DE2211884B1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2211884B1
DE2211884B1 DE19722211884D DE2211884DA DE2211884B1 DE 2211884 B1 DE2211884 B1 DE 2211884B1 DE 19722211884 D DE19722211884 D DE 19722211884D DE 2211884D A DE2211884D A DE 2211884DA DE 2211884 B1 DE2211884 B1 DE 2211884B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular knife
knife
rocker
crank
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722211884D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211884C2 (de
Inventor
Juergen 4006 Erkrath Fehst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOBEMA MASCHINENFABRIK HERMANN H RATHS 4000 DUESSELDORF
Original Assignee
HOBEMA MASCHINENFABRIK HERMANN H RATHS 4000 DUESSELDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOBEMA MASCHINENFABRIK HERMANN H RATHS 4000 DUESSELDORF filed Critical HOBEMA MASCHINENFABRIK HERMANN H RATHS 4000 DUESSELDORF
Publication of DE2211884B1 publication Critical patent/DE2211884B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211884C2 publication Critical patent/DE2211884C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/14Crank and pin means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/12Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by sharpening the cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Es sind auch Kreismesserschneidemaschine bekannt, bei denen das Kreismesser nicht an einer Schwinge, sondern an einer Kurbel angeordnet ist und auf einer geschlossen kreisförmigen Bahn umläuft. Durch besonders ausgebildete Spezialgetriebe wird das Kreismesser am höchsten Punkt dieser Bahn eine Zeitlang angehalten, und während dieser Zeit wird das Nachschleifen des Messers sowie der Weitertransport des Schneidgutes vorgenommen.
  • Kunststoff werden häufig Kreismesserschneidema-Auch diese Vorrichtungen haben sich als technisch zu aufwendig und kostspielig erwiesen.
  • Es ist weiterhin eine Kreismesserschneidemaschine bekannt (s. deutsche Patentschrift 2012 361), bei der das Anhalten der Messerschwinge in der Ruhestellung dadurch erreicht wird, daß der Antrieb der Kreismesserschwinge über ein Koppelrastgetriebe erfolgt, das so angeordnet ist, daß der Rastpunkt des Getriebes mit der Ruhestellung des Kreismessers zusammenfällt. Hierbei kann beispielsweise das Koppelrastgetriebe eine Kurbel aufweisen, die über ein Koppelglied einerseits mit einer um einen ersten Fixpunkt schwenkbaren Schwinge, andererseits unter Zwischenschaltung eines Verbindungsgliedes mit der um einen zweiten Fixpunkt schwenkbaren Kreismesserschwinge verbunden ist.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß bei dieser bekannten Kreismesserschneidemaschine im Bereich des unteren Umkehrpunktes der Kreismesserschwinge bei bestimmten Ausführungsformen hohe Beschleunigungen auftreten, die gelegentlich störend wirken können.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Kreismesserschneidemaschine zu schaffen, bei der das Anhalten der Messerschwinge in der Ruhestellung auf einem etwas anderen Wege wie bei der obengenannten bekannten Kreismesserschneidemaschine mit ebenso einfachen Mitteln erreicht wird.
  • Die Erfindung eröffnet damit einen zweiten Lösungsweg, für die durch die bekannte Vorrichtung gelöste Aufgabe, der es ermöglicht, entsprechend den gestellten Anforderungen die obenerwähnten gelegentlich auftretenden Nachteile der bekannten Vorrichtung zu vermeiden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Kreismesserschneidemaschine, bei der sich das mittels einer Schwinge schwenkbar am Ständer angeordnete Kreismesser während des Betriebes intermittierend aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und zurück bewegt, wobei während der Ruhestellung das Nachschleifen des Messers sowie der Weitertransport des Schneidgutes erfolgen, und der Antrieb der Kreismesserschwinge über ein Kurbelgetriebe erfolgt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß das Koppelglied des Kurbelgetriebes mit der Kurbel über ein Zwischenglied verbunden ist, das gegen die Kurbel eine Bewegung ausführen kann, die mindstens eine Komponente in Richtung auf den Kurbeldrehpunkt besitzt und der Verbindungspunkt zwischen dem Koppelglied und dem Zwischenglied mittels einer Kurvenscheibe auf einer Bahn um den Kurbeldrehpunkt geführt ist, die mindestens in dem Abschnitt in dem sich die Kreismesserschwinge in der Nähe der Ruhestellung befindet, mindestens angenähert einem Kreisbogen um den Verbindungspunkt zwischen Koppelglied und Kreismesserschwinge entspricht.
  • Hierbei kann als Zwischenglied ein an der Kurbel geführtes Gleitstück dienen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dient als Zwischenglied ein mit der Kurbel schwenkbar verbundener Hebel. Dieser Hebel kann als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein, an dessen einem Ende der Verbindungspunkt mit dem Koppelglied und an dessen anderem Ende eine auf der Kurvenscheibe laufende Führungsrolle angeordnet ist. Um eine sichere Füh- rung des Verbindungspunktes des Zwischengliedes mit dem Koppelglied auf seiner Bahn zu erreichen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Kurvenscheibe zwei als Außen- und Innenführung wirkende Führungsflächen aufweist. Um eine besonders lange Schleifzeit für das Kreismesser zu erreichen, hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Bahn des Verbindungspunktes zwischen dem Koppelglied und dem Zwischenglied über einen Kurvenwinkel von etwa 900 dem Kreisbogen um den Verbindungspunkt zwischen dem Koppelglied und der Kreismesserschwinge entspricht, und der übrige Teil der Bahn einem Kreisbogen um den Kurbeldrehpunkt entspricht.
  • Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kreismesserschneidemaschine hat sich herausgestellt, daß der Überhub der Kreismesserschwinge, d. h. der Hub, der über den zum Freigeben des Schneidgutes notwendigen Hub hinaus, relativ klein gehalten werden kann.
  • Im folgenden wird an Hand der Figuren das Prinzip der erfindungsgemäßen Kreismesserschneidemaschine an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt in stark schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel für den Gegenstand der Erfindung; Fig. 2 zeigt ebenfalls in stark schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel für den Gegenstand der Erfindung; Fig.3 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 in etwas ausführlicher Darstellung.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform bewegt sich die Kreismesserschwinge 1, an deren vorderem Ende das Kreismesser 3 angeordnet ist, um ihren Schwenkpunkt 2. Die Kreismesserschwinge 1 wird über ein Kurbelgetriebe angetrieben, das aus der um ihren Drehpunkt 7 schwenkbaren Kurbel6, einem am Verbindungspunkt4 mit der Kreismesserschwinge 1 verbundenen Koppelglied 5 und einem Zwischenstück 8 besteht. Das Zwischenstück 8 ist als schwenkbarer Hebel ausgebildet, der am Verbindungspunkt 9 mit der Kurbel 6 und am Verbindungspunkt 10 mit dem Koppelglied 5 verbunden ist. Der Verbindungspunkt 10 zwischen dem Koppelglied 5 und dem Zwischenstück 8 ist durch eine nicht genauer dargestellte Kurvenscheibe auf einer Bahn geführt, die sich aus zwei Abschnitten 11 a und 11 b zusammensetzt und um den Drehpunkt 7 der Kurbel herumgeführt ist. Der Bahnabschnitt 11 a entspricht einem Kreisbogen um den Drehpunkt 7 der Kurbel 6, während der an ihn anschließende Bahnabschnitt 11 b einem Kreisbogen um den Verbindungspunkt4 des Koppelgliedes 5 mit der Kreismesserschwingel entspricht. Da beim Umlaufen der Kurbel 6 der Verbindungspunkt 10 immer auf der Bahn 11 a und 11 b geführt wird, läßt sich aus der Zeichnung ablesen, daß während sich der Verbindungspunkt 10 auf dem Bahnabschnitt 11 b befindet, die Kreismesserschwinge 1 in ihrer höchsten Stellung in Ruhe bleibt, wohingegen sie sich bei einer Bewegung des Verbindungspunktes 10 auf dem Bahnabschnitt 11 a auf und ab bewegt. Während der Ruhestellung der Kreismesserschwinge 1 am höchsten Punkt ihrer Bahn wird durch die Schleifvorrichtung 12 das Kreismesser 3 nachgeschliffen. Gleichzeitig werden die zu schneidenden Wickel 13 und 14 weiterbewegt.
  • In F i g. 2 ist ein etwas anderer Lösungsweg gemäß der Erfindung dargestellt. Die Kreismesserschwinge 21 mit dem angedeuteten Kreismesser 23 ist um den Punkt 22 schwenkbar angeordnet. Das Kurbelgetriebe weist eine um den Drehpunkt 27 schwenkbare Kurbel 26 auf, sowie ein Kopppelglied 25, das mit der Kreismesserschwinge 21 am Verbindungspunkt 24 verbunden ist. Das Koppelglied 25 ist weiterhin mit der Kurbel 26 über ein Zwischenstück 28 verbunden, das in einer Gleitführung der Kurbel 26 so angeordnet ist, daß es eine in Richtung auf die Kurbelachse weisende Gleitbewegung ausführen kann.
  • Der mit dem Gleitstück 28 verbundene Endpunkt 29 des Koppelgliedes 25 wird durch eine nicht näher dargestellte Kurvenscheibe auf eine Bahn geführt, die wiederum aus zwei Teilen 31 a und 31 b besteht. Der Bahnabschnitt 31 a entspricht einem Kreisbogen um den Drehpunkt 27 der Kurbel 26, während der Bahnabschnitt 31 b einem Kreisbogen um den Verbindungsgliedes 24 des Koppelgliedes 25 mit der Kreismesserschwinge 21 entspricht. Während eines Umlaufes der Kurbel bleibt die Kreismesserschwinge 21 in ihrer höchsten Stellung so lange in Ruhe, wie der Punkt 29 auf dem Bahnabschnitt 31 b geführt wird, während sie sich auf und ab bewegt, solange der Punkt 29 auf dem Bahnabschnitt 31a geführt ist.
  • Solange sich die Kreismesserschwinge 21 auf dem höchsten Punkt ihrer Bahn in Ruhe befindet, wird das Kreismesser 23 mit Hilfe der Schleifvorrichtung 32 nachgeschliffen, und gleichzeitig werden die zu schneidenden Wickel 33 und 34 weiterbewegt.
  • In Fig.3 ist eine Kreismesserschneidemaschine, die nach dem an Hand von F i g. 1 dargestellten Prinzip arbeitet, immer noch schematisch aber etwas ausführlicher dargestellt. Die Kreismesserschwinge 41 ist um den Punkt 42 schwenkbar an einem beweglichen Rahmen 55 angeordnet, der gleichfalls um den festen Punkt 42 schwenkbar und über eine Verstellspindel 56 mit dem Ständer verbunden ist. Das die Kreismesserschwinge 41 bewegende Kurbelgetriebe besteht aus der als Scheibe ausgebildeten, um den Punkt 47 drehbaren Kurbel 46, dem Koppelglied 45 und dem Zwischenstück 48. Das Zwischenstück 48 ist am Verbindungspunkt 49 mit der Kurbel 46 und am Verbindungspunkt 50 mit dem Koppelglied 45 gelenkig verbunden. Weiterhin ist das Koppelglied 45 am Punkt 44 gelenkig mit der Kreismesserschwinge 41 verbunden. Analog der an Hand von F i g. 1 beschriebenen Ausführungsform ist der Verbindungspunkt 50 durch eine Führungsrolle 50a auf einer Bahn geführt, die sich aus den an Hand von Fig.1 dargestellten und dort mit 11 a und 11 b bezeichneten Abschnitten zusammensetzt. Die die Führungsrolle 50 a führende Kurvenscheibe ist als sogenannte geschlossene Kurvenscheibe ausgeführt, d. h. sie weist zwei als Außen- und Innenführung wirkende Führungsflächen 51 c und 51 d auf. Das am vorderen Ende der Kreismesserschwinge 41 angeordnete Kreismesser 43 wird, solange sich die Kreismesserschwinge in ihrer höchsten Stellung in Ruhe befindet, durch die mit dem Rahmen 55 verbundene Schleifstation 52 nachgeschliffen. Wenn der Durchmesser des Kreismessers 43 infolge des Verschleißes abgenommen hat, und die notwendige Schnittiefe nicht mehr erreicht wird, kann mit Hilfe der Verstellspindel 56 die Gesamtvorrichtung durch Schwenken des Rahmens 55 um den Punkt 42 so weit gesenkt werden, daß die Schnittiefe ausreicht, um die das Schneidgut darstellenden Wickel 53 durchzutrennen.
  • Die Kurbel 46 des Kurbelgetriebes wird über Ketten oder über Zahnriemen vom Antriebsmotor 57 aus angetrieben. Gleichfalls vom Antriebsmotor 57 wird über eine Kette oder einen Zahnriemen das Schrittschaltgetriebe 58 angetrieben. Der intermittierend arbeitende Abtrieb 59 dieses Getriebes steht über die Kettenräder 60, 61 mit der Antriebswelle 62 der Vorzugskette für das Schneidgut in Verbindung, an der die Mitnehmer 54 befestigt sind. Durch die Mitnehmer 54 werden die Wickel 53 schrittweise in Schneidposition gebracht, jeweils dann, wenn sich die Kreismesserschwinge 41 mit dem Kreismesser 43 in der Ruhestellung, d. h. in der höchsten Stellung des Kreismessers 43, befindet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Kreismesserschneidemaschine, bei der sich das mittels einer Schwinge schwenkbare, am Ständer angeordnete Kreismesser während des Betriebes intermittierend aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und zurück bewegt, wobei während der Ruhestelung das Nachschleifen des Messers sowie der Weitertransport des Schneidgutes erfolgen und der Antrieb der Kreismesserschwinge über ein Kurbelgetriebe erfolgt, d a du r c h g e -kennzeichnet, daß das Koppelglied (5, 25, 45) des Kurbelgetriebes mit der Kurbel (6, 26, 46) über ein Zwischenglied (8, 28, 48) verbunden ist, das gegen die Kurbel (6, 26, 46) eine Bewegung ausführen kann, die mindestens eine Komponente in Richtung auf den Kurbeldrehpunkt (7, 27, 47) besitzt, und der Verbindungspunkt (10, 29, 50) zwischen dem Koppelglied (5, 25, 45) und dem Zwischenglied (8, 28, 48) mittels einer Kurvenscheibe auf einer Bahn (lla, llb und 31 a, 31 b) um den Kurbeldrehpunkt (7, 27, 47) geführt ist, die mindestens in dem Abschnitt (11 b, 31 b), in dem sich die Kreismesserschwinge (1, 21, 41) in der Nähe der Ruhestellung befindet, mindestens angenähert einem Kreisbogen um den Verbindungspunkt (4, 24, 44) zwischen dem Koppelglied (5, 25, 45) und der Kreismesserschwinge (1, 21, 41) entspricht.
  2. 2. Kreismesserschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenglied ein an der Kurbel (26) geführtes Gleitstück (28) dient.
  3. 3. Kreismesserschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenglied ein mit der Kurbel (6, 46) schwenkbar verbundener Hebel (8, 48) dient.
  4. 4. Kreismesserschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen einem Ende der Verbindungspunkt mit dem Koppelglied, und an dessem anderen Ende eine auf der Kurvenscheibe laufende Führungsrolle angeordnet ist.
  5. 5. Kreismesserschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe zwei als Außen- und Innenführung wirkende Führungsflächen (50 c, 50 d) aufweist.
  6. 6. Kreismesserschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn des Verbindungspunktes zwischen Koppelglied und Zwischenglied über einen Kurbelwinkel von etwa 900 dem Kreisbogen um den Verbindungspunkt zwischen Koppelglied und Kreismesserschwinge entspricht und der übrige Teil der Bahn einem Kreisbogen um den Kurbeldrehpunkt entspricht.
    Zum Zerschneiden von Schneidgut, das in längeren Rollen oder Abschnitten oder in Strangform vorliegt, insbesondere zum Zerschneiden von in Rollen aufgewickelten Bahnen aus Papier, Textilien oder schinen verwendet, bei denen sich das mittels einer Schwinge schwenkbar am Ständer angeordnete Kreismesser während des Betriebes intermittierend aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und zurück bewegt. Während der Ruhestellung des Kreismessers erfolgen sowohl das Nachschleifen des Messers, wowie der Weitertransport des Schneidgutes.
    Zur Erzielung einer ausreichenden Schleifzeit ist es erforderlich, daß der Schwingenantrieb des Kreismessers jeweils in der Ruhestellung angehalten wird und eine zeitlang in dieser Stellung verweilt.
    Es sind Kreismesserschneidemaschinen bekannt, bei denen das Anhalten des Kreismessers dadurch bewirkt wird, daß im oberen Totpunkt der Messerschwinge der gemeinsame Antrieb für die Messerschwinge und den Kettenvorschub für den Weitertransport des Schneidgutes angehalten wird. Da aber im oberen Totpunkt der Messerschwinge der Kettenvorschub seine höchste Geschwindigkeit hat, verursacht die Schleifunterbrechung ein schlagartiges Anhalten und Wiederanfahren der Mitnehmer des Kettenvorschubes. Bedingt durch die Massenträgheit des Schneidgutes und die Impulswirkung der Mitnehmer beim Wiederanfahren ergeben sich ungenaue Schneidpositionen und damit erhebliche Längenunterschiede bei dem geschnittenen Material. Darüber hinaus hat die Schleifunterbrechung eine starke Leistungsminderung der Kreismesserschneidemaschine zur Folge.
    Es sind bereits verschiedene Überlegungen angestellt bzw. Versuche unternommen worden, Kreismesserschneidemaschinen mit Vorrichtungen zu versehen, mit deren Hilfe eine ausreichende Schleifzeit für das Kreismesser erreicht werden kann, ohne daß die geschilderten Nachteile auftreten.
    So ist beispielsweise versucht worden, auf ein längeres Anhalten der Messerschwinge in der Ruhestellung zu verzichten und dafür die das Kreismesser tragende Schwinge durch einen einfachen Kurbeltrieb so anzutreiben, daß das Kreismesser im oberen Totpunkt möglichst tief zwischen die nachgiebig angeordneten Schleifscheiben eintauchen kann.
    Weiterhin ist versucht worden, das Anhalten der Messerschwinge in der Ruhestellung durch ein, zwischen den Hauptantrieb und den Kurbeltrieb für die Messerschwinge eingeschaltetes Schrittschaltgetriebe zu erreichen.
    Schließlich wurde noch der Versuch gemacht, eine ausreichende Anhaltezeit des Kreismessers in der Ruhestellung dadurch zu erreichen, daß die Messerschwinge über einen Kurvenscheibenantrieb angetrieben wurde.
    Alle diese Versuche haben zu keiner befriedigenden Lösung geführt, da die entsprechenden Vorrichtungen entweder in ihrer Wirkungsweise unbefriedigend und bezüglich der Funktionssicherheit unzuverlässig waren oder nur mit erheblichem technischem Aufwand und entsprechend hohen Kosten verwirklicht werden konnten.
DE19722211884D 1972-03-11 1972-03-11 Expired DE2211884C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2211884 1972-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2211884B1 true DE2211884B1 (de) 1973-09-27
DE2211884C2 DE2211884C2 (de) 1974-04-18

Family

ID=5838651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211884D Expired DE2211884C2 (de) 1972-03-11 1972-03-11

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2211884C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809146C2 (de) * 1988-03-18 1997-05-22 Hermann Dipl Ing Ploss Vorrichtung zum Zerteilen von Rollen von auf Dornen gewickelter band- oder folienförmiger Ware, insbesonders Papier

Also Published As

Publication number Publication date
DE2211884C2 (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655583C2 (de) Stichsäge
DE2536558A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines bogenstapels mit einem rundmesser
DE2852878C2 (de)
DE1166137B (de) Federwindemaschine mit durch Anlaufen des Werkstueckes beaufschlagbarem Messsteuerglied zum Abstellen des Drahtvorschubs
DE2012361C2 (de) Kreismesserschneidemaschine
DE2211884C2 (de)
DE3411177C2 (de) Nähautomat mit einem Nähkopf mit Drehgehäuse
DE2636174A1 (de) Vorrichtung zum antreiben der zangenwelle einer kaemmaschine
DE3011786C2 (de)
DE2715280C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen
DE433453C (de) Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe
DE461991C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen
DE4428400C2 (de) Seitenschneideinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen
DE877905C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen der bedruckten Bogen bei Tiegeldruckpressen
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE614946C (de) Maschine zum Stempeln von Briefumschlaegen
DE1959596A1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Armierungsdrahtnetzen
DE354530C (de) Bettantrieb fuer Zylinderpressen
DE544884C (de) Vollautomatische Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln in Streifen
DE248631C (de)
DE831256C (de) Vorrichtung zum Abtrennen des jeweils obersten Bogens eines Papierstapels
DE432786C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Tabak- und Zigarettenstraengen
DE393710C (de) Tiegeldruckpresse mit um ihren Mittelkoerper gefuehrter Farbeauftrag- und Bogenauslegevorrichtung
DE320788C (de) Maschine zur Herstellung von Zigarettenmundstuecken ohne Papierabfall
AT109997B (de) Abschneidvorrichtung für Zigarettenstrangmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee