DE2212269A1 - Feuer- bzw. explosionsgesicherter verschliessbarer Behaelter - Google Patents

Feuer- bzw. explosionsgesicherter verschliessbarer Behaelter

Info

Publication number
DE2212269A1
DE2212269A1 DE19722212269 DE2212269A DE2212269A1 DE 2212269 A1 DE2212269 A1 DE 2212269A1 DE 19722212269 DE19722212269 DE 19722212269 DE 2212269 A DE2212269 A DE 2212269A DE 2212269 A1 DE2212269 A1 DE 2212269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
foam
container according
pores
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722212269
Other languages
English (en)
Inventor
Macdonald John Angus
Wyeth Harold William Gerald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE2212269A1 publication Critical patent/DE2212269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/32Safety measures not otherwise provided for, e.g. preventing explosive conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/38Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers
    • B65D90/40Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers by use of fillings of porous materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

M.518
FATESTAN
D. PL. IMG. JL Ή
f*i> AUGSB
CCLXPPIKB -WElSEl
WALT
!0IjSEE
ÜSG
fl- STBASSBM
TXBlJKXKONt 1S1375
Augsburg, den 13· März 1972
The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, Whitehall, London, S.W. 1,
England
Feuer- bzw. explosionsgesicherter verschließbarer
Behälter
Die Erfindung betrifft einen feuer- bzw. explosioasgesicherten verschließbaren Behälter zur Aufnahme von Substanzen, die dazu neigen, in dem von der betreffenden Substanz
209841/0717
nicht eingenommenen Raum leicht entflammbare Gemische zu bilden.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, derartige Behälter mit netzartig gerippten SchaumstoffstUcken zu füllen, bei welchen die von ihnen umschlossenen Hohlräume den Behälter in einem Ausmaß ausfüllen, daß außerhalb der Schaumstoffstücke innerhalb des Behälters ein Volumen freibleibt, welches zwischen 10 % und 50 % des Behältervolumens liegt.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei derartigen Behältern eine bessere Ausnutzung der eingefüllten Schaumstoffstücke zu erzielen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Behälter mit einer Vielzahl fester Schäumstoffstükke gefüllt ist, die jeweils eine Porosität von 4 Poren/cm bis 10 Poren/cm aufweisen und zusammen mit den von ihnen umschlossenen Hohlräumen das Behälterinnere in einem Ausmaß ausfüllen, daß außerhalb und jeweils zwischen diesen Schaumstoffstücken im Behälterinneren ein freier Raum verbleibt, der gleich oder größer als 50 # des Behältervolumens ist.
209841/0717
Die Schaumstoffstücke können Kugelform haben und hohl sein, so daß ein innerer Hohlraum des Schaumstoffstückes von einer äußeren Schaumstoffhülle umschlossen ist. Vorzugsweise finden Schaumstoffkugeln eines Durchmessers von 25 mm bis 1,50 mm und einer Wandstärke von 12 mm bis 25 mm Anwendung, wobei die jeweils gewählte Wandstärke von der Härte des verwendeten Schaumstoffes und von den Abmessungen der betreffenden Kugel abhängt.
Bei Schaumstoffmaterial aus Polyurethan mit einer Dichte von 12 kg/nr bis 50 kg/m^, dessen Hohlräume etwa 95 % seines Volumens einnehmen, und das eine Porosität von 4 Poren/cm bis 10 Poren/cm aufweist, kann unter bestimmten Voraussetzungen das von den Schäumstoffstücken eingenommene Volumen beträchtlich verringert werden.
Versuche haben gezeigt, daß die Entzündung von explosiven Propangas-Luft-Gemischen oder von Gemischen aus Luft und Flugbenzindampf in einem Hohlbehälter zu einem Druck-
anstieg bis zu 7 kp/cm führen können.
Bei Flugbenzintanks bewegt sich deren Widerstands-
fähigkeit gegen Druckanstiege zwischen mindestens 0,2 kp/cm in der zivilen Luftfahrt und gegenwärtig höchstens
4,2 kp/cm in der militärischen- Luftfahrt.
- 5 209841/0717
Bei Verwendung von vorzugsweise als Voll- oder Hohlkugeln ausgebildeten Schaumstoffstücken aus Polyurethan mit einer Porosität von 4 Poren/cm bis IQ Poren/cm, mit denen.ein Behälter so weit gefüllt ist, daß außerhalb und jeweils zwischen diesen Schaumstoffkugeln im Behälterinneren ein freier Raum verbleibt, der 50 % des Behältervolumens einnimmt, erhält man einen festen und reproduzierbaren Druckanstieg von höchstens 1,8 kp/cm , wenn sich ein explosives Gemisch im Behälter entzündet.
Ähnlich verhält es sich, wenn man das Schaumstoffvolumen so weit verkleinert, daß 60 % oder 70 % freier Raum verbleiben. Entsprechend vermindert sich der Druckanstieg bei einer Entzündung eines explosiven Gemisches
2 2
dann nur noch auf 2,8 kp/cm bzw. 4,2 kp/cm . Polglich beträgt unter den gegenwärtigen Bedingungen der größtmögliche freie Raum etwa 70 % des Behältervolumens.
Weist der verwendete Schaumstoff eine Porosität von weniger als 4 Poren/cm auf, so vermindert sich seine Wirksamkeit, v/eil er dann das gewünschte Sicherheitsvolumen für die unter zunehmendem Druck stehenden Gase nicht mehr liefert, die bei einer Entzündung des explosiven Gemisches entstehen. Wird dagegen eine höhere Porosi-
- 4 209841/0717
tat als 10 Poren/cm gewählt, so fließt beispielsweise Benzin zu langsam vom Schaumstoff ab.
Um ihren Zweck erfüllen zu können, müssen sich die Schäumstoffstücke in dem nicht von Flüssigkeit ausgefüllten Raum befinden. Bei ortsfesten Behältern müssen die Schaumstoffstücke mindestens den oberen Teil.des Behälters ausfüllen, damit, wenn beim Ausfließen des Behälterinhalts ein leerer, nicht mehr von der Flüssigkeit eingenommener Raum entsteht, dieser Raum von den Schaumstoffstücken eingenommen wird.
Bei beweglichen Behältern, bei denen Lageänderungen auftreten können, wie beispielsweise bei Flugzeugkraftstofftanks, müssen die Schaumstoffstücke so im Behälter gehalten sein, daß in jeder beliebigen Lage des Behälters wenigstens einige von ihnen den nicht von Flüssigkeit eingenommenen Raum ausfüllen, wenn ein solcher entsteht. Die Schaumstoffstücke können beispielsweise in einer netzartigen Halterung an der Innenseite der Behälterwandung liegen.
Der tatsächliche Durchmesser der Poren im Schaumstoff ist zwischen den einzelnen Poren sowohl bei einer gegebenen Schaumstoffart als auch bei verschiedenen anderen Schaumstoffsorten verschieden. Bei einem idealen Schaum-
- 5 .
209841/0717
stoff sind die tragenden Materialteile, welche die Poren umgeben und deren Größe bestimmen, so klein als möglich. Bei einem typischen Polyurethan-Schaumstoff mit 6 Poren/cm liegen die Durchmesser der einzelnen Poren hauptsächlich im Bereich von 15 mm bis 17 mm, wobei einige Poren kleiner und einige größer sind, wie das bei dieser Schaumstoff sorte üblich ist. Die bevorzugte Dichte des Schaumstoffes liegt im Bereich von 12 kg/nr bis 15 kg/rrr.
Der Behälter kann auch mit einer die Behälteraußenfläche wenigstens teilweise bedeckenden Schicht netzartig durchbrochenen Schaumstoffes aus ähnlichem Kunststoff mit einer Porosität von 25 Poren/cm bis 40 Poren/cm ausgerüstet sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben:
An dem Behälter 1 ist ein verschließbarer Einfüllstutzen 2 und ein Auslaß j5 angebracht. An den Innenseiten der Behälterwandung ist ein Netz 4 befestigt, das eine Vielzahl von vorzugsweise hohlen, aus Polyurethan bestehenden Schäumstoffkugeln 5 enthält. Die Behälteraußenfläche ist von einer ca. 5 Qm dicken netzartig durchbrochenen Schaumstoffschicht 6 aus Polyurethan mit einer Porosität von 25 Poren/cm bis 40 Poren/cm bedeckt.
209841/0717
- 6 -

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    /1.j Feuer- bzw. explosionsgesicherter verschließbarer Behälter zur Aufnahme von Substanzen, die dazu neigen, in dem von der betreffenden Substanz nicht eingenommenen
    Raum leicht entflammbare Gemische zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einer Vielzahl fester
    Schaumstoffstücke gefüllt ist, die jeweils eine Porosität von 4 Poren/cm bis 10 Poren/cm aufweisen und zusammen mit den von ihnen umschlossenen Hohlräumen das Behälterinnere in einem Ausmaß ausfüllen, daß außerhalb und jeweils zwischen diesen Schaumstoffstücken im Behälterinneren ein
    freier Raum verbleibt, der gleich oder größer als 50 %
    des Behältervolumens ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte freie Raum 50 % bis höchstens 70 % des
    Behälterinneren einnimmt.
  3. ;5. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Schaumstoffstücke (5) als Schaumstoffkugeln ausgebildet ist.
  4. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis ~5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Schaumstoffstücke (5) hohl sind.
    - 7 209841/0717
  5. 5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch hohle, kugelförmige Schaumstoffstücke mit einem Durchmesser von 25 mm bis 150 mm und einer Wandstärke von 12 mm bis 25 mm.
  6. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff eine Dichte von 12 kg/nr bis J>0 kg/nr hat und daß dessen Hohlräume wenigstens 95 % seines Volumens einnehmen.
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff eine Dichte von 12 kg/m^ bis I5 kg/nr hat.
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 1J, gekennzeichnet durch ein Netz (4), welches wenigstens einige der genannten Schaumstoffstücke (5) in einem normalerweise obenliegenden Teil des Behälters (1) hält.
  9. 9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Schicht (6) von netzartig durchbrochenem Schaumstoff, welche die Behälteraußenfläche wenigstens teilweise bedeckt.
  10. 10. Behälter nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die genannte netzartige Schaumstoffschicht (6) eine
    - 8 209841/07 17
    Porosität von 25 Poren/cm bis 40 Poren/cm aufweist.
  11. 11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff aus Kunststoff besteht.
  12. 12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff aus Polyurethan besteht.
    2Ü98A1/0717
    Leerseite
DE19722212269 1971-03-15 1972-03-14 Feuer- bzw. explosionsgesicherter verschliessbarer Behaelter Withdrawn DE2212269A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB686271A GB1380420A (en) 1971-03-15 1971-03-15 Closeable containers having means for suppressing fire and or ex plosion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212269A1 true DE2212269A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=9822121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212269 Withdrawn DE2212269A1 (de) 1971-03-15 1972-03-14 Feuer- bzw. explosionsgesicherter verschliessbarer Behaelter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2212269A1 (de)
FR (1) FR2129695A5 (de)
GB (1) GB1380420A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921118A (en) * 1987-09-04 1990-05-01 Courtney P. Grover, III Manufacture of filling material
DE3918073A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Holzer Walter Brennstoffbehaelter fuer fluessige brennstoffe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1453836A (en) * 1973-03-20 1976-10-27 Secr Defence Fire protection means
GB1564550A (en) * 1976-12-14 1980-04-10 Jowitt P Fire protection means for fuel tanks
AT383562B (de) * 1983-06-27 1987-07-27 Cnc Metallproduktion Gmbh Fuellelemente fuer explosionsgefaehrdete behaelter
WO1988000914A1 (en) * 1986-07-25 1988-02-11 The Commonwealth Of Australia Fuel stabilization
US5762145A (en) * 1996-12-03 1998-06-09 Bennett; Joseph Michael Highway vehicle fuel tank fire protection device
US20020020536A1 (en) 2000-08-15 2002-02-21 Bennett Joseph Michael Method of extinguishing vehicle fires
US8042619B2 (en) 2001-08-01 2011-10-25 Firetrace Usa, Llc Methods and apparatus for extinguishing fires
US8453751B2 (en) 2001-08-01 2013-06-04 Firetrace Usa, Llc Methods and apparatus for extinguishing fires
US7752266B2 (en) 2001-10-11 2010-07-06 Ebay Inc. System and method to facilitate translation of communications between entities over a network
US8078505B2 (en) 2002-06-10 2011-12-13 Ebay Inc. Method and system for automatically updating a seller application utilized in a network-based transaction facility
US9881308B2 (en) 2003-04-11 2018-01-30 Ebay Inc. Method and system to facilitate an online promotion relating to a network-based marketplace
US7742985B1 (en) 2003-06-26 2010-06-22 Paypal Inc. Multicurrency exchanges between participants of a network-based transaction facility
WO2005010084A1 (en) * 2003-07-17 2005-02-03 Foamex L.P. Low density explosion suppressing foams
US8639782B2 (en) 2006-08-23 2014-01-28 Ebay, Inc. Method and system for sharing metadata between interfaces
US9169044B2 (en) 2007-07-13 2015-10-27 Firetrace Usa, Llc Methods and apparatus for containing hazardous material
US8505642B2 (en) 2009-11-05 2013-08-13 Firetrace Usa, Llc Methods and apparatus for dual stage hazard control system
CN107376159B (zh) * 2017-07-24 2020-07-28 应急管理部天津消防研究所 一种用于储罐全液面火灾辅助灭火空心金属球的使用方法
EP3845277A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-07 BAE SYSTEMS plc Kraftstofftank
WO2021136922A1 (en) * 2020-01-03 2021-07-08 Bae Systems Plc Fuel tank
CN113929868B (zh) * 2021-09-24 2023-04-07 北京理工大学 基于柔性球体的防爆抗冲击结构及防爆抗冲击柔性球体制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921118A (en) * 1987-09-04 1990-05-01 Courtney P. Grover, III Manufacture of filling material
DE3918073A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Holzer Walter Brennstoffbehaelter fuer fluessige brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2129695A5 (de) 1972-10-27
GB1380420A (en) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212269A1 (de) Feuer- bzw. explosionsgesicherter verschliessbarer Behaelter
DE3148164A1 (de) "thermischer isolator"
DD224829A5 (de) Einlage fuer explosionsgefaehrdete behaelter
DE2320245A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE3819832C2 (de)
DE2102855A1 (de) Behalter fur feuer bzw explosions gefährliche Stoffe mit netzartig offen porigem Schaumstoff
Huber Öffentliche Kirche in pluralen Öffentlichkeiten
DE2004489A1 (de) Gerat zur Aufbewahrung und zum Trans port von Geschossen, insbesondere flugelsta bihsierten Granaten
DE2555323C2 (de) Geschoßfüllung aus übereinander angeordneten Nebeltöpfen und Verfahren zur Herstellung eines Nebeltopfes
DE1180381B (de) Einrichtung zum Speichern tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1802408A1 (de) Behaelter fuer feuergefaehrliches Material
DE1704452C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Zellkunststoff-Pufferkörpern, insbesondere für Puffer von Kranen oder Eisenbahnwagen
DE1556583A1 (de) Feuerloescheinrichtung und Verfahren zur Feuersicherung
DE2454780A1 (de) Waermeisoliereinlage fuer einen niedrigtemperatur-fluessigkeiten aufnehmenden behaelter
DE1905986A1 (de) Konstruktionselement mit Feuerschutz
DE708118C (de) Beschusssicherer Behaelter
DE2151694C3 (de) Abstützung von Membrantanks in Laderäumen von Tankschiffen zum Transport von Flüssiggas niedriger Temperatur
DE1527902C3 (de) Anordnung zum Plattieren von Hohlkörpern
DE2842571C2 (de) Sitzbezug
DE294241C (de)
DE1097336B (de) Maschinenstarterladung
DE2512726A1 (de) Lagertank fuer fluessige gueter
DE571036C (de) Fuellkoerper fuer Wasch- und Reaktionstuerme
DE2747171C2 (de)
DE734688C (de) Verfahren zum Schutz von Betonbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee