohrförmigen Teil 19, einer Energiequelle 15, einem Verstärker 16, einem Messinstrument 17 und aus einem Verstärker 18 besteht.



  Die Schallquelle 11 ist in einem zylindrischen, aus Schalldämpfungsmaterial hergestellten   Oberteil    12 untergebracht und der Schallempfänger in einem ebenfalls   zylindrischen,    aus   Schalldämpfungsmate rial      bestehenden    Unterteil 14. Der rohrförmige Teil 19 erstreckt sich vom Schallempfänger 13 bis nahe an das Papier 10 heran. Die Energiequelle 15 liefert sinusförmigen Strom mit einer Frequenz von beispielsweise 15 kHz an den Verstärker 16, welcher eine konstante   Leisuiung    bei z. B. 1 V Spannung an die Schallquelle 11 weitergibt.



  Die Schallquelle ihrerseits gibt     primäre      Schallenergie von konstantem Niveau an das Papier 10 ab. Auf Grund dieser primären Schallenergie gerät das Papier in Vibration und sendet dadurch  sekundäre  Schallenergie aus. Diese passiert das Rohr 19 und erreicht  den Schallempfänger 13, dessen abgegebene elektrische Energie,   verstärkt    durch den selektiven Verstärker 18 (abgestimmt auf 15 kHz), an das Messinstrument 17 weitergeleitet wird. Dieses Messinstrument kann, wie in Fig. 1 angedeutet, ein Messinstrument sein, dessen Skala in g/m2 gradiert und geeicht ist.

   Um Reflexionen und das Entstehen von stehenden Wellen dann zu verhindern, wenn die Wellenlänge des von der Schallquelle 11 (Lautsprecher) abgegebenen Schalles wesentlich kleiner ist als die Dimensionen des zylindrischen Teiles 12, muss der Teil 12 sehr gut schallisoliert sein.



   Die in Fig. 2 schematisch dargestellte elektronische   Ausrüstung kommt, zusammen mit t einer Schallquelle    11 und einem Schallempfänger 13 nach Fig. 1, zur Anwendung. Diese Ausrüstung besteht aus einer Energiequelle 15 und einem Messinstrument 17, wie in Fig. 1, sowie aus einem zusätzlichen Verstärker 23 für das vom Schallempfänger kommende elektrische Signal und aus einer automatischen Pegelregelung 21-20.

   Die automatische Pegelregelung, gesteuert durch ein Signal vom Verstärker 23, steuert die Speisung des Leistungsverstärkers 22 und damit die Energiezufuhr zur Schallquelle so, dass die vom Schallempfänger aufgenommene Schalleistung immer die gleiche ist.   Die    zur Schallquelle geführte elektrische Energie ist folglich abhängig vom   Flächen,, ewirchb des zu messenden n Papiers; das am    Verstärker 22 angeschlossene   Messinstrument    kann daher in   g/m2 gradiert    werden.



   Die Vorrichtung gemäss Fig. 3 ist ebenfalls mit einer Schallquelle 11, einem Schallempfänger 13, einer Energiequelle 15 und einem Messinstrument 17 ausgestattet, doch sind in diesem Falle Schallquelle 11 und Schallempfänger 13 in einem einzigen zylindrischen Oberteil 12 untergebracht, wobei die Schallquelle weiter von der Papierbahn entfernt ist als der Empfänger.



  Parallel zur   Papierbahn    ist auf der   gegenüberliegenden    Seite ein Reflektor 35 angebracht. Die Energiequelle 15 liefert eine sinusförmige Spannung an die Impulsschaltung 31, die Impulse von genau bestimmter Amplitude und Dauer an einen Leistungsverstärker 32 weitergibt. Die Impuls schaltung 31 steuert (öffnet) ausserdem eine Torschaltung 33, welche mit bestimmter Verzögerung ein vom Schallempfänger kommendes Signal an den Verstärker 34 weiterleitet, was seinerseits einen Ausschlag des am Verstärker 34 angeschlossenen Messgerätes zur Folge hat. Die Verzögerung der Torschaltung 33 ist so gewählt, dass nur jenes vom Schallempfänger kommende Signal durchgelassen wird, welches auf Grund der Papierschwingungen entstanden ist, die durch die vom Reflektor reflektierte Schallwelle hervorgerufen wurden.

   Wichtig ist dabei, dass das vom Empfänger 13 durchgelassene Signal ausschliesslich von der durch den Reflektor reflektierten Schallwelle stammt, die Schallquelle 11 darf also nicht gleichzeitig zur Papierschwingung beitragen, dadurch ist der Zusammenhang zwischen   Impulsfollgiefrequenz    und   Impulsdauer    für die Impulsschaltung 31 bestimmt.



   Die in Fig. 3 beschriebene   telektronische    Ausrüstung kann ebensogut bei anderen Ausführungsformen der erfundenen Messvorrichtung verwendet werden, um einen Ausschlag des Messinstrumentes 17 auf Grund   unerwünschter,    reflektierter oder direkt übertragener akustischer Wellen zu verhindern.



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante sind Schallquelle 11 und Schallempfänger 13 an der gleichen Seite der Papierbahn 10 angeordnet, doch sind beide Teile in eigenen, akustisch isolierten Teilen 12, 14 untergebracht. Die durch die Schallquelle 11 abgegebene Schallenergie versetzt das Papier 10 in Schwingung, während die vom vibrierenden Papier ausgehende Schallenergie den Empfänger 13 durch das Rohr 19 erreicht.



  Für den Betrieb mit diesen Einheiten 11, 13 eignet sich die elektronische Ausrüstung vom ersten Beispiel.



   Die in Fig. 5 gezeigte Variante gleicht der in Fig. 4 gezeigten insofern, als Schallquelle 11 und Schallempfänger 13 an der gleichen Seite des Papiers 10 angeordnet sind, doch sind Schallquelle und Empfänger, wie in Beispiel 3 im gleichen, akustisch abgeschirmten Teil 50 so untergebracht, dass die Schallquelle näher an der Papierbahn liegt als der Empfänger. Das über eine Walze 51 laufende Papier wird durch die Schallquelle in Schwingung versetzt. Die vom Papier ausgehende Schallenergie erreicht den Empfänger 13 durch das Rohr 19, welches von der Schallquelle 11 akustisch durch Schallisolierungsmaterial 52 isoliert ist.



   Das in Fig. 6 gezeigte Beispiel hat die Schallquelle 11 und den Schallempfänger in einem für beide Teile gemeinsamen   G, eh ; äuse, teil    12 auf einer   Seite    des Papiers angeordnet. Die Schwingungen des Papiers wer  den    hier   direlet    zum Empfänger übertragen; dies ist in der Zeichnung durch einen Tonabnehmer dargestellt, doch kann auch ein   optischer    Interferometer zur Messung der   Schwengungszampliltude    des Papiers dienen.



   Fig. 7 zeigt eine Anordnung mit einer Schallquelle 11 und einem Empfänger 13 auf der einen Seite und einem Schallempfänger 72 auf der anderen Seite der Papierbahn 10. Beide Schallempfänger-Ausgänge sind an einem Differentialverstärker angeschlossen, dessen Ausgang an das Instrument 17 geschaltet ist.



   Die in Fig. 8 gezeigte Kurve ist   charakteristisch    für eine Messvorrichtung, die der Flächengewichtsmessung von Papier, Kunststoffolien u. ä., mit einem Flächengewicht, das zwischen 50 und 200   g/mS    liegt, dient.



   Um bei der Verwendung der Messvorrichtung in der Papierherstellung ein Verstauben jener Teile zu verhindern, welche Schallquelle und Empfänger enthalten, ist es   ratsam,    in   diesen      Teilen    einen   Überdruck    im   Verhältnis    zur Umgebung   aufrechtzuerhalten.   



   Wenn   beispiellsweiisle    eine Vorrichtung nach Fig. 1 bei der Papierherstellung verwendet wird, ist es zweckmässig, die   Vorrichtungstefle    12-14 quer zur Papierbahn über die ganze Breite hin und her zu bewegen, um einen besseren Mittelwert des Flächengewichts des Papiers zu erhalten. Bei der Beschreibung der Vorrichtung nach Fig. 1 wurde darauf hingewiesen, dass der Verstärker 17 die von der Schallquelle 11 aufgenommene Energie konstant hält und damit die Eichung des Messgeräts 17 gültig bleibt.

   Es ist weiter zu   bemer-    ken, dass, wenn die   VorrichtungsbeilLe    12-14 quer zur Papierbahn über deren Rand hinaus bewegt werden, die Möglichkeit besteht, die direkte Übertragung der Schallwellen vom Schallgenerator zum Schallempfänger   neben    der Papierbahn zur mechanischen oder elektronischen Nullstellung des Messinstrumentes 17 zu benützen, eine Nullstellung also, die in kurzen Zeitabständen wiederholt werden kann und damit die Zuverlässigkeit der Vorrichtung   wesenblich    erhöht.



   In der Beschreibung zu Fig. 1 wurde erwähnt, dass die Schallquelle 11 vom Verstärker 16 mit   gleichen    bleibender Leistung versorgt wird. Die Messgenauigkeit der Vorrichtung kann jedoch erhöht werden, wenn mittels einer Pegelregelung die von der Schallquelle 11 abgegebene akustische Energie anstatt die der Schallquelle zugeführte elektrische Energie konstant gehalten  wird. Die Kontrolle der Amplitude der in der Schallquelle 11 schwingenden Membrane kann einfach mittels einer mechanischen Sonde, welche die Amplitude der Membrane abtastet, erreicht werden.



   Bei der Verwendung jener Ausführungsformen, wo Sender und Empfänger auf verschiedenen Seiten des zu messenden Materials angeordnet sind, ist es angebracht, die Gehäuseteile von Sender und Empfänger mit voneinander wesentlich verschiedenen Dimensionen auszuführen.



   Fig. 11 zeigt ein Beispiel, bei welchem das Empfängergehäuse kleinere Dimensionen aufweist als das Sendergehäuse.



   Wie in Fig. 1 hat auch die in Fig. 12 gezeigte Vorrichtung eine Energiequelle 15, einen Verstärker 16, einen zylindrischen Oberteil 12 mit einer Schallquelle
11,   einen    Verstärker 18 und ein   Messinstrmnent    17.



  Überdies enthält die Vorrichtung eine Gleichspannungsquelle 121, einen Kondensator 124, einen   Additiv-    kreis   127,    eine   Amplitudenregierschaltung    125 und eine Phasenreglerschaltung 126. Die Gleichspannungsquelle 121 ist über einen Widerstand 122 zum Gehäuse 12 und einer festen, perforierten Platte 123 angeschlossen. Die Platte 123 und die Membrane 128, welche das Gehäuse 12 abschliesst, bilden zusammen einen   Plattenkondeinslator    123-128. Der Kondensator 124 ist zwischen die Platte 123 und den Eingang des Verstärkers 18 geschaltet. Der Ausgang des Additivkreises 127 ist an das Messinstrument 12 angeschlossen.

   Der erste der beiden Eingänge ist an den Ausgang des Verstärkers 18 geschaltet und der zweite an den Ausgang des   Phasenregiers,    dessen Eingang am Ausgang des Amplitudenreglers liegt. Der Amplitudenreglereingang ist zusammen mit der Schallquelle an den Verstärker 16 angeschlossen.



   Die von der Schallquelle 11 ausgehende Schallwelle versetzt die Membrane 118 und das zur Membrane durch einen Luftspalt mit der Weite d akustisch gekoppelte Papier in Schwingung. Dadurch entstehen Spannungsschwankungen am Kondensator 123-128, deren Amplitude und Phase vom Luftspalt d und vom Flächengewicht des Papiers abhängig sind. Diese Wech  selspannung    U1 gelangt durch den Kondensator 124, verstärkt durch den Verstärker 18, zum Additivkreis 127.



   Eine Wechselspannung   Ue    mit derartiger Phase und   Amplitude      wird    an   den    zweiten   Eingang    des Additivkreises 127 gespeist, dass die Summe   U3 = U1 + U2    am Ausgang von 127, unabhängig von d, dem Flächengewicht des Papiers entspricht. Bei Messungen an verschiedenen Papiersorten brauchen daher die Regler 125 und 126 nur einmal beim Beginn mit jeder Papiersorte eingestellt werden, wonach das   Insltrument    17 fortlaufend das Flächengewicht anzeigt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Messung des Flächengewichts eines Materials, welche gekennzeichnet ist durch einen Generator (11), der pulsförmige Energie abgibt und dadurch das Material (10) in Schwingung versetzt, durch einen Empfänger (13) zum Empfang eines durch Materialschwingung hervorgerufenen Signals, das für das Material kennzeichnend ist, und durch ein am Empfängerausgang angeschlossenes Messinstrument.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfang des Empfängers in gewissen Zeitintervallen gesperrt ist.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schallquelle, die als Generator (11) dient, und ein Schallempfänger (13) auf der gleichen Seite des Materials (10) angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallquelle (11) und der Schallempfänger (13) in einem gemeinsamen schallisolierten Gehäuseteil (12, 50) angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallquelle (11) in grösserem Abstand vom Material (10) angeordnet ist als der Schallempfänger.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallquelle (11) näher beim Material (10) angeordnet ist als der Schallempfänger (13) und dass der Schallempfänger (13) akustisch mit dem Material (10) mittels eines von der Schallquelle (11) akustisch isolierten Rohres verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schallquelle (11) und Schallempfänger (13) in separaten, akustisch isolierten Gehäuse teilen (12, 14) untergebracht sind.
    7. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schallquelle (11) und Schallempfänger (13) in separaten Gehäuseteilen (12, 14) untergebracht sind und dass die Abmessungen jedes Gehäuseteiles (12, 14) in Richtungen parallel zum Material (10) kleiner sind als die halbe Wellenlänge, gemessen in Luft, des von der Quelle (11) ausgesendeten Schalles.
    8. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schallquelle, die als Generator (11) dient, und ein Schallempfänger (13) auf verschiedenen Seiten des Materials (10) angeordnet sind.
CH1256366A 1965-09-03 1966-08-30 Vorrichtung zur Messung des Flächengewichts eines Materials CH463123A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11537/65A SE310795B (de) 1965-09-03 1965-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463123A true CH463123A (de) 1968-09-30

Family

ID=20294146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1256366A CH463123A (de) 1965-09-03 1966-08-30 Vorrichtung zur Messung des Flächengewichts eines Materials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3470734A (de)
CH (1) CH463123A (de)
DE (1) DE1548170C3 (de)
FI (1) FI52498C (de)
GB (1) GB1139142A (de)
SE (1) SE310795B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175441A (en) * 1978-05-08 1979-11-27 Tencor Instruments Gauge for measuring distance to planar surfaces and thicknesses of planar members

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH543075A (de) * 1972-03-15 1973-10-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur mindestens näherungsweisen Bestimmung der Querschnittsgrösse von faden- oder drahtförmigem Material, insbesondere von Erzeugnissen der Textilindustrie und der Drahtfabrikation
US3984895A (en) * 1973-11-01 1976-10-12 Fiber Controls Corporation Density sensing and controlling equipment
US3925850A (en) * 1973-11-01 1975-12-16 Fibers Controls Corp Density sensing and controlling equipment
AT389005B (de) * 1976-01-05 1989-10-10 Vnii K Tsvetmetavtomatika Durchschallungsverfahren zur dickenmessung von materialbahnen sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
SE410657B (sv) * 1978-03-10 1979-10-22 Svenska Traeforskningsinst Sett och anordning for metning av forhallandet mellan banspenning och ytvikt hos papper, folier eller dylikt
DE3048710A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München "verfahren zur pruefung des flaechengewichts von duennem material"
US4397187A (en) * 1981-08-17 1983-08-09 Ford Motor Company Chamber for tesing acoustical transmission loss characteristics of sheet materials
DE3424652C2 (de) * 1984-07-04 1993-11-11 Gao Ges Automation Org Vorrichtung zur dynamischen berührungslosen Bestimmung des lokalen Flächengewichts von blattförmigem Material
US4548066A (en) * 1984-08-07 1985-10-22 Rca Corporation Press workpiece thickness measuring system and method
US4644794A (en) * 1985-07-03 1987-02-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Acoustic guide for noise-transmission testing of aircraft
GB8606074D0 (en) * 1986-03-12 1986-04-16 Fawcett John N Monitoring belt tension
US5042310A (en) * 1989-04-26 1991-08-27 Marinakis Michael Method for the determination of area of drawings and device for implementing the same
EP0509187A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 Barco Automation, Naamloze Vennootschap Verfahren zur Massebestimmung eines durchlaufenden weichen Produkts in einem Messgerät
US5470005A (en) * 1992-06-25 1995-11-28 Aluminum Company Of America Method of sheet processing using a tension exciter
AT401110B (de) * 1993-03-19 1996-06-25 Schleining Gerhard Dipl Ing Dr Verfahren und einrichtung zur charakterisierung von dispersen stoffsystemen
DE4446367A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Bestimmung der Dicke und/oder des Flächengewichts von bewegtem Meßgut
JP4514471B2 (ja) * 2003-02-20 2010-07-28 キヤノン電子株式会社 シート材情報検知装置、斜行補正ユニット及びシート材処理装置
JP5358335B2 (ja) * 2009-07-28 2013-12-04 トヨタ自動車株式会社 検査装置
CN104050746B (zh) 2014-06-30 2017-04-26 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种厚度检测装置
US20170219471A1 (en) * 2016-01-20 2017-08-03 Vector Corrosion Services, Inc. Evaluating Railway Ties

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527208A (en) * 1944-07-27 1950-10-24 Gen Electric Supersonic testing apparatus
US3350924A (en) * 1966-09-26 1967-11-07 Southwest Res Inst Apparatus for ultrasonic inspection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175441A (en) * 1978-05-08 1979-11-27 Tencor Instruments Gauge for measuring distance to planar surfaces and thicknesses of planar members

Also Published As

Publication number Publication date
SE310795B (de) 1969-05-12
DE1548170C3 (de) 1975-07-24
FI52498B (de) 1977-05-31
GB1139142A (en) 1969-01-08
FI52498C (fi) 1977-09-12
US3470734A (en) 1969-10-07
DE1548170B2 (de) 1974-12-05
DE1548170A1 (de) 1969-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH463123A (de) Vorrichtung zur Messung des Flächengewichts eines Materials
AT390519B (de) Verfahren und pruefgeraet zur beruehrungslosen bestimmung des flaechengewichts bzw. der dicke von duennem material, wie beispielsweise papier, folien oder aehnlichem
DE3822716C2 (de) Einrichtung zum Überwachen von Änderungen der Ultraschalleigenschaften eines faserverstärkten Kunststoffes während eines Aushärteprozesses
DE2133393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Stroemungsgeschwindigkeit eines Stroemungsmittels
DE2024882C3 (de) Vorrichtung zum Messen physikalischer Eigenschaften eines Fließmediums
CH430281A (de) Vorrichtung zum Messen von Materialeigenschaften
DE3411446A1 (de) Verfahren und sensor zum ermitteln einer trennflaeche einer fluessigkeit in einem behaelter
DE3690687C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Kennwerte einer festen Phase von Suspensionen
DE2929981C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Tonerrestmenge in einem Tonerbehälter
CH615505A5 (de)
DE3429409C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenmessung an Prüflingen mittels Ultraschalles
DE2749077C2 (de) Messfühler
DE2452669A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lageaenderung eines gegenstandes
DE2907904C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Quotienten aus Spannung und Flächengewicht eines bahnförmigen Material, insbesondere einer Papierbahn
DE2828937C2 (de)
DE2939554A1 (de) Feuchteprofil-messanordnung mit mikrowellen
DE2249206A1 (de) Stroemungsmittelmessystem
DE2059343A1 (de) Anordnung zur UEberwachung der Resonanzfrequenz eines Koerpers
DE2120451B2 (de) Verfahren zum beruehrungslosen messen des abstands zwischen der messtellle eines messgeraets und der bezugsflaeche eines messobjektes sowie messgeraet zum durchfuehren des verfahrens
DE3131455A1 (de) Magnetostriktiver wegmesser
DE3031980A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung eines relativabstands bei einer zylinder-kolben-einheit
DE2644887C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Resonanzfrequenz eines seismischen Detektorelementes
DE3825422A1 (de) Vorrichtung zum messen der dichte von fluiden mittels akustischer signale
CH456191A (de) Verfahren zur Temperaturmessung und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3331531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der stroemungsgeschwindigkeit von fluiden mittels ultraschall