DE1556583A1 - Feuerloescheinrichtung und Verfahren zur Feuersicherung - Google Patents

Feuerloescheinrichtung und Verfahren zur Feuersicherung

Info

Publication number
DE1556583A1
DE1556583A1 DE19671556583 DE1556583A DE1556583A1 DE 1556583 A1 DE1556583 A1 DE 1556583A1 DE 19671556583 DE19671556583 DE 19671556583 DE 1556583 A DE1556583 A DE 1556583A DE 1556583 A1 DE1556583 A1 DE 1556583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
fire
plastic
units
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671556583
Other languages
English (en)
Inventor
Schumacher Edward B
Sommer Edward C
Fiocco Robert J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esso Research and Engineering Co filed Critical Esso Research and Engineering Co
Publication of DE1556583A1 publication Critical patent/DE1556583A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/06Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places of highly inflammable material, e.g. light metals, petroleum products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/38Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers
    • B65D90/42Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers by use of particular materials for covering surface of liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

Dr. K. Th. Hegel ^
2000 Hamburg mäS- 15· Februar 1968
' Patentanwälte ■ _ _
Telefon eaaffifflt Gr.Bergstr.223 1556583-
Teleornmm-Adresso: Döllnerpatent
Es-so Research, and Engineering Company, Elizabeth ,Hew Jersey,
V. St. A.
Feuerlöscheinrichtung und Verfahren zur Feuersicherung
Die Erfindung bezieht sich, ganz allgemein auf eine Feuerlöschvorrichtung und auf ein Verfahren zur Verminderung der Feuergefahr bei in offenen Behältern gelagerten Kohlenwasserstoffen, wie Heizölen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß man die freie Oberfläche einer in einem offenen Behälter befindlichen ülmenge vollständig mit einem solchen Haterial bedeckt, welches geeignet ist, um ein Feuer zu begrenzen oder zu einsticken und ein Austreten von Dämpfen, aus der Ölmenge zu verhindern. Dazu wird eine Schwimmerabdeckung oder -bedeckung vorgesehen, die aus einer Vielzahl von Teilchen eines feuerverhindernden Materials gebildet ist, die miteinander nicht in Berührung stehen, jedoch sich überlappen und insgesamt eine aus vielen Einzelteilen bestehende flexible Versiegelung dar Öloberflache bilden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein fsuerabweisendos oder erstickendes Material in einen Kunststoffbehälter eingepackt oder· eingekapselt, der so geformt ist, daß er verkeilte Kanten hat, die über oder unter dem Behälter liegen und ineinander eingreifen, sü.3 Kunststoff wählt man einon solchen,'der bei der Bronntempepa1>u,r des in. dem Torratsbehalt«? enthaltenen Ols schmilzt oder reißt, wobei das fauerabweisende
909840/0756 ~ 2 -
Material auf der Oberfläche des in dem Vorratsbehälter befindlichen Öls frei -wird und die Flammen des Feuers schnell auslöscht. Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß dem Verdampfungsverlust an Kohlenwasserstoff vorgebeugt wird, und daß gleichzeitig die Emission von schädlichen Dämpfen beträchtlich vermindert wird. Al.s feuerabweisendes Material zui1 Füllung der Kapseln kann Perlit verwendet werden.
Es ist demzufolge die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Feuerschutz von Heizöl, das in offenen Lagerbehältern enthalten ist, zu schaffen, dadurch, daß die Masse des gelagerten Kohlenwasserstoff-Brennöls praktisch feuerbeständig gemacht wird. Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die vorliegende Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Form der
Erfindung, bei der ein Kunststoffbehälter für das Feuerschutzmaterial veranschaulicht ist, Fig. 2 eine beitenansicht der Ausführungsform der
Figur 1, bei der Seile fortgelassen sind, und das körnige Feuerschutzmaterial· innen in dem Behälter erkennbar ist,
Fig. 3 eine perspektivische .ansicht einer anderen Form einer ivunststoffumhüllung für das feuerverhindernde Material, und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Ausführungsform der Fig. 3, ■ wobei Seile fortgelassen sind, so daß das körnige feuerverhindernde Material in dem Behältnis erkennbar ist.
In den Fig. 1-4 sind verschiedene Formen des Srfindungsgegenstandes veranschaulicht; in den Fig. 1 und 2 ist eine dreieckige Kapsel 17 gezeigt, und in den Figuren J und sieht man eine im wesentlichen doppelscheibenförmige Kapsel 18.
909840/0756 _ 3 _
Die Ausführungsform, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, hat eine äußere Kunststoffumhüllung 19, die so· geformt ist, daß sie ein dreieckiges Profil zeigt.Sie ist, wie aus Pig. 2 ersichtlich, mit Pellets 20 gefüllt, die aus Perlit-Aggregaten bestehen können«
Die Kapseln oder Behälter in den Figuren 1,2,5 und 4 können auch aus Schaumkunststoff bestehen, und sie können mit oder ohne darin enthaltenem Zusatz sonstiger chemischer Mittel, wie beispielsweise Perlit, Karbonaten oder anderen feuerbekämpfenden Chemikalien gebildet sein.
Die in den Fig. 1 und 2 erkennbaren Keilpaare wurden hergestellt, damit die dreieckigen keilkantigen Kapseln 17 andere Kapseln dieser Art überdecken können oder mit diesen ineinandergreifend zusammengesetzt werden können, damit man eine möglichst vollständige Abdeckung unter Verwendung einer möglichst geringen Materialmenge bilden kann. Windeinflüsse oder Gezeitenbewegungen, die möglicherweise auftreten können, verkeilen die Kapseln 17 nur noch dichter miteinander und bewirken, daß das schwimmende "Dach" noch gleichförmiger wird. Die Doppelscheiben-"^eütalt einer Kapsel 18, wie sie in den Fig. 3 und 4-dargestellt-ist, wird aus zwei konusförmigen Körpern 21 und 22 gebildet, die miteinander befestigt sind und auch eine Verkeilwirkung haben. Die Kapsel 18 stellt die für etie ochaum-Kunststoff bevorzugte Form dar. Jedoch können in gleicher Weise sowohl die Kapseln 17 oder 18 gebildet werden. Wenn sie aus vorgeformten feilen hergestellt werden, dann kann man sie an den Ecken hitzeverschweißen. Alternativ können sie als Einheit geformt werden und innen irgend ein beliebiges Füllmaterial enthalten.. Man kann als.thermoplastisches Material sowohl für die Kapsel 17 als aucii für die Kapsel 18 entweder ein langsam brennendes'Material,, wie beispielsweise Polypropylen oder ein selbst löschendes Material, wie beispielsweise
- 4 909 8 4 0/0756
BAES 0Rl6tNAL
Polychloräther- einsetzen.
Die Kapseln 17 oder 18 werden jeweils so geformt, daß man sie eng aneinander gepackt auf die Ölmasse in dem Grubenbehälter aufbringen kann, damit sie selbst über sehr große i'lächen eine Dampfsperre zu bilden vermögen. Man kann verschiedene Kapselformen kombiniert verwenden und dabei einige mit Perlit gefüllt ausbilden und andere vollständig aus Kunststoffschaum vorsehen. Dabei kann man. die Auswahl so treffen, daß man den für die Jeweilige Abdeckung gewünschten speziellen Eigenschaften gerecht wird, und zwar sowohl unter Berücksichtigung der Schwere des Öls in dem Grubenbehälter als- auch mit fiücksicht auf dessen Lage.
Man kann auch Formen einsetzen, die von den in den U1Ig. 1-4 gezeigten verschieden sind, sofern diese den Hauptbedingungen entsprechen, d.h. ineinander eingreifend oder überlagernd die Ölmasse in dem Behälter abzudecken vermögen«
Man kann auch an ötelle des hier beschriebenen in den Boden eingelassenen. Grubenbehälters einen sonstigen Ölbehälter benutzen, und man kann gleicherweise eine natürliche Aushöhlung mit Öl füllen und erfindungsgemäß abdecken, ferner kann man einen ölbehälter, der entweder oberhalb des Bodens oder teilweise eingesetzt angeordnet iat, in gleicher tfeise mit der ei'fiiidungsgeiaäßen Schutzschicht versehen, wenn in dem Behälter Öl enthalten ist.
9098 4 0/0756
ORIGINAL INSPECTED

Claims (9)

  1. Pat ent ansp rüche
    f ι »^Verfahren zur Feuersicherung von brennbarem Kohlenwasser- ^—sto'fföl, das sich in einem offenen Behälter befindet, wobei die Oberfläche der Flüssigkeit mit einer Schicht nicht brennbaren Materials bedeckt wird, das aus einer Mehrzahl getrennter Einheiten besteht, die als Deck -^ schicht über die Oberfläche des Öles ausgebreitet werden und sich gegenseitig überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einheiten aus thermoplastischen. Behältern bestehen, welche i'euerlöschchemikalien enthalten und keilförmig gestaltet sind, so daß sie sich innerhalb der Schicht dicht aneinander anschließen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einheiten Doppelkegel- oder Dreiecksform besitzen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet', daß die Einheiten Doppelscheibenform aufweisen, wobei die Scheibenkanten keilförmig gestaltet sind.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die plastischen Behälter aus langsam brennenden plastischem Polyprtfpylen bestehen.
  5. 5. Verfahren nach'einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die plastischen Bühälter aus selbstve-rlösehendem Polychloräther bestehen.
  6. 6. Verfahren nach einem der Anspruch. 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter· Perlit enthalten.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß did Behälter ein Feuerschutachenikal enthalten.
  8. 8* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter aus Schaumkunststoff bestehen.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeformten gefüllten aus feuerbeständigem Materal bestehenden Behälter durch Heißsiegeln verschlossen werden. 909840/0756 g^ ORIGINAL
    Leerseite
DE19671556583 1966-05-24 1967-05-15 Feuerloescheinrichtung und Verfahren zur Feuersicherung Pending DE1556583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55250866A 1966-05-24 1966-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556583A1 true DE1556583A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=24205639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506871 Pending DE1506871A1 (de) 1966-05-24 1967-05-12 Verfahren zur Feuersicherung von brennbarem Kohlenwasserstoffoel
DE19671556583 Pending DE1556583A1 (de) 1966-05-24 1967-05-15 Feuerloescheinrichtung und Verfahren zur Feuersicherung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506871 Pending DE1506871A1 (de) 1966-05-24 1967-05-12 Verfahren zur Feuersicherung von brennbarem Kohlenwasserstoffoel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE698937A (de)
DE (2) DE1506871A1 (de)
GB (1) GB1177538A (de)
NL (1) NL6707191A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401672A2 (fr) * 1977-09-05 1979-03-30 Ceca Sa Procede d'extinction des feux de metaux, et produit a cet effet
FR2602977B1 (fr) * 1986-08-25 1990-01-12 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif d'extinction d'une nappe de feu dans un liquide inflammable
DE3813952C2 (de) * 1988-04-26 1998-01-15 Vew En Ag Feuerbeständige Abdeckung
AT501978B1 (de) * 2004-05-28 2007-05-15 Exess Engineering Ges M B H Brandhemmende einrichtung an lagertanks
US20090206081A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 Snyder Dale D System and Method for Inhibiting Vaporization from Liquids
CN103007462A (zh) * 2012-11-24 2013-04-03 戴旭苗 敌机轰炸不会燃烧油库
CN113440762B (zh) * 2021-05-25 2022-07-26 苏州维格纳信息科技有限公司 一种河流用防堵塞灌注装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL6707191A (de) 1967-11-27
BE698937A (de) 1967-11-24
GB1177538A (en) 1970-01-14
DE1506871A1 (de) 1969-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455665A1 (de) Fluessigkeitslagerungseinrichtung
DE1446960A1 (de) Behaelter fuer Explosivstoffe
DE2212269A1 (de) Feuer- bzw. explosionsgesicherter verschliessbarer Behaelter
DE1556583A1 (de) Feuerloescheinrichtung und Verfahren zur Feuersicherung
DE1918841C3 (de) Stromkabel mit inneren Kanälen
DE3147333C2 (de)
DE2830687A1 (de) Im boden verlegte, waermeisolierte metallische rohrleitung
DE2538655C2 (de) Aus formgepreßten Fasern bestehendes Futter als dämpfender Einsatz in einer Gießform
CH679370A5 (de)
DE2343990A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von auf der wasseroberflaeche verteilten verunreinigungsprodukten, insbesondere erdoelprodukten
DE1771426A1 (de) Akkumulatorbatterie
DE486271C (de) Patronenpfropfen
DE3817549C2 (de) Verfahren zur Deponie von Abfallstoffen in untertägigen Hohlräumen oder in Salzkavernen
AT225620B (de) Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten leichter als Wasser, wie Öl u. dgl. in einem unterirdischen Hohlraum
DE2512726A1 (de) Lagertank fuer fluessige gueter
DE482406C (de) Aus einem Kiestopf und einem siphonartigen Fluessigkeitsverschluss bestehende Durchschlagsicherung
DE2020671C (de) Feuerschutzeinnchtung fur in einem Behalter gelagerte brennbare Flussig ketten
AT66963B (de) Leuchtkörper für Leuchtgeschosse.
DE312564C (de)
DE2239379A1 (de) Brenner fuer abgasfackel
DE1429887C (de) Brennkorper zum Erwarmen von Gegen ständen
DE1589856C (de) Kernbrennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2747171C2 (de)
DE2019654C (de) Vorgespannter Behalter fur Wassersperren aus Kunststoff
DE3902600A1 (de) Feuerloeschpackung