DE2211945C3 - Steuergerät für Öl- und Gasfeuerungen - Google Patents

Steuergerät für Öl- und Gasfeuerungen

Info

Publication number
DE2211945C3
DE2211945C3 DE19722211945 DE2211945A DE2211945C3 DE 2211945 C3 DE2211945 C3 DE 2211945C3 DE 19722211945 DE19722211945 DE 19722211945 DE 2211945 A DE2211945 A DE 2211945A DE 2211945 C3 DE2211945 C3 DE 2211945C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
working
winding
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722211945
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211945B2 (de
DE2211945A1 (de
Inventor
Moritz Zug Keller (Schweiz)
Original Assignee
Landis & Gyr AG, Zug (Schweiz) Vtn Schulze, A., Dr.-Ing., Pat.-Anw., 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH592271A external-priority patent/CH531682A/de
Application filed by Landis & Gyr AG, Zug (Schweiz) Vtn Schulze, A., Dr.-Ing., Pat.-Anw., 1000 Berlin filed Critical Landis & Gyr AG, Zug (Schweiz) Vtn Schulze, A., Dr.-Ing., Pat.-Anw., 1000 Berlin
Publication of DE2211945A1 publication Critical patent/DE2211945A1/de
Publication of DE2211945B2 publication Critical patent/DE2211945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211945C3 publication Critical patent/DE2211945C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät für Öl- und Gasfeuerungen mit einem Flammenrelais, einem Arbeitsrelais, einem thermischen Verzögerungsrelais mit zwei Bimetailelementen, die auf eine einzige Schaltanordnung einwirken, von denen jedes eine elektrische Heizwicklung trägt, und mit einem Auslöserelais für die Störabschahung.
Eine solche Anordnung ist grundsätzlich bereits aus derUSA.-P3tentschrift31 15 180 bekannt.
Steuergeräte für öl- und Gasfeuerungen müssen bestimmte Funktionen in zeitlich festgelegten Abständen steuern. Für eine solche Programmsteuerung werden motorangetriebene Programmschalter oder thermische Verzögerungsrelais verwendet. Mit motorangetriebenen Programmschaltern lassen sich nahezu alle gewünschten Schaltprogramme ausführen. Mit thermischen Verzögerungsrelais ergeben sich jedoch Schwierigkeiten bei der Einhaltung bestimmter Schaltzeiten,
So insbesondere bei der Rückstellung nach einer ausgeführten Schalloperation.
LIm die Rückstellung bei einem thermischen Relais zu beschleunigen, ist es nach der deutschen Patentschrift 8 96 226 bekannt, eine zweite Heizwicklung mit einem, dem ersten entgegengesetzt wirkenden Bimetall einzuschalten. Wenn es sich jedoch um eine Schaltung für ein der Sicherheit dienendes Steuergerät handelt, muß beachtet werden, daß ein Ausfall der zweiten Heizwicklung, beispielsweise durch eine Unterbrechung, unzulässige Verzögerungen verursachen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Schaltung zu schaffen, bei der eine Unterbrechung der zur beschleunigten Rückstellung dienenden zweiten Heizwicklung vom Steuergerät erfaßt und eine Inbetriebnahme verhindert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heizwicklung des einen Bimetallelements in eine erste Reihenschal'.ung, nämlich der eines in seiner
Ruhestellung befindlichen, unterbrechungsfrei umschaltenden Kontaktes des Flammenrelais, und eines Kontaktes der Schaltanordnung des Verzögerungsrelais in seiner Ruhestellung, eingeschaltet ist, während die Heizwicklung des anderen Bimetalleleinents in eine zweite Reihenschaltung, nämlich der des in seiner Ruhestellung befindlichen Kontaktes des Flammenrelais, des in seiner Arbeitsstellung befindlichen Kontaktes der Schaltanordnung des Verzögerungsrelais, d<ir Er-Nulleiter 24 der speisenden Wechselspannung, mit dtm auch die erste Heizwicklung 12 verbunden ist.
Die F i g. 2 zeigt mit Ausnahme des Widerstandes 18 der Dioden 19, 20 und des Kontaktes 22 die gleichen Schaltelemente wie die Fig. L Infolge Wegfall des Widerstandes !8 ist dsr frei gewordene Kontakt IT mit dem Kontakt 15 verbunden.
In dem in der F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel
der Schaltanordnung uc:> vciiugcrungMu-iais, u^r er- ist die Spule 21 des Arbeitsrelais mk einer Mittelanzapregerspule des Arbeitsrelais und der Erregerspule des io fung gezeigt, und jeder der beiden Wicklungshälften ist Auslöserelais, eingeschaltet ist und daß ferner ein Ar- eine Diode 19, 20 vorgeschaltet. Die Dioden sind dabei beitskontakt des Arbeitsrelais die Veruindungsleitung zwischen den Erregerspulen des Arbeitsrelais und des Auslöserelais mit dem Verbindungspunkt zwis.ner der ersten Heizwicklung und dem Ruhekontakt der Schalt- is anordnung des thermischen Verzögerungsrelais verbindet und daß schließlich im Haltestromkreis des Arbeitsreiais ein zweiter Arbeitskontakt des Arbeitsrelais in seiner Arbeitsstellung sowie der Kontakt des Flammenrelais in seiner Arbeitsstellung angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Figuren beispielsweise erläutert. Es zeigt
F i g· 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung und F i g. 2 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung.
In der F i g. 1 ist mit 1 die Zuleitung gezeigt, die zum Start des zu steuernden Öl- oder Gasbrenners über hier nicht dargestellte Schaltelemente, z. B. über einen Temin Beziehung zu den Wicklungshälften derart gepolt daß sich eine Zweiweggleichrichtung ergibt. Es ist aber auch möglich, einer Spule mit einer einfachen Wicklung eine Diodenkombination in ßriickenschaltung oder auch nur eine einfache Diode vorzuschalten. An Stelle mit Wechselstrom kann die gesamte Schaltung auch mit Gleichstrom gespeist sein oder das Arbeitsrelais fur Wechselstrom bemessen werden. Der Umschalter I des
ίο Flammenwächterrelais schaltet zwischen den Kontakten 9 und 14 unterbrechungslos um. Die Wirkungsweise ist folgende: Zum Starten des zu steuernden Öl- oder Gasbrenners schalten hier nicht dargestellte Schaltelemente eine Spannung auf die Zuleitung 1. Ein hier
2$ ebenfalls nicht dargestellter Gebläsemotor erhalt
gleichzeitig Spannung und läuft an. Das Gebläse erzeugt einen Luftdruck, durch den der Luftdruckkontrollschälter seinen Umschalter 2 auf den Kontakt 7 schaltet. Über die Kontakte 8, 9 und 10, 11 erhält die
nicht dargeste te Schaltelemente, z. ö. uoer einen lern- scnanci. uuci u.c iw..«*.«.". ~,
peraturregler und einen Temperaturbegrenzer, an 3» erste Heizwicklung 12 Spannung und erwärmt em B, C __.!__. ...:.j rv.™ -7..u;,„„„ 1 u, ™;, „;ηρ^ metall Λ**, narh einer bestimmten Zeit, die lur acn
Spannung gelegt wird. Diese Zuleitung 1 ist mit einem Umschaltkontakt 2 eines Luftdruckkontrollschalters verbunden. Von einem in der Ruhestellung geschlossenen Kontakt 3 des Luftdruckkontrollschalters führt eine Verbindung zu einem in der Ruhestellung geschlossenen Kontakt 4 eines ersten Umschaltkcntaktes 5 des Arbeitsrelais und zu einem temperaturabhängigen Widerstand 6. Ein in der Arbeitsstellung geschlossener Kontakt 7 des Luftdruckkontrollschalters ist mit einem Umschaltkontakt 8 des Flammenwächterrelais verbunden. In der Ruhestellung ist der Umschaltkontakt 8 mit dem Kontakt 9 geschlossen, von dem eine Verbindung zu einem Umschaltkontakt 10 des thermischen Verzögerungsrelais führt. Ein in der Ruhestellung des Umschaltkontaktes 10 geschlossener Kontakt 11 ist mit einer ersten Heizwicklung 12 des thermischen Verzögerungsschalters und mit einem in der Arbeitsstellung geschlossenen zweiten Kontak! 13 des Arbeitsrelais verbunden. Der Umschaltkontakt 8 des Flammenwächterrelais schließt in der Arbeitsstellung einen Kontakt 14, der mit dem Umschaltkonnkt 5 des Arbeitsrelais verbunden ist.
Der Umschaltkontakt 10 des thermischen Verzögerungsrelais schließt in der Arbeitsstellung einen Kontakt 15, an dem eine zweite Heizwicklung 16 des thermischen Verzögerungsrelais angeschlossen ist. Der erste Umschaltkontakt 5 des Arbeitsrelais schließt in der Arbeitsstellung einen Kontakt 17, an dem ein Widersland 18 angeschlossen ist. Die zweite Heizwicklung 16 und der Widerstand 18 sind mit zwei Dioden 19, 20 verbunden, die zwei Wicklungshälften einer Spule 21 des Arbeitsrelais vorgeschaltet sind. Eine Mittclanzapfung der Spule 21 ist mit dem zweiten Arbeitskontakt 13 des Arbeitsrelais, mn dem temperaturabhängigen Widerstand 6 und mit einem in der Ruhestellung geschlossenen Kontakt 22 des Auslöserelais verbunden. Eine Spule 23 des Auslöserclais liegt mit dem einen Anschluß am Kontakt 22 und mit dem anderen am metall, das nach einer bestimmten Zeit, die für den Brenner als Vorlüftzeit bezeichnet wird, den Umschalter 10 auf den Kontakt 15 schaltet.
Nun fließt der Strom durch die Reihenschaltung, die durch die zweite Heizwicklung 16, die Dioden 19, 20, die Spule 21 des Arbeitsrelais, den Kontakt 22 und die Spule 23 des Auslöserelais gebildet ist, num Nulleiter 24. Das Arbeitsrelais zieht auf und schaltet dabei den ersten Umschalter 5 auf den Kontakt 17, schließt den zweiten Kontakt 13 und betätigt weitere hier nicht dargestellte Kontakte zur Brennstofffreigabe.
Die entstehende Flamme wird vom Flammenwächter festgestellt, dessen Relais den Umschalter 8 auf den Kontakt 14 umschaltet. In der Schaltung nach der Fig. 1 fließt der Haltesirom für das Arbeitsrelais nun über den Widerstand 18 an Stelle über die zweite Heizwicklung 16. In der Schaltung nach der F i g. 2 fließt der Haltestrom weiterhin über die zweite Heizwicklung Nach teilweiser Abkühlung der ersten Heizwicklung schalte! dei Umschalter 10 wieder auf den Kontakt U zurück, ohne jedoch eine Schaltfunktion dabei auszulösen. Der normale Betriebszustand des Brenners ist damit erreicht.
Die Hauptaufgabe ^es Steuergerales ist die Aus-55 schaltung des Brenners oder die S'örabschaltung und Blockierung beim Aussetzen oder Nichtzustandekonv men der Flamme, beim Aussetzen des Luftdruckes und beim Versagen wichtiger Schaltelemente im eigenen Steuerkreis.
*o Kommt beim Startvorgang kein Luftdruck zustande, dann bleibt der Umschalter 2 des Luftdruckkontrollschalters auf dem Kontakt 3 und damit fließt der Strom über den temperaturabhängigen Widerstand 6, den Kontakt 22 und die Spule des Auslöserelais 23. Infolge
65 Erwärmung wird der mit einem negativen Temperaturkoeffii'-ienten ausgewählte temperaturabhängige Widerstand 6 niederohmig, so daß der Strom in dieser Reihenschaltung ansteigt. Bei einem bestimmten Wert
zieht das Auslöserelais mit der Spule 23 auf. öffnet seinen der eigenen Sicherheit dienenden Kontakt 22 und einen weiteren, hier nicht dargestellten Kontakt, der das Steuergerät spannungslos macht, und blockiert sich selbst in der Störstellung.
Das Rückstellen aus der Störstellung ist nur durch Handbetätigung möglich.
Ist der Luftdruck normal vorhanden, jedoch entsteht nach dem Aufziehen des Arbeitsrelais keine Flamme, dann bleibt der Umschalter 8 des Flammenwächterrelais auf dem Kontakt 9. Durch den bereits umgeschalteten Umschalter 10 auf den Kontakt 15 wird nun die zweite Heizwicklung 16 aufgeheiz' die für eine be schleunigte Rückstellung des thermischen Verzögerungsrelais sorgt. Schaltet der Umschalter 10 nun wieder auf den Kontakt 11 zurück, dann fließt ein Strom über den Kontakt 13 des verzögert ausschaltenden Ar beitsrelais zur Spule 23 des Auslöserelais, das sofort wie beschrieben ausschaltet und das Steuergerät blok- kiert. Die Zeit von der Freigabe des Brennstoffs bis zum Ausschalten ist die Sicherheitszeit, welche durch die erfindungsgemäße Schaltung mit einem thermischen Verzögerungsrelais kurz gehalten werden kann. 1st die für eine kurze Sicherheitszeit notwendige zweite Heizwicklung unterbrochen, kann das Arbeitsrelais nicht aufziehen, so daß auch kein Brennstoff freigegeben werden kann.
Bei Fremdlicht vor dem Start hat das Flammen- wächterrelais seinen Umschalter 8 vorzeitig auf den Kontakt 14 geschaltet Dann fließt der Strom wieder so lange über den temperaturabhängigen Widerstand 6. bis das Auslöserelais gleich wie beim Nichtzustandekommen des Luftdrucks ausschaltet. Sollte aus irgendeinem Grund der Umschalter 5 mit dem Kontakt 17 verbunden sein, z. B. durch Verschweißen, dann ist bei Fremdlicht vor dem Start nach der Schaltung der F i g. 1 trotzdem ein Aufziehen des Arbeitsrelais auch bei einer zulässigen Überspannung nicht möglich, weil der Widerstand 18 groß genu^ bemessen ist. Andererseits ist der Widerstand 18 jedoch auch so bemessen, daß bei normalem Betrieb nach erfolgtem Aufzug des Arbeitsrelais dessen Haltung auch noch bei einer zulässigen Unterspannung gewährleistet ist.
ίο Der Widerstand der zweiten Heizwicklung 16 ist klein gegenüber dem Wert des Widerstandes 18 und kann vorzugsweise ein Siebentel betragen. Die Widerstandswerte der beiden Heizwicklungen sowie diejenigen der Spulen des Arbeitsrclais und des Auslöserelais können so aufeinander abgestimmt sein, daß die Zeit für die Rückstellung des thermischen Verzögerungsrelais klein ist gegenüber der Verxögerungszeit und vorzugsweise ein Zwanzigstel der Verzög;erungszeit beträgt. Die Verzögerungszeit ist diejenige Zeit, die vom Einschalten der ersten Heizwicklung 12 bis zum Umschalten des Kontaktes JO. 11.15 verstreicht.
Bei entsprechender Bemessung der erwähnten Widerstandswerte kann das Arbeitsrelais über die zweite Heizwicklung 16 bei der zulässigen Unterspannung noch einwandfrei aufziehen, während durch die Umschaltung auf den als Vorwiderstand angeordneten Widerstand 18 die Haltespannung einen bestimmten Tiefswert nicht unterschreiten kann.
Der Koniakt 3 des Luftdruckkontrollschalters kann auch mit einem zweiten temperaturabhängigen Widerstand verbunden sein, um beim beschriebenen Auslösevorgang bei NichtZustandekommen des Luftdrucks eine andere Verzögerungszeit als bei Fremdlicht vor dem Start zu erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Steuergerät für öl- und Gasfeuerungen mit einem Flammenrelais, einem Arbeitsrelais, einem thermischen Verzögerungsrelais mit zwei Bimetallelementen, die auf eine einzige Schaltanordnung einwirken, von denen jedes eine elektrische Heizwicklung trägt, und mit einem Auslöserehis für die Störabschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklung (12) des einen Bimetallelements in eine erste Reihenschaltung, nämlich der eines in seiner Ruhestellung (9) befindlichen, unterbrechungsfrei umschaltenden Kontaktes (8) des Flamriienrelais und eines Kontaktes (10) der Schaltanordnung des Verzögerungsrelais (12; 16) in seiner Ruhestellung (II), eingeschaltet ist, während die Heizwicklung (16) des anderen Bimetallelements in eine zweite Reihenschaltung, nämlich der des in seiner Ruhestellung (9) befindlichen Kontaktes (8) des Flarnmenrelais, des in seiner Arbeitsstellung (15) befindlichen Kontaktes (10), der der Schaltanordnung des Verzögerungsrelais, der Erregerspule des Auslöserelais (23), eingeschaltet ist und daß ferner ein Arbeitskontakt (13) des Arbeitsrelais (21) die Verbindungslinie zwischen den Erregerspulen des Arbeitsrelais (21) und des Auslöserelais (23) mit dem Verbindungspunkt zwischen der ersten Heizwicklung (12) und dem Ruhekontakt (11) der Schaltanordnung des thermischen Verzögerungsrelais verbindet und daß schließlich im Haltestromkreis des Arbeitsrelais (21) ein zweiter Arbeitskontakt (5) des Arbeitsrelais (21) in seiner Arbeitsstellung (17) sowie der Kontakt (8) des Flammenrelais in seiner Arbeitsstellung (14) angeordnet sind.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Arbeitsstellung (15) des Kontaktes (10) der Schaltanordnung des Verzögerungsrelais (12; 16) entsprechende Kontakt und der der Arbeitsstellung (17) des zweiten Kontaktes (5) des Arbeitsrelais (21) entsprechende Kontakt elektrisch miteinander verbunden sind und die Reihenschaltung der zweiten Heizwicklung (16) mit der Erregerspule des Arbeitsrelais (21) an diese beiden Kontakte angeschlossen ist.
3. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Zweig die zweite Heizwicklung (16) mit ihrem einen Wicklungsende mit dem der Arbeitsstellung (15) des Kontaktes (10) der Schaltanordnung des Verzögerungsrelais (12; 16) entsprechenden Kontakt und mit ihrem anderen Wicklungsende mit der Erregerspule des Arbeitsrelais und in einem zweiten Zweig ein Widerstand (18) mit dem der Arbeitsstellung (17) des zweiten Kontaktes (5) des Arbeitsrelais (21) zugeordneten Kontakt einerseits und der Erregerspule des Arbeitsrelais andererseits verbunden sind.
4. Steuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des Widerstandes (18) so bemessen int, daß einerseits der Strom in diesem Zweig auch bei einer bestimmten Überspannung den Anzugstrom des Arbeitsrelais (21) nicht erreicht, andererseits jedoch der Strom auch bei einer bestimmten Unterspannung über dem Haltestrom bleibt.
5. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandswerte der ersten und der zweiten Heizwicklung (12, 16) und die der Erregerspulen des Arbeitsrelais (21) und des Auslöserelais (23) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Zeit für die Umschaltung des Kontaktes (10) der Schaltanordnung des Vereoge-S rungsrelais (12,16) von seiner Arbeitsstellung (15) in seine Ruhestellung (11) klein, vorzugsweise ein Zwanzigstel, ist gegenüber der Zeit für die Umschaltung dieses Kontaktes von seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung.
■ο
6. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontakt (5) des Arbeitsrelais (21) ein Umschaitkontakt ist und ein lemperaturabhängiger Widerstand (6) zwischen diesem in seiner Ruhestellung (4) und dem Verbindungspunkt zwischen der Erregerspule des Arbeiisrelais (21) und der Erregerspule des Auslöserelais (23) geschaltet ist.
7. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspule des
«ι Arbeitsrelais (21) aus einer Wicklung mit Mittelanzapfung besteht und an jede Wicklungshälfte eine Diode (19, 20) geschaltet ist, wobei die Dioden gegensinnig gepolt sind.
8. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, »5 dadurch gekennzeichnet, daß ein Ruhekontakt (22) des Auslöserelais in Reihe mit der Erregerwicklung (23) des Auslöserelais geschaltet ist.
DE19722211945 1971-04-23 1972-03-08 Steuergerät für Öl- und Gasfeuerungen Expired DE2211945C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH592271 1971-04-23
CH592271A CH531682A (de) 1971-04-23 1971-04-23 Steuergerät für Öl- und Gasfeuerungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211945A1 DE2211945A1 (de) 1972-11-09
DE2211945B2 DE2211945B2 (de) 1975-07-10
DE2211945C3 true DE2211945C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438314C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit einer leicht an einen Selbstschalter kuppelbaren Fehlerstromschutzeinheit
DE2211945C3 (de) Steuergerät für Öl- und Gasfeuerungen
AT505635B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2442997C2 (de) Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage
DE2211945B2 (de) Steuergerät für Öl- und Gasfeuerungen
DE3022635C2 (de) Steuerschaltung für eine Feuerungsanlage
EP0019904A1 (de) Überstromschutzrelais
DE3209939C2 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgungsvorrichtung
DE2557691A1 (de) Steuer- und ueberwachungsgeraet fuer einen oel- oder gasbrenner
DE660940C (de) Anordnung zur Speisung vermaschter Niederspannungsverteilungsnetze
DE1255841C2 (de) Steuerschaltvorrichtung fuer einen flammenwaechter
DE749161C (de) UEberstromschutzanordnung fuer Drehstrommotoren und andere Stromverbraucher mit erhoehtem Anlaufstrom unter Tage
DE2713043A1 (de) Fehlerstrom-abschalteinrichtung
DE417451C (de) Sicherheitsanlassschalter fuer Drehstrommotoren
DE69708579T2 (de) Überhitzungsanzeiger für Elektro-Haushaltsgerät
DE1815477U (de) Steuerschaltvorrichtung fuer einen flammenwaechter.
DE1526244C3 (de) Schaltungsanordnung für Feuerungsautomaten
EP0314610B1 (de) Feuerungsautomat
DE2604176C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Gasfeuerungsautomat
AT397849B (de) Feuerungsautomat
DE714599C (de) Anordnung zur Verhinderung des Ausloesens von UEberstromschaltern
DE896522C (de) Steuerung fuer Drehstrom-Verschiebeankermotoren
DE232129C (de)
DE2222916A1 (de) Steuergeraet fuer oel- oder gasfeuerungen
AT262210B (de) Schaltungsanordnung für die Temperatursteuerung von elektrisch beheizbaren Wasch- oder Geschirrspülautomaten