DE2212242C3 - Zentrifuge zum Behandeln von Flüssigkeiten - Google Patents

Zentrifuge zum Behandeln von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2212242C3
DE2212242C3 DE19722212242 DE2212242A DE2212242C3 DE 2212242 C3 DE2212242 C3 DE 2212242C3 DE 19722212242 DE19722212242 DE 19722212242 DE 2212242 A DE2212242 A DE 2212242A DE 2212242 C3 DE2212242 C3 DE 2212242C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
liquid
centrifuge
container
foldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722212242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212242B2 (de
DE2212242A1 (de
Inventor
Erik Lidingö; Unger Peter Stockholm; Schwartz Stephan Lidingö; Westberg (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE03310/71A external-priority patent/SE354581B/xx
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Publication of DE2212242A1 publication Critical patent/DE2212242A1/de
Publication of DE2212242B2 publication Critical patent/DE2212242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212242C3 publication Critical patent/DE2212242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

einem Elastomer mit eingelagerten Bleikügelchen besteht.
55
Die Erfindung pezieht sich auf eine Zentrifuge zum Trennen von Flüssigkeitsanteilen unterschiedlicher
, Dichte aus einer Flüssigkeit und zum Waschen von in ' einer Flüssigkeit aufgeschwemmten kleinen Körper-ι chen, insbesondere Blutkörperchen, in deren Rotor mitrotierend eine Anzahl einfaltbarer geschlossener
> Behälter angeordnet ist, die jedoch über eine sinfaltbare ,Verbindungsleitung im Sinne eines Austausches in ihnen
'aufgenommener Flüssigkeit miteinander verbunden sind, und an deren Rotor eine zu diesem konzentrische Pumpeinrichtung zum Umpumpen von Flüssigkeitsanteilen zwischen den Behältern angeordnet ist Bei eine' der vorgenannten Gattung entsprechenden, in der US-PS 35 59 880 beschriebenen Zentrifuge erfolgt dasEinfalten der mit der Zentrifuge rotierenden geschlossenen Behälter mittels starrer Sch-venkklappen, die jeweils über Kipphebel von einem komplizierten' fliehkraftgesteuerten Antriebsmechanismus her betätigt werden. Abgesehen davon, daß eine Entleerung der Behälter nur über eine bestimmte Verminderung der Drehgeschwindigkeit der Zentrifuge erreicht werden kann, ist es mit diesem Mechanismus auch kaum möglich die BehäEier entgegen den am Behälterinhalt wirksamen Fliehkräften vollständig zu entleeren, wie es beispielsweise beim Überführen einer Waschflüssigkeit notwendig ist. ...
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingang? genannte Zentrifuge so zu vervollkommnen, daß die Förderung der Flüssigkeit zwischen den Behältern einfacher und genauer durchgeführt werden
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein kreisbogenförmiger einfaltbarer Teil der Verbindungsleitung konzentrisch zur Roiorachse verläuft, und daß die Pumpeinrichtung als entlang dem einfaltbaren Teil pbrollbare Fördergiieder aufweisende peristaltische Pumpe ausgebildet ist und wahlweise einschaltbare Mittel zum Drehantrieb der Förderglieder relativ zum Rotor aufweist
Die vorgeschiagene kreisbogenförmige Anordnung einfaltbarer Verbindungsleitungen macht es in Verbindung mit einer peristaltischen Pumpe möglich, die in den Behältern befindliche Flüssigkeit auf einfache Weise zuverlässig völlig unabhängig von der jeweiligen Drehgeschwindigkeit der Zentrifuge umzupumpen und dabei gewünschtenfalls einen Behälter auch vollständig zu entleeren.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter im wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet und axial zur Drehachse des Rotors übereinander angeordnet sind sowie koaxiale ringförmige Innenräume aufweisen, daß ώ c kreisbogenförmig einfaitbare Teil der Verbindurigsleitung im leeren Zustand elastisch selbstschteßend ausgebildet ist, und daß im Rotor unmittelbar über den Behältern ein elastisch verformbarer Ringkörper einer gegenüber der ."u behandelnden Flüssigkeit und der Behandlungsflüssigkeit größeren spezifischen Dichte gegenüber einer äußeren Starren Deckplatte gehalten ist. Eine solche Konstruktion gewährleistet, daß die Flüssigkeiten der peristaltischen Pumpe stets unter einem ausreichenden Überdruck zugeführt werden und Homit oiicgoc^hlnccpn wird, daß sich gegenüberliegende Wände der verformbaren Leitungsabschnitte unter der Saugwirkung der peristaltischen Pumpe flach aneinanderlegen und damit die weitere Förderung unterbinden könnten.
\ Andere. Ausgestaltungen der Erfindung sind in weitcrenttlntei;änsprüchen gekennzeichnet
Die US-PS 34 52 924' beschreibt zwar bereits die, Verwendung einer peristaltischen Pumpe in Verbindung mit einer Zentrifuge zLm Waschen von Blut. Da die dort unabhängig von der Zentrifuge angeordnete peristaltische Pumpe jedoch lediglich zürn Zuführen des zu waschenden Blutes und der Waschflüssigkeit in die Zentrifuge hinein dient, aus der die Waschflüssigkeit zugleich kontinuierlich wieder entweicht, konnte dieser bekannte Stand der Technik keine Anregung zur Lösung des Problems geben, die in verschiedenen Behältern der Zentrifuge befindlichen Flüssigkeiten
während des Zentrifugierens zwischen den Behältern umzupumpen.
Schließlich ist auch durch die US-PS 27 18 353 bereits eine Zentrifuge zum Trennen von Flüssigkeitsanteilen unterschiedlicher Dichte aus einer Flüssigkeit bekannt, die eine peristakische Pumpeinrichtung aufweist. Da es sich jedoch auc^i hier um eine kontinuierlich durchströmte Zentrifuge handelt und die entlang der Wandung der Zentrifugentrommel angeordnete peristaltische Pumpeinrichtung lediglich flieukraftabhängig so auf die auszentrifugierten schweren Flüssig.!' · ;tsanteile einwirken kann, konnte auch diese bekannte /.cmrifuge keine Anregung zum nunmehrigen Erfind^ngsverschlag geben.
In der Zeichnung ist ein Ausf"! -ungsbeispiel der Erfindung dargestellt; es zeigt
Fig. 1 einen den Rotor >..-id die mit diesem verbundenen Teile veranschaulichenden Axialteilschnitt der Zentrifuge,
F i g. 2 einen vergrößerten, insbesondere der Mittelbereich des Rotors veranschaulichenden Teilausschnitt der F ig. 1,
F i g. 3 eine zur Aufnahme im Rotor vorgesehene, aus zwei Behältern bestehende Behältergruppe in einer perspektivisch gehaltenen Seitenansicht (die beiden Behälter sind zur besseren Veranschaulichung von Einzelheiten auseinandergezogen dargestellt),
Fig.4 eine gegenüber Fig.3 etwas vergrößerte Ausschniitdarstellung des Mittelbereichs des unteren Behälters gemäß F i g. 3 (in Draufsicht).
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Zentrifuge weist einen Sockel 10 auf, der einen darin um eine lotrechte Achse drehbar gelagerten Rotor 11 trägt. Über einen im Sockel angeordneten Motor 12 kann der Rotor 11 mit einer Drehzahl von beispielsweise 3000 Upm angetrieben werden Der Rotor 11 bildet einen Napf 13, von dessen Boden eine nach unten in den Sockel 10 hineinragende Nabe 14 ausgeht, die über ein Kugellager 15 im Sockel 10 gelagert ist. Der Napf 13 und die meisten weiteren Teile des Rotors 11 weisen eine zu desssn Drehachse konzentrische Kreisform auf.
Der Napf 13 des Rotors 11 nimmt eine in F i g. 3 näher dargestellte Behältergruppe auf, die aus einem unteren Behälter 16 und einem oberen Behälter 17 gebildet ist. Der untere Behälter 16 ruht auf der Bodenwand des Napfes 13 auf, während der obere Behälter 17 auf dem unteren Behälter 16 aufruht. Beide Behälter weisen im wesentlicher die Form einer Kreisscheibe auf und sind, von öffnungen zum Einführen und Herausführen von Flüssigkeit abgesehen, geschlossen. Sie bestehen aus cinc^: dünnen und Hexiblen Folienmaterial, so daß sie zumindest in leerem Zustand zusammengedrückt werden können. Das Folienmaterial kann beispielsweise aus einem La.Tiinat von Polyäthylen und Polyester mit einer Gesamtstärke von etwa 0,1 mm bestehen.
Der untere Behälter 16 weist drei übereinanderliegende kreisscheibenförmige Wände 18, 19 und 20 auf, die entlang ihrem Außenumfang über eine Kunststoff-Schv/eißnaht 21 und radial einwärts durch eine zur Kreismitte konzentrische gleichartige Schweißnaht 22 dicht miteinander verbunden sind. Die untere Wand i8 und die mittlere Wand 19 bilden zwischen sich eine ringförmige Kammer 23, die vor der nachstehend beschriebenen Anwendung des Behälters in der Zentrifuge zur Aufnahme einer Waschflüssigkeit bestimmt ist. Die mittlere Wand 19 bildet außerdem gemeinsam mit der oberen Wand 20 eine weitere ringförmige Kammer 21, die vor Anwendung des Behälters 16 leer ist.
Innerhalb der von der Schweißnaht 22 nen Kreisfläche sind die Wände 18 und 19 weiltrli!» durch in Fi g. 4 durch jeweils zwei dicht ncbencrnantiar verlaufende gestrichelte Linien veranschaulichte Schweißnähte 25 dicht miteinander verbunden, die zwischen sich einen infolge der beschriebenen Vcrwcn dung flexiblen Wandmaterials zusammendrückbaren Förderkanal 26 zu bilden. Durch diesen Kanal kann Waschflüssigkeit aus der Kammer 23 durch eine in der Wand 19 befindliche öffnung 31 (vgl. Fi g. 4) zu einem kurzen Verbindungsrohr 27 fließen, das an der oberen Wand 20 um eine kleine öffnung 28 (vgl. F i g. 2) herum festgelegt ist. Durch weitere, in Fig.4 durch jeweils zwei dicht nebeneinander verlaufende Linien veranschaulichte Kunststoff-Schweißnähte 29 wird zwischen den beiden dadurch miteinander verbundenen Wänden 19 und 20 ein weiterer, ebenfalls zusammendrückbarer Förderkanal 30 gebildet, durch w -dien Flüssigkeit durch das Verbindungsrohr 27 in die Karr mer 24 fließen kann. Wie aus F i g. 4 hervorgeht, verlaufen Teiäe der beiden Förderkanäle 26 und 30 entlang zur Mitte des Behälters 16 konzentrischen Kreisbogen und bilden zugleich je einen Förderkanal einer nachstehend anhand der F i g. 1 und 2 näher beschriebenen peristaltischen Pumpe 32. Über die Pumpe können die Förderkanäle 26 und 30 wahlweise entweder — durch entsprechendes Zusammendrücken des flexiblen Wandmaterials — abgesperrt werden, oder es kann Flüssigkeit durch diese Kanäle hindurchgepumpt werden. Durch die lediglich die Einmündungsöffnungen der Förderkanäle 26 und 30 in die zugeordneten Kammern 23 bzw. 24 frei lassende Schweißnaht 22 wird sichergestellt, daß die beiden Kammern 23 u; d 24 lediglich über die zugeordneten Förderkanäle 26 und 30 gefüllt werden können und Flüssigkeit aus diesen Behältern lediglich durch die genannten Förderkanäle herausgeführt werden kann.
Der obere Behälter 17 ist vor Inbetriebnahme der Zentrifuge zur Aufnahme von in einer Schutzflüssigkeit befindlichen roten Blutkörperchen bestimmt. Die aus dünnen flexiblen Kunststoffolien gebildeten Wände 33 und 34 dieses ebenfalls ringförmigen Behälters sind entlang dessen Außenrand durch eine Kunststoff-Schweißnaht 35 und entlang dessen innerem Rand durch eine entsprechende Schweißnaht 36 dicht miteinander verbunden. Die innere Schweißnaht 36 ist lediglich an der Stelle eines etwa radial nach innen führenden Kanals 38 unterbrochen, der ebenfalls durch Schweißnähte gebildet ist. Am freien Ende des Kanals 38 schließt ein Verbindungsrohr 37 an, das in der aus Fig.2 ersichtlichen weise mii dem r'me öffnung 39 (vgl. F i g. 3) des Behälters 17 durchsetzenden Verbindungsrohr 27 des Behälters 16 dicht verbunden werden kann.
Die Förderkr.näle 26 und 30 wie auch der Kanal 3S haben dank der Eigenschaften des verwendeten Wandmaterials eine starke Neigung, sich zu schließen. Ein Flüssigkeitsdurchtritt ist deshalb lediglich möglich, wenn die Flüssigkeit einem entsprechenden Förderdruck ausgesetrt ist Infolgedessen braucht bei einer normalen Handhabung der gefüllten Behälter kein Ausfließen von Flüssigkeit befürchtet zu werden.
Aus F i g. 1 geht weiterhin hervor, daß der in den Napf 13 des Rotors 11 konzentrisch eingesetzte Behälter 16 entlang seinem äußeren Randbereich durch einen Distanzring 40 und in seinem Mitteibereich durch eine Grundplatte 41 bedeckt ist.
Das Verbindungsrohr 27 durchsetzt die Grundplatte
41 durch eine entsprechende Öffnung. Der obere Behälter 17 liegt mit seiner unteren Wand 33 außen auf dem Distanzring 40, entlang einem radial einwärts anschließenden 'Ringbereich unmittelbar auf dem Behälter 16j und in f seinem ' Mittelbereich -auf der Grundplatte 41 auf. .; - * * '
' Weiterhin weist der Rotor 11 eine Deckel-Baugruppe mit einer starren Deckplatte 42 auf, die axial eine ein Innengewinde aufweisende Hülse 43 bildet und um diese Hülse herum einen weichelastischen Ringkörper 44 trägt. Der Ringkörper 44 besteht aus einem in gleichmäßiger Verteilung Bleikügelchen einschließenden Weichgummi und weist damit ein gegenüber den in den Behältern 16 und 17 aufgenommenen Flüssigkeiten größeres spezifisches Gewicht auf. In die Gewindebohrung der Hülse 43 ist von oben her eine Hohlschraube 45 eingeschraubt, entlang deren aus der Hülse 43 herausragendem Umfangsteil in Umfangsrichtung verteilt einige Stangen 47 angelenkt sind, die an ihren äußren Enden je einen Keil 46 tragen, der auf dem äußeren Rand der Deckplatte 42 aufruht und beim Einschrauben der Hohlschraube 45 in die Hülse 43 nach außen in eine innere Ringnute des Napfes 13 hineingedrückt werden kann. Auf diese Weise kann die Deckplatte 42 unter gleichzeitiger Herabpressung des weichelastischen Ringkörpers 44 am Rotor 11 festgelegt werden. In der Holzschraube 45 ist weiterhin ein fotoelektrischer Detektor 48 angeordnet, über den die Anwesenheit roter Blutkörperchen im Verbindungsrohr 37 festgestellt werden kann.
Die peristaltische Pumpe 32 weist in bekannter Weise verschiedene, entlang Kreisbahnen umlaufend antreibbare Rollen auf, über welche zusammendrückbare Kanäle im Sinne der gewünschten Förderung in Kreisumfangsrichtung aufeinanderfolgend zusammengedrückt werden können. Im vorliegenden Fall weist die Pumpe 32 zwei entlang konzentrischen Kreisbahnen angeordnete Gruppen von Rollen auf, und zwar je Gruppe drei in einem Winkelabstand von jeweils 120° aufeinanderfolgende Rollen. Die äußere Gruppe von Rollen 49 ist gemäß F i g. 2 an einem äußeren Rotorglied 50 gelagert, das an einer die Nabe 14 konzentrisch nach unten durchsetzenden Hohlwelle 51 festgelegt ist. Die Rollen 49 wirken mit dem äußeren Kanal 26 zusammen. Die innere Gruppe von Rollen 52 ist an einem inneren Rotorglied 53 gelagert, das an einer die Hohlwelle 51 axial und drehbar durchsetzenden Welle 54 festgelegt ist. Die Rollen 52 wirken mit dem inneren Kanal 30 zusammen. Dabei ist aus F i g. 2 des weiteren zu ersehen, daß jnvischen den Rollen 49 und 52 einerseits und der untersten Wand 18 des Behälters 16 andererseits noch eine flexible Trennwand 55 verläuft, die zu einem örtlichen Anpressen der Förderkanäle 26 und 30 gegen die Grundplatte 41 und damit zum Schließen dieser Förderkanäle beiträgt
Die Rotorglieder 50 und 53 bleiben normalerweise gegenüber dem Rotor 11 und gegenüber den Behälters 16 und 17 unoewegt; wenn aber eine Hindurchförderung von Flüssigkeit durch die Förderkanäle 26 und 30 gewünscht ist, können sie gegenüber dem Rotor 11 mit einer kleinen Relativdrehzahl rotierend angetrieben werden. Für das Rotorglied 50 ist dieser Antrieb von der Nabe 14 mittels eines in eine entsprechende Außenverzahnung der Nabe 14 eingreifenden Zahnrades 56 abgeleitet das über eine magnetische Kupplung 58 mit einem axial darunter befindlichen Zahnrad 57 gekuppelt werden kann, das in eine am unteren Ende der Hohlwelle 51 befindliche Außenverzahnung eingreift Infolgedessen läuft das Rotorglied 50 lediglich bei u eingekuppelter Kupplung 58 mit einer von der "^. Rotordrehzahl nur geringfügig abweichenden Drehzahl "1^; um. Hierbei rollen die Rollen 49 gemäß F i g. 4 über.den^
Förderkanal 26 gemäß den in diesem Kanal dargestell- Yj ,· ten Pfeilen im Uhrzeigersinn ab. In entsprechender 'i', Weise können auch die Rollen 52 gemäß F i g. 4 auf dem ff-j Forderkanal 30 in Richtung des darin dargestellten Pfeiles im Gegenuhrzeigersinn abgerollt werden, wobei
ίο das Rotorglied 53 über Zahnräder 59 und 60 sowie über eine magnetische Kupplung 61 von der Nabe 14 des Rotors U her angetrieben wird.
Nachstehend wird die Anwendung der Zentrifuge und der peristaltischen Pumpe 52 am Beispiel der Behandlung von im oberen Behälter 17 befindlichen roten Blutkörperchen beschrieben:
Es wird vorausgesetzt, daß der Rotor 11 zunächst stillsteht und die Zentrifuge in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise zusammengebaut ist, und die Behälter 16 und 17 aufnimmt. Dabei ist weiterhin vorausgesetzt, daß die Kammer 24 des Behälters 16 zunächst leer ist. so daß die Wände 19 und 20 zunächs; unter der Druckeinwirkung des elastischen Ringkörpers 44 aneiz-inder anliegen. Die äußeren Ränder der beiden Behälter 16 und 17 sind zwischen der Bodenwand des Napfes 13. dem Distanzring 40 und dem Ringkörper 44 eingespannt, während die Mitteibereiche der Behälter 16 und 17 zwischen den Rollen 49 und 52 der peristaltischen Pumpe 32. der Grundplatte 41 und dem unteren Ende der Hülse 43 der Deckplatte 42 eingeklemmt sind.
Im übrigen ist, wie bereits erwähnt, der obere Behälter 17 mit von einer Schmutzflüssigkeit umgebenen roten Blutkörperchen und die Kammer 23 des uferen Behälters 16 mit einer Waschflüssigkeit gefüllt Wird der Rotor 11 bei ausgekuppelten Kupplungen
58 und 61 vom Motor 12 her rotierend angetrieben,
dann rotieren auch die beiden Rotorglieder 50 und 53
(Fig. 2) aufgrund der Reibung zwischen den Rollen 49
und 52 gegenüber der Trennwand 55 sowie aufgrund weiterer Reibungen der mit den Rotorgliedern verbundenen Teile gegenüber der Nabe 14 des Rotors 11 mit Unter der Einwirkung der Fliehkraft wird der die Bleikügelchen aufnehmende und entsprechend schwere
elastische Ringkörper 44 nach außen gedrückt und preßt damit die Behälter 16 und 17 nach unten gegen die Bodenwancl des Napfes 13. Da die Rollen 49 und 52 gegenüber dem Rotor 11 keine Bewegung ausführen, drücken sie die aufgrund des erzeugten Fiüssigkeits-
druckes in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise aufgeblähten Förderkanäle 26 und 30 jeweils lediglich an einer gleichbleibenden Steile zusammen und unterbinden dadurch irgendeine Förderung durch diese Förderkanäle.
Da durch die Rotation des Rotors 11 eine Fliehkraft in der Größenordnung von 1000 g erzeugt wird, wird die im Behälter 17 befindliche Flüssigkeit in ihre Bestandteile unterschiedlicher Dichte getrennt, d.h. die roten Blutkörperchen sammeln sich im radial äußeren Teil und
die demgegenüber leichtere Schutzflüssigkeit sammelt sich im radial inneren Teil des Behälters 17. Wird die Kupplung 61 anschließend eingekuppelt, dann werden dadurch über das Rotorglied 53 die Rollen 52 gemäß Fig.4 im Gegenuhrzeigersinn umlaufend angetrieben.
Es wird also die Schutzflüssigkeil aus dem oberen Behälter 17 durch den Kanal 38 und die Verbindungsrohre 37 und 27 sowie den Förderkanal 30 in die obere Kammer 24 des unteren Behälters 16 gepumpt Da das
äußere Rotorglied 29 gegenüber dem Rotor 11 weiterhin stehen bleibt, kann die in die Kammer 24 hineingepumpte Flüssigkeit auch nicht etwa durch den äußeren Förderkanal 26 wieder entweichen.
Sobald ΐ,'-jhrend des vorgenannten Pumpvorganges rote Blutkörperchen in das Verbindungsrohr 37 ' gelangen und vom fotoelektrischen Detektor 48 angezeigt werden, wird die Kupplung 61 wieder ausgeschaltet und nunmehr die Kupplung 58 eingeschaltet, womit jetzt das äußere Rotorglied 50 mit den Rollen 49 umlaufend angetrieben und Waschflüssigkeit aus der Kammer 23 durch den Förderkanal 26, die beiden Verbindungsrohre 27 und 37 sowie durch den Kanal 38 in den oberen Behalter 17 gepumpt wird. Durch die nunmehr gegenüber dem Rotor 11 stillstehenden Rollen 52 wird verhindert, daß hierbei etwa Waschflüssigkeit durch den Förderkanal 30 in die Kammer 24 gelangen könnte. Sobald eine ausreichende Menge Waschflüssigkeit in den Behälter 17 gefördert worden ist, wird die Kupplung 58 wieder ausgeschaltet, so daß nunmehr beide Förderkanäle 26 und 30 wieder abgeschlossen sind. Daraufhin wird der Rotor 11 durch übliche (nicht dargestellte) Mittel schnell auf eine kleine Drehzahl abgebremst, wodurch im Behälter 17 die roten Blutkörperchen gut mit der Waschflüssigkeit vermischt werden.
Daraufhin wird die Waschflüssigkeit wieder von den Blutkörperchen getrennt und in gleicher Weise in die Kammer 24 des unteren Behälters 16 zurückgefördert, wie eb vorstehend im Zusammenhang mit der Schutzflüssigkeit beschrieben ist. Der beschriebene Waschvorgang kann im Übrigen so oft wiederholt werden, wie es gewünscht ist. Nach beendeter Behandlung enthält der Behälter 17 lediglich eine dichte
ίο Ansammlung gewaschener roter Blutkörperchen, während der Behälter i6 in seiner Kammer 24 die Schutzflüssigkeit und die vorher benutzte Waschflüssigkeit aufnimmt. Die Kammer 23 kann leer sein oder noch eine Restmenge unbenutzter Waschflüssigkeit enthal-
■5 ten.
Es ist nicht erforderlich, daß die mit den umlautenden Rollen 49 und 52 der peristaltischen Pumpe 32 zusammenwirkenden einfaltbaren Förderkanäle 26 und 30 unmittelbar aus Wänden des Behälters 16 gebildet werden. Wenn eine solche Ausbildung der Förderkanäle wegen der vereinfachten Herstellung und der einfacheren Handhabung auch bevorzugt wird, so ist es doch auch denkbar, statt dessen flexible Schläuche nachträglich mit den zugeordneten Teilen des Behälters 16 zu verbinden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
70· 626/151

Claims (4)

PatentansprOche:
1. Zentrifuge zum Trennen von Flüssigkeitsanteilen unterschiedlicher Dichte aus einer Flüssigkeit und zum Waschen von in einer Flüssigkeit aufgeschwemmten kleinen Körperchen, insbesondere Blutkörperchen, in deren Rotor mitrotierend eine Anzahl einfaltbarer geschlossener Behälter angeordnet ist, die jedoch über eine einfaltbare Verbindungsleitung im Sinne eines Austausches in ihnen aufgenommener Flüssigkeit miteinander verbunden sind, und an deren Rotor eine zu diesem konzentrische Pumpeinrichtung zum Umpumpen von Flüssigkeitsanteilen zwischen den Behältern angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein kreisbogenförmiger einfaltbarer Teil (26,30) der Verbind jngsleitung konzentrisch zur Rotorachse verläuft, und daß die Pumpeinrichtung als entlang dem einfaltbaren Teil abrollbare Förderglieder (49, 52) aufweisende peristaltische Pumpe (32) ausgebildet ist und wahlweise einschaltbare Mittel (58, 61) zum Drehantrieb der Förderglieder relativ zum Rotor (11) aufweist
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die peristaltische Pumpe (32) zwei unabhängig voneinander relativ zum Rotor (11) der Zentrifuge umlaufend antreibbare konzentrische Rotorglieder (50 und 53) mit Rollen (49 bzw. 52) aufweist, von denen die am einen Rotorglied (50) befindlichen Rollen (49) an eiern ersten einfaltbarer. Förderkanal (26) und die am anderen Rotorg'.ied (53) befindlichen (52) an einem zweiten einfaltbaren Förderkanal (30) angreifen.
3. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (16, 17) im wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet und axial zur Drehachse des Re'ors (11) übereinander angeordnet sind sowie koaxiale ringförmige Innenräume (17,23, 24) aufweisen, daß der kreisbogenförmig einfaltbare Teil (26, 30) der Verbindungsleitung im leeren Zustand elastisch selbstschließend ausgebildet ist, und daß im Rotor unmittelbar über den Behältern ein elastisch verformbarer Ringkörper (44) einer gegenüber der zu behandelnden Flüssigkeit und der Behandlungsflr"sigkeit größeren spezifischen Dichte gegenüber einer äußeren starren Deckplatte (42) des Rotors gehalten ist
4. Zentrifuge nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
■»jaistRn.** HoR Aav uavfniHHkerä Ι^Λρι-ier ίΔΔ\ alle
DE19722212242 1971-03-15 1972-03-14 Zentrifuge zum Behandeln von Flüssigkeiten Expired DE2212242C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE03310/71A SE354581B (de) 1971-03-15 1971-03-15
SE331071 1971-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212242A1 DE2212242A1 (de) 1972-09-28
DE2212242B2 DE2212242B2 (de) 1976-11-18
DE2212242C3 true DE2212242C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612988C2 (de) Vorrichtung für die leitungsmäßige Verbindung eines stationären Punktes und eines rotierenden Punktes
DE112005001660B4 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge und dessen Schmierung
DE1703346A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2348366C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Schuttgutes, wie Späne o.dgl. vom Boden eines Silos
EP0282956B1 (de) Fasspumpe
DD276037A5 (de) Stuelpfilterzentrifuge
DE1575972A1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung mit in unveraenderlichem Abstand angeordneten Kupplungsflaechen
EP0103073B1 (de) Schlauchpumpe, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE2212253C3 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2345004C3 (de) Antriebsvorrichtung für langsam umlaufende Wellen
DE2212242C3 (de) Zentrifuge zum Behandeln von Flüssigkeiten
DE2003035A1 (de) Wellenabdichtung
DE2847279A1 (de) Dichtung fuer wellendurchgaenge
DE2212242B2 (de) Zentrifuge zum behandeln von fluessigkeiten
DE1453703A1 (de) Halteeinrichtung fuer die Zylindertrommel bei einer hydraulischen Antriebs- oder Pumpvorrichtung
DE1627957A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19710820A1 (de) Zentrifugalsortierer
DE2855206A1 (de) Ruehrgeraete fuer fluessigmist und abwasser
DE2153720A1 (de) Kupplung, insbesondere zum verbinden eines luefters eines fahrzeuges mit einer antriebswelle
DE19600858A1 (de) Austragsvorrichtung für schwerfließende Schüttgüter
DE3022644C2 (de) Prozeßfilter
DE610972C (de) Mischmuehle
DE973688C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fetten oder anderen zaehen oder plastischen Stoffen auseinem Behaelter, z. B. einem Fass, mittels einer Fasspumpe od. dgl.
DE1144651B (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
AT205859B (de) Vorrichtung zum Auspressen von Feuchtigkeit enthaltenden Massen