DE221346C - Kohlensäure-Kompresse - Google Patents

Kohlensäure-Kompresse

Info

Publication number
DE221346C
DE221346C DE1909221346D DE221346DA DE221346C DE 221346 C DE221346 C DE 221346C DE 1909221346 D DE1909221346 D DE 1909221346D DE 221346D A DE221346D A DE 221346DA DE 221346 C DE221346 C DE 221346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compress
carbonated
component
carbonic acid
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909221346D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Brandt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE221346C publication Critical patent/DE221346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 221346 KLASSE 3Od. GRUPPE
PAUL BRANDT in GR.-LICHTERFELDE-W. Kohlensäure - Kompresse.
Zusatz zum Patente 220522 vom 12. Dezember 1908.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Januar 1909 ab. Längste Dauer: 11. Dezember 1923.
Die vorliegende Erfindung betrifft Kohlensäure-Kompressen nach dem Patent 220522, bei denen die in einer für Feuchtigkeit durchlässigen Umhüllung vereinigten, Kohlensäure entwickelnden Komponenten durch Zwischenlagen getrennt sind, die sie im trockenen Zustande luftdicht abschließen. Derartige Kompressen entwickeln angefeuchtet Kohlensäure, welche man durch Auflegen der Kompresse auf die zu behandelnde Körperstelle derselben zuführt. Obgleich die so hergestellten Kompressen vollkommen zweckdienlich sind, hat sich im Laufe weiterer Versuche herausgestellt, daß die Kompressen bedeutend ausgiebiger an Kohlensäure sind, wenn die säurehaltige Komponente (z. B. Weinsteinsäure) in einer besonderen Umhüllung (z. B. appretierter Gaze, Löschpapier ο. dgl.) mitten zwischen den kohlensäurehaltigen Komponenten (z. B. Natriumbikarbonat) gelagert ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich auch bei dieser Anordnung daraus, daß die Kompresse von beiden Seiten benutzt werden kann, ein Vorteil, der aus dem Grunde sehr wichtig ist, weil die Kompresse durch längeres Liegen auf einer Körperstelle leicht erwärmt wird und dadurch in gewissen Fällen nicht die gewünschte Wirkung hat. Wird dagegen die nach der vorliegenden Erfindung hergestellte Kompresse an der dem Körperteil zugekehrten Seite warm, so wird 35
40
45
sie gewendet, und die Kohlensäureentwicklung beginnt auf der anderen, nunmehr dem Körperteil anliegenden Seite.
Zweckmäßig wird die säurehaltige Komponente in einem Beutel, einer Tasche o. dgl. besonders verpackt, in die eigentliche Umhüllung, welche zur Aufnahme der kohlensäurehaltigen Komponente bestimmt ist, gebracht und darin so angeordnet, daß der innere Beutel von der kohlensäurehaltigen Komponente umgeben ist. Als besonders zweckdienlich hat sich eine Verpackung erwiesen, welche aus vier Lagen geeigneten Stoffes, und zwar aus zwei inneren Lagen eines im trockenen Zustande möglichst dichten Stoffes (z. B. appretierter Gaze, Löschpapier ο. dgl.) und beiderseits außen je einer Lage möglichst porösen Stoffes (z. B. Nessel) besteht. Diese vier Lagen Stoff bilden zusammengenäht drei Kammern, von denen die mittlere zur Aufnahme der säurehaltigen und die beiden äußeren zur Aufnahme der kohlensäurehaltigen Komponenten dienen.
Wird die so hergestellte Kompresse in Wasser getaucht, so werden zunächst die beiden äußeren, die kohlensäurehaltige Komponente tragenden Seiten durchfeuchtet, und erst allmählich dringt die Feuchtigkeit in die innere, die säurehaltige Komponente bergende Kammer.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kohlensäure - Kompresse nach Patent 220522, dadurch gekennzeichnet, daß die die säurehaltige Komponente (z. B. Weinstein) fest oder lose einschließende Kammer, Tasche o. dgl. entweder nach den beiden Auflageseiten der Kompresse hin oder allseitig von der anderen Komponente umgeben ist, wobei die für Feuchtigkeit durchlässige Zwischeneinlage im trockenen Zustande beide Komponenten möglichst luftdicht voneinander abschließt.
DE1909221346D 1908-12-11 1909-01-21 Kohlensäure-Kompresse Expired DE221346C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220522T 1908-12-11
DE221346T 1909-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221346C true DE221346C (de) 1910-04-23

Family

ID=482329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909221346D Expired DE221346C (de) 1908-12-11 1909-01-21 Kohlensäure-Kompresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221346C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE221346C (de) Kohlensäure-Kompresse
DE1566322A1 (de) Kompresse
DE723257C (de) Schwebstoffilter mit durch Schellen verbundenen Filterwaenden
DE541820C (de) Verfahren zum Einbringen fester, nicht mehr pumpbarer Substanzen in unter Druck stehende Raeume
DE3441594A1 (de) Verfahren zur behandlung von koerperflaechen und packung zur durchfuehrung des verfahrens
DE439537C (de) Verschlusswerkzeug und Verschluss zum Verbinden von Bandeisenstreifen
DE265442C (de)
DE488045C (de) Heizkissen, Heizbehaelter o. dgl.
DE661110C (de) Verfahren zum Bestimmen des Totraumes von Gasschutzmasken mit Hilfe einer Fluessigkeit
DE251761C (de)
DE220522C (de) Kohlensäure-Kompresse
AT106682B (de) Preßluftwerkzeug.
DE618736C (de) Gasschutzmaske aus elastischem, durchsichtigem Baustoff
DE524375C (de) Verschluss fuer Handtaschen, Geldtaschen, Tabakbeutel und andere derartige Behaelter
AT318339B (de) Klappe
DE320270C (de) Packung, insbesondere fuer Drehschieber
CH197747A (de) Verpackungsschachtel.
DE125939C (de)
DE836692C (de) Filter fuer Generatorgas
DE453077C (de) Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
AT147941B (de) Taschentuch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE427846C (de) Rasierhobel mit an der Kammplatte angelenkter Deckplatte
DE603336C (de) Patrone fuer Raucherzeuger bei Rauchspielzeugen
AT146205B (de) Gasschutzdecke.
AT165986B (de) Druckluftzerstäuber, insbesondere für staubförmige Stoffe