DE2213254B2 - Fahrtrichtungsanzeiger fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2213254B2
DE2213254B2 DE19722213254 DE2213254A DE2213254B2 DE 2213254 B2 DE2213254 B2 DE 2213254B2 DE 19722213254 DE19722213254 DE 19722213254 DE 2213254 A DE2213254 A DE 2213254A DE 2213254 B2 DE2213254 B2 DE 2213254B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
ball
driver
direction indicator
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722213254
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213254C3 (de
DE2213254A1 (de
Inventor
Edward Higham Near Burnley Lancashire Cryer (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2213254A1 publication Critical patent/DE2213254A1/de
Publication of DE2213254B2 publication Critical patent/DE2213254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213254C3 publication Critical patent/DE2213254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge mit einem an der Lenksäule befestigbaren Gehäuseteil und einem auf dem Gehäuseteil gelagerten und mittels eines Hebels verschwenkbaren Rotor, der in zwei Arbeitsstellungen arretierbar und automatisch mittels eines zusammen mit der Lenksäule bewegbaren Mitnehmers in seine Neutralstellung rückführbar ist, wobei in Arbeitsstellung des Rotors im Bewegungsweg des Mitnehmers zwei Klinken vorgesehen sind, die mit dem Rotor in Eingriff stehen und gegen eine Federkraft um einen Lagerzapfen relativ zum Rotor verschwenkbar sind.
Aus der US-PS 34 59 909 ist ein Fahrtrichtungsanzeiger mit den vorgenannten Merkmalen bekannt, bei dem die Klinken unter der Einwirkung der Federkraft an einem Anschlag anliegen, der in der im wesentlichen tangentialen Angriffsrichtung des sich in einer Richtung bewegenden Mitnehmers liegt und auf diese Weise beim Zurückdrehen des eingeschlagenen Lenkrades für die Rückführung des Rotors in seine Neutralstellung sorgt. Der Lagerzapfen ist an der Unterseite der Klinke befestigt und in einer Nut geführt, die sich im wesentlichen in senkrechter Richtung zur Angriffsrichtung des Mitnehmers erstreckt. Wenn der Richtungsanzeiger in seiner Arbeitsstellung während des Zurückdrehens des Lenkrades festgehalten wird, entsteht unter der Krafteinwirkung des Mitnehmers eine resultierende Kraft, die die Klinke soweit in Richtung der Nut verschiebt, daß der Mitnehmer passieren kann. Infolge der fast gegenläufigen radialen Bewegungsrichtung der Klinke sind die zu überwindenden Widerstandskräfte jedoch erheblich, \yodurch nicht zuletzt die einzelnen Teile einem starken Verschleiß unterliegen. .;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrtrichtungsanzeiger der genannten Art so auszubilden, daß die zu überwindenden Widerstandskräfte beim Zurückdrehen des Lenkrades und gleichzeitigem Festhalten des Fahrtrichtungsanzeigers erheblich verringert werden.
Die Aufgabe wird erfinduiigsgemäß dadurch gelöst, daß die Klinken mit einem Führungsschlitz versehen sind, dessen eines Ende durch die Federkraft zur Anlage an den Zapfen gelangt und in dessen übrigen Bereich eine Kugel eingreift, die in einer gegenüber dem Rotor lagefesten Führungsnut zwischen einer Sperrstellung und einer Endsperrstellung verschiebbar ist.
Die innerhalb der Klinke geführte Kugel ermöglicht somit in ihrer Sperrstellung sowohl die Rückführung des Rotors in seine Neutralstellung als auch gleichzeitig die Ausweichbewegung der Klinke, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger während des Zurückdrehens des Lenkrades in seiner Arbeitsstellung gehalten wird. Die Richtung des Führungsschlitzes kann auf diese Weise mit eier Angriffsrichtung des Mitnehmers übereinstimmen, so daß die Größe der zu überwindenden Widerstandskraft allein von der Federkraft abhängig ist.
Zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sind durch weitere Ansprüche gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf den Rotor des erfindungsgemäßen Fahrtrichtungsanzeigers mit einem Teil des Schaltergehäuses,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 nach F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht in vergrößertem Maßstab auf einen Teil des in F i g. 1 gezeigten Fahrtrichtungsanzeigers,
F i g. 4 eine weitere Ausführungsform des Fahrtrichtungsanzeigers nach F i g. 1,
Fig.5 einen Schnitt entlang der Linie V-V nach F i g. 4 und
F i g. 6 einen Schnitt durch die Ausführungsform nach F i g. 4.
Der in den F i g. 1 bis 3 gezeigte Fahrtrichtungsanzeiger weist ein Gehäuseteil 11 auf, das an der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges befestigbar ist und einen Rotor 12 trägt, durch dessen Bohrung 13 sich die Lenksäule des Kraftfahrzeuges erstreckt. Das Gehäuseteil 11 ist mit einem Gelenkzapfen 14 versehen, der in eine entsprechende Bohrung im Rotor 12 eingreift und eine Winkelbewegung des Rotors gegenüber dem Gehäuseteil 11 ermöglicht. An einer Seite des Rotors 12 ist eine Rastfläche 15 ausgebildet, die mit einer federgespannten Kugel im Gehäuseteil 11 (nicht dargestellt) zusammenwirkt. Der Rotor 12 kann somit während seiner Winkelbewegung in zwei Arbeitsstellungen und einer mittleren neutralen Ruhestellung lösbar festgehalten werden. Die Bedienung des Rotors erfolgt über einen Hebel 16, der sich von der der Rastfläche 15 gegenüberliegenden Seite des Rotors erstreckt.
In einer Stirnfläche des Rotors 12 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Bohrung 13 zwei im wesentlichen L-förmige Nuten 17 eingeformt, deren Basis 18 einen tieferen Bereich 17a und einen flacheren Bereich 176 bildet. Wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, greift in jeden der tieferen Bereiche 17a ein Zapfen 19 mit Gleitsitz
ein, dessen anderes linde aus der Stirnfläche des Rotors herausragt. In den flacheren Bereichen 176 der Nut ist eine Kugel 21 angeordnet, die ebenfalls aus der Stirnfläche des Rotors 12 herausragt. Die Abmessungen des Bereichs 176 sind derart, daß die Kugel 21 eine IJingsbewegung ausführen kann. Über de>i Nuten 17 sind zwei Klinken 22 angeordnet, die jeweils mit einem Schlitz 23 versehen sind, in den d^r Lagerzapfen 19 und die Kugel 21 eingreifen. An einem Ende der Klinken greift eine Schraubenzugfeder 24 an, die die Klinken derart beaufschlagt, daß die mit 25 bezeichnete Wandung des Schlitzes 23 an dem betreffenden Zapfen 19 anliegt. Jede Klinke kann somit gegen die Kraft der Feder 24 um die Zapfen 19 eine Schwenkbewegung ausführen, wobei sich dabei die Kugel 21 längs des Bereichs 176 der betreffenden Nut 17 bewegt Die Länge der Schlitze 23 ist ferner so bemessen, daß die Klinken auch gegenüber dem Lagerzapfen eine lineare Bewegung gegen die Federkraft ausführen können.
In F i g. 3 ist ein sich mit der Lenksäule drehender Mitnehmer 26 gestrichelt dargestellt, in dessen Bewegungsweg die Klinken 22 infolge der Federeinwirkung nur dann geraten, wenn der Rotor 12 sich in einer seiner Arbeitsstellungen befindet. Die Kugel in der Klinke ist dabei so gelagert, daß sie an einem Ende des betreffenden Nutbereichs 176 liegt und bei Bewegung des Mitnehmers 26 in einer Richtung eine Schwenkbewegung der Klinke nach außen ermöglicht, indem sie sich längs des flacheren Bereichs 176 der Nut 17 bewegt. Bewegt sich dagegen der Mitnehmer in umgekehrter Richtung, kann die Kugel nicht ausweichen und die Klinke ist gesperrt (vgl. gestrichelte Stellung in F i g. 3).
In dieser Stellung übt der Mitnehmer 26 auf die Klinke 22 eine Kraft aus, die normalerweise die Klinke entgegen der Kraft der Feder 24 linear in Richtung des Schlitzes 23 soweit nach außen verschieben würde, bis der Mitnehmer 26 passieren kann. Gleichzeitig wird dabei aber auch infolge der Sperrstellung der Klinke auf den Rotor 12 eine Kraft ausgeübt die bestrebt ist den Rotor aus seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung zurückzudrücken. Der Fahrtrichtungsanzeiger ist so eingerichtet daß die Kraft, die benötigt wird, um die erwähnte lineare Verschiebung der Klinke zu bewirken, größer ist als die Kraft, die für die Rückführung des Rotors in seine Ruhestellung erforderlich ist. Das bedeutet daß beim Zurückdrehen des eingeschlagenen Lenkrades der eingeschaltete Fahrtrichtungsanzeiger automatisch ausgeschaltet wird. Wenn der Rotor 12 jedoch durch Festhalten des Hebels in seiner Arbeitsstellung gehalten wird, wird der vorhandene Widerstand erhöht was zur Folge hat daß die Klinke diesmal durch den Mitnehmer linear nach außen verschoben wird. Dec Mitnehmer kann sich also an der Klinke vorbeibewegen, ohne daß der Fahrtrichtungsanzeiger ausgeschaltet wird.
Die in den Fig.4 bis 6 gezeigte Ausführungsform des Fahrtrichtungsanzeigers arbeitet in der gleichen Weise wie die gemäß Fig. 1, wobei für gleiche Teile Bezugszeichen verwendet werden, die in den beiden letzten Ziffern mit denen der zuerst beschriebenen Ausführungsform übereinstimmen. Der Unterschied zu der bisher beschriebenen Ausführungsform besteht darin, daß die Nuten 117 in Klinkenträgern 130 auf beiden Seiten der Klinken 122 ausgebildet sind, wobei eine Halterung in der vorgesehenen Lage durch den Zapfen 119 und durch Nieten 131 erfolgt. Die Klinkenträger 130 bilden einen Teil des Rotors 112, der über den Hebel 116 und ein Zwischenteil 132 betätigbar ist. Die am Rotor ausgebildete Raslfläche 115 wirkt mit einer federgespannten Rolle 133 zusammen, die in einem Gehäuseteil 134 untergebracht ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. f-ahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge mit einem an der Lenksäule befestigbaren Gehäuseteil und einem auf dem Gehäuseteil gelagerten und mittels eines Hebels verschwenkbaren Rotor, der in zwei Arbeitsstellungen arretierbar und automatisch mittels eines zusammen mit der Lenksäule bewegbaren Mitnehmers in seine Neutralstellung rückführbar ist, wobei in Arbeitsstellung des Rotors im Bewegungsweg des Mitnehmers zwei Klinken vorgesehen sind, die mit dem Rotor in Eingriff stehen und gegen eine Federkraft um einen Lagerzapfen relativ zum Rotor verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken(22,122)mit einem Führungsschlitz (23, 123) versehen sind, dessen eines Ende durch die Federkraft zur Anlage an den Zapfen (19, 119) gelangt und in dessen übrigen Bereich eine Kugel (21, 121) eingreift, die in einer gegenüber dem Rotor (IZ 112) lagefesten Führungsnut (17,117) zwischen einer Sperrstellung und einer Entsperrstellung verschiebbar ist.
2. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (17) im Rotor (12) ausgebildet ist.
3. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (122) zwischen zwei mit dem Rotor (112) verbundenen Lagerscheiben (130) geführt ist, in denen die Führungsnut (117) für die Kugel (121) ausgebildet ist.
4. Fahrtrichtungsanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Führungsnut (17, 117) mit einer Anlaufschrägen (17ö) für die Kugel (21, 121) versehen ist.
DE19722213254 1971-03-20 1972-03-18 Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge Expired DE2213254C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB754071 1971-03-20
GB754071A GB1365371A (en) 1971-03-20 1971-03-20 Direction indicator switches for road vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213254A1 DE2213254A1 (de) 1972-10-19
DE2213254B2 true DE2213254B2 (de) 1976-01-22
DE2213254C3 DE2213254C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4725646A (de) 1972-10-21
US3778571A (en) 1973-12-11
FR2130144B1 (de) 1977-04-01
FR2130144A1 (de) 1972-11-03
ES178237U (es) 1972-12-01
IT954366B (it) 1973-08-30
GB1365371A (en) 1974-09-04
DE2213254A1 (de) 1972-10-19
ES178237Y (es) 1973-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000549A1 (de) Vorrichtung zum messen der spannung eines riemens
DE2265611C2 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE3404098C1 (de) Mikrotom mit einer Objektrueckzugeinrichtung
DE2739477A1 (de) Scheibenbremse
DE2101018A1 (de) Verstellbare Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE3210723C2 (de) Farbbandhubvorrichtung für Schreib- oder ähnliche Maschinen
DE2213254C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE2213254B2 (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer kraftfahrzeuge
DE2246850C3 (de) Einstelleinrichtung für vorwählbare Zählwerke
DE3043684C2 (de) Druckkopf mit einer Reihe drehbar gelagerter Räder
DE701017C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE2002493C3 (de) Dachluke, insbesondere für Fahrzeuge
AT240885B (de) Fortschalteinrichtung für eine Beschriftungsmaschine
EP0218795A2 (de) Verstelleinrichtung für Skibindungen
DE1455807A1 (de) Vorrichtung zur Hoehenverstellung von Sitzen,insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE2854466C2 (de) Zeichenkopf für Zeichenmaschinen
DE2160577C3 (de) Randstelleinrichtung für Schreibund ähnliche Büromaschinen
DE1473773C (de) Drehtisch zum Ausrichten von Fahrzeugradern
DE2221517B2 (de) Selbstriickstellender Fahrtrichtungsanzeiger
DE3136209A1 (de) Druckkopfeinstellvorrichtung
DE2032252A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2065496C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Tabuliervorrichtung einer für unterschiedliche Schreibschritte umschaltbaren Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
AT26948B (de) Papierschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE597008C (de) Schaltvorrichtung fuer Reibungsgetriebe von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee