DE2214147A1 - Elektrische steuereinrichtung fuer die steuerung eines fahrzeuges - Google Patents

Elektrische steuereinrichtung fuer die steuerung eines fahrzeuges

Info

Publication number
DE2214147A1
DE2214147A1 DE2214147A DE2214147A DE2214147A1 DE 2214147 A1 DE2214147 A1 DE 2214147A1 DE 2214147 A DE2214147 A DE 2214147A DE 2214147 A DE2214147 A DE 2214147A DE 2214147 A1 DE2214147 A1 DE 2214147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control device
coil
vehicle
pick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2214147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214147B2 (de
DE2214147C3 (de
Inventor
Richard Haeussermann
Juergen Dipl Ing Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722214147 priority Critical patent/DE2214147C3/de
Priority claimed from DE19722214147 external-priority patent/DE2214147C3/de
Publication of DE2214147A1 publication Critical patent/DE2214147A1/de
Publication of DE2214147B2 publication Critical patent/DE2214147B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214147C3 publication Critical patent/DE2214147C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0265Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Anlage zür Patentanmeldung Elektrische Steuereinrichtung für die Steuerung eines Fahrzeuges Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuereinrichtung für die Steuerung eines Fahrzeuges durch ein elektromagnetisches Feld, das um wenigstens einen, entlang der Fahrstrecke des Fahrzeuges verlaufenden, von Wechselstrom durchflossenen Leiter aufgebaut ist und das von einer Aufnehinerspule abgetastet wird.
  • Eine derartige Steuereinrichtung ist beispielsweise aus der DOS 1 613 991 bekannt. Die beiden dort vorgesehenen Aufnehmerspulen dienen jedoch ausschließlich d-r Lenkregelung des Fahrzeuges und haben keine zusitzliche Funktion. Weiterhin ist es bekannt (Siemens-Zeitschrift 43 (1969) eft 3 Seite 197 und 198), über eine zusätzliche Aufnehrerspule und eine von der Lenkregelung vollständig getrennte Steuereinrichtung Steuerbefehle auf ein Fahrzeug zu übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit möglichst geringen Aufwand zu realisierende und betriebssichere Anordnung zur Lenkung und Steuerung von Fahrzeugen zu schaffen. Hierbei sollen besonders das Gewicht und die störanfälligen Teile der Anlage verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufnehmerspule ein Gemisch verschiedener Frequenzen gleichzeitig empfängt, das parallel einerseits von einem Selektivverstärker für die Lenkregelung des Fahrzeuges und andererseits von einem selektiven Schaltverstärker für die Steuerung des Fahrzeuges ausgewertet wird. Eine besonders.einfache Lösung erhält man dadurch, daß man bei einer Steuereinrichtung.mit einer Lenkregelanordnung mit einer Referenzspule und einer Regelsignalspule, wie sie beispielsweise aus der DOS 1 613 991 bekannt geworden ist, als Aufnehmerspule die vorhandene Referenzspule der Lenkre ge lanordnung verwendet. Eine zweckmäßige Vereinfachung kann weiterhin dadurch erreicht werden, daß die in der Aufnehmerspule induzierten Spannungen verschiedener Frequenz von in einem einzigen Leiter fließenden Strömen verschiedener Frequenzen induziert werden.
  • Die Steuersignale werden mit Vorteil in Form von Blocksignalen oder in Form von Impulsteltgrammen, welche auf eine Trägerfrequenz aufmoduliert sind, abgegeben. Hierbei erweist es sich als zweckmäig, wenn die Leitwegfrequenz der Lenkregelung als Trerfrqucnz für die Steuerfrequenz dient.
  • Weitere Einzelheiten unX vorteilhafte Aus gestaltungen der Erfindung sind anhand der ZeicAnungen in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Fahrzeugsteuerung mit getrenntem Leit- und Signaldraht, welche verschiedene Wechselströme unterschiedlicher Frequenz führen, Fig. 2 eine Weiterentwicklung der Steuereinrichtung gemSß Fig. 1, Fig. 3 ein Prinzipschaltbild der Steuereinrichtung und Fig. 4 ein Schaltbild eines selektiven Schaltverstärkers.
  • In Fig. 1 ist mit 10 ein Fahrzeug bezeichnet, in dem eine Aufnehmerspule 11, ein selektiver Schaltverstärker 12 und ein Selektivverstärker 13 schematisch angedeutet sind. Das Fahrzeug 10 fährt entlang eines Leitdrahtes 14, zu dem im wesentlichen parallel ein Signaldraht 15 verlegt ist.
  • In dem Leitdraht 14 fließt ein Wechselstrom mit der Leitfrequenz fL, in dem Signaldraht 15 fließt ein Wechselstrom mit der Signalfrequenz f . Beide Wechselströme induzieren in der Aufnehmerspule 11 jeweils eine Spannung unterschiedlicher Frequenz. Die gleichzeitig empfangenen Frequenzen werden parallel einerseits von dem selektiven Schaltverstärker 12 für die Steuerung des Fahrzeuges und andererseits von dem Selektivverstärker 13 für die Lenkregelung des Fahrzeuges 11 ausgewertet. Auf diese Art und Weise können die mit einem Lenkregler versehenen Fahrzeuge auf sehr einfache Art und Weise und mit geringem Aufwand bei automatischem Betrieb beispielsweise an Blockstellen usw. auch während des Fahrens berührungslos gesteuert werden.
  • Fig, 2 zeigt eine Weiterentwicklung der Leiteranordnung von Fig. 1. Diese enthält eine größere Leiterschleife 16 und eine Mehrzahl von kürzeren Leiterschleifen 17, die zur Steuerung der Fahrzeuge dienen. Die größere Leiterschleife führt den Wechselstrom, welcher in der Aufnehmerspule des Fahrzeuges die Leitfrequenzspannung, d. hb die zur Lenkregelung verwendete Spannung induziert. Die gesante Fahrstrecke ist entsprechend der Anzahl der zur Steuerung des Fahrzeuges dienenden kürzeren Leiterschleifen in eine Mehrzahl von Blockstrecken unterteilt, in denen sich Jeweils nur ein Fahrzeug aufhalten kann. Dieses Fahrzeug schaltet die Taktfrequenz der jeweiligen Blockstrecke beim Einfahren in dieselbe ein und beim Ausfahren wieder aus. Das dahinter folgende Fahrzeug kann erst in diese Blockstrecke einfahren, wenn das vorausfahrende Fahrzeug sie verlassen hat, da die Steuervorrichtung des Fahrzeuges aufgrund dieser Taktfrequenz innerhalb der Blockstrecke die Steuerung des Fahrzeuges entsprechend beeinflußt. Diese Taktfrequenz zum Blockieren der einzelnen Blockstrecken ist für alle Blockstrecken die gleiche. Die übrigen Steuerfrequenzen zur Geschwindigkeitsregelung, Bremsung usw. können entweder über die einzelnen kürzeren Leiterschleifen der Blockstrecken in der Aufnehmerspule induziert werden, die entsprechenden Frequenzen können aber auch der durch den Strom in der größeren Leiterschleife induzierten Leitfrequenz fL überlagert werden. Die für die Blockierung der einzelnen Blocks trecken gewählte Taktfrequenz ist mit bezeichnet. Im übrigen wirkt die Anordnung nach Fig. 2 wie diejenige nach Fig. 1. Die Fahrzeuge sind mit 10 und 10' bezeichnet.
  • In Fig. 3 ist das Prinzip der elektrischen Schaltung der Steuereinrichtung dargestellt. Sie besteht aus einer Aufnehmerspule 11, in der die Steuerfrequenz- und Leitfrequenz-Ströme Spannungen induzieren, welche parallel einerseits dem selektiven Schaltverstärker 12 und andererseits dem Selektivverstärker 13 zugeführt werden. Die Aufnehmerspule empfängt also ein Gemisch verschiedener Frequenzen gleichzeitig, die richtigen Frequenzen werden durch die selektive Ausgestaltung der beiden Verstärker ausgewählt und beeinflussen dann entweder einen Lenkregelmotor 18 oder eine Steuereinrichtung 19, welche die neben der Lenkregelung erforderlichen Steuervorgänge für das Fahrzeug bewirkt. Bei einem Fahrzeug, welches zur Lenkregelung eine Referenzspule und eine Regelsignalspule enthält, wird als Aufnehmerspule für die Steuersignale die Referenzspule der Lenlrregelanordnung verwendet. Eine zusätzliche Aufnehmerspule kann also durch die selektive Gestaltung der Steuereinrichtung eingespart werden. Ein weiterer wichtiger Vorteil der vorgeschlagenen Einrichtung besteht darin, daß durch selektive Schaltverstärker eine bestimmte Steuerfrequenz geschaltet werden kann, ohne daß das Lenkverhalten des Fahrzeuges beeinträchtigt wird. Weiterhin ist es günstig, das mit den selektiven Schaltverstärkern jedes Fahrzeug mit seiner ihm zugeordneten Steuerfrequenz angewählt werden kann, ohne daß die übrigen Fahrzeuge davon betroffen sind.
  • Die in der Aufnehmerspule 11 induzierten Spannungen verschiedener Frequenz können von in einem einzigen Leiter fließenden Strömen verschiedener Frequenz induziert werden; die in Fig. 1 einmal durchgezogen und zum anderen gestrichelt dargestellten Leitungsführungen würden also zu einem einzigen Leiter zusammengefaßt, in dem die beiden verschiedenfrequenten Ströme für die Lenkregelung einerseits und die Steuerung andererseits einander überlagert sind. Eine doppelte Leitungsführung kann jedoch auch Vorteile haben, wie dies bereits zuvor anhand von Fig. 2 dargelegt wurde; die zweite Leiterschleife erlaubt es dort nämlich, die Strecke in einzelne Abschnitte zu unterteilen, in denen ein oder mehrere Steuervorgänge unabhängig von anderen Teilstrecken ausgeführt werden können.
  • Fig. 4 zeigt das Schaltbild des selektiven Schaltverstärkers 12. Dieser besteht im wesentlichen aus einem Selektivverstärker 21, einem Impedanzwandler 33, einer Gleichrichter-Verdopplerschaltung 39 und einem Schmitt-Trigger 46 mit wahlweise Transistor-oder Relaisausgang.
  • Im einzelnen ist der selektive Schaltverstärker 12 folgendermaßen aufgebaut: Parallel zur Aufnehmerspule 11 liegt ein Potentiometer 20, dessen Abgriff über einen nicht näher bezeichneten Kondensator an den Selektivverstärker 21 angekoppelt ist. Der Selektivverstärker 21 enthält eine Spule 22 und einen dazu parallel liegenden Kondensator 23. Je ein Ende der Spule 22 und des Kondensator 23 sind mit einer positiven Leitung 24 verbunden, die beiden anderen Enden der Spule 22 und des Kondensators 23 sind über einen Widerstand 25 mit dem Kollektor eines Transistors 26 verbunden, dessen Emitter über einen Widerstand 27 und einen hierzu parallel geschalteten Kondensator 28 an eine negative Leitung 29 angeschlossen ist.' Die Basis des Transistors 26 ist an den Verbindungspunkt zweier Widerstände 30 und 31 angeschlossen, welche einen Spannungsteiler zwischen der positiven Leitung 24 und der negativen Leitung 29 bilden.
  • An den Selektivverstärker 21 schließt sich ein Impedanzwandler 33 an, welcher über einen Kondensator 34 an den Selektivverstärker 21 angekoppelt ist. Der dem Selektivverstärker 21 zugekehrte Anschluß des Kondensators 311 ist an den Verbindungspunkt der Spule 22, des Kondensators 23 und des Widerstandes 25 angeschlossen, die andere ktrode des Kondensators 311 liegt am Verbindungspunkt zweier Widerstdnde 35 und 36, welche einen weiteren Spannungsteiler zwischen der positiven Leitung 24 und der negativen Leitung 29 bilden. Der Verbindungspunkt der beiden Spannungsteiiei-\drstände 35 und 36 ist ferner mit der Basis eines Transistors 37 verbunden, dessen Kollektor 'an der positiven Leitung 24 und dessen Emitter über einen Widerstand 38 an der negativen Leitung 29 liegt.
  • An den Impedanzwandler 33 schließt sich eine Gleichrichter-Verdoppierschaltung 39 an. Sie enthält zwei Kondensatoren 110 und 111 sowie zwei Dioden 42 und 43. Die eine Elektrode des Kondensators 110 liegt an dem Emitter des Transistors 37, die andere Elektrode dieses Kondensators 110 an der Kathode der Diode 42,deren Anode mit der negativen Leitung 29 verbunden ist. Die Anode der Diode 43 ist an den Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 40 und der Diode 42 angeschlossen, ihre Kathode ist mit dem einen Belag des Kondensators 111 verbunden, dessen anderer Belag an der negativen Leitung 29 liegt.
  • Mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 41 und der Diode 43 ist weiterhin das eine Ende eines Serien-Schutzwiderstandes 44 verbunden, dessen anderes Ende über einen Ableitwiderstand 45 an der negativen Leitung 29 liegt.
  • Die beiden Widerstände 44 und 45 bilden also die Ankopplung der Gleichrichter-Verdopplerschaltung 39 an den zuvor bereits genannten Schmitt-Trigger, welcher mit 116 bezeichnet ist.
  • Am Eingang des Schmitt-Triggers 46 ist die Basis eines Transistors 47 an den Verbindungspunkt der beiden Widerstände 44 und 45 angeschlossen, der Kollektor des Transistors 117 liegt über einen Widerstand 48 an der positiven Leitung 24. Vom Kollektor des Transistors 47 führt die Parallelschaltung eines Kondensators 49 und eines Widerstandes 50 zur Basis eines Transistors 51, dessen Emitter mit dem Emitter des Transistors 47 gekoppelt und über einen Widerstand 52 an die negative Leitung,29 29 angeschlossen ist. Zwischen der Basis des Transistors 51 und der negativen Leitung 29 liegt ein Widerstand 53.
  • An den Ausgang des Schmitt-Triggers 116 am Kollektor des Transistors 51, welcher zugleich den Ausgang des selektiven Schaltverstärkers 12 bildet, liegt wahlweise eine Transistor-oder eine Relais-Schaltanordnung. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist an den Kollektor des Transistörs 51 die Serienschaltung zweier Widerstände 54 und 55 angeschlossen, deren Verbindungspunkt an der Basis eines Transistors 56 liegt. Der Transistor 56 schaltet ein Relais 57, zu dessen Wicklung eine Diode 58 antiparallel als Freilaufdiode geschaltet ist. Mit 59 ist der Ausgangspunkt der Schaltanordnung bezeichnet, der über einen vom Relais 57 betieten Kontakt 60 und eine Verbindung 61 mit der positiven Leitung 24 verbunden ist. Die Verbindung 61 kann umgestellt oder umgelötet werden, so daß eine Verbindung 62 entweder zum Ausgang des Schmitt-Triggers 46 oder zu einem nicht dargestellten, weiteren Schalttransistor führt.

Claims (12)

  1. Ansprüche
    W Elektrische Steuereinrichtung für die Steuerung eines Fahrzeuges durch ein elektromagnetisches Feld, das um wenigstens einen, entlang der Fahrstrecke des Fahrzeugs verlaufenden, von Wechselstrom durchflossenen Leiter aufgebaut ist und'das von einer Aufnehmerspule abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmerspule (11) ein Gemisch verschiedener Frequenzen gleichzeitig empfängt, das parallel einerseits von einem Selektivverstärker (13) für die Lenkregelung des Fahrzeuges (10) und andererseits von einem selektiven Schaltverstärker (12) für die Steuerung des Fahrzeuges (10) ausgewertet wird.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Lenkregelanordnung mit einer Referenzspule und einer Regelsignalspule, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufnehmerspule (11) für die Steuersignale die Referenzspule der Lenkregelanordnung verwendet wird.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Aufnehmerspule (11) induzierten Spannungen verschiedener Frequenz von in einem einzigen Leiter fließenden Strömen verschiedener Frequenzen induziert werden.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Aufnehmerspule (11) induzierten Spannungen verschiedener Frequenz von in wenigstens einem Leitdraht (14) und in wenigstens einem Signaldraht (15) fließenden Strömen verschiedener Frequenzen induziert werden.
  5. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsanordnung für die Lenkregelung und die Steuerung sich aus einer größeren Leiterschleife (16) für den die Leitfrequenzspannung induzierenden Strom und aus einer Mehrzahl von entlang der größeren Leiterschleife (16) angeordneten kürzeren Leiterschleifen (17) für die die Steuerfrequenzspannungen induzierenden Ströme zusammensetzt.
  6. 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der verschiedenen kürzeren Leiterschleifen (17) verschiedene Fahrzeuge (10) mit Hilfe von selektiven Schaltverstärkern (12) durch induzierte Spannungen verschiedener Frequenz unabhängig voneinander steuerbar sind.
  7. 7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale in Form von Blocksignalen moduliert sind.
  8. 8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale in Form von Impuls telegrammen auf eine Trägerfrequenz moduliert sind.
  9. 9. Steuereinrichtung nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwegfrequenz der Lenkregelung als Trägerfrequenz für die Steuerfrequenz dient.
  10. 10. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der selektive Schaltverstärlier (12) aus einem Selektivverstärker (21), einem Impedanzwandler (33), einer Gleichrichter-Verdopplerschaltung (39) und einem Schmitt-Trigger (46) besteht.
  11. 11. Steuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die'Gleichrichter-Verdopplerschaltung (39) und den Schmitt-Trigger (46) je ein Serien-Schutzwiderstand (44) und ein Ableitwiderstand (45) eingeschaltet sind.
  12. 12. Steuereinrichtung nach Anspruch 10 pder 11, dadurch gekennbezeichnet, daß an den Ausgang des selektiven Schaltverstärkers (12) ein Relais (57) angeschlossen ist. x L e e r s e i t e
DE19722214147 1972-03-23 Elektrische Steuereinrichtung für die Steuerung eines Fahrzeuges Expired DE2214147C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214147 DE2214147C3 (de) 1972-03-23 Elektrische Steuereinrichtung für die Steuerung eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214147 DE2214147C3 (de) 1972-03-23 Elektrische Steuereinrichtung für die Steuerung eines Fahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214147A1 true DE2214147A1 (de) 1973-09-27
DE2214147B2 DE2214147B2 (de) 1976-10-21
DE2214147C3 DE2214147C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000274A1 (en) * 1988-07-04 1990-01-11 Ndc Netzler & Dahlgren Co Ab Method and device for determining the orientation of a vehicle in relation to a guidance loop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000274A1 (en) * 1988-07-04 1990-01-11 Ndc Netzler & Dahlgren Co Ab Method and device for determining the orientation of a vehicle in relation to a guidance loop

Also Published As

Publication number Publication date
DE2214147B2 (de) 1976-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804225C3 (de) Anordnung zur Übertragung eines Geschwindigkeitssignals auf ein Schienenfahrzeug sowie zur gleichzeitigen Fahrortbestimmung
DE2407002B2 (de) Überstrombegrenzung für einen impulsgesteuerten Gleichstrom-Fahrantrieb eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE2846801C2 (de) Steuerungs-System für spurgeführte Modellfahrzeuge
DE2214147A1 (de) Elektrische steuereinrichtung fuer die steuerung eines fahrzeuges
DE1902805A1 (de) Anlage zum drahtlosen Beeinflussen von Fahrzeugen
DE1678374A1 (de) Bahn fuer elektrisch betriebene Modellfahrzeuge
DE2214147C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung für die Steuerung eines Fahrzeuges
DE2254799A1 (de) Anordnung zur abstandsicherung zwischen zwei aufeinanderfolgenden objekten
DE1455427C3 (de) IsolierstoOfreie Gleisstromkreise für Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2100770B2 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung desjenigen endes eines wagens, welches dem triebfahrzeug zugewandt ist
DE2426570C3 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Aufnehmen, Koordinieren und weglängenabhängigen Wiedergeben von Informationen für Reisen, Rundfahrten und Besichtigungen
DE2733415A1 (de) Spannungswandler
DE2262825A1 (de) Elektrische steuereinrichtung fuer fahrzeuge
DE3620919C2 (de)
AT133361B (de) Nutzbremsschaltung für Einphasen-Serienmotoren.
DE3509403A1 (de) Einrichtung zum automatischen lenken und zur steuerung von nicht schienengebundenen fahrzeugen
DE1413569C (de) Kontaktlos arbeitende Befehlsgeber steuerung fur elektrische Triebfahrzeuge
DE1916178C3 (de) Einrichtung zur Sicherung und Steuerung von Schienenfahrzeugen
DE1780305C3 (de) Verfahren zur Ermittlung des Hindernisabstandes für ein streckengebundenes Fahrzeug
DE3539245A1 (de) Einrichtung zum automatischen lenken und zur steuerung von nicht schienengebundenen fahrzeugen
DE1605451A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuersystem
DE1088266B (de) Magnettrommelableseschaltung
DE2332483C3 (de) Einrichtung zur punktweisen, induktiven Informationsübertragung zwischen Fahrzeug und Strecke bei Eisenbahnen
DE1947088C3 (de) Einrichtung zur Signalübertragung für Schienenfahrzeuge
DE1605379C (de) Eisenbahnrangieranlage mit Wirbel stromgleisbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee