DE2212081A1 - Regeleinrichtung für den Spurgleichlauf bei Aufnahme/Wiedergabe-Bandgeräten - Google Patents

Regeleinrichtung für den Spurgleichlauf bei Aufnahme/Wiedergabe-Bandgeräten

Info

Publication number
DE2212081A1
DE2212081A1 DE19722212081 DE2212081A DE2212081A1 DE 2212081 A1 DE2212081 A1 DE 2212081A1 DE 19722212081 DE19722212081 DE 19722212081 DE 2212081 A DE2212081 A DE 2212081A DE 2212081 A1 DE2212081 A1 DE 2212081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
guide surface
point
tape guide
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212081
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212081B2 (de
DE2212081C3 (de
Inventor
Henry Ray Indianapolis Ind. Warren (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2212081A1 publication Critical patent/DE2212081A1/de
Publication of DE2212081B2 publication Critical patent/DE2212081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212081C3 publication Critical patent/DE2212081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

7320-71/Kö/S
RC/ 60,568
Convention Date:
March IL, l')71
PvCA Corporation, New York, K.Y., V.St.A.
Regeleinrichtung für den Spurgleichlauf bei Auf nahme/'Viedergabe™
Pandperäten
nie Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung: für den Spurgleichlauf bei ivufnahme/;.\Tiedergabe-Bandgeräten, bei denen das Aufzeichnungsband in Reibungsberührung, über eine Pandführungs fläche transportiert und dabei von einer beweglichen Signalwand leranordnung in Schrägspuren abgetastet wird und der Bandtrans portraechanismus an der Auflaufstelle des Bandes auf die Bandführungsfläche eine vorbestinunte Bandspannung und an der Ablauf stelle des Bandes von der Bandführungsfläche eine um einen von der Er Streckung des Laufweges des Landes auf der Bandführungsfläche und von der Reibung zxiischen Band und Fandführungsflache abhängigen Betrag größere Bandspannung herstellt, derart, daß das Band auf der Eandführungsflache um einen gegebenen Betrag gedehnt wird, mit einem das Pxxfzeichnungsband in Längsrichtung abtastenden feststehenden Signalwandler für Steuerinformation zum Beeinflussen der ^andspannung, der im I aufweg des Bandes auf der Bandführungsfläche sn einer 7wischenstelle zwischen der Auflauf- und der AblaufstelIe angeordnet ist.
Rs sind verschiedene Arten von Geräten für die Signalaufzeichnung und -wiedergabe bekannt, bei denen ein Magnetband oder anderweitiges /nifzeichnungsband um ein trommelartiges Bauteil,
209840/10.26
gewöhnlich in Form eines Bandführungszylinders, in dessen Innerem .ein sogenanntes Kopfrad mit einem oder mehreren Signalwandlern,
herumgeführt ist. beispielsweise Magnetkopf en, umläuft ,/Derartige fleruteausf ührungen werden als Geräte mit Schraubenlinienabtastung und, in be stimmten Anwendungsfällen, als Geräte mit Schrägspurabtastunc1 bezeichnet. Das Pand kann dabei voll ständirr um den 'andführunfrszylinder herumgeführt werden, so daß sich eine Umschlingunfr von 360 oder mehr ergibt. Oder aber das Pand 'rann in einer offenen Schleife um nur einen Teil des Umfangs des Fandf ührungszylinciers geführt werden. Beispielsweise kann die tfmschlinpurig annähernd 270°, 180° oder 90° betraffen.
Die Signalwandler, beispielsweise Magnetkopfe, laufen mit geregelter Geschwindigkeit in einer festen Ebene im Winkel zur Bandlaufrichtung um, so daß zwischen der limlrufrichtuiig der Signalwandler und der Pandlaufrichtung ein Qteigungswinkel oder /btastwinkel besteht. Dieser Winkel richtet sich ^r.ch der breite des Pandes und dem Durchmesser des Eandführappszylinders. Die einzelnen Signalwandler tasten somit diagonal oder schräg über die Breite des Bandes. Durch geeignete Wahl der Anzahl und des Abstands der Signalwandler, des Randsteigungswinkels, der Pand geschwindigkeit und der Umlaufgeschwindigkeit der Signalwandler kann man erreichen, daß die Signalwandler in einem gewünschten Winkel diagonal vom einen zum anderen Bandrand oder nur über einen gegebenen Teil des Bandes, beispielsweise die halbe Breite des Bandes tasten. Mit Hilfe der Signalwandler können dann Signalinformationen in einer Folge von parallelen, gleichlangen Spuren, die sämtlich im gleichen Winkel über die Breite des Bandes verlaufen, auf dem Fand aufgezeichnet und vom Pand abgespielt werden.
Bei derartigen Aufnahme/Wiedergabegeräten besteht eine bevor zugte Spannung im Aufzeichnungsband bei dessen Vorbeilauf an den abtastenden Signalwandlern. Diese Bandspannung bestimmt die effektive Lage, die das Band in bezug auf die abtastenden Signal wandler einnimmt. Damit ein Signal von den aufgezeichneten Bnn.dspuren einwandfrei abgespielt wird, sollte die Bandspannurig und folglich die Aufzeichnungsspurlänge bei der Wiedergabe die gleiche
209840/1028
sein wie bei der Aufzeichnung. Ist dies nicht der Fall, so ergibt sich kein einwandfreier Gleichlauf zwischen den Signalwandlern und den aufgezeichneten Signalspuren.
Es sind Schrägspurgeräte bekannt, bei denen mit Hilfe eines feststehenden Signalwandlerkopfes eine zusätzliche Signalspur als Steuerspur in Längsrichtung auf dem Aufzeichnungsband geschrieben wird. Und zwar wird während der Aufzeichnung der Informationsschrägspuren ein Signal, das auf die Geschwindigkeit der rotierenden Signalwandler bezogen ist, als Steuerspur aufgezeichnet. Beim Abspielen dient das Steuerspursignal als Bezugsgröße für die Drehgeschwindigkeitsregelung des Kopfrades und. damit der umlrufenden" Signalwandler.
Rei den meisten derzeitigen Schrägspurgeräten befindet sich der Signalwandler für die Aufzeichnung und das Abspielen der Steuerspur an einer Stelle des Bandlaufweges, die in Bandlaufrichtung entweder vor oder hinter derjenigen Bandführungszylinderflache liegt, wo die die Schrägspuren abtastenden Signalwandler umlaufen. Bei einer solchen Anordnung des Steuerspurkopfes hat die Kopfraddrehung, die auf das Steucrspursignal als Bezugsgröße bezogen ist, zur Folge, daß die umlaufenden Signalwandler- mit den aufgezeichneten Schrägspuren nicht gleichlaufen, wenn die Panddehnune oder die Spannung des Eandos bei der Wiedergabe anders ist, als sie bei der Aufzeichnung war. Das heißt, es ergibt sich eine Fehlspuruner während der Besamten Abtastung der Schrägspur, weil die umlaufenden Signalwandler mit der abzuspielenden Spur nicht gleichlaufen.
Die Anordnung des Steuerspurkopfes an einer vom Pereich der Abtastung der Schrägspuren durch die umlaufenden Signalwandler entfernten Stelle hat noch weitere bekannte Nachteile. Beispielsweise ergibt sich aufgrund der geringfügigen handlaufSchwankungen eine Ncched lunsr oder zeitliche Verzögerung zwischen den durch die Abtastung der Schrägspuren erhaltenen Informationssignalen und dem Fignal vom entfernten Steuerspurkopf. Es ist bekannt, daß bei einer derartigen Anordnung die Verzögerung zwischen den abgespielten Informationssignaleu und dem abgespielten Steüerspursignal
2 09 8 L 0 / 1 jO 2 6 sau ORiGiNAL
-L1-
um so größer ist, je weiter "der EandfUhrungszylinder mit den umlaufenden Signalwandlern vom feststehenden Steuerspurkopf entfernt ist.
Im Hinblick auf diese Verzögerung sind einige bekannte Geräte so eingerichtet, daß der Steuerspurkopf und die Informations signalwandler entsprechenden Schwankungen ausgesetzt sind, indem der Steuerspurkopf an einer solchen Stelle angeordnet ist, daß er das Band im geometrischen Mittelpunkt desjenigen Teils seines Laufweges erfaßt, der zur Abtastung durch die Informationssignal-Wandler um den Bandführungszylinder verläuft.
Eine solche Anordnung des Steuerspurkopfes ist zwar an sich brauchbar, hat jedoch noch gewisse Nachteile.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Regeleinrichtung zum Kompensieren der durch Änderungen der Bandspannung und folglich der Banddehnung auf der Bandführungsfläche verursachten Gleichlauf fehler zwischen den Informationssignalspuren und den abtastenden Signalwandlern zu schaffen, die den Gleichlauffehler oder die Fehlspurung in vorteilhafterer Weise beseitigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Regeleinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Ort der Zwischenstelle so gewählt ist, daß die resultierende Dehnung des Bandteils zwischen Auflaufstelle und Zwischenstelle im wesentlichen gleich der Dehnung des Bandteils zwischen Ablauf stelle und Zwischenstelle wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen im einzelnen erlÄutert. Es zeigen:
Figur la und Ib im Grundriß bzw. in Seitenansicht einer Aufnahme/Wie dergabeeinrichtung in erfindungsgemäßer Ausbildung}
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Anordnung, für welche sich die erfindungsgemäße Regeleinrichtung eignet;
figur 3 bis 7 bildliche Darstellungen zur Erläuterung der Erfindung!
20984 0/1026
Figur 8 und 9 Grundrißdarstellungen, die andere mögliche Anordnungen für den Steuerspurkopf der erfindungsgemäßen Einrichtung veranschaulichen.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform hier interessierender Teile eines Aufnahme/Wiederga.begerätes mit Schrägspurabtastung. Ein Aufzeichnungsband 2, beispielsweise ein Magnetband, ist um den Umfang eines feststehenden Bandführungszylinders 4 geführt. In typischer Weise ist ein umlaufender Signalwandler 6, beispieljs weise ein Magnetkopf, so angeordnet, daß er das ,Band 2 durch einen Schlitz 8 abtastet, der in einem Winkel zur Laufrichtung des Bandes 2 verläuft. Das Band 2 wird beispielsweise durch eine Bandantriebsachse 10 und eine dazugehörige Andrückrolle 12 über die Oberfläche des Führungszylinders 4 gezogen. Für die Handhabung des Bandes 2 können geeignet geregelte Abwickel- und Aufwickelspulen (nicht gezeigt) vorgesehen sein. In Figur 1 beträgt die Umschlingung des Bandführungszylinders 4 durch das Band 2 annähernd 36O . Bekanntlich können aber auch andere Umschling—ungswinkel in Verbindung mit einer geeigneten Anzahl von umlaufenden Signalwandlern vorgesehen sein.
Figur 2 zeigt schematisch eine Anordnung für ein Aufnahme/ Wiedergabegerät, die dazu dient, die Steuerspur 20 und die Bewegung oder Umdrehung des umlaufenden Signalwandlers oder Kopfrades 22 zwecks Abtastung von Schrägspuren auf einem Band 24 aufeinander zu beziehen. Bei der Aufzeichnung wird das Kopfrad 22 durch einen Vergleicher 2 6 servogesteuert, der unter Steuerung durch eine Bezugssignalquelle 28 und ein Signal von einem Abtaster 30, der durch den Kopfradmotor 21 mit der gleichen Geschwindigkeit gedreht wird wie das Kopfrad, eine Antriebsgröße erzeugt» Ebenfalls während der Aufzeichnung wird das die Geschwindigkeit des Kopfrades 22 anzeigende Signal durch einen feststehenden Wandlerkopf 32 auf der Steuerspur 20 aufgezeichnet. Beim Abspielen oder bei der Wiedergabe wird die Geschwindigkeit und folglich die Lage des Kopfrades 22 in bezug auf das vorbeilaufende Band 24 mit Hilfe des von der Steuerspur 20 abgespielten Signals geregelt.
Wenn das Band 2, das sich im gespannten Zustand befindet,
209840/1026
um die Oberfläche des Bandführungszylinders 4 gezogen wird, ergibt sich ein Reibungseffekt zwischen dem Band und dieser Oberfläche. Diese Reibungswirkung hat einen Bandspannungsuiit erschied zwischen der Auflaufstelle und der Ablaufstelle des Bandes 2 auf der Oberfläche des Bandführungszylinders 4 zur Folge. Und zwar steigt die Spannung des Bandes 2 exponentiell von der Auflaufstelle zur Ablaufstelle an. Der Betrag der Dehnung des Bandes auf der Oberfläche des Bandführungszylinders 4 ist daher keine lineare, sondern ebenfalls eine exponentielle Funktion. Dio Spannung und das Ausmaß der Dehnung des Bandes 2 sind durch die folgenden Formeln gegeben:
Bandspannung: T , = T.
out xn
T1nR Q
Banddehhung: S —τττ— (e/ -l)
U ti A
Darin sind: T. die Spannung des Bandes 2 am Führungsglied 14, das die Auflaufstelle des Bandes 2 auf die Oberfläche des Bandführungszylinders 4 bildet, T . die Bandspannung am Führungs glied l6, das die Ablaufstelle des Bandes 2 bildet, u der Reibungskoeffizient, der zwischen dem Band 2 und der Oberfläche des Bandführungszylinders 4, über die das Band läuft, wirksam ist, θ der Winkel der Umschlingung des Bandes 2 auf dem BandfUhrunjrszylinder 4, R der Radius des Abtasterzylindermantels, A \die Querschnittsfläche des Bandes 2 und E der Elastizitätsmodul für das Band 2.
Aus den obigen Gleichungen ergibt sich, daß es einen Punkt oder eine Stelle auf dem Band am Umfang des Bandführungszylinders gibt, wo die Dehnung des Bandes gleich dem halben Betrag der gesamten Banddehnung zwischen Auflauf- und Ablaufstelle ist. Dies ist der Neutralpunkt der Dehnung, \fo die Dehnung zwischen diesem Punkt und einerseits der Auflaufstelle und andererseits der Ablaufstelle des Bandes die gleiche ist. Die Formel für diesen Punkt, ausgedrückt durch einen Winkel θ , gemessen von der Bandauflaufstelle aus, ist wie folgt:
209840/1026
Man sieht aus dieser Gleichung, daß sie unabhängig vom jeweiligen Wert der Eingangs- und der Ausgangsspannung für einen gegebenen Fall gilt.
Um die Bedeutung dieser Tatsache herauszustellen, sei angenommen, daß, wie in Figur 1 gezeigt, ein feststehender Steuerspur kopf l8 ander Heutralstelle der Dehnung, die einen Winkel θ am Umfang des Bandführungszylinders 4, gemessen von der Auflaufstelle des Bandes 2, aufweist. Der Steuerspurkopf 18 tastet das Band 2 in einer Längsspur 17 ab. Obwohl der Wert von θ vom jeweiligen Wert von /λ abhängt, befindet sich die Neutralstelle oder der Neutralpunkt der Dehnung wegen der exponentiellen Natur der Funktionen typischerweise, wie in Figur 1 gezeigt, nicht in der geometri sehen Mitte zwischen Auflauf- und Ablaufstelle des Bandes 2. Es sei jetzt angenommen, daß auf dem Band 2 durch den Signalwandler 6 irgendwelche Information im Schrägspurverfahren unter vorbestimmten bekannten Spannungsverhältnissen im Band 2 an der Auflaufstelle 14 und der Ablaufstelle 16 aufgezeichnet wird. Betrachtet man denjenigen Teil des Bandes 2, der sich in Kontakt mit dem Bandführungszylinder 4 befindet, so erscheinen die aufgezeichnete Schrägspur und die Bewegungsbahn des umlaufenden Signalwandlers als übereinanderliegende oder sich deckende gerade Linien, wie in Figur 3 gezeigt. Wird jetzt das selbe Bandstück unter den gleichen bekannten Spannungsverhältnissen wie beim Aufzeichnen abgespielt und betrachtet man die sich ergebende Signalhüllkurve auf einem Oszilloskop, so ergibt sich als Signalhüllkurve im wesentlichen ein gleichförmiges Rechteck, wie in Figur 4 gezeigt. Wenn, wie in dem angenommenen Beispiel hypothetisch vorausgesetzt, die Bandspannung bei der Aufnahme und der Wiedergabe die gleiche ist, sind die angezeigten Resultate im wesentlichen unabhängig von der Lage oder dem Ort des.Steuerspurkopfes am Umfang des Bandführungszylinders. In der Praxis ist jedoch bei Aufnahme/Wiedergaberreräten die Bandspannung bei der Wiedergabe nicht die gleiche wie bei der Aufnahme.
209840/1026
Es sei daher jetzt angenommen, daß das selbe Pandstüc:: mit Aufzeichnung in der oben beschriebenen Weise in einem anderen Spaimungszustand abgespielt wird als bei der Aufnahme. Beispiels weise sei angenommen, daß die Bandspannuhg bei der Wiedergabe größer ist als bei der Aufnahme. Betrachtet man wiederum das Band unter der "neuen Voraussetzung· der bei der Wiedergabe größeren Spannung, so ergeben sich die in Figur 5 veranschaulichten Verhältnisse. Wie in Figur 5 zu sehen ist, wird das Band aufgrund der größeren Wiedergabespannung gestreckt oder gedehnt, wodurch sich eine Abweichung oder Fehlspurung (Fehldeckung) zwischen der abzuspielenden Aufzeichnungsspur, die eine exponentielle Form hat, und der linearen Bewegungsbahn des in Schrägspur abtastenden Signalwandlers ergibt. Bei der Anordnung nach Figur 1 mit der Steuerspur 17 wie gezeigt wird während der Wiedergabe die Lage des umlaufenden Signalwandler^· 6 durch die Steuerspur -Servo—rege lung so geregelt, daß die maximale Informationsbeaufschlagunr des umlaufenden Signalwandlers an derjenigen Stelle erfolgt, wo sich der Steuerspurkopf befindet, da der Ort des Steuerspurkopfes derjenige Punkt ist, auf den der Spurgleichlauf der umlaufenden Signalwandler eingeregelt wird.
Beobachtet man wiederum auf einem Oszilloskop die Signr.lhüllkurve des abgespielten Signals bei der größeren Wiedergabe spannung, so weist die Hüllkurve, wie in Figur C- gezeigt, einen Informationsverlust auf, der durch die Fehlspurung aufgrund der zusätzlichen Banddehnung bedingt ist.
Es sei jetzt angenommen, daß als Steuerspurkopf für die Anordnung nach Figur 1 der feststehende Wandlerkopf 1° anstelle des Wandlerkopfes 18 dient. Der Wandlerkopf 1° befindet sich in der Mitte zwischen der Auflaufstelle 14 und der Ablaufstelle K- des Bandes 2. Es hat also der Steuerspurkopf 19 im wesentlichen den gleichen Umfangsabstand auf dem Pandführungszylinder 4 von der Auflaufstelle sowie von der Ablaufstelle des Bandes 2. Wird jetzt das Band 2 bei Verwendung des Steuerspurkopfes 10 unter einem gegebenen Spannungszustand beschrieben und unter einem höheren yparmuneszusfcand abgespielt, so erscheint auf den "Oszilloskop ■■*.±n \bspieliiigrial mit der in Figur "J dargestellte'* 7'M1 l'rurve.
BAD ORIGINAL
20 3 840/102 8
Man sieht aus Figur 6 und 7, daß in Figur 7 bei Verxvendung des Steuerspurkopfes 19 die Fehlspurung am einen Ende der Spur größer ist als am anderen Ende, im Gegensatz zu den symmetrischen Verhältnissen nach Figur 6. Das heißt, für die Abmessungen a, b und c ergibt sich: c>> a und
Es gibt daher eine Umfangsstelle auf dem Bandführungszylinder, wo, wenn der Steuerspurkopf dort angeordnet- ist, die Auswirkung der Fehlspurung aufgrund der Spannungsänderung und folglich der Dehnung des Bandes am Zylinderumfang minimalisiert wird. Da vom Tieutralpunkt der Dehnung aus die Banddehnung zu gleichen Teilen nach der Auflaufstelle und der Ablaufstelle verteilt ist,, hat es sich am vorteilhaftesten erwiesen, den Steuerspurkopf, wie im Falle des Kopfes 18 in Figur 1, am Ort dieses Neutralpunktes der Dehnung anzuordnen.
Statt auf eine Anordnung mit einem einzigen umlaufenden Signalwandler und im wesentlichen 3iO Bandumschlingung des Bandführungszylinders ist die Erfindung auch auf Aufnahme/Wiedergabegeräte mit anderen Bandumschlingungswinkeln und Wandlerkopfanzahlen sowie bei verschiedenen Reibungskoeffizienten anwendbar..
So sind beispielsweise bei einem Band mit einem Elastiziitätjä modul "E" im Bereich von 0,3115 bis 0,3577 x 105 kg/cm2 (4,45 bis
5,11 χ 10 lb/sq.in.), einer Bandquerschnittsfläche "A" von un-
- 3 3
gefahr 6,45 x 10 cm (10 Ouadratzoll) und einem Bandführungszylinderradius "R" von 5,2385 cm (2,0624 Zoll) die folgenden tabellarischen Werte für Θ-Umschlingungen von 360 und 180 bei einer Eingangsspannung T. von 0,2268 kg (0,5 Ib.) und für Reibungskoeffizienten U von typischerweise z.B. im Bereich von 0,2 bis 0,3 anwendbar;
Θ* A T ,
out
As Θ**
P
ate Grad kg
(lbs)
10"^cm
(10 4ZoIl)
Grad
0,2268
(0,5)
360 0,2 0,7937
(1,75)
63 5
(.25)
231,94
0,2268
(0,5)
360 0,3 1,7237
(3,8)
94,7
(37,3)
253,88
0,22/8
(0,5)
180 0,2 0,4264
(0,04)
22,1
(8,7)
102,5
O,22C8
(0,5)
180 0,3 0,5806
(1,28)
26,4x
(10,4)
110,2
2Q98 4 0/10 2Ö SAD ORIGWAL
Umschlingungswinkel des Bandes am Eandführungszylinder.
Winkellage des Steuerspurkopfes, gemessen in Handlaufrichtung von der Auf lauf stelle des Randes auf den Bandführungszylinder.
Ferner kann der feststehende Steuerspurkopf oder -wandler auf verschiedene V/eise so angeordnet sein, daß er mit dem Band an der betreffenden Stelle am Umfang des Bandführungszylinders zusammenwirkt. Beispielsweise kann der Steuerspurkopf so anee or einet sein, daß er, wie gezeigt, sich in der Mantelfläche des Fand führungszylinders befindet oder die Mantelfläche durchsetzt. Fei einem magnetischen Aufnahme/Wiedergabegerät !:ani. der Steuerspur kopf beispielsweise ein herkömmlicher hufeisenförmiger Magnet kopf sein. Der Steuerspurkopf 40 kann, wie in Figur 8 gezeigt, an der gewünschten Stelle am Umfang des Bandführungszylinders 42 auf der von diesem abgewandten Seite 44 des Bandes angeordnet sein. In diesem Fall kann das Band 46 so eingerichtet sein, daß die Steuerspur auf dieser Seite 44 aufgezeichnet wird oder aber daß die Aufzeichnung der Steuerspur durch das Band 46 hindurch auf der gegen den Bandführungszylinder 42 gewandten Seite stattfindet, Ferner kann, wie in Figur Q gezeigt, ein Teil 50 des Steuerspurkopfes im Bandführungszylinder 52 so angeordnet sein, daß er mit einem weiteren Teil 54 des Steuerspurkopfes auf der Außenseite des Aufzeichnungsbandes 56 zusammenwirkt. In diesem Fall ::ann das Steuersignal im Band 56 oder auf der einen oder andren Fandseite aufgezeichnet werden. v
209840/1026

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    'l) Regeleinrichtung: für den Spurgleichlauf bei Aufnahme/ Wiedergabe-Bandgeräten, bei denen das Aufzeichnungsband in Reibungsberührung über eine Bandführungsfläche transportiert und dabei von einer beweglichen Signalwandleranordnung in Schrägspuren abgetastet wird und der Bandtransportmechanismus an der Auflaufstelle des Bandes auf die Bandführungsfläche" eine vorbestimm te Bandspannung und an der Ablaufstelle des Bandes von der Bandführungsfläche eine um einen von der Erstreckung des Laufweges des Bandes auf der Bandführungsfläche und von der Reibung zwischen Band aad Bandfiilirunfrsflache abhängigen Betrag größere Bandspannung herstellt, derart, daß das Band auf der Bandführungsfläche um einen gegebenen Betrag gedehnt wird, mit einem das Aufzeichnungsband in Längsrichtung abtastenden feststehenden Signalwandler/für Steuerinformation zum Beeinflussen der Bandspannung, der im Laufweg des Bandes auf der Bändführungsflache an einer Zwischenstelle zwischen der Auflauf- und der Ablaufstelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort der Zwischenstelle so gewählt ist, daß die resultierende Dehnung des Bandteils zwischen Auflaufstelle (14) und Zwischenstelle im wesentlichen gleich der Dehnung des Bandteils zwischen Ablaufstelle (l6) und Zwischenstelle wird.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bandführungsfläche eine kreisbogenförmige Fläche ist, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen relativen Bandspannungen auf der Bandführungsfläche zwischen Auflaufstelle und Ablaufstelle durch die Gleichung:
    T , = T. χ e^9
    out xn '
    gegeben sind; daß die relative Banddehnung S auf der Bandführung^ fläche durch die Gleichung:
    uEA
    2098^0/-l· 12 ß
    gegeben ist; und daß die Winkellage O des feststehenden Signal Wandlers für die Steuerinformation, gemessen von der Auflauf stelle aus, durch die Gleichung·:
    gegeben ist, worin 9 der Umschlingungswinkel des Dandes um die Bandführungsfläche, R der effektive Krümmungsradius der Bandführungsfläche, u der effektive Koeffizient der Reibung zwischen Band und Bandführungsfläche, A die Querschnittsfläche des Aufzeichnungsbandes und E der Elastizitätsmodul des Aufzeichnungsbandes sind.
  3. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der feststehende Signalwandler für die Steuerinformation in der Bandführungsfläche angeordnet ist.
  4. 4. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der feststehende Signalwandler für die Steuerinformation auf der von der Bandführungsfläche abgewandten Seite des Aufzeichnungsbandes angeordnet ist.
  5. 5. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der feststehende Signalwandler für die Steuerinformation aus zwei Teilen besteht, deren einer so angeordnet ist, daß er mit derauf der Bandführungsfläche be findlichen Bandseite zusammenwirkt, und deren anderer so angeordnet ist, daß er mit der von der Bandführungsfläcbe abgewandten Bandseite zusammenwirkt.
    2098 in/.1026
DE19722212081 1971-03-16 1972-03-13 Regeleinrichtung für den Spurgleichlauf bei Aufnahme/Wiedergabe-Bandgeräten Expired DE2212081C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB696571A GB1380924A (en) 1971-03-16 1971-03-16 Tracking control for recorder-reproducer systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212081A1 true DE2212081A1 (de) 1972-09-28
DE2212081B2 DE2212081B2 (de) 1974-01-03
DE2212081C3 DE2212081C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=9824075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212081 Expired DE2212081C3 (de) 1971-03-16 1972-03-13 Regeleinrichtung für den Spurgleichlauf bei Aufnahme/Wiedergabe-Bandgeräten

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5228366B1 (de)
AT (1) AT346088B (de)
AU (1) AU464962B2 (de)
CA (1) CA958115A (de)
DE (1) DE2212081C3 (de)
FR (1) FR2129731A5 (de)
GB (1) GB1380924A (de)
NL (1) NL7203437A (de)
NO (1) NO135493C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05228292A (ja) * 1992-02-20 1993-09-07 Sharp Corp 全自動洗濯機
JP2020101960A (ja) 2018-12-21 2020-07-02 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
NO135493B (de) 1977-01-03
ATA225672A (de) 1978-02-15
CA958115A (en) 1974-11-19
JPS5228366B1 (de) 1977-07-26
NO135493C (de) 1977-04-13
AU3994472A (en) 1973-09-20
AU464962B2 (en) 1975-08-27
GB1380924A (en) 1975-01-15
DE2212081B2 (de) 1974-01-03
DE2212081C3 (de) 1974-08-01
FR2129731A5 (de) 1972-10-27
AT346088B (de) 1978-10-25
NL7203437A (de) 1972-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529404C3 (de) Anordnung zur dynamischen Korrektur einer fehlenden Parallelausrichtung zwischen Kopfspur und Datenspur in einem Magnetbandgerät
DE2341364A1 (de) Bandantriebssystem
DE3442260C2 (de)
DE3812362A1 (de) Magnetbandkassettengeraet mit einer kopfplatte sowie eine magnetkopfeinheit fuer dieses magnetbandkassettengeraet
DE2212081A1 (de) Regeleinrichtung für den Spurgleichlauf bei Aufnahme/Wiedergabe-Bandgeräten
DE2441663C2 (de) Bandführungseinrichtung in einem Magnetbandgerät
DE2212261C3 (de) Bandwiedergabegerät
DE2640308B2 (de) Rollfilmkamera, insbesondere Kleinbildkapsel-Kassettenkamera
DE1449309C3 (de)
CH658330A5 (en) Method of transporting a recording tape to be wound in a cassette and cassette for carrying out the method
DE2420743C3 (de)
DE1905325C3 (de) Bandtransporteinrichtung
DE2334690C2 (de) Videorecorder nach dem Längsspurverfahren
DE2800313C2 (de) Endlosband-Transportvorrichtung
DE2430473C3 (de) Anordnung zum exakten flatterfreien Führen eines Magnetbandes
DE2347730C3 (de) Endlosband-Transporteinrichtung
DE1282701B (de) Fuehrung fuer laufende bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2420743B2 (de) Antriebs- und fuehrungseinrichtung fuer ein kassettenband
DE3022753A1 (de) Bandkassette
DE1774176A1 (de) Magnetbandgeraet
DE3302334C2 (de) Magnetbandgerät
DE1474288C (de) Anordnung zur Fuhrung und Speiche rung eines Bandes fur eine magnetische Aufzeichnungs und Wiedergabeeinrichtung
DE3110998A1 (de) Endlosmagnetbandkassette fuer hohe bandgeschwindigkeiten
DE2151628A1 (de) Tonbandkassette
DE2642439A1 (de) Magnetbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee