DE2213074A1 - Vliesstoff - Google Patents

Vliesstoff

Info

Publication number
DE2213074A1
DE2213074A1 DE19722213074 DE2213074A DE2213074A1 DE 2213074 A1 DE2213074 A1 DE 2213074A1 DE 19722213074 DE19722213074 DE 19722213074 DE 2213074 A DE2213074 A DE 2213074A DE 2213074 A1 DE2213074 A1 DE 2213074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polysiloxane
carpet
material according
tufted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722213074
Other languages
English (en)
Inventor
John Lewis Hendersonville Tenn Daniel (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2213074A1 publication Critical patent/DE2213074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/647Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing polyether sequences
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2311Coating or impregnation is a lubricant or a surface friction reducing agent other than specified as improving the "hand" of the fabric or increasing the softness thereof
    • Y10T442/2328Organosilicon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/291Coated or impregnated polyolefin fiber fabric
    • Y10T442/2918Polypropylene fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft behandelte, nichtgewebte Endlosfaden-Flächenmaterialien oder Vliesstoffe, die sich als Tufting-Grundlagen bei der Erzeugung von Tufting-Teppichen eignen. Nichtgewebte Endlosfaden-Flächenmaterialien, die sich als Teppich-Hauptgrundlagen bei der Erzeugung von Tufting-Teppichen verwenden lassen, sind in der USA-Patentschrift 5 322 6Ο7 beschrieben, die auch aufzeigt, dass man diese Produkte vor. dem Tuften mit einem Gleitmittel behandeln muss, und die Verwendung von Polysiloxanen als Tufting-Gleitmittel beschreibt.
Die Erzeugung von Tufting-Teppichen umfasst gewöhnlich einen Färbevorgang zum Färben der Florgarne. Herkömmlicherweise ist dieser Färbevorgang in Färbekufen bewirkt worden, in denen aus dem Teppichmaterial ein endloses Band gebildet und dieses in der Kufe im Kreislauf geführt wurde, bis die richtige Florgarnfarbe erreicht war. In jüngerer Zeit jedoch hat man kontinuierliche Färbeverfahren entwickelt, bei denen eine ungefärbte, getuftete Teppichhauptgrundlage am einen
209839/1174
NPD-383
Ende in eine Vorrichtung einläuft, um sie am anderen Ende mit gefärbten Florgarnen wieder zu verlassen. Ein typischer kontinuierlicher Färbeprozess umfasst die Stufen 1. der Aufbringung einer Vorklotzflotte auf eine Nassaufnahme von etwa 100 %, um alle Teppichflorfasern zu befeuchten, 2. der Aufbringung von etwa 400 % einer Farbstofflotte, die auf den Teppichflor durch Aufrakeln der Flotte von einer in derselben umlaufenden Walze dosiert aufgebracht wird, 3· des Dämpfens des Teppichs von etwa 10 Min. Dauer bei 100° C, 4. des Väschens des Teppich^ 5· der Entfernung von überschüssigem Wasser unter Absaugen und 6. der Trocknung des Teppichs in einem Ofen.
Die Vorklotzflotte enthält im allgemeinen ein pH-Einstellmittel und ein Dickungsmittel, um die Flotte auf den Teppichflorfasern zu halten. Die Farbstofflotte enthält Farbstoffe, ein Schäummittel, pH-Einstellmittel und ein Dickungsmittel. Das Dämpfen stellt wahrscheinlich den kritischen Vorgang des gesamten Prozesses dar. Bei diesem Vorgang verursacht Kondensation von Wasserdampf auf dem Teppich eine starke Bildung von Schaum auf der Teppichoberfläche. Dieser Schaum verteilt den Farbstoff gleichmässig durch das gesamte Florgarn und unterstützt die Sicherung einer gleich- , massigen Färbung. Bei zu geringer Schaumbildung werden die Oberflächenfasern nicht gefärbt, und die Teppichoberfläche zeigt einen "Eisblumen"-Effekt. Bei ungleichmässigem Schaum ergeben sich Stellen ungefärbter Faser. Die Wasch- und Trokkenvorgänge sind dem Fachmann vertraut.
In der ersten Stufe der Tufbing-Teppich-Erzeugung erfolgt gewöhnlich ein Eintuften der Florgarrie in eine Teppichhauptgrundlage, was einen relativ langsamen Vorgang darstellt. Nach Erzeugung einer genügenden Länge eines gegebenen Musters wird das Material gelagert, bis Färbezeit verfügbar ist. Die zwischen Tuften und Färben der Teppichhauptgrundlage verstreichende Zeit (Verzugszeit) kann von 1 bis 2 Ta-
- 2 209839/1174
NPD-383 3
gen bis zu 3 "bis 4 Wochen reichen. Wenn bei einem Teppich, der mit einer mit einem Polymethylhydrogensiloxan gleitmittelbehandelten Teppichhauptgrundlage gefertigt worden ist, die Verzugszeit vor dem Färben mehr als 2 bis 3 Tage beträgt, erhält man beim kontinuierlichen Färbeprozess ein schlechtes Färbeverhalten, das sich typisch durch Vorliegen eines Eisblumeneffekts bei dem gefärbten Teppich charakterisieren lässt.
Untersuchungen haben erbracht,. dass dieses schlechte Färbeverhalten auf einer Verminderung der·Schäumstärke während des Dämpfvorgangs beruht und dass dies anscheinend einen Ausfluss des Vorliegens des Polymethylhydrogensxloxans darstellt. Eine Verminderung der Menge an Polysiloxan auf der Teppichhauptgrundlage kann zwar nun gewisse Verbesserungen des Färbeverhaltens erbringen, aber diese Verminderung■■' wirkt sich auch nachteilig auf die Festigkeit des getufteten Materials aus. Eine gleichmässige Aufbringung sehr kleiner Mengen eines Polysiloxans auf eine Grundlage ist darüber hinaus ausserordentlich schwierig und führt im allgemeinen zum Anfall von Bereichen, in denen eine genügend hohe Materialaufnahme vorliegt, um Färbeprobleme zu ergeben, wie auch von Bereichen, in denen die Aufnahme so gering ist, dass sie keine Wirksamkeit als Tufting-Gleitmittel erbringt.
Polydialkylsiloxane scheinen beim Aufbringen auf für kontinuierliche Färbungen vorgesehene Teppichgrundlagen viel weniger problematisch als die Polyalkylhydrogensiloxane zu sein, aber die Dialkylprodukte bieten ein anderes Problem; diese Produkte ergeben Teppiche mit einem Knarreffekt, d. h. der Teppichflor vermittelt beim Begehen eine störende Knirschempfindung.
Mit der vorliegenden Erfindung wird sowohl da§,- Problem, das sich beim kontinuierlichen Färben von Teppichware ergibt,.
20 9 8 39/1174
MPD- 383 *f
wie auch das Problem gelöst, das sich, in Verbindung mit der vom Teppich unter dem Fuss vermittelten Gefühlsempfindung einstellt, und diese Probleme konnten gelöst werden, ohne einen merklichen Verlust an Eeissfestigkeit des Tuftingteppichs in Kauf nehmen zu müssen.
Die vorliegende Erfindung macht ein gebundenes, nichtgewebtes, flächenhaftes Material aus organischer Kunstfaser verfügbar, das einen Auftrag einer Gleitpräparation mit einem Gehalt von 3 tis 50 Gew.% an flüssigem Polysiloxan und 50 bis 97 Gew.% an bestimmter, flüssiger Polyoxypropylenverbindung in einer solchen Menge aufweist, dass die Menge an auf dem Material vorliegendem Polysiloxan im Bereich von etwa 0,06 bis 0,8 Gew.% liegt. Dieser gleitmittelbehandelte Vliesstoff eignet sich als Teppichhauptgrundlage, die nach dem Tuften eine hohe Festigkeit zeigt und sich bei kontinuierlichen Färbearbeiten akzeptabel verhält.
Die bevorzugten nichtgewebten Flächenmaterialien mit der Gleitmittelbehandlung gemäss der Erfindung gehören der in USA-Patentschrift 3 502 538 beschriebenen Art an. Vorzugsweise werden die Flächenmaterialien von Endlosfäden aus isotaktischem Polypropylen gebildet, die einer segmentförmigen Streckung durch Überleiten über eine beheizte, durch ihre axial geschlitzte Oberfläche der Erhitzung von nur Segmenten der Fäden angepasste Walze und darauf überleiten über nichtbeheizte Streckwalzen unterworfen worden sind. Es können aber auch andere Polypropylenfäden Verwendung finden, z. B. bei einem einzigen Streckverhältnis oder bei zwei oder mehr verschiedenen Streckverhältnissen gestreckte Fäden, wie auch Fäden aus anderen, verspinnbaren Polymeren, wie Polyestern, Polyamiden usw.
Die besonders bevorzugten, gleitmittelbehandelten, nichtgewebten Flächenmaterialien gemäss der Erfindung werden aus
-M- 209839/1174
Polypropylen-Endlosfäden erhalten, die bevorzugt in Richtung der Länge und Breite orientiert sind (wie in USA-Patentschrift 3 563 838 beschrieben). Diese Materialien, die sich auf Grund ihrer hohen Formbeständigkeit und Festigkeit nach dem Tuften besonders für den'Einsatz als Teppichhauptgrundlagen eignen, können nach dem Verfahren gemäss USA-Patentschrift 3 4-77 103 hergestellt werden, bei dem ein Fluid-Primärstrahl bzw. -strom, der in sich eine Anzahl elektrostatisch geladener Endlosfäden aufweist, zu einer Ablegezone auf einer Aufnahmefläche hin gerichtet wird, die sich von der Ablegezone wegbewegt, während wechselweise auf gegenüberliegenden Seiten des Fluid-Primärstrahls zwei Fluid-Sekundärstrahlen auftreffen gelassen werden, wodurch der Primärstrahl und die in ihm befindlichen Fäden in entgegengesetzten Eichtungen abgelenkt werden, wobei die Fadenabiegung auf dem Aufnehmer Schwaden- bzw. streifenartig unter Ausrichtung in der Ablenkrichtung erfolgt. Zur technischen Erzeugung von Vliesstoffen kann man mehrere Fadenabienkeinrichtungen anwenden und so anordnen, dass eine Fadenausrichtung in der Längs-(Maschinen)-richtung und in der Querrichtung (Breite) erhalten wird.
Die nichtgewebten Flächenmaterialien gemäss der Erfindung können nach an sich bekannten Methoden gebunden werden, £ber vorzugsweise erfolgt eine Eigenbindung durch Einwirkenlassen von Sattwasserdampf zur Ausbildung von Bindung'sfestigkeits-Verteilungen entsprechend der Beschreibung der USA-Patentschrift 3 502 538. Eine zur Bewirkung dieser Dampfbindung geeignete Vorrichtung ist in USA-Patentschrift 3 313 002 beschrieben. In den folgenden Beispielen ist die Bindung in dieser Weise bewirkt worden.
Die gemäss der Erfindung eingesetzten Gleitpräparationen bestehen aus Mischungen mit einem Gehalt von 3 bis 50, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.% an flüssigem Polymonpalkyl- oder Polydialkylsiloxan mit 5° bis 971 vorzugsweise 80 bis 95 Gew.% an flüssiger Po lyoxypropyl en verbindung mit einer Vis-
2O98395/Ü174
cosität von mindestens 100 cP bei 25° C. Die Polyoxypropylen-Komponente kann zwei Hydroxy-Endgruppen aufweisen, d. h. das Glykol darstellen, oder eine Hydroxy-Endgruppe und eine Alkoxy-Endgruppe (vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) besitzen, d. h. den Monoalkyläther darstellen. Diese Polysiloxane und Polyoxypropylenverbindungen bilden vereinigt relativ beständige Emulsionen, und man bedarf keiner anderen Zusatzmittel, es sei denn, es wäre ein mehrstündiges Stehen der Emulsionen vor dem Einsatz zu erwarten. Die Auftragung der Emulsion gemäss der Erfindung auf die Flächenmaterialien kann durch Spritzen oder Tief druckbeschickung oder nach anderen Techniken erfolgen.
Eine bevorzugte Emulsion für die Ausbildung einer hohen Weiterreissfestigkeit (Tongue Tear Strength) im getufteten Zustand bei Vermeidung des Eisblumeneffektes beim kontinuierlichen Färben wird aus einem Polymethylhydrogensiloxan (als "DC-1107" der Dow-Corning Corp. erhältlich) und einem Polyoxypropylenglykol (ein als "Pluracol" P-1010 von der Wyandotte Chemical Corp. erhältliches Dihydroxy-Material) erhalten.
Eine bevorzugte Emulsion für hohe Reissfestigkeit im getufteten Zustand ohne Ausbildung von Knarrigkeit beim Teppich stellt eine Mischung von Polydimethylsiloxan (als "DC-200" von der Dow-Corning Corp. erhältlich) und dem Monobutyläther von Polyoxypropylenglykol (als "Ucon" LB385 von der Union Carb ide Chemical Corp. erhältlich) dar.
Die Wirksamkeit eines Tufting-Gleitmittels lässt sich bestimmen, indem man das gleitmittelbehandelte Flächenmaterial tuftet und die Reissfestigkeit des getufteten Materials misst, wobei das Gleitmittel umso wirksamer ist, Je höher
die Reissfestigkeit ist. In den folgenden Beispielen wurden zur Bestimmung der Gleitmittel-Wirksamkeit die gleitmittelbehandelten Flächenmaterialien auf einer Table-Top-Tufting-
209839/Π 74
maschine mit getauschtem 3700-den-Nylon-Endlosgarn mit 2,8 Tufts/cm (in Maschinen- oder Längsrichtung) getüftet, wobei die Tufts in Richtung der Breite im Abstand von 0,48 cm vorgesehen waren und eine Höhe von 1,11 cm hatten.
Die Weiterreissfestigkeit in der Maschinenrichtung im getufteten Zustand wurde wie folgt bestimmt: Aus dem getufteten, nichtgewebten Flächenmaterial wurde eine Probe von 15,2 cm Breite (quer zur Maschinenrichtung, quer zu den Tuftreihen) und 20,3 cm Länge (Maschinenrichtung in Längsrichtung der Tuftreihen) geschnitten und diese in. der Mitte der Breitseite in Maschinenrichtung (Tuftrichtung) 10,1 cm eingeschnitten. Die Probe wurde in einem Instron-Prüfgerät unter Verwendung geriffelter 3,8 χ 5)1 cm Klemmen angeordnet und hierzu bei einem Klemmenabstand von 7?£> cm auf der einen Seite des Einschnittes in der oberen und der anderen Seite in der unteren Klemmbacke bei gleichmässigem Abstand zwischen den Backen befestigt. Die Skalen-Vollast wurde auf einen Wert eingestellt, der über der bei der Probe erwarteten Reissfestigkeit lag, und bei einer Gleit'kopf-Geschwindigkeit von 30,5 cm/Min, und einer Registrierblatt-Geschwindigkeit von 25,4- cm/Min. . . das Gerät in Betrieb gesetzt und die Probe zerr^issen. Dabei wurde ein Mittelwert der drei höchsten Spannungen während des Zerreissens ermittelt. Die Weiterreissfestigkeit wurde in Gewichtseinheiten (Pounds, also kg χ 0,45, "bei den "vorliegenden Messungen) aufgezeichnet, und der Mittelwert wurde durch 100 dividiert und mit der Skalen-Vollast multipliziert. Allgemein erfolgten mehrere Bestimmungen und wurde der Durchschnittswert aufgezeichnet.
Die Färb ever suche erfolgten in einer kontinuierlich arbeitenden, von Küsters Co., Deutschland, entwickelten Färbeapparatur (in den V.St.A. über die Zima Corporation, Spartanburg, S.O., zu beziehen), und zwar wurden die meisten Versuche in einer Vorrichtung halbtechnischer Bauart durch-
209839/1174
KPD-383 3?
geführt, die kontinuierlich getuftete Waren von etwa 91,3 cm Breite zu verarbeiten vermag, der eine oder andere Versuch jedoch auf einer Apparatur technischer Grosse, mit der Tuftingswaren von bis au 4,5 m. Breite yerarbeitbar sind.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt die Notwendigkeit, dass zur Erzielung einer Gleitwirkung während des Tuftens auf dem nichtgewebten Flächenmaterial eine Mindestmenge an Polysiloxan vorliegt-Aus verschiedenen Mengen an Polymethylhydrogensiloxan (PC-1107) und Polyoxypropylenglykol ("Pluracol11 P-1010), wie oben, wobei das letztgenannte eine Viscosität von etwa 155 cP bei 25° C hatte, wurden !Emulsionen gebildet und diese in einer Menge von etwa 2 Gew.% durch Spritzen auf ein gebundenes, nichtgewebtes Flächenmaterial von 119 g/m Flächengewicht aus segmentformig gestreckten Polypropylen-Endlosfäden aufgetragen, in dem die Fäden bevorzugt in Maschinen- und Querrichtung orientiert waren, wobei das Flächenmaterial nach dem Verfahren der USA-Patentschrift 3 4-77 103 hergestellt worden war- Die Proben wurden getnftet und wie oben auf Reissfestigkeit bestimmt.
- 8 -209839/1174
KPD-583
Tabelle I
Präparationszusammensetzunp;
Polyoxypropylen- glykol, Gew.%
O 50 90 93 95 96 97 98
99 100
Polymethylhydro gensiloxan, Gew.%
100
50 10
3 2 1 0
Polymethyl- 2 Getuftet- 25,5
hydrogen- 1 Weiterreiss- 25,0
siloxan auf 0>2 festigkeit, 25,0
dem Flächen- 0,14 kg 25,9
material, 0,1 27,7
Gew.% 0,08 * 24,5
0,06 24,1
0,04 23,2
0,02 23,2
0 20,5
Die in Tabelle I zusammengefassten Ergebnisse zeigen, dass die Reissfestigkeit über den grössten Teil des Konzentrationsbereiches hoch bleibt, aber abfällt, wenn die Menge an Polysiloxan auf dem IPlächenmaterial unter etwa 0,06 Gew.% sinkt. Zu Vergleichszwecken wurde ein entsprechendes, nichtgewebtes Plächenmaterial ohne Präparationsauftrag getuftet, wobei sich eine Getuftet-Weiterreissfestigkeit von etwa 6,83 kg ergab.
Beispiel 2
Ein nichtgewebtes JFlächenmaterial von 102 g/m , erhalten in der allgemein in Beispiel 1' beschriebenen Weise aus Polypropylen-Endlosfäden, wurde mit verschiedenen Mengen einer aus 95 Gew.% des Polyoxypropylenglykols ("Pluracol" P-1010) und 5 Gew.% des Polymethylhydrogensiloxans (DC-1107) gebildeten Emulsion gleitmittelbehandelt. Proben dieser gleitmittelbehandelten Materialien wurden getuftet und auf die Weiterreissfestigkeit im getufteten Zustand bestimmt. Die in Tabelle II zusammengefassten Ergebnisse zeigen wiederum, dass die Getuftet-Weiterreissfestigkeit stark abzunehmen
' - 9 -209839/1174
221307 A
beginnt, wenn die Menge an Polysiloxan auf dem Flächenmaterial unter etwa 0,06 % sinkt.
Tabelle!!
Präparation auf dem Polymethyl- Getuftet-Weiter- 7,7
JTlächenmaterial, Gew.% hydrogensiloxan reissfestigkeit, 17,3
auf dem Flächen kg 19,1
material, Gew.% 21,8
0 0 21,8
0,52 0,026 21,8
1,1 0,055
2,0 0,1
3,03 0,152
4,03 0,202
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert die Gleitwirkung der Mischung von Polyoxypropylenglykol und eines Polysiloxans weiter: Ein anderes, nichtgewebtes Flächenmaterial ähnlich Beispiel 1 mit einem Flächengewicht von etwa 119 g/m wurde
a) mit 2 % einer Emulsion von 95 Gew-% Polyoxypropylenglykol und 5 Gew.% Polymethylhydrogensiloxan,
b) mit 1,9 % des Polyoxypropylenglykols allein und
c) mit 0,1 % des Siloxane allein
beschichtet (d. h. die jeweiligen Mengen an Polyoxypropylenglykol und Polymethylhydrogensiloxan in Versuch b und c entsprachen den bei a in Kombination vorliegenden). Die Ergebnisse (Tabelle III) zeigen, dass die Getuftet-Weiterreissfestigkeit von Probe a wesentlich höher als diejenige von Probe b oder c ist.
- 10 -
209839/1174
EPD-383 M
T a b e 1 1 e III
Probe Präparation Getuftet-Weiterreiss-
festigkeit, kg
a 2 Gew.% Emulsion 24,1
b 1,9 Gew.% Polyoxy-
propylenglykol
20,0
C 0,1 Gew.% Polymethyl-
hydrogensiloxan
18,2
B e i s ρ i e 1 4-
Dieses Beispiel erläutert das verbesserte Verhalten der Teppichhauptgrundlage gemäss der Erfindung beim kontinuierlichen Färben im Vergleich mit einer ein Gleitmittel des Standes der Technik enthaltenden Grundlage.
Grosse Längen nichtgewebter Endlosfaden-Grundlage der in Beispiel 1 beschriebenen Art wurden mit 100 % Polymethylhydrogensiloxan, mit einer gleichteiligen Mischung von Polymethylhydrogensiloxan und Polyoxypropylenglykol und mit einer Mischung von 5 % des Siloxane und 95 % des PoIyoxypropylenglykols gleitmittelbehandelt. Fach dem Tuften wurden die Proben unterschiedlich langen Verzugszeiten überlassen, um dann einer typischen kontinuierlichen Färbung wie oben unterworfen zu werden. Die Formulierungen der Vorklotz- und Farbstoff-Flotten bei diesem Färbevorgang sind in Tabelle IV ζdsammengestellt.
- 11 -
209839/1 17A
KPD-383
T a b e 1 1 e" IV
Formulierung der Färbeflotte
(Aufnahme ungefähr 400- %):
Schäummittel ("DuPonol" FAB der
Anmelderin) 4 g/l
Dickungsmittel ("Polygum 260" der
Polymer Industries Incorporated) 6 g/l
Mononatriumphosphat (pH-Puffer) 2 g/l
Farbstoffe
Direktgelb (Color Index Direct
Yellow 44) 3 g/l
Säurerot (Color Index Acid Red 337) 0,28 g/l Säureblau (Color Index Acid Blue 40) 0,95 g/1
Vorklotzflotte
(Ausnahme ungefähr 100 %):
Netzmittel ("Merpol" WF der Anmelderin)" 5 g/l Schäummittel ("DuPonol" FAB der
Anmelderin) 2 g/l
Alle Proben wurden bei im wesentlichen den gleichen Bedingungen unter Anwendung einer Dämpfzeit von etwa 8 Min. bei 100° C gefärbt. Nach dem Trocknen wurden die gefärbten Proben subjektiv auf Aussehen, Farbstoff-Gleichmässigkeit, Nichtvorliegen von Eisblumeneffekt usw. bewertet, wobei das Kriterium für "akzeptabel" darin bestand, dass das Produkt von Färbefehlern frei sein soll, wenn seine Färbung nicht vor 3 und vorzugsweise 4 Wochen nach dem Tuften erfolgt.
- 12 -
209839/1 174
HPD-383
Präparations-
221307A
Tabelle V Präparation MHP+^aUf dem Verzugszeit Färbe
auf dem S1Ia- !Flächenmate- zwischen chenmäterial, rial, Gew.% Tuften und Gew.% Färben
gute
100 % MHP 1 1 3 Tage unannehm
bar
50/50 PPG++V
MHP
1 - 0,5 3 Wochen annehm
bar
50/50 PPG/MHP 2 1 3 Wochen üianehmbar
95/5 PPG/MHP 1 0,05 4 Wochen annehm-·
bar
95/5 PPG/MHP 2 0,1 4 Wochen annehm
bar
+} Polymethylhydro gensiloxan
++) Polyoxypropylenglykol
Die Ergebnisse von Tabelle V zeige11» dass mit Λ Gevr.$> Polymethylhyörogensiloxan auf dem Fla chenmaterial allein für sich oder in Kombination mit dem Polyoxypropylenglykol keine annehmbare Pärbegüte erhalten wird.
Beispiel. 5
Es wurden weitere Versuche unter Einsatz einer nichtgewebten Polypropylen-Teppichhauptgrundlage von 102 g/m durchgeführt, auf die verschiedene Mengen einer Emulsion mit einem Gehalt von 95 % an Polyoxypropylenglykol und 5 % an Polymethylhydro gensiloxan wie oben aufgetragen wurden. Nach dem Tuften wurde zur Bestimmung, bei welcher Verzugszeit jede Probe noch ein annehmbares Färbeverhalten ergibt, das Verhalten der verschiedenen Proben beim kontinuierlichen Färben mehrere Wochen lang wöchentlich geprüft.
Die Formulierungen der beim Färben eingesetzten Flotten sind
- 13 -
2098 3 9/ 11 7 4
in Tabelle VI und die Ergebnisse bezüglich, der Färbegüte in Tabelle VII zusammengestellt. Diese Ergebnisse zeigen, dass sich bei 0,72 % Polysiloxan auf dem Flächenmaterial ein annehmbares Verhalten einstellt und dass die für ein noch annehmbares Verhalten mögliche Verzugszeit mit abnehmender Menge an Polysiloxan auf dem Plächenmaterial zunimmt.
Tabelle VI
Formulierung der Färbeflotte
(Aufnahme ungefähr 400 %):
Schäummittel ("DuPonol" FAB der Anmelderin) 3,0 g/l
'Dickungsmittel ("Polygum 260" der Polymer 5,0 g/l Industries, Inc.)
Mononatriumphosphat (pH-Puffer) 2,0 g/l
Farbstoffe Γ
Säuregelb (Color Index Acid Yellow 174) 3 g/l
Säureblau(Color Index Acid Blue 40) . 0,731 g/l
Säurerot (Color Index Acid Red 337) 0,7 g/l
Vorklotzflotte
(Aufnahme ungefähr 100 %):
Netzmittel ("Merpol" WF der Anmelderin) 3 g/l Dickungsmittel ("Polygum" 260) 2 g/l
Tabelle VII
Präparat!onsauf- Polysiloxan auf dem Annehmbare Färbenahme, Gew.% Flächenmaterial, gute bei Tuft/
Gew.% Färbe-Verzugszei-
ten bis zu
14,4 0,72 3 Wochen
5,9 0,3 4 »
4,6 0,23 9 "
4,0 0,2 12 "
- 14 -209839/1174
HPD-383
B ei s ν i e 1 e 6 bis 8 \
Diese Beispeile erläutern die mit anderen Mischungen von Polysiloxanen und Polyoxypropylenverbindungen erhaltene Gleitwirkung, wozu nichtgewebte Flächenmaterialien mit einem Flächengewicht von 136 g/m , erhalten in der allgemein.; in Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit
a) einem Mengenanteil einer Emulsion eines Polysiloxans und einer Polyoxypropylenverbindung,
b) der Polyoxypropylenverbindung allein und '
c) dem Polysiloxan allein
gleitmittelbehandelt wurden, wobei die jeweiligen Mengen der Komponenten in Versuch b und c etwa den in a in Kombination vorliegenden entsprachen. Die jeweils eingesetzten Materialien und die Präparations-Gewichtsmenge sind in Tabelle VIII zusammengestellt, die auch die Ergebnisse der Bestimmung der Getuftet-Weiterreissfestigkeit nennt. In jedem Fall ist zu ersehen, dass'die Heissfestigkeit bei mit der Zwei-Komponenten-Emulsion behandelten Proben wesentlich höher als bei Einsatz jeder der Komponenten getrennt für sich ist.
Die Teppichware von Beispiel 6a wurde sich 3 Wochen überlassen und dann wie in früheren Beispielen einer kontinuierlichen Färbung unterworfen. Die Färbung war gleichmässig und annehmbar. Die Teppichwar en von Beispiel 7& und 8a waren angenehm zu begehen; sie erwiesen sich als von der Knarrigkeit, die Teppichwaren nach Beispiel 7c und 8c zeigten, frei.
- 15 209839/1174
Tabelle VIII Reissversuche mit verschiedenen Emulsionen
Bei- Probe Präparation spiel
O CO CO CO CO
b c a
b c
Emulsion von 3 % Polymethylhydrogensiloxan (DC-1107) und 97 % Monobutyläther von Polyoxypropylenglykol (Viscosität etwa 150 cP)
100 % Monobutyläther von Polyoxypropylenglykol (etwa 150 cP)
100 % DC-1107
Emulsion von 3 % Polydimethylsiloxan (Viscosität 200 cP bei 25° C) und 97 % Monobutyläther von Polyoxypropylenglykol
100 % Monobutyläther von Polyoxypropylenglykol 100 % Polydimethylsiloxan
Emulsion von 5 % eines Polymethylhexadecylsiloxans mit weniger als 0,1 % Si-H-Gruppen und 95 % Monobutyläther von Polyoxypropylenglykol
100 % Monobutyläther von Polyoxypropylenglykol 100 % des Siloxane von 9a Präparation, Getuftet-Gew.% Weiterreiss
festigkeit, kg
3,0
2,9
40,0
30,4
0,09 18,2 K)
K)
3,0 35,0 CO
O
2,9 j
30,5 *
0,09 25,^
2 35,0
1,9 29,1
0,1 23,2
Beispiel 9 .
Ein nichtgewebtes Flächenmaterial der allgemein in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Art wurde unter Einsatz einer Tiefdruck-Beschichtungsvorrichtung mit verschiedenen Mengen der Emulsion von Beispiel 7 so gleitmittelbehandelt, dass die Menge an Dimethylpolysiloxan auf dem Material zwischen etwa 0,03 und 0,11 Gew.% variierte. Beim Absinken der Menge an Polysiloxan auf dem JTlächenmaterial unter etwa 0,06 Gew.% war ein scharfer Abfall der Getuftet-Wetterreissfestigkeit zu beobachten.
- 17 -209839/1174

Claims (8)

P at en t a η s ρ ruche · ' '
1. Gebundenes, nichtgewebtes fflächenmaterial aus organischer Kunstfaser, dadurch gekennzeichnet, dass es auf sich eine Gleitpräparation mit einem Gehalt von 3 bis 50 Gew.% an flüssigem Polysiloxan und 50 bis 97 Gew.% an flüssiger · Polyoxypropylenverbindung mit einer Viscosität von mindestens 100 cP bei 25° C aus der Gruppe Polyoxypropylenglykol und dessen Monoalkyläther aufweist, wobei die Präparation in einer solchen Menge vorliegt, dass die Menge an Polysiloxan auf dem Flächenmaterial im Bereich von etwa 0,06 bis 0,8 Gew.% liegt.
2. Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch PoIypropylen-Endlosfäden als organische Kunstfaser.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyoxysiloxan Polymonoalkylsiloxan oder PoIydialkylsiloxan ist.
4. Material nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Polysiloxan Polymethylhydrogensiloxan ist.
5· Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysiloxan Polydimethylsiloxan ist.
6. Material nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis $, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyoxypropylenverbindung Polyoxypropylenglykol ist.
7. Material nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyoxypropylenverbindung der Monobutyläther von Polyoxypropylenglykol ist.
8. Material nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7>
- 18 -
209839/1174
/3
dadurch, gekennzeichnet, dass die Gleitpräparation
20 Gew.% an Polysiloxan und 80 bis 95 Gew«% an Polyoxy-
propylenverbindung enthält.
- 19 -t
209839/1174
DE19722213074 1971-03-17 1972-03-17 Vliesstoff Pending DE2213074A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12535571A 1971-03-17 1971-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213074A1 true DE2213074A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=22419357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213074 Pending DE2213074A1 (de) 1971-03-17 1972-03-17 Vliesstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3772069A (de)
BE (1) BE780773A (de)
CA (1) CA972911A (de)
DE (1) DE2213074A1 (de)
GB (1) GB1360524A (de)
NL (1) NL7203627A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867188A (en) * 1973-07-25 1975-02-18 Dow Corning Spunbonded nonwoven fabric
US3968042A (en) * 1974-09-13 1976-07-06 Phillips Petroleum Company Finishing agent and nonscroopy polyolefin fibers
BR8805577A (pt) * 1987-10-30 1989-07-11 Henkel Corp Lubrificantes para fibras e processos para lubrificar fibras texteis e para aperfeicoar o efeito lubrificante de um lubrificante
JP3649419B2 (ja) * 1996-08-27 2005-05-18 竹本油脂株式会社 熱処理工程に供する合成繊維フィラメント糸条用の潤滑剤及び合成繊維フィラメント糸条の処理方法
KR100438147B1 (ko) * 1996-08-27 2004-08-09 다케모토 유시 가부시키 가이샤 열처리공정에제공하는합성섬유필라멘트사조용의윤활제및열처리공정에제공하는합성섬유필라멘트사조의윤활성부여방법
KR100438148B1 (ko) * 1996-08-28 2004-08-12 다케모토 유시 가부시키 가이샤 쇼트히터식가연가공에제공하는합성섬유필라멘트사조의윤활성부여방법
JP3649420B2 (ja) * 1996-08-28 2005-05-18 竹本油脂株式会社 合成繊維フィラメント糸条の処理方法
US10006910B2 (en) 2014-12-18 2018-06-26 Agilome, Inc. Chemically-sensitive field effect transistors, systems, and methods for manufacturing and using the same
US10020300B2 (en) 2014-12-18 2018-07-10 Agilome, Inc. Graphene FET devices, systems, and methods of using the same for sequencing nucleic acids
EP3235010A4 (de) 2014-12-18 2018-08-29 Agilome, Inc. Chemisch empfindlicher feldeffekttransistor
US9618474B2 (en) 2014-12-18 2017-04-11 Edico Genome, Inc. Graphene FET devices, systems, and methods of using the same for sequencing nucleic acids
US9859394B2 (en) 2014-12-18 2018-01-02 Agilome, Inc. Graphene FET devices, systems, and methods of using the same for sequencing nucleic acids
US9857328B2 (en) 2014-12-18 2018-01-02 Agilome, Inc. Chemically-sensitive field effect transistors, systems and methods for manufacturing and using the same
WO2017201081A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Agilome, Inc. Graphene fet devices, systems, and methods of using the same for sequencing nucleic acids

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757094A (en) * 1953-08-07 1956-07-31 Guss Charles Liquid cleaner and polisher and method of compounding the same
US2955047A (en) * 1957-05-22 1960-10-04 Bon Ami Company Cleaning compositions
GB828735A (en) * 1957-06-03 1960-02-24 Ici Ltd Lubrication of hydropholic filaments
BE618428A (de) * 1961-06-01
US3322607A (en) * 1964-08-17 1967-05-30 Du Pont Lubricated polypropylene polyethylene self-bonded nonwoven carpet backing
US3620823A (en) * 1969-05-19 1971-11-16 Monsanto Co Process of improving the resistance of soiling of melt spun fibers

Also Published As

Publication number Publication date
US3772069A (en) 1973-11-13
NL7203627A (de) 1972-09-19
BE780773A (fr) 1972-07-17
GB1360524A (en) 1974-07-17
CA972911A (en) 1975-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951307C2 (de)
DE2213074A1 (de) Vliesstoff
DE2737130C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer stabilen wässerigen Dispersion von synthetischen polymeren Stapelfasern
DE2448299C3 (de) Bindefädengebundener, als Tuftingträgermaterial geeigneter Vliesstoff aus Polyesterfilamenten
DE3419637A1 (de) Verfahren zur behandlung von vliesdecken und erhaltendes produkt
DE3642089A1 (de) Teppichtuftingtraeger aus spinnvliesstoff
DE60122720T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes zur polierung
DE2511870C2 (de) Verfahren zur Fixierung von Kupferverbindungen auf Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren
DE2528136C2 (de) Gebundener Vliesstoff aus isotaktischen Polypropylenfäden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2044281C3 (de) Poröse Fäden oder Fasern aus aromatischem Polyamid und Verfahren zu deren Herstellung
DE2120692C3 (de) Verfahren zum gesprenkelten Färben von Textilien
EP0445709A2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben und flammhemmend-Ausrüsten von flächenfÀ¶rmigen Textilmaterialien
DE2214409A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen, frostingeffectfreien kontinuierlichen faerben von teppichware aus polyamidfasern mit traegermaterial aus hydrophoben fasern
DE2808607A1 (de) Gebauschtes filamentgarn und seine herstellung und verwendung
DE1635583C2 (de) Tufting-Grundmaterial
DE69825522T2 (de) Funktioneller Teppich und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2430955C3 (de) Spinngebundenes nichtgewebtes Fasermaterial
DE2022484C (de) Verwendung eines Reaktionsproduktes eines Polyamine mit Athylenoxid und einem weiteren Alkylenoxid zur Behandlung von Tex tilfasern
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff
DE2128950A1 (de)
DE2403195C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus synthetischen Fasern
DE1635574A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teppichgrundlage
DE2009478A1 (de) Antistatisches Mittel und Verfahren zur antistatischen Behandlung von Acrylfasern
DE1909515C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyestermaterial
DE2517374A1 (de) Faerbebadzusaetze und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal